Forum: Haus & Smart Home Spamanruf unter V4171741550042521439


von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

Ich habe jetzt mal eine Frage.
Gerade eben habe ich einen Telefonanruf bekommen.
Und zwar wollte man mir Krankenzusatzversicherungen verkaufen.
Ich wollte darauf in meiner Fritzbox7590 die Telefonnummer sperren, in 
der Sperrliste erscheint sie aber nach dem Eintrag nicht.

Es handelt sich laut Fritzbox um die Telefonnummer V4171741550042521439

Meine Frage ist jetzt. Was ist das für eine Telefonnummer, welches mit 
einen V beginnt? Sowas sehe ich zum ersten mal.
Wie kann ich diese in der Fritzbox in die Sperrliste eintragen?

Auf eure Antwort bin ich gespannt.

Ralph Berres

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Ralph B. schrieb:
> Gerade eben habe ich einen Telefonanruf bekommen.
> Und zwar wollte man mir Krankenzusatzversicherungen verkaufen.

> Auf eure Antwort bin ich gespannt.

Weshalb nimmst Du solche Anrufe an? Rufnummern die ich nicht kenne 
laufen ins leere. Selbiges gilt auch für Anrufe ohne das eine Nummer 
angezeigt wird.

Mal abgesehen von dem führenden V ist die Rufnummer ungewöhnlich lang.

: Bearbeitet durch User
von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

Jörg R. schrieb:
> Weshalb nimmst Du solche Anrufe an? Rufnummern die ich nicht kenne
> laufen ins leere. Selbiges gilt auch für Anrufe ohne das eine Nummer
> angezeigt wird.

Nicht alle meine Telefone zeigen die anrufende Telefonnummern im 
Display.
Ich habe unter anderen noch analoge Telefone im Einsatz.

Ralph Berres

von Schorsch M. (schorschm)


Lesenswert?

Das V bedeutet, dass es eine Vanity-Rufnummer ist und was das ist, wird 
hier erklärt:
https://www.placetel.de/ratgeber/vanity-nummer

von Hmmm (hmmm)


Lesenswert?

Ralph B. schrieb:
> Meine Frage ist jetzt. Was ist das für eine Telefonnummer, welches mit
> einen V beginnt? Sowas sehe ich zum ersten mal.

Da lässt wohl ein Anbieter seine Kunden jeden Müll übermitteln, 
gespoofte Nummern aller Art kommen öfter mal vor.

Auch ISDN-Geräte konnten oft alphanumerische "Nummern" anzeigen.

Schorsch M. schrieb:
> Das V bedeutet, dass es eine Vanity-Rufnummer ist

Blödsinn. Eine Vanity-Rufnummer ist technisch eine Nummer wie jede 
andere, bloss von Buchstaben abgeleitet. Siehe z.B. 1-800 COLLECT -> 
1-800 265 5328.

von Schorsch M. (schorschm)


Lesenswert?

Hmmm schrieb:
> Blödsinn

dito

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Ralph B. schrieb:
> Jörg R. schrieb:
>> Weshalb nimmst Du solche Anrufe an? Rufnummern die ich nicht kenne
>> laufen ins leere. Selbiges gilt auch für Anrufe ohne das eine Nummer
>> angezeigt wird.
>
> Nicht alle meine Telefone zeigen die anrufende Telefonnummern im
> Display. Ich habe unter anderen noch analoge Telefone im Einsatz.

W611 Wählscheibentelefon in einem frechen Orange?😀

: Bearbeitet durch User
von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

> Und zwar wollte man mir Krankenzusatzversicherungen verkaufen.
So weit kommen die bei mir gar nicht beim Reden wenn ich bei sowas in 
seltenen Fällen aus Neugier doch mal drangehe...

> W611 Wählscheibentelefon in einem frechen Orange?😀
Geht nichts über ein schönes W48.

von Hannes J. (Firma: _⌨_) (pnuebergang)


Lesenswert?

Das soll die Handschrift einer Spammer-Software Namens Vici-Dial sein 
wenn sie nicht richtig konfiguriert ist.

von Cartman E. (cartmaneric)


Lesenswert?

Auch lustig: Mit einer Berliner Telefonnummer in Hannover und
für Hannover eine Pizza bestellen zu wollen. Man kann auf eine
angezeigte Telefonnummer eben nicht vertrauen.
Spamanrufe sind zwar selten, aber regelmässig. Die Suchmaschinen
kennen die Nummern aber. Ein Rückruf könnte ausserdem teuer werden.

Mancher schafft es auch, bei seinem Mobilfon das Mitsenden der
Nummer dauerhaft zu deaktivieren, und ist dann ratlos wie er
es wieder einschalten kann. Der kann dann nur hoffen, dass er
nicht an solche gerät, die reflexhaft dann nicht mehr abnehmen.

von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

Ralph B. schrieb:
> Wie kann ich diese in der Fritzbox in die Sperrliste eintragen?

Ich habe diese Frage deshalb gestellt, weil diese Nummer mich bis zu 20 
mal am Tag anruft. Natürlich gehe ich da nicht mehr dran. Aber das 
klingeln stört einen trotzdem extrem.

Der Eintrag in die Sperrliste funktioniert leider bei der Fritzbox 
nicht.
Entweder weil das V am Anfang ist, oder weil die Nummer zu lang ist.

Vielleicht ist dass das Ergebnis, da die Spamanrufe bei mir sofort in 
die Sperrliste eingetragen wird. Die Liste wird übrigens immer länger.

Ralph Berres

von René H. (mumpel)


Lesenswert?

Lass mal das V weg und setze einen Stern an dessen Stelle. Und nach der 
zweiten 4 einen weiteren Stern und die restlichen Zahlen weglassen.
In Worten: Stern417174Stern.
Einen Beispieleintrag kann ich hier nicht zeigen, da die Sterne hier als 
Formatierung erkannt werden.

: Bearbeitet durch User
von Thorsten M. (pappkamerad)


Lesenswert?

Vielleicht mal beim Hersteller nachfragen. Wenn mans nicht blockiert 
bekommt, weiss AVM dann zumindest (theoretisch), dass es da eine Luecke 
gibt.

von René H. (mumpel)


Lesenswert?

20 Zeichen ist für eine Telefonnummer eigentlich zu lang. Die 
Internationale Spezifikation (Richtlinie E 164) liegt bei 15 Zeichen 
inklusive Ländercode. Da wird AVM wohl kaum mehr Zeichen zulassen.

von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

René H. schrieb:
> Lass mal das V weg und setze einen Stern an dessen Stelle. Und nach der
> zweiten 4 einen weiteren Stern und die restlichen Zahlen weglassen.
> In Worten: Stern417174Stern.

