Forum: Haus & Smart Home Siemens Waschmaschine WXT103E / 08 defekt, blinkt nur "Fehler"


von Basti (echolot)


Lesenswert?

liebe Leute,
unsere Siemens Waschmaschine WXT103E ca. von 2003 hat nun einen Fehler, 
wenn ich irgendein Programm auswähle und „Starten“ drücke. Ein oder zwei 
Relais  klicken, es passiert aber nichts, später blinken drei 
Leuchdioden. Die Elektronik erkennt somit, dass irgendwas nicht 
funktioniert, wodurch das Programm nicht abläuft.
Frage: was wird wohl so gut wie immer angesprochen,
der Wassereinlauf, der Wasserstand?
Dann könnte ich gezielt suchen, ob entsprechendes defekt ist.
Eure Ratschläge?
Gruß Basti

von Nick (gogol)


Lesenswert?

Anzeigelampen "Bereit", "Aktiv" und "Ende" blinken:  Trommeldeckel nicht 
geschlossen, Abhilfe: Deckel schließen.

2. Treffer bei Google

von Basti (echolot)


Lesenswert?

Danke gogol, für die Super-Hilfe!
aber:
Egal welches Programm ich per Drehschalter angewählt habe,
wenn ich im Status
"bereit"
die Starten-Taste drücke, wechselt der Status per Leuchtdiode von 
"bereit" = on
auf
"aktiv" = on,
es klickert auch öfters ein Relais,
und nach drei Minuten beginnen alle  drei Status-Leuchtdioden
BEREIT,AKTIV & FERTIG
synchron zu blinken.
aber es strömt kein Wasser ein und der Trommel-Motor läuft auch nicht 
an.
Gruß Basti

: Bearbeitet durch User
von Nick (gogol)


Lesenswert?

Dann kontrolliere doch, wie die Maschine feststellt, dass der Deckel 
korrekt geschlossen ist. Da muss irgendwo ein Taster, ein Reed-Schalter 
oder etwas ähnliches verbaut sein.

von Frank O. (frank_o)


Lesenswert?

Nick schrieb:
> 2. Treffer bei Google

Schloss kaputt. Durchgebrannt ist wahrscheinlich. Neues Schloss 
reinbauen.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Frank O. schrieb:
> Nick schrieb:
>> 2. Treffer bei Google
>
> Schloss kaputt. Durchgebrannt ist wahrscheinlich. Neues Schloss
> reinbauen.

ACK, Verriegelungsrelais nennt sich das bei BSH.

Für die Maschine des TE allerdings nicht mehr erhältlich.

von Frank S. (tueftler81)


Lesenswert?

Meine Standardantwort auf WAMA Fragen:
https://www.waschmaschinendoktor.de
Unter Symptome schauen.
Relais fest gebrannt? Sand im Wassereinlaufsieb? Magnetventil defekt?
Wie oben schon erwähnt kann es auch der Thermotürschalter sein.
Aufbau siehe:
https://www.waschmaschinendoktor.de/funktionsgruppen/9-tuerschalter

: Bearbeitet durch User
von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

> ACK, Verriegelungsrelais nennt sich das bei BSH.
> Für die Maschine des TE allerdings nicht mehr erhältlich.
Das ist natürlich ärgerlich, aber wenn es mechanisch noch funktioniert 
(also die Tür geschlossen hält), dürfte es nicht das große Problem sein, 
da einen Bypass für zu bauen. Wer dann so doof ist und während des 
Schleuderns die Tür aufzumachen, um seinen Kopf hineinzustecken, der hat 
dann halt Pech.

von Basti (echolot)


Lesenswert?

Liebe Leute, Ihr seid alle gut und schnell!

Klar, das muss der Thermoschalter sein, der auch den  "Deckel zu" 
Kontakt herstellt. Es geht ja wirklich gar nichts mehr, auch das 
Programm "abpumpen".
Die "Thermo-Elektrische Verriegelung" der Waschmaschine geht aber noch.
Ich werde das Teil ausbauen und mit einem  Handtaster mit 
selbsthaltenden Relais überbrücken, das von der Spannung zum 
Thermoschalters gespeist wird, wenn das Teil nicht mehr erhältlich ist, 
so meine Überlegung.
vielen Dank!!!!
ciao Echolot

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Mit dem Taster bitte Vorsicht, das hat alles keine galvanische Trennung 
vom Stromnetz, heißt überall 230V und Feuchtraum, man bräuchte 
entsprechenden Berührungsschutz. Ich würde ein Zeitrelais einbauen, was 
nach bspw. 10 Sekunden "Tür verriegelt" meldet.

