Hallo zusammen, suche Programm zum berechnen von Scanner Antennen. Für alle gängigen Antennenformen finde ich Programme und Tools zur Berechnung. Aber leider nichts für Scanner Antennen, in der Bauform wie die beiden Beispiele. Hier mal zwei Beispiele zur Bauform. Das diese Antennen ein Kompromiss sind, ist natürlich klar. SkyScan V1300 ScanKing Royal Discone RX 20-2000MHz Gruß und Danke fürs lesen. bastler2022
Für eine Discone solltest du schon Anhaltspunkte in der Literatur finden – die war schon vor vielen Jahrzehnten im „Rothammel“ beschrieben – inklusive der Patent-Nummer: https://patents.google.com/patent/US2368663A/en
Die steht sogar in der deutschen Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Discone-Antenne Die von Icom hat ja einen stolzen Preis 249,00 €: https://www.wimo.com/de/icom-ah-8000-discone-antenna Etwas billiger 154,90 €, hier ebenfalls empfohlen: https://www.wimo.com/de/d-3000n Der Gewinn von 3dBi ist nicht sehr viel, aber für den Rundempfang könnte sie höchstens noch in der Vertikalen bündeln.
Jörg W. schrieb: > – die war schon vor vielen Jahrzehnten im „Rothammel“ beschrieben – Ja ist richtig, dachte es gibt ein Programm oder Toll womit man diese berechnen kann. Christoph db1uq K. schrieb: > Die steht sogar in der deutschen Wikipedia > https://de.wikipedia.org/wiki/Discone-Antenne Ja hatte ich auch schon gesehen. Christoph db1uq K. schrieb: > Der Gewinn von 3dBi ist nicht sehr viel, aber für den Rundempfang könnte > sie höchstens noch in der Vertikalen bündeln. Ja 3dBi ist wirklich nicht sehr. Danke euch. Gruß und schönes Wochenende.
Breitbandig und Gewinn, zwei Welten prallen aufeinander. Discone oder LogPer(Logaritmisch Periodisch) https://de.wikipedia.org/wiki/Logarithmisch-periodische_Antenne
Rüdiger B. schrieb: > Breitbandig und Gewinn, zwei Welten prallen aufeinander. So ist es! Ich benutze seit Jahren eine Logper für den Bereich von 100-1000 MHz. Klar, sie hat eine ausgeprägte Richtwirkung, man sollte sie drehen können. Der Vorteil liegt aber klar auf der Hand: Hoher Gewinn und man kann ziemlich genau bestimmen aus welcher Richtung die Signale kommen. Das ist oftmals auch sehr wichtig um eine Sendestation zu identifizieren. Ein tauber Rundstrahler, wie z.B. die Discone, käme mir nicht in den Sinn.
Christoph db1uq K. schrieb: > Der Gewinn von 3dBi ist nicht sehr viel, aber für den Rundempfang könnte > sie höchstens noch in der Vertikalen bündeln. 3 dBi ist gerade einmal ein Gewinn von 0.85 dB gegenüber einem simplen Dipol, also linear nur etwa 20%. Das ist ein schöngeredeter Witz oder der Preis für die Breitbandigkeit. Hobby B. schrieb: > Für alle gängigen Antennenformen finde ich Programme und Tools zur > Berechnung. Was willst du groß rechnen, wenn du nicht einmal die Frequenz fest angeben kannst. Da bleibt nur eine Sammlung von halbwegs breitbandigen, resonanten Gebilden mehr oder weniger niedriger Güte, die alle ihren Beitrag in einem bestimmten (mehr oder weniger schmalen) Bereich leisten und zusammen eine halbwegs flache Frequenzcharakteristik ergeben.
:
Bearbeitet durch User
Rainer W. schrieb: > Was willst du groß rechnen, wenn du nicht einmal die Frequenz fest > angeben kannst. Mit den entsprechenden Tools kann man über einen breiten Frequenzbereich die Effizienz der Antenne berechnen, da kann man dann schön grafisch ablesen bei welchen Frequenzen die Antenne wie gut funktioniert
Niklas G. schrieb: > Mit den entsprechenden Tools kann man über einen breiten Frequenzbereich > die Effizienz der Antenne berechnen Ja, die müssen halt die Einzelantennen und ihre gegenseitige Beeinflussung komplett zusammensammeln. Namen "entsprechender Tools"? Schorsch M. schrieb: > Ich benutze seit Jahren eine Logper für den Bereich von 100-1000 MHz. > Klar, sie hat eine ausgeprägte Richtwirkung, man sollte sie drehen > können. Das "sollte" würde ich besser durch "muss" ersetzen. Sonst ist so eine Richtantenne zusammen mit einem Scanner sinnlos.