Besten Dank für den Tipp.

ich konnte es zumindest in die Sperrliste eintragen. Jetzt muss ich 
abwarten, ob es auch funktioniert.


Thorsten M. schrieb:
> Vielleicht mal beim Hersteller nachfragen. Wenn mans nicht blockiert
> bekommt, weiss AVM dann zumindest (theoretisch), dass es da eine Luecke
> gibt.

Das habe ich bereits getan, jedoch noch keine Antwort bekommen.

Ralph Berres

: Bearbeitet durch User
von (prx) A. K. (prx)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Mitunter stehen im Fritz zwei Nummern drin. Kann helfen.

: Bearbeitet durch User
von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Ralph B. schrieb:
> Ich habe diese Frage deshalb gestellt, weil diese Nummer mich bis zu 20
> mal am Tag anruft.

Das könnte die Bundesnetzagentur interessieren.
https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Vportal/AnfragenBeschwerden/Beschwerde_Aerger/start.html

von René H. (mumpel)


Lesenswert?

Ralph B. schrieb:
> in der Sperrliste erscheint sie aber nach dem Eintrag nicht.

Ich habe es gerade mal mit der FB 7590 getestet. Diese hat die Nummer 
angenommen. Welche Fritzbox hast Du? Und auch das aktuelle Fritz-OS 
installiert (bei der 7590 ist es die Version 8.03).

von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

René H. schrieb:
> Ich habe es gerade mal mit der FB 7590 getestet. Diese hat die Nummer
> angenommen. Welche Fritzbox hast Du? Und auch das aktuelle Fritz-OS
> installiert (bei der 7590 ist es die Version 8.03).

Ich besitze die Fritzbox 7590 ( ohne AX ).
Die neueste Softwareversion ist bei mir installiert.

Ralph Berres

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Cartman E. schrieb:
> Mancher schafft es auch, bei seinem Mobilfon das Mitsenden der
> Nummer dauerhaft zu deaktivieren, und ist dann ratlos wie er
> es wieder einschalten kann.

Es gibt Anbieter, da konnte man das per SMS-Code umschalten. Später 
wurde die Funktion weggenommen, weil das nun die Smartphones machen. Der 
Rückschaltcode ergibt einen Error und der Service kann es nicht 
zurückstellen. Die einzige Chance wäre mit der Nummer zu einem anderen 
Anbieter umzuziehen um das zu ändern.
Der Workaround: Um die Nummer mitzusenden muss man daher im Telefonbuch 
*31#004989... für eine Nummer in München eintragen.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> Es gibt Anbieter, da konnte man das per SMS-Code umschalten.

Es gibt Anbieter, da kann man das auch jetzt noch, aber per 
Pseudo-Anruf, nicht per SMS.

: Bearbeitet durch User
von René H. (mumpel)


Lesenswert?

Ralph B. schrieb:
> René H. schrieb:
>> Ich habe es gerade mal mit der FB 7590 getestet. Diese hat die Nummer
>> angenommen. Welche Fritzbox hast Du? Und auch das aktuelle Fritz-OS
>> installiert (bei der 7590 ist es die Version 8.03).
>
> Ich besitze die Fritzbox 7590 ( ohne AX ).
> Die neueste Softwareversion ist bei mir installiert.
>

Dann müsste es funktionieren. Allerdings wechselt die Fritzbox nach dem 
Eintragen nicht mehr automatisch ins Telefonbuch, sondern zeigt nach dem 
Eintragen wieder die Eingabemaske. Da scheint es tatsächlich einen neuen 
Bug zu geben.

: Bearbeitet durch User
von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Ralph B. schrieb:
> Der Eintrag in die Sperrliste funktioniert leider bei der Fritzbox
> nicht.
> Entweder weil das V am Anfang ist, oder weil die Nummer zu lang ist.

und wenn du das V durch die 8 ersetzt?
wenn du dann in die Sperre verschieben kannst liegt es nicht am V sonst 
an der Länge.

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Ralph B. schrieb:
> Der Eintrag in die Sperrliste funktioniert leider bei der Fritzbox
> nicht.

Wie sieht denn die Darstellung in der Anrufliste der Fritzbox aus?
(damit meine ich die, die in der Weboberfläche angezeigt wird, nicht 
das, was Dein Telephon Dir auf seinem Winzdisplay anzeigt)

Steht da nur diese Nummer, oder taucht da noch mehr auf?

von René H. (mumpel)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> Ralph B. schrieb:
>> Der Eintrag in die Sperrliste funktioniert leider bei der Fritzbox
>> nicht.
>> Entweder weil das V am Anfang ist, oder weil die Nummer zu lang ist.
>
> und wenn du das V durch die 8 ersetzt?
> wenn du dann in die Sperre verschieben kannst liegt es nicht am V sonst
> an der Länge.

An der Länge liegt es nicht. Bei mir funktioniert es nämlich.

von Ralph B. (rberres)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Harald K. schrieb:
> Wie sieht denn die Darstellung in der Anrufliste der Fritzbox aus?
> (damit meine ich die, die in der Weboberfläche angezeigt wird, nicht
> das, was Dein Telephon Dir auf seinem Winzdisplay anzeigt)
>
> Steht da nur diese Nummer, oder taucht da noch mehr auf?

siehe Anhang

Ralph Berres

: Bearbeitet durch User
von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Ralph B. schrieb:
> siehe Anhang
und wenn du Fragen beantwortest?

Joachim B. schrieb:
> und wenn du das V durch die 8 ersetzt?

von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
>> und wenn du das V durch die 8 ersetzt?

Also wenn ich das V durch eine 8 ersetze lässt es sich abspeichern und 
steht auch dann in der Liste. An der Länge liegt es also nicht.

Das V am Anfang erzeugt eine Fehlermeldung, das Buchstaben nicht erlaubt 
sind, sondern nur Zahlen und einige Sonderzeichen.

Ralph Berres

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Ralph B. schrieb:
> Also wenn ich das V durch eine 8 ersetze lässt es sich abspeichern und
> steht auch dann in der Liste.

dann tu das doch, denn das V ist eine Ersetzung der 8, dann wirst du ja 
sehen ob der Spamanruf noch mal durchkommt!

: Bearbeitet durch User
von Michael B. (alter_mann)


Lesenswert?

Ralph B. schrieb:
> René H. schrieb:
>> Ich habe es gerade mal mit der FB 7590 getestet. Diese hat die Nummer
>> angenommen. Welche Fritzbox hast Du? Und auch das aktuelle Fritz-OS
>> installiert (bei der 7590 ist es die Version 8.03).
>
> Ich besitze die Fritzbox 7590 ( ohne AX ).
> Die neueste Softwareversion ist bei mir installiert.
>
> Ralph Berres

Und dann steht in Deinem Screenshot von heute Fritz!OS: 8.02.