Aber wie schon angedeutet, das umgeht einen Sicherheitsmechanismus. Die 
Maschine wird dadurch auch anfangen zu waschen, wenn die Tür nicht 
geschlossen wurde. Kann einen Wasserschaden verursachen und einem DAU 
wird es dadurch ermöglicht, sich mit einer Waschmaschine 
lebensgefährlich, möglicherweise tödlich umzubringen, ohne sie sich aus 
dem 20. Stockwerk auf die Rübe schmeißen zu lassen.

: Bearbeitet durch User
von Frank O. (frank_o)


Lesenswert?

Basti schrieb:
> Die "Thermo-Elektrische Verriegelung" der Waschmaschine geht aber noch.

Da ist ein Endschalter drin, der schließt nicht.

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
> Die
> Maschine wird dadurch auch anfangen zu waschen, wenn die Tür nicht
> geschlossen wurde. Kann einen Wasserschaden verursachen

Das ist ein Toplader. Solange der nicht schleudert, kann die Tür auch 
aufbleiben.

Ersatzteilverzeichnis 
https://www.siemens-home.bsh-group.com/de/getAllImagesPDF?vibki=WXT103E%2F10

Und -- wie sollte es auch anders sein, Hinz hat natürlich schon längst 
messerscharf erkannt, wo das Problem liegt:

https://www.sos-zubehoer.de/trschloss-tuerverriegelung-tuersicherung-bosch-siemens-178567-26014.html

Allerdings: Wenn man nach "siemns 178567" sucht, tauchen auch Händler 
auf, die behaupten, das Teil liefern zu können.

von Basti (echolot)


Lesenswert?

lieber Frank O.,
wieso ein Endschalter?
Ich dachte, das funktioniert so:
ein Thermoelement drückt gegen den beweglichen Verschluss-Stift des 
Deckels und blockiert diesen so, dass der Deckel nicht mehr geöffnet 
werden kann,  wenn die Heizwicklung durch Drücken des Tasters "STARTEN" 
bestromt wurde.
Gleichzeitig drückt der nach hinten bewegte Stift seinerseits gegen 
einen Taster mit Arbeitskontakt und der Taster leitet die Spannung, die 
auch das Thermoelement heizt, weiter an die Steuerelektronik, zum 
Zeichen dessen, dass die Maschine wirksam verriegelt ist.
Oder wie sieht das genauer aus?
Gruß Basti

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Basti schrieb:
> Oder wie sieht das genauer aus?

Genau so ist es, und das hat Frank auch mit Endschalter gemeint.

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

> Das ist ein Toplader. Solange der nicht schleudert,
> kann die Tür auch aufbleiben.
Hehe. Dafür könnte beim Frontlader
beim Schleudern die Tür offen bleiben.

Ist aber schon besser, wenn sie zu ist.
Vor allem für die Katze.

von Basti (echolot)



Lesenswert?

Liebe Leute,
so, das Ausbauen des Thermoschalter-Verschlußmechanismus
für WM Siemens WXTV103E
war eine Kleinigkeit, mit 2 Schrauben seitlich an der Front war die 
Steuerung ab, mit weiteren 3 Schrauben war der Verschluß ab.
Unten die Fotos.
Es ist tatsächlich so, zwei Kontaktstifte haben 1,2 KOhm 
Gleichspannungswiderstand zueinander, aber der 3. Kontaktstift bleibt 
ohne galvanische Verbindung zu den beiden anderen Stiften, auch wenn man 
per Hand den Mechanismus hin und her schaltet.

Bleibt jetzt nur noch die Frage, ob das von dem hier weiter oben im Link 
genannte Ersatzteil passend ist.

Später:
beide Seiten sind identisch, also bestellen.

VIELEN DANK FÜR EURE HILFE!

ciao Basti

: Bearbeitet durch User
von Frank O. (frank_o)


Lesenswert?

Gerne!

von Basti (echolot)



Lesenswert?

