Hallo! Ich suche einen Stepdown / Buck Wandler, Eingangsspannung 24V, Ausgangsspannung 20V, Ausgangsstrom 5A. Ich verwende sonst gerne Mean Well, bin bei denen aber nicht fündig geworden. Hat jemand vielleicht etwas Passendes im Kopf oder kann Hersteller empfehlen, bei denen eine Suche lohnenswert erscheint für einen 24/7 Wandler? Hintergrund meiner Suche ist ein neuer Rasenroboter, der ein mitgeliefertes 20V / 5A Netzteil hat, im Garten an den potenziellen Stellen für die Ladestation aber kein 230V in Reichweite vorhanden ist. Dafür ist an vielen Stellen im Garten bereits 24V für ZIGBEE Leuchten vorhanden, was einfach zu nutzen wäre mit einem passenden Wandler als neue 230V Steckdosen vom Elektriker legen zu lassen. Viele Grüße
Ob aus deiner Strippe noch 24V kommen wenn man 5A zieht ? https://de.aliexpress.com/item/1005006393511054.html könnte aus 24V wohl 20V machen, aber nicht wenn die 24V schon auf 19 zusammenbrechen bei 5A, zudem enthält er eine einstellbare Strombegrenzung wenn das zum Akkuladen sinnvoll sein sollte. Problem ist die Wetterfestigkeit, die Trimmpotis geben zuerst auf (also nach Justage durch Festwiderstände ersetzen), danach korrodiert die Platine (in conformal coating einpacken) und stets gut gekühlt wenn du wirklich 5A ziehen willst (Lüfter sind doof, Schatten mit Kamineffekt?)
Moin, Also die Strippe ist etwa 50/50 1,5qmm und 2,5qmm. Im Worstcase bei ca. 25m sollte das bei 100 Watt ca. 1V Spannungsfall sein. Ich glaube, das passt :) Auf der verlinkten Plattform habe ich erstmal bewusst nicht geschaut, da ich grundsätzlich lieber etwas von einem etablierten Hersteller haben würde und was sich ohne Bedenken oder mulmiges Bauchgefühl dauerhaft betreiben lässt.
LTM8055 von Analog Devices wäre möglicherweise geeignet. Der Vorteil dieser Module besteht darin, dass sie kombinierte Aufwärts-/Abwärtswandler sind und daher auch sauber funktionieren, wenn die Eingangs- und Ausgangsspannung fast gleich oder gar die Eingangsspanung geringer als die Ausgangsspanung ist. Auf Grund der großen Leitungslängen usw. ist es zudem ratsam, entsprechende TVS-Dioden o.ä. an Eingang und Ausgang vorzusehen, um sicher auszuschließen, dass dort Überspannungsimpulse auftreten können. Bei solchen kombinierten Wandlern kann es beim abrupten Trennen der Eingangsspanung auch zu einer kurzzeitigen Rückspeisung kommen, bei der die zulässige Eingangsspannung überschritten wird. Auch deswegen sollte unbedingt ein geeigneter Transientenschutz am Eingang erfolgen. Dies ist auch im Datenblatt beschrieben (Kapitel "Input Precaution").
Moin, Danke für den Tipp! Ich glaube der Begriff "Modul" ist nicht ganz gleich bei uns ;) Am liebsten wäre mir tatsächlich ein fertiger Wandler als "Modul", so wie es z.B. fertige Wandler von Mean Well gibt. Solche Wandler selber bauen ist eher nicht so mein Ding, noch weniger in dieser Leistungsklasse. Viele Grüße
Djklr schrieb: > Ich glaube der Begriff "Modul" ist nicht ganz gleich bei uns ;) Du hast im Eingangsposting an keiner Stelle erwähnt, dass es sich um ein fertiges Produkt handeln soll. Auch die Bezeichnung "Modul" wurde nicht erwähnt. Der Ausdruck "Wandler" ist nicht hinreichend spezifisch. Außerdem bietet Analog Devices nicht nur den reinen Wandlerbaustein an, sondern auch eine entsprechende fertig aufgebaute Leiterplatte, bei der man dank ausführlicher Anleitung die Ausgangsspannung wunschgemäß einstellen kann. Leider ist darauf standardmäßig kein Überspannungsschutz enthalten.
:
Bearbeitet durch User
Laptop-Netzteil für LKW haben normal 19V, evtl. reicht das. Oder du findest eines, das 20V hat. Ein gutes könnte sogar Transientenschutz haben, weil das Fahrzeugnetz gut verseucht sein kann.
Torsten B. schrieb: > Laptop-Netzteil für LKW haben normal 19V, evtl. reicht das. Oder du > findest eines, das 20V hat. Mit etwas Glück findet man im Netzteil den Ausgangsspannungsteiler und kann den anpassen.