: Bearbeitet durch User
von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Ralph B. schrieb:
> Also wenn ich das V durch eine 8 ersetze lässt es sich abspeichern und
> steht auch dann in der Liste.

dann berichte mal ob noch Anrufe mit 84171741550042521439 diesmal in der 
Sperrliste erscheinen

Ich habe auch die letzten Spam Ländervorwahlen auf die Sperrliste 
gesetzt, nur die Vorwahl von denen ich keine Anrufe erwarte
Belgien Niederlande Östereich Italien Bulgarien Großbritanien, da können 
die nach der Vorwahl beliebig viele Nummern versuchen.

: Bearbeitet durch User
von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Jörg R. schrieb:
> Weshalb nimmst Du solche Anrufe an? Rufnummern die ich nicht kenne
> laufen ins leere. Selbiges gilt auch für Anrufe ohne das eine Nummer
> angezeigt wird.

Halte ich genau so, mehr gibt es dazu nicht zu sagen...

von Matthias S. (dachs)


Lesenswert?

Ralph B. schrieb:
> Ich habe diese Frage deshalb gestellt, weil diese Nummer mich bis zu 20
> mal am Tag anruft. Natürlich gehe ich da nicht mehr dran. Aber das
> klingeln stört einen trotzdem extrem.

Dann scheint Deine technische Abwehr nicht zu klappen.
Ich unterbreche die Typen immer und frage nach einer "ladungsfähigen 
Adresse". Schwupp, sind sie weg.

Passiert inzwischen nur noch 1x im Jahr.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Ich unterbreche die Typen immer und frage nach einer "ladungsfähigen
> Adresse". Schwupp, sind sie weg.

ach, aber nutzt ja nichts wenn das Klingeln stört und einem trotzdem 
Lebenszeit klaut, wer sich nicht auf den AB meldet wollte mich eh nicht 
wirklich sprechen, von daher kein Verlust wenn ganze Ländergruppen auf 
der Sperrliste landen. Mit schwindener Restlebenszeit hat man eh keine 
Langeweile, man darf hier posten, noch was bauen uvam. wie kochen 
aufräumen sortieren, alles was man halt mal machen wollte was früher auf 
später verschoben wurde.

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Ich unterbreche die Typen immer und frage nach einer "ladungsfähigen
> Adresse". Schwupp, sind sie weg.

Aber Du hebst ab!


Vielleicht ein wenig neugierig?

: Bearbeitet durch User
von Matthias S. (dachs)


Lesenswert?

Mani W. schrieb:
> Aber Du hebst ab!

Ja, ich lasse mir von diesen Typen nicht vermiesen, ein Telefon als 
solches zu benutzen. Ich stamme halt aus einer Zeit, in der das normal 
war und jeder Anruf anonym war. Heute bekommen viele dabei 
Panikattacken.

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Mani W. schrieb:
>> Aber Du hebst ab!
>
> Heute bekommen viele dabei Panikattacken.

Nein. Heutzutage hat man zu schnell ein Abo an der Backe wenn man an der 
falschen Stelle „ja“ gesagt hat. Und dann hat man Ärger und Aufwand den 
Scheiss wieder loszuwerden.

Ich habe auch keinen AB. Wer mich nicht erreicht versucht es wieder, 
oder über einen anderen Weg. Alle Menschen mit denen ich Kontakt habe 
kennt mein Adressbuch in der Fritzbox. Ich sehe also wer mich angerufen 
hat und rufe dann zurück wenn ich nicht erreichbar war.

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Ich habe in den letzten Wochen immer wieder Anrufe

"private Nummer"

oder

+43 720 15082840 (nicht abheben!)

Viele Leute haben meine Nr. und dann erscheinen sie am Bildschirm
mit Namen, bei allen anderen Nummern hebe ich nicht ab...

Wenn es wichtig wäre, dann könnte der Anrufer auch SmS senden, tut er
aber nicht...

Folglich ist es für mich unwichtig!

Man kann auch TelNrn bei Google eingeben, bringt oft sehr interessante
Ergebnisse wie obige Nr.

: Bearbeitet durch User
von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Ich stamme halt aus einer Zeit, in der das normal
> war und jeder Anruf anonym war. Heute bekommen viele dabei
> Panikattacken.

Ich stamme aus der Zeit der Wählscheiben, da hatte man keine Nummer
des Anrufenden, außerdem gab es keine Wahnsinnigen und auf Abzocken
und Betrügen ausgelegte Anrufe so wie seit Jahren...

Dein Argument ist keines!

Wenn Du in Deinen alten Vorstellungen leben willst dann hebst Du
eben fleißig weiter ab bei dubiosen und unbekannten Nummern...

Viel Spaß!

von Matthias S. (dachs)


Lesenswert?

Mani W. schrieb:
> Viel Spaß!

Ca. einmal im Jahr solchen Anruf gleich zu unterbrechen und nach einer 
"ladungsfähigen Adresse" zu fragen ist extrem wenig Aufwand und hilft 
langfristig besser als technisches Vorgehen.

Bestenfalls muss man noch sagen "Sie wissen aus der Schulung sehr genau, 
was das ist", dann ist man die los.

Die beiden Sätze enthalten auch kein "ja".

: Bearbeitet durch User
von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Die beiden Sätze enthalten auch kein "ja".

Ja...

Wurscht!

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Mani W. schrieb:
>> Viel Spaß!
>
> Ca. einmal im Jahr solchen Anruf gleich zu unterbrechen und nach einer
> "ladungsfähigen Adresse" zu fragen ist extrem wenig Aufwand und hilft
> langfristig besser als technisches Vorgehen.

Du magst dir toll und souverän vorkommen wenn einem Anrufer, der evtl. 
nicht einmal aus Deutschland anruft, nach einer ladungsfähigen Adresse 
zu fragen..aber es interessiert vermutlich niemanden.

> Bestenfalls muss man noch sagen "Sie wissen aus der Schulung sehr genau,
> was das ist", dann ist man die los.

Ja und, dann rufen die den nächsten Anschluss an. Der eigentliche Anruf 
erfolgt oftmals von einem Computer der willkürlich drauf los wählt. Erst 
wenn sich jemand meldet wird das Gespräch von einem Menschen übernommen. 
Viele Angerufene fragen sich woher man ihre Rufnummer kennt, sie ständen 
ja nicht im Telefonbuch. Eben weil ein Computer wählt und durch Zufall 
auch bei Leuten landet die nicht im Telefonbuch stehen.