Nachtrag:
der Link hier im Forum führte zu keinem lieferbaren Ersatzteil, sondern 
zu "Wird nicht mehr hergestellt!"
Auch die eigene Suche im Ersatzteilshop.de mit Modell "Siemens" 
"Waschmaschine" "Türschloss" WXT103E/08 führte zu keinem Lieferbaren 
Ersatzteil.
ABER:
Im Ersatzteilshop.de gibt es
                    eine Scanfunktion,
für die ich ein
                    Foto des Waschmaschinen-Typschilds
hochgeladen habe.
Das Foto wird dann gescannt und
                    heraus kommt dann der OEM,
der das Türschloss für Siemens geliefert hatte, nämlich Bitron.
Hier oben ist ein vergrößerter Ausschnitt eines meiner Fotos des 
Türschloss', worauf man deutlich erkennen kann,
dass auch mein defektes Türschloss von Bitron ist!

Habe ich nun bestellt, rund 36€.
Gruß Basti

: Bearbeitet durch User
von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
> Vor allem für die Katze.

Ist egal. Sie hat sieben Leben.

von Frank O. (frank_o)


Lesenswert?

Brücke einfach die Meldekontakte.
Das Schloss als solches funktioniert doch noch.

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

> Brücke einfach die Meldekontakte.
Das würde nicht funktionieren wenn ich die Software für die 
Waschmaschine geschrieben hätte. Ich vermute stark, daß solche 
Sicherheitseinrichtungen von der Software auf korrekte Funktion 
überprüft werden müssen. Sprich wenn die Meldekontakte immer geschlossen 
sind obwohl die Türverriegelung gar nicht aktiviert ist und sich nicht 
erst nach Anforderung schließen, würde ich das mit einem Fehler 
quittieren.

von Frank O. (frank_o)


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
> würde ich das mit einem Fehler
> quittieren.

Nein! Üblicherweise gucken die nur, ob die Tür zu ist.

von Basti (echolot)


Lesenswert?

Frank O. schrieb:
> Brücke einfach die Meldekontakte.
> Das Schloss als solches funktioniert doch noch.

Per Selbsthalterelais müsste das aber doch immer funktionieren,
einzige Maßnahme wäre doch, dass ich in die Kunststoff-Frontplatte noch 
einen Drucktaster einfügen würde, innen dann das Relais.
ABER:
Welchen beiden der drei Leitungen sind die Meldekontakte,  müsste ich 
denn per Selbsthalterelais und Taster weiterleiten, also brücken?
Oder meint ihr, da kann man nichts kaputt machen, wenn der eine Pin 
nicht geht, dann ist der andere der Richtige?
Klar ist aber auch nicht, ob noch zusätzlich ein Vorwiderstand im 
Schloss sitzt....

Gibt es für Waschmaschinen einen Stromlaufplan, aus dem man sowas 
erkennen kann? Wohl eher nicht, ich sehe immer nur Kabel-"Steckpläne", 
also welches Bauteil mit welcher Leitung verbunden werden muss. (Das hat 
mich schon viel Mühe gekostet bei den Mini-Shellys, weil ich im TEXT 
überlas, das deren Schaltkontakte potentialfrei sind).

Gruß Basti

: Bearbeitet durch User
von Frank S. (tueftler81)


Lesenswert?

Basti schrieb:
> Gibt es für Waschmaschinen einen Stromlaufplan

In dem Link den ich weiter oben geschrieben habe, werden die drei 
gängigen Schaltungen beschrieben.
Zitat:
"Ein direkt betätigter Hauptkontakt (hier nicht dargestellt) wird mit 
einem separaten Verriegelungsrelais kombiniert, welches durch einen 
Verriegelungsstift das Öffnen der Tür verhindert. Der Verriegelungsstift 
wird durch ein Bi-Metall betätigt, das von einer Heizwendel aufgeheizt 
wird.
Die Heizwendel von Verriegelungsrelais können für unterschiedliche 
Spannungen und Ströme ausgelegt sein. Es gibt 3 Ausführungen:

    Thermotürverriegelung für 230V (Verriegelung ist während des ganzen 
Waschgangs aktiv)

    Thermotürverriegelung für 3A (Heizwicklung liegt in Reihe zum 
Schleudermotor - Verriegelung wird nur im Schleudergang aktiv)

    Thermotürverriegelung für 0,5-0,7A (Heizwicklung liegt in Reihe zur 
Laugenpumpe - Verriegelung wird nur während des Abpumpens aktiv)

Die Varianten 1 und 3 können mit einem Schließerkontakt ausgestattet 
sein, der, nach erfolgter Verriegelung der Tür, die Schleuder- oder 
Waschfunktion freigibt."