Beitrag #7861212 wurde vom Autor gelöscht.
Djklr schrieb: > Hintergrund meiner Suche ist ein neuer Rasenroboter, der ein > mitgeliefertes 20V / 5A Netzteil hat Der benötigt mehrere Stunden genau 5A? Das glaube ich nicht. Würde ich vielleicht sogar mit Linearregler machen. Ok im Worstcase würde er 20 W verheizen. Aber für ne Stunde mal den Rasenmäher zu laden wäre mir das egal. PS: Mache mal ein Foto von dem Netzteil. Das Typenschild.
:
Bearbeitet durch User
Sorry, hatte den Link vergessen. https://www.reichelt.de/de/de/shop/produkt/low_dropout-regler_einstellbar_2_85_30_v_5_a_to-220-308808 Das Ding stört auch nicht deine ZIGBEE.
20V sind ungewöhnlich. War das womöglich die Wechselspannung eines Trafos? Welche Akkuspannung ist denn angegeben?
Bei 2-3V Differenz würde ich das auch rein linear machen. NPN-Transistor als Emitterfolger und Vorwiderstand / Z-Diode an die Basis. Überall noch die passenden Kondensatoren dran und alles auf ein Resttück StrangKühlkörper geschraubt, damit man die 10-15Watt irgendwie los wird. Wird ja wohl auch nicht (wie schon bemerkt wurde) die ganze Zeit 5Ampere ziehen, dein Rasenmäher. Und selbst wenn. 20V mal 5A sind ca. 100Watt, 10Watt Verlust sind 10%. Besser wird der Schaltregler auch nicht abschneiden. Wobei ich jetzt missachtet habe, dass Du etwas fertiges suchst und keine(n) (z.B.)KD503 samt SZ600/21 irgendwie auf einen Kühlrippenprofil. https://www.ebay.de/itm/276306255010
:
Bearbeitet durch User
Moin.. https://www.emea.lambda.tdk.com/de/products/i7c Einen von der Reihe habe ich im Wohnmobil. Funktioniert seit Jahren prächtig. Gruß mastermixer
Das ist wohl ein Rasenmähroboter? Welches Fabrikat/Typ genau? Ich betreibe Husqvarna und denen ist die genaue Spannung völlig wumpe weil die Stationsplatine schon den ersten Regler beinhaltet. Dann folgt noch der Regler im Mäher selbst und dann das BMS im Akkupack (5 LiIon Zellen). Die 5 Zellen (bei mir 5s5p) werden nur auf etwa 4,1 Volt geladen um die Lebensdauer zu verlängern. Je nach Mähertyp gibt es für solche Fragen auch das https://www.roboter-forum.com/#maehroboter.7
Djklr schrieb: > Hintergrund meiner Suche ist ein neuer Rasenroboter, der ein > mitgeliefertes 20V / 5A Netzteil hat Naja. Auf dem Netzteil mag "20V/5A" draufstehen. Aber das heißt nicht umbedingt, daß man es durch ein beliebiges 20V Netzteil mit (mindestens?) 5A Belastbarkeit ersetzen kann. Gerade bei Akku-Geräten gibt es oftmals eine Arbeitsteilung. So kann den CV-Teil der Ladephase das eingebaute BMS leisten aber für den CC-Teil verläßt es sich auf eine Strombegrenzung (im Prinzip wie eine Konstantstromquelle) des Netzteils. Wenn das so sein sollte, wird das mit einem herkömmlichen Netzteil nicht funktionieren. Zum einen ist die Strombegrenzung viel zu ungenau und zum zweiten gehen Netzteile dann gern in einen Hickup-Modus. Für Stepdowns gilt sinngemäß das gleiche. Es gibt aber eine ganze Bandbreite vom Realisierungsmöglichkeiten. Genauso ist es denkbar, daß das wirklich nur ein "dummes" Netzteil ist, auf dessen Ausgangsspannung es gar nicht so genau ankommt weil intern ohnehin nachgeregelt wird.
Hallo Djklr Du musst mehr Daten liefern. Datenblatt oder Link von dem Rasenmäher. Und vielleicht auch einige Fotos von dem Netzteil usw. Sonst wird das nur Spekulation. Gruß Thomas
Djklr schrieb: > Also die Strippe ist etwa 50/50 1,5qmm und 2,5qmm. Im Worstcase bei ca. > 25m sollte das bei 100 Watt ca. 1V Spannungsfall sein. Selbst wenn man annimmt, dass beide Adern je 12,5 m lang sind, kommt man bei Kupfer auf mehr Volt. Aber die Beschriftung des Netzteils sagt natürlich nichts über den wirklichen Strombedarf.
Und die 24V die er verlegt hat für die ZIGBEE würden mich noch interessieren. Wie belastbar sind die?
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.