> Die beiden Sätze enthalten auch kein "ja".

Du bist dagegen vielleicht! gefeit, die Praxis sagt was anderes. Die 
Anrufer sind oftmals geschult und bringen die Angerufenen dahin wo sie 
wollen. Schon mal was von Enkeltrick gehört? Meistens sind es ältere 
Menschen die aufgrund betrügerischer Anrufer Geld und Schmuck in einer 
Tasche vor die Tür stellen, damit sie von einem unechten Polizisten in 
„Sicherheit“ gebracht werden kann.

Jedenfalls entdecke ich bei dir etwas Naivität.

Ich hebe einfach nicht ab.

: Bearbeitet durch User
von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Mani W. schrieb:
> Matthias S. schrieb:
>> Die beiden Sätze enthalten auch kein "ja".
>
> Ja...
>
> Wurscht!

Willst Du Dich herausreden für Deine Vorgehensweise?

Abheben und auf wichtig reinquatschen?

von Matthias S. (dachs)


Lesenswert?

Jörg R. schrieb:
> Ich hebe einfach nicht ab.

Dann lebe, überspitzt gesagt, weiterhin in Deiner Blase.

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Jörg R. schrieb:
>> Ich hebe einfach nicht ab.
>
> Dann lebe, überspitzt gesagt, weiterhin in Deiner Blase.

Ich lebe in keiner Blase, ich bin nur realistisch.

Heb Du weiter ab und mach deinen Spruch.

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Dann lebe, überspitzt gesagt, weiterhin in Deiner Blase.

Ohne Worte!

von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Und dann steht in Deinem Screenshot von heute Fritz!OS: 8.02.

Meine Güte. Hier habe ich was losgetreten.

Die Fritzbox hatte ich gestern auf die Version 8.03 upgedatet, nach dem 
ich erfahren habe, das es eine neuere Version gibt. Es hat aber nichts 
geändert.

Den Anruf mit dem V am Anfang  hatte ich auf einen analogen Telefon noch 
ohne Display entgegengenommen, weil das Telefon gerade in meiner Nähe 
war.

Sofern die Nummer nicht aus einen Ausland kommt mit dem ich nichts zu 
tun habe, hebe ich auch nicht ab und lasse es klingeln, bis wieder 
aufgelegt wird. Zwischenzeitig trage ich die Nummer in die Sperrliste 
ein.

Aber zunächst unverdächtige NUmmern hebe ich weiterhin ab, melde mich 
aber mit Hallo und frage was der Grund für den Anruf ist.
Wenn dann der Anruf als Spam herausstellt, gebe ich zu bedenken, dass 
sie hier mit dem Bananenbiegewerk in Trier oder alternativ mit der 
Profanierungsstelle für katholisches Weihwasser in Trier verbunden ist. 
Dann beenden sie die Verbindung von sich aus. Da sind dann schon 
interessante Gespräche entstanden, bevor sie merkten, dass ich sie 
verarscht habe.

Ich werde aber auch öfters mal angerufen, dessen Grund für mich durchaus 
wichtig ist.

Deswegen hebe ich meistens auch ab  und frage wer da ist.
Nummern die ich kenne sind bei mir im Telefonbuch gespeichert, und sehe 
sie auch zumindestens auf den Telefone mit Display.

Ich hoffe dass sich die Gemüter hier jetzt beruhigen und der Thread 
nicht in das übliche Streitgespräch endet. Das wollte ich nicht 
beabsichtigen und ist der Sache auch nicht wert.

Ralph Berres

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Ralph B. schrieb:
> Deswegen hebe ich meistens auch ab  und frage wer da ist.
> ....... Das wollte ich nicht
> beabsichtigen und ist der Sache auch nicht wert.

was aber weiterhin interessant bleibt (du hast diesen Thread eben 
angestoßen)

Joachim B. schrieb:
> Ralph B. schrieb:
>> Also wenn ich das V durch eine 8 ersetze lässt es sich abspeichern und
>> steht auch dann in der Liste.
>
> dann berichte mal ob noch Anrufe mit 84171741550042521439 diesmal in der
> Sperrliste erscheinen

wie schon geschrieben

von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> dann berichte mal ob noch Anrufe mit 84171741550042521439 diesmal in
> der
>> Sperrliste erscheinen

Ich habe das so erfolgreich abgespeichert. Doch der Anrufer scheint 
aufgegeben zu haben. Er hat seit gestern nicht noch mal angerufen.
Somit weis ich auch nicht ob das Ersetzen des V durch die 8 zum Erfolg 
führen würde.

Ralph Berres

von Klaus (feelfree)


Lesenswert?

Ralph B. schrieb:
> Ich habe das so erfolgreich abgespeichert. Doch der Anrufer scheint
> aufgegeben zu haben. Er hat seit gestern nicht noch mal angerufen.
> Somit weis ich auch nicht ob das Ersetzen des V durch die 8 zum Erfolg
> führen würde.

Hattet ihr je mehr als einen Spam-Anruf unter derselben Nummer?
Also ich nicht. Deshalb halte ich auch das Füllen einer Sperrliste mit 
Einzelnummern einfach nur als sinnlos.

von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

Klaus schrieb:
> attet ihr je mehr als einen Spam-Anruf unter derselben Nummer?
> Also ich nicht. Deshalb halte ich auch das Füllen einer Sperrliste mit
> Einzelnummern einfach nur als sinnlos.

Ich hatte schon öfters bis zu 20 mal am Tag einen Anruf von der selben 
Nummer. Das könnte ich sogar an Hand der Liste abgewiesener Anrufe 
beweisen.

Ralph Berres

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Ralph B. schrieb:
> Ich hatte schon öfters bis zu 20 mal am Tag einen Anruf von der selben
> Nummer.

Bestimmt der Enkel!

von Reinhard S. (rezz)


Lesenswert?

Jörg R. schrieb:
> Weshalb nimmst Du solche Anrufe an? Rufnummern die ich nicht kenne
> laufen ins leere.

Es gibt halt doch auch mal unbekannte Leute, die was von einem wollen. 
Aktuelles Beispiel aus dem Bekanntenkreis war der Monteur für den 
Glasfaseranschluss, der einen Termin ausmachen wollte. Wenn man dann 
wegen unbekannter Nummer nicht rangeht/zurückruft dauerts halt unnötig 
lange.