Dort sind auch Fotos.

von Basti (echolot)


Lesenswert?

Frank S. schrieb:

> Dort sind auch Fotos.
 ==> Thermotürverriegelung für 230V (Verriegelung ist während des ganzen
> Waschgangs aktiv)
so ist es!
>
Hallo Frank,
habe mit die Webseite vom Waschmaschinendoktor angesehen, super super, 
so eine ehrliche Haut gibt es sehr selten.
Wenn ich daran denke, dass Siemens, so las ich, allein für eine 
Fehlereinschätzung vor Ort 190€ verlangt, oh je, ... , so las ich das 
von einer Kundin.
Neulich hatte eine Nachbarin Probleme mit ihrer ebenfalls sehr alten 
Siemens WaMa, das Wasser wurde nicht abgepumpt.
Der Handwerker setzte sich rund eine halbe Stunde neben die Maschine und 
startete sie testweise.
Schließlich ging er zu unserer Nachbarn ins Wohnzimmer und sagte, wenn 
er das reparieren solle, müsse er den Motor komplett zerlegen, das lohne 
sich nicht mehr. Die Kundin könne sich bei ihm eine neue WaMa kaufen und 
bekäme dann 20€ seiner bisherigen Kosten als Rabatt verrechnet.
Als ich davon erfuhr, habe ich das Flusensieb gereinigt, war nicht 
wirklich was drin. Wie dem auch sei, der Fehler ist in den letzten 3 
Monaten nicht wieder aufgetreten...
Gruß Basti

: Bearbeitet durch User
von Basti (echolot)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Leute,
Deckel nicht zu.... das war es nicht,
aber
Schloss defekt.... , das war es auch nicht.
Insofern ist das Blinksignal hier irreführend.

Ich habe das Schloss komplett geöffnet.
Der Schalter darin ist qualitativ sehr hochwertig ausgeführt, super 
feine Spiraldruckfeder für den Kippmechanismus,
Der Schalter  ist blockiert, solange der Deckel nicht richtig zu ist,
ist der Deckel zu, so kann das Thermoelement den Schalter schließen,
sehr sophisticated,
irgendwie lässt sich dann der Deckel nur öffnen, wenn das Thermoelenment 
wieder kalt ist.
Der Kontakt zur "Außenwelt" findet statt über einen schwarzen Pinökel,
den ihr rechts oberhalb der Feder seht, unscharf, er läßt sich heben und 
senken. Ist der WaMa-Deckel offen, so wird der Pinökel von außen 
herunter gedrückt und die Schalterwippe bleibt in Stellung offen.

Ich habe den Ladekondensator der Netzteils (10 µf 400V) hinsichtlich 
seiner Kapazität nachgemessen: 10 µf hat er auch noch nach 22 Jahren. 
Wahrscheinlich schaltet das  Gerät richtig ab in Stellung aus. Gut 
gemacht.

Werde wohl eine neue WaMa bestellen.

ciao! basti

: Bearbeitet durch User
von Frank O. (frank_o)


Lesenswert?

Basti schrieb:
> Per Selbsthalterelais

Offenbar ist das bei dir (oder heute im
Allgemeinen) etwas anders.
Letzte Schloss ist wohl an die 40 Jahre her.

von Frank O. (frank_o)


Lesenswert?

Basti schrieb:
> Per Selbsthalterelais

Offenbar ist das bei dir (oder heute im
Allgemeinen) etwas anders.
Letzte Schloss ist wohl an die 40 Jahre her.

Basti schrieb:
> Werde wohl eine neue WaMa bestellen.

Hast du mal geschaut wie die Kohlenbürsten aussehen.
Nach 22 Jahren.
Nicht laufender Motor zeigt dann auch schon mal Tür auf an.
Da guckt die Elektronik quasi nur, ob der Motor anläuft,  wenn er müsste 
undifferenziert n nicht mehr.
Aber nach 22 Jahren würde ich mich auch nicht mehr über die Maßen damit 
beschäftigen.
Guck einfach einmal alles durch,  manchmal sieht man was.
Bei einer 27 Jahre alten Miele war ein Kabelschuh in so einer 
Plastiksteckleiste verschmort.
Nach einer halben Stunde lief die wieder.
Eigentlich habe ich nur aus Höflichkeit rein geschaut. Die läuft immer 
noch,obwohl das auch ca 12 Jahre her ist.
Wenn du besten Gewissen nichts findest,  ab in den Schrott.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.