:
Bearbeitet durch User
Rainer W. schrieb: > Ja, die müssen halt die Einzelantennen und ihre gegenseitige > Beeinflussung komplett zusammensammeln. Richtig, plus den Einfluss der Umgebung (Geräte, Metall, Boden) per FEM Rainer W. schrieb: > Namen "entsprechender Tools"? Wie gesagt: Niklas G. schrieb: > CST Studio, HFSS
Rainer W. schrieb: > Das "sollte" würde ich besser durch "muss" ersetzen. Sonst ist so eine > Richtantenne zusammen mit einem Scanner sinnlos. Deine Klugscheissereien werden langsam unerträglich. Ein Scanner sucht halt nur die Frequenzen ab, nicht die Richtungen und wenn die Antenne nur eine Richtung hat, dann kanner nur das suchen, was aus dieser einen Richtung kommt. Dennoch wäre der Einsatz eines Scanners, auch bei fester Richtungsvorgabe, nicht sinnlos.
Hallo, ja eine Logper wäre natürlich viel besser als eine Discone oder ähnliche. Auch wenn es jetzt nicht richtig zum Thema passt. Der Antennen Standort wo sie hin soll ist ist knapp 100 Meter von der Wohnung entfernt. Garage mit Sichtverbindung zu Wohnung, also Wlan Empfang funktioniert gut. Jetzt war die Idee dazu einen SDR Empfänger in der Garage zu betreiben und per Wlan darauf zuzugreifen. Gruß und schönen Abend noch. bastler2022
Hobby B. schrieb: > ja eine Logper wäre natürlich viel besser als eine Discone oder > ähnliche. Nur, wenn du sie auch drehen kannst.
Ralf L. schrieb: >> https://www.eznec.com Das sieht auf den ersten Blick nach kostenloser Software aus ... EZNEC ist allerdings nur ein Frontend für die kostenpflichtige Software NEC-5. Die kostet $110,- + MWSt
Thorsten S. schrieb: > EZNEC ist allerdings nur ein Frontend für die kostenpflichtige Software > NEC-5. Nicht völlig korrekt. Es hat ein eingebautes NEC drin (ich werde nicht ganz schlau draus, ob nur NEC-2 oder jetzt doch auch NEC-4.2), kann aber alternativ ein externes NEC-5 benutzen.
Schau mal hier rein: https://www.changpuak.ch/electronics/DisconeAntennaCalculator.php Gruß Wolfgang
Wolfgang schrieb: > Schau mal hier rein: > > https://www.changpuak.ch/electronics/DisconeAntennaCalculator.php Danke.
> https://www.changpuak.ch/electronics/DisconeAntennaCalculator.php
Hm, "...berechnet nach den Formeln aus dem ARRL-Handbook ..."
ich finde in dem Handbook auf die Schnelle nix zur Discone. Anbei der
Auszug aus dem Rothammel. Sowas sollte doch der Amateurfunk-Ortsverein
verleihen können.
Nach eigener Erfahrung sollte man es nicht mit solcherart
"Antennen-Berechnungsprogrammen" übertreiben, besser die Antenne beim
Bau mit VNA ausmessen. Sei es wegem dem materialabhängigen
Verkürzungsfaktor o.a., die tatsächliche Mittenfrequenz liegt selten
dort wo sie als Parameter dem Berechnungsprogramme vorgegeben wurde.
Vielen Formel/Programme sind eben nur Empirische Dimensionierungsregeln.
:
Bearbeitet durch User
Die Konstruktion der SkyScan V1300 ist ziemlich unsinnig. Die unterschiedlich langen vertikalen "Strahler" sind viel zu dicht beieinander und somit HF mässig nicht anders zu betrachten als der längste von allen. Das soll wohl Breitbandigkeit suggerieren, ist aber nur Blendwerk. Der vertikale Strahler müsste so aussehen, wie die schräg nach unten gerichteten Radials. Quasi der untere Teil der Antenne nach oben gespiegelt. Dann wird ein vertikaler Breitbanddipol daraus. Sowas kann man auch kaufen. Die andere Antenne (ScanKing) habe ich. Die tut was sie soll. Für einen Nachbau genügt es, die Längen ungefähr einzuhalten. Es reicht eine Schätzung anhand der Abbildung. Zu berechnen gibt es da nicht viel. Halbwegs breitbandig wird es so oder so. Auf ein paar cm kommt es da nicht an. Ganz anders als bei schmalbandigen Antennen (Yagi, Quad, Backfire etc). Im Prinzip kannst du auch ein Kuchenblech an die Seele des Kabel löten, und das aufs Dach montieren. Eine echte Anpassung ist für Empfangszwecke überbewertet. Jetzt werden wieder entrüstete Aufschreie erscheinen, aber es ist so. Es kann sein, dass ein Kleiderbügel aus Draht (über Dach natürlich) den ein oder anderen Sender besser empfängt, als eine Discone Antenne. Discone Antennen hatte ich schon mehrere am VNA und was man da sieht ist meistens nicht toll. Muss aber auch nicht, es funktioniert trotzdem. übrigens sind die kurzen horizontalen Stummel nicht an der Masse (also keine Radials) die sind mit dem vertikalen Strahler verbunden, bzw. Teil davon.
:
Bearbeitet durch User
Stefan M. schrieb: > übrigens sind die kurzen horizontalen Stummel nicht an der Masse (also > keine Radials) die sind mit dem vertikalen Strahler verbunden, bzw. Teil > davon. Hallo Stefan, ja das ist das was diese Antenne für mich Interessant macht. Gruß bastler2022
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.