Beitrag #7864229 wurde vom Autor gelöscht.
von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Klaus schrieb:
> Hattet ihr je mehr als einen Spam-Anruf unter derselben Nummer?

ja öfter

Reinhard S. schrieb:
> Es gibt halt doch auch mal unbekannte Leute, die was von einem wollen.

dafür habe ich ja den AB, wer da nicht guten Tag sagt dem ist nicht zu 
helfen und der will mich wirklich nur spammen

von Reinhard S. (rezz)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> dafür habe ich ja den AB, wer da nicht guten Tag sagt dem ist nicht zu
> helfen und der will mich wirklich nur spammen

Mailbox/AB nutzt in meinem Umfeld (dienstlich & privat) keiner, da ist 
man mit mehreren Anrufen/-versuchen oder als nächste Eskalation 
SMS/WhatsApp effizienter.

von Michael M. (do7tla)


Lesenswert?

Wer so viele Spamanrufe bekommt, hat auch sicherlich seine Nummer im 
Telefonbuch stehen.
Da sollte man schauen, dass die daraus gelöscht wird.
Auch wenn man die öffentlich auf irgendwelche Portale oder 
Sozialnetzwerke im Profil hat, sollte sich nicht wundern.
Auch hier sollte man die sofort löschen lassen.

Seit ich damals meine Nummer daraus löschen lassen habe, wurden nach 
kurzer Zeit die Spamanrufe deutlich weniger.

: Bearbeitet durch User
von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Reinhard S. schrieb:
> Jörg R. schrieb:
>> Weshalb nimmst Du solche Anrufe an? Rufnummern die ich nicht kenne
>> laufen ins leere.
>
> Es gibt halt doch auch mal unbekannte Leute, die was von einem wollen.
> Aktuelles Beispiel aus dem Bekanntenkreis war der Monteur für den
> Glasfaseranschluss, der einen Termin ausmachen wollte. Wenn man dann
> wegen unbekannter Nummer nicht rangeht/zurückruft dauerts halt unnötig
> lange.

Gutes Argument. Dann ist es allerdings so das ich mit einem Anruf 
rechne. Selbiges gilt wenn ich z.B. eine Waschmaschine oder Möbel 
gekauft habe. Man muss einfach etwas sensibel mit dem Thema umgehen.

von Hannes J. (Firma: _⌨_) (pnuebergang)


Lesenswert?

Michael M. schrieb:
> Wer so viele Spamanrufe bekommt, hat auch sicherlich seine Nummer im
> Telefonbuch stehen.

Leider nicht. Hast du schon mal was von sogenannten Data Enrichment 
Companies gehört? Das sind Firmen die Datensätze aus den 
unterschiedlichsten Quellen sammeln und diese zusammen führen und 
korrelieren.

Das sind keine Ausnahmen, den Dreck gibt es zu hauf. Schau dir mal die 
ersten paar Treffer an die Google findet

https://www.google.com/search?q=data+enrichment+company

Die Quellen der Daten sind dabei auch gerne fragwürdig oder illegal. Wie 
Kontakt-Datenbanken von Firmen die in Insolvenz gingen, Klitschen die 
nebenbei noch eine schnelle Mark machen wollen und ihre vergammelte 
Kundendatenbank verscherbeln oder wo jemand die Daten einfach 
rausgetragen hat. Und natürlich dass für weitere Informationen Webseiten 
durchsucht werden und über Usernamen etc. mit anderen Daten korreliert 
werden.

So landen dann deine Daten bröckchenweise bei solchen Firmen die daraus 
Profile erstellen und sie als mögliche Kundenkontakte ("sales leads") an 
jedes dreckige Betrügerstück auf der Welt verkaufen das zahlt. Entweder 
direkt oder über den Zwischenweg von Data Brokern.

Es reicht das ein mal deine Telefonnummer irgend wo raus gerutscht ist 
und du landest bei denen mit einem Profil. Im Prinzip für immer. So 
wirst du zum Beispiel, wenn das Profiling ergeben das du älter bist und 
wahrscheinlich Enkel hast, mit dem Enkeltrick beglückt.

Im Prinzip ist das meiner Meinung nach alles verteilte organisierte 
Kriminalität.

Das dreckige Geschäft ist damit noch nicht zu Ende. Es gibt dann Firmen 
die dir gegen eine kleine Gebühr versprechen sich um das Löschen der 
Daten zu kümmern. Die gute Kontakte zu den Data Brokern usw. haben. Die 
Daten verschwinden dann mehr oder weniger bei den Data Brokern - solange 
du den Removal Service bezahlst. Danach sind sie vielleicht ganz 
zufällig wieder da. Ganz zufällig.

von Matthias S. (dachs)


Lesenswert?

Hannes J. schrieb:
> Im Prinzip ist das meiner Meinung nach alles verteilte organisierte
> Kriminalität.

+1

ABER. Die rufen nicht an, um Dich zu ärgern, sondern um Geld 
einzunehmen.
Wenn Du denen mit meiner oben schon erwähnten Frage klar machst, dass es 
anstelle von Geld bei Dir nur Ärger abzuholen gibt, löschen die die 
Telefonnummer schneller, als sie diese eingetragen haben.

Beitrag #7864538 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Karl B. (gustav)


Lesenswert?

Habe keine Fritzbox, sondern den Standardrouter des ISP mit Docsis für 
"Analogtelefon" der FeTab-Sorte.
Wüsste garnicht, wie ich auf dem PC irgendwelche Nummern angezeigt 
bekäme.

Mein ultimativer Tipp, wenn garnichts hilft, wäre also:
Fritzbox abklemmen und den Standardrouter des ISP verwenden.
Die Routerpflicht wurde ja abgeschafft. Und man sieht, was dabei 
herauskommt.
Nur Ärger. Der ISP wird für "Fremdrouter" keinerlei Support liefern, 
oder?

ciao
gustav

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Klaus schrieb:
> Hattet ihr je mehr als einen Spam-Anruf unter derselben Nummer?

Wenn Spam, dann oft gleiche Nummer.

von Klaus B. (butzo)


Lesenswert?

Ralph B. schrieb:
> Wie kann ich diese in der Fritzbox in die Sperrliste eintragen?
Hallo Ralph,

ich habe seit längerem "Phoneblock" von deinem Kollegen Haumacher 
installiert.

https://phoneblock.net/phoneblock/
https://haumacher.de/


Hat sich bei mir bewährt, Gruß

Butzo*aussen

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Ein neuer Forentroll..

Werner schrieb im Beitrag #7864538:
> Hmmm schrieb:
>> Blödsinn
>
> +-Steigerung (alle sind eingeladen zu steigern)
>
> *
> OK
> ack
> idem
> Werni
> gleich
> perfekt
> Blödsinn
> Mistgurke

Benutzername     julinuss
Vorname          Werner
Angemeldet seit  17.04.2025 09:54
Beiträge         44

: Bearbeitet durch User
von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Werner schrieb im Beitrag #7864538:
> +-Steigerung (alle sind eingeladen zu steigern)
>
> *
> OK
> ack
> idem
> Werni
> gleich
> perfekt
> Blödsinn
> Mistgurke

Vollkoffer go home!

von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

hinter dieser Nummer verbirgt sich offenbar folgende Telefonnummer:
028224043175 aus dem Ort Emmerich.

Die Nummer V4171741550042521439 ist merkwürdigerweise aus der Anrufliste 
in der Fritzbox seit dem letzten Firmwareupdate verschwunden.
Jedoch in meinem VOIP Telefon war sie noch samt Datum und Uhrzeit 
gespeichert.
Es war genau die selbe Uhrzeit wie die Tel.Nummer 028224043175 welche in 
der Anrufliste der Fritzbox steht.

Ich wollte diese Nummer jetzt auch in die Sperrliste der Fritzbox 
eintragen, habe aber festgestellt, das sie schon 4 mal eingetragen war. 
Warum es dann trotzdem bei mir geklingelt hat? Keine Ahnung.

Ist schon alles sehr merkwürdig.

Ralph Berres

von Helmut -. (dc3yc)


Lesenswert?

Für solche Spammer hab ich neben meinem Telefon eine 
Schiedsrichter-Trillerpfeife liegen. Wennste da einen Kopfhörer auf 
hast, bekommste trotz Gehörschutzgleichrichter oder sonstiger 
Lautstärkebegrenzung einen Wumms im Kopf.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Helmut -. schrieb:
> Für solche Spammer hab ich neben meinem Telefon eine
> Schiedsrichter-Trillerpfeife liegen. Wennste da einen Kopfhörer auf
> hast, bekommste trotz Gehörschutzgleichrichter oder sonstiger
> Lautstärkebegrenzung einen Wumms im Kopf.

Bei den seit langem üblichen Codecs kommt von deinem Getriller nicht 
viel an.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Die Botschaft dürfte ankommen, auch wenn das Gehör es unbeschadet 
übersteht. Wär auch besser so, weil illegal.

: Bearbeitet durch User
von Helmut -. (dc3yc)


Lesenswert?

(prx) A. K. schrieb:
> Wär auch besser so, weil illegal.

Auch Spamanrufe sind illegal!

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Illegal gegen illegal gleicht sich jedoch nicht aus. Wird dir bei 
Gelegenheit jeder Staatsanwalt versichern.

: Bearbeitet durch User
von Michael G. (saveline)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Die Sperrliste der Fritzbox läßt zwar unerwünschte Anrufe nicht durch, 
hat aber den Nachteil, dass sie das Übel nicht beseitig. Der Anrufer 
hört bei einem Anruf einfach nichts. Das kennen die callcenter schon und 
lassen deine Rufnummer im pool der möglichen Kandidaten. Listen mit 
diesen Rufnummern gibts dann in den Tiefen des Webs oder werden 
weitergegeben/verkauft.

Besser in der Fritzbox einen zweiten Anrufbeantworter als nur Ansage 
einrichten. Darauf eine Ansage wie z.B. kein Anschluß.... oder 
ähnliches.
Die unerwünschten Rufnummern nicht mehr in die Sperrliste eintragen, 
sondern als Rufumleitung auf den zweiten Anrufbeantworter.


Die Ansage aus der Anlage ist wohl nicht ganz aktuell, hat aber 
geholfen. Das läuft bei mir seit zwei Jahren, die Anrufliste ist 
mittlerweile sauber von Anrufen aus callcentern.

Habe mal eine Testnummer eingerichtet, wer möchte darf gerne anrufen 
05202-9279847

: Bearbeitet durch User
von Hmmm (hmmm)


Lesenswert?

Ralph B. schrieb:
> hinter dieser Nummer verbirgt sich offenbar folgende Telefonnummer:
> 028224043175 aus dem Ort Emmerich.
>
> Die Nummer V4171741550042521439 ist merkwürdigerweise aus der Anrufliste
> in der Fritzbox seit dem letzten Firmwareupdate verschwunden.

Per SIP können auch Namen übermittelt werden, auch wenn das im 
öffentlichen Netz unüblich ist. Das könnte in diesem Fall so aussehen:
1
From: "V4171741550042521439" <028224043175@sip.dein-anbieter.de>

Evtl. hat die Fritzbox mit der älteren Firmware den übermittelten Namen 
statt der Rufnummer angezeigt.

Michael G. schrieb:
> Besser in der Fritzbox einen zweiten Anrufbeantworter als nur Ansage
> einrichten. Darauf eine Ansage wie z.B. kein Anschluß.... oder
> ähnliches.

Das funktioniert aber bestenfalls, wenn Deine Ansage beim 
Call-Center-Agent landet und der die Nummer manuell rauswirft.

Die Anlagen selbst interessieren sich nicht für die Ansage, sondern nur 
für die Signalisierung, und die sagt, dass ein Gespräch zustande kam.

von Michael M. (do7tla)


Lesenswert?

Wenn dann stumpf die Ansage der Telekom kopieren und auf dem 
Anrufbeantworter geben.
Dieser sollte schon nach dem ersten klingeln „rangehen“ und die Ansage 
abspielen.

von Rolf (rolf22)


Lesenswert?

Hmmm schrieb:
> Per SIP können auch Namen übermittelt werden, auch wenn das im
> öffentlichen Netz unüblich ist.

IP-Endgeräte können eine Einstellung für den Namen haben. Bei meinem 
IP-Telefon kann ich im Web-UI unter den SIP-Einstellungen einen Namen 
eintragen. Das Telefon hat in der Anrufliste auch zwei Felder, eins für 
den Namen, eins für die Nummer.

Bei internen Gesprächen funktioniert wird auch beides angezeigt, bei 
externen erscheint statt des Namens die Rufnummer. Ob der Name trotzdem 
über das Telekom-Netz geht, weiß ich nicht; es könnte auch sein, dass 
die Fritzbox da nicht mitspielt.

Beitrag #7865162 wurde vom Autor gelöscht.
von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

Gerade nach hause gekommen und in die Anrufliste geschaut.

  21.04.25 14:25   0032467686425   Belgien     065144016   —
  21.04.25 14:25   0032467686425   Belgien     065144016   —
  21.04.25 14:25   0032467686425   Belgien     065144016   —
  21.04.25 14:24   0032467686425   Belgien     065144016   —
  21.04.25 14:24   00436601842217   Österreich     065144016   —
  21.04.25 14:24   00436601842217   Österreich     065144016   —
  21.04.25 14:24   0032498839086   Belgien     065144016   —
  21.04.25 14:24   0032498839086   Belgien     065144016   —
  21.04.25 14:24   0032498839086   Belgien     065144016   —
  21.04.25 14:24   0032498839086   Belgien     065144016   —
  21.04.25 14:12   0031541870151   Niederlande     065144016   —
  21.04.25 14:12   0031541870151   Niederlande     065144016   —
  21.04.25 14:12   0031541870151   Niederlande     065144016   —
  21.04.25 14:12   0031541870151   Niederlande     065144016   —
  21.04.25 14:12   0031541870151   Niederlande     065144016   —
  21.04.25 14:12   0031541870151   Niederlande     065144016   —
  21.04.25 14:12   0031541870151   Niederlande     065144016   —
  21.04.25 14:12   0031541870151   Niederlande     065144016   —
  21.04.25 14:12   0031541870151   Niederlande     065144016   —
  21.04.25 14:12   0031541870151   Niederlande     065144016   —
  21.04.25 14:12   0031541870151   Niederlande     065144016   —

Ist schon krass, wie Hartnäckig manche Spamanrufer sein können.
Es sind alles Nummern, welche ich schon gesperrt habe.

Ralph Berres

von Klaus (feelfree)


Lesenswert?

Ralph B. schrieb:
> Ist schon krass, wie Hartnäckig manche Spamanrufer sein können.

Eher: Ist schon krass, wie dumm manche Spam-Anruf-Software programmiert 
ist. Vermutlich von den dummen Spammern selbst zusammengestrickt.

Fast so dumm, wie seine eigene Telefonnummer zigfach in ein öffentliches 
Forum zu posten.

: Bearbeitet durch User
von Michael M. (do7tla)


Lesenswert?

Bei mir hatte mal ein Spammer in 10-Minuten-Takt angerufen und das 
ununterbrochen für etwa 2 Tage!
Und komischerweise immer mit derselben Nummer.
Die Nummer ist seit langen in der Sperrliste.
Geklingelt hatte das Telefon dabei zu keiner Zeit.
Ich denke das, da ein Telefoncomputer meine Nummer laufend angewählt 
hatte.
Aufgefallen ist mir das ganze erst ein paar Tage später, wo ich die 
Anruferliste kontrolliert hatte.

von Hmmm (hmmm)


Lesenswert?

Klaus schrieb:
> Eher: Ist schon krass, wie dumm manche Spam-Anruf-Software programmiert
> ist.

Kommt darauf an, was die Fritzbox beim Ablehnen signalisiert. Wenn das 
ein "486 Busy here" ist, sind Folgeanrufe aus Spammer-Sicht eine gute 
Idee, weil offenbar jemand zu Hause ist. Die Abstände sind natürlich 
extrem kurz gewählt.

von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Ralph B. schrieb:
> Ist schon alles sehr merkwürdig.

Das ist eben IP-Gebastel mit vielen unterschiedlichen Netzbetreibern. 
Schon unter ISDN war kein Verlass mehr darauf, ob die Causes korrekt 
gesendet und / oder ausgewertet wurden, wenn der Anruf zu einem anderen 
Betreiber ging.

Ich hatte Anrufe in Abwesenheit, wo die Mail von Sipgate unbekannt ohne 
Rufnummer lautete, im lokalen Endgerät aber eine plausible Rufnummer 
gelistet war. Da fehlt wohl ein Standard, an den sich alle halten.

Schon im E-DSS1 (Euro-ISDN) waren zwei Rufnummernfelder definiert, der 
Umgang mit diesen aber wohl nach Tageslaune und Mondstand implementiert.

Hmmm schrieb:
> Kommt darauf an, was die Fritzbox beim Ablehnen signalisiert. Wenn das
> ein "486 Busy here" ist, sind Folgeanrufe aus Spammer-Sicht eine gute
> Idee, weil offenbar jemand zu Hause ist.

Sie sollte besser signalisieren, dass der Teilnehmer nicht erreichbar 
ist, wie man es von ISDN kannte, wenn der Rufnummer kein Endgerät 
zugeordnet war.

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

0Klaus schrieb:
> ...dumm, wie seine eigene Telefonnummer zigfach in ein öffentliches
> Forum zu posten.

Bei einer alphanumerischen oder Bildersuche nach den zwei hier 
einsehbaren Rufnummern von Ralph B. (rberres) kann man sehen, dass diese 
bei Google bekannt sind und auf diesen Thread verweisen.

Endlich kann jeder Spammer hier nachlesen, dass Ralph B. (rberres) 
solche Anrufe gar nicht möchte.
Faire Spammer lassen das dann.

Ansonsten weitere Threads mit den Nummern eröffnen und ggf. die 
Rufnummern mal in Fettschrift setzen.

von Klaus (feelfree)


Lesenswert?

Ralf X. schrieb:
> Faire Spammer lassen das dann.

Und die besten unter Ihnen kommen stattdessen einfach persönlich vorbei, 
denn die Adresse springt einen ja fast auch direkt an.

von Rolf (rolf22)


Lesenswert?

Michael G. schrieb:
> Die unerwünschten Rufnummern nicht mehr in die Sperrliste eintragen,
> sondern als Rufumleitung auf den zweiten Anrufbeantworter.

Oder eine Rufumleitung auf die Nummer der Bundesnetzagentur einrichten. 
:-)

von Georg S. (randy)


Lesenswert?

> Ich hoffe dass sich die Gemüter hier jetzt beruhigen

Um noch etwas Öl ins Feuer zu gießen: Menschliche Zeit ist das was den 
Spammern am meisten kostet. Also sagen: "ich bin an ihrer 
Lotterie/Abzocke/etc. sehr interessiert. Es hat nur leider gerade an der 
Tür geklingelt. Können sie mal kurz dran bleiben?" Und den Hörer zur 
Seite legen...

von Rolf (rolf22)


Lesenswert?

Manfred P. schrieb:
> Kommt darauf an, was die Fritzbox beim Ablehnen signalisiert. Wenn das
>> ein "486 Busy here" ist, sind Folgeanrufe aus Spammer-Sicht eine gute
>> Idee, weil offenbar jemand zu Hause ist.
>
> Sie sollte besser signalisieren, dass der Teilnehmer nicht erreichbar
> ist, wie man es von ISDN kannte, wenn der Rufnummer kein Endgerät
> zugeordnet war.

Nein, sie sollte das signalisieren, was den Fakten entspricht. Wenn 
jeder SW-Kasper meint, seine eigene Philosophie durchsetzen zu müssen, 
kommt es zu den Verwirrungen und Fehlinterpretationen, die du selbst 
beklagt hast.

Ablehnung auf Wunsch des Angerufenen heißt nun mal "603 Decline", oder 
im konkreten Fall besser "607 Unwanted".
https://www.3cx.de/voip-sip/sip-responses/

: Bearbeitet durch User
von Jens M. (schuchkleisser)


Lesenswert?

Rolf schrieb:
> Ablehnung auf Wunsch des Angerufenen heißt nun mal "603 Decline", oder
> im konkreten Fall besser "607 Unwanted".

Achso.
"Der Mensch war da hat aber weggedrückt" oder "Der Mensch möchte gerne 
zu anderen Zeiten genervt werden" sind für Spam definitiv sinnvolle 
Meldungen, dann lassen die das.
Das sind Meldungen für normale Leute, die wissen dann "ah, der Rolf hat 
grad keine Zeit", aber für Spam ist die einzig sinnvolle Rückmeldung 
"Kein Anschluss unter dieser Nummer".

von Rolf (rolf22)


Lesenswert?

Jens M. schrieb:

> "Der Mensch war da hat aber weggedrückt" oder "Der Mensch möchte gerne
> zu anderen Zeiten genervt werden" sind für Spam definitiv sinnvolle
> Meldungen, dann lassen die das.
> Das sind Meldungen für normale Leute, die wissen dann "ah, der Rolf hat
> grad keine Zeit", aber für Spam ist die einzig sinnvolle Rückmeldung
> "Kein Anschluss unter dieser Nummer".

Lies dir mal die verlinkten die Definitionen von "603 Decline" und "607 
Unwanted" durch.
"Unwanted" bedeutet eben nicht "Hat momentan gerade keine Zeit oder 
Lust", sondern "Will nicht und wird auch später nicht wollen". Eine gute 
Spam-Software wird dann da nicht immer wieder anrufen, weil das den 
Spammer Ressourcen kostet.

Ein weiteres Argument findest du hier:
https://datatracker.ietf.org/doc/html/rfc8197
Ein Netzbetreiber kann Spammer dadurch erkennen, dass sie eine hohe Zahl 
von Unwanted-Antworten produzieren. So kann er sie theoretisch sperren.

Und: Einem intelligentes Netz sollte man nicht unnötig Fehlinformationen 
liefern. "Kein Anschluss", obwohl sehr wohl einer vorhanden ist und 
funktioniert", das ist nicht das, was eine 
(Qualitätssicherungs-)Software braucht.

von Jens M. (schuchkleisser)


Lesenswert?

"gut" und "Spam" in einem Satz, das ist schon sehr schön.
Wo kann man Karten für deine Auftritte kaufen?

Jetzt mal im Ernst, solche Leute werden nicht gesperrt, und die geben 
auch einen Scheiß auf die richtigen Netzmeldungen.
Nur wenn der Computer sieht, das die erzeugte Zufallsnummer nicht gültig 
ist wird er sie vergessen, evtl. noch nicht mal dann.
Mit "Abgewiesen" oder "Unerwünscht" passiert da gar nix, denn die 
Provider der Länder in denen diese Arschlöcher sitzen geben ja nicht mal 
was auf falsche Rufnummern.

Ich für meinen Teil trage solche Rufnummern(-teile) im Telefoniecenter 
der Telekom ein (ja, ich wohne auf dem Land, da gibt's nur BigT), und 
dann ist das "unerwünscht" oder "Besetzt" der Fritze schon gar nicht 
mehr relevant, weil sämtliche auffälligen Nummern bei mir schon gar 
nicht mehr signalisiert werden. Oder genau genommen ein einziges Mal.
Ich nehme an T signalisiert eben auch "kein Anschluss".

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Jens M. schrieb:
> Ich für meinen Teil trage solche Rufnummern(-teile) im Telefoniecenter
> der Telekom ein

so ein Unfug, ich fragte mal bei der Telekom nach warum Rufnummern mit 
110 nicht gleich gesperrt werden, also nicht zu Teilnehmer durchgestellt 
werden weil es sich um betrügerische Anrufe handelt. Antwort ist nicht 
erlaubt weil durch internationale Verträge diese durchgeleitet werden 
müssen. Auch die Polizei hätte den Wunsch zur Nichtdurchleitung und ein 
Interesse daran, selbe Antwort.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

René H. schrieb:
> In Worten: Stern417174Stern.
> Einen Beispieleintrag kann ich hier nicht zeigen, da die Sterne hier als
> Formatierung erkannt werden.
So gehts ganz einfach:
1
*417174*

von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

Lothar M. schrieb:
> So gehts ganz einfach:*417174*

René H. schrieb:
> Lass mal das V weg und setze einen Stern an dessen Stelle. Und nach der
> zweiten 4 einen weiteren Stern und die restlichen Zahlen weglassen.
> In Worten: Stern417174Stern.

Ralph B. schrieb:
> Besten Dank für den Tipp.
>
> ich konnte es zumindest in die Sperrliste eintragen. Jetzt muss ich
> abwarten, ob es auch funktioniert.

wie man sieht kam der Vorschlag von Rene  schon am  18.04.2025 09:21
Wenig später habe ich den Tipp erfolgreich umgesetzt.

Ralph Berres

von Magnus M. (magnetus) Benutzerseite


Lesenswert?

Ralph B. schrieb:
> wie man sieht kam der Vorschlag von Rene  schon am  18.04.2025 09:21
> Wenig später habe ich den Tipp erfolgreich umgesetzt.

Lothars Beitrag war nicht als Vorschlag an Dich gerichtet. Der Adressat 
war René H. mit seinem Formatierungsproblem.

von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

Magnus M. schrieb:
> Lothars Beitrag war nicht als Vorschlag an Dich gerichtet. Der Adressat
> war René H. mit seinem Formatierungsproblem.

Danke jetzt wo du es schreibst, habe ich es auch erkannt.

Ralph Berres

von René H. (mumpel)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> Jens M. schrieb:
>> Ich für meinen Teil trage solche Rufnummern(-teile) im Telefoniecenter
>> der Telekom ein
>
> so ein Unfug, ich fragte mal bei der Telekom nach warum Rufnummern mit
> 110 nicht gleich gesperrt werden, also nicht zu Teilnehmer durchgestellt
> werden weil es sich um betrügerische Anrufe handelt. Antwort ist nicht
> erlaubt weil durch internationale Verträge diese durchgeleitet werden
> müssen. Auch die Polizei hätte den Wunsch zur Nichtdurchleitung und ein
> Interesse daran, selbe Antwort.

Das könnte man aber ausnutzen. Die Medien hypen doch sonst auch alles. 
Dann sollen sie auch mal die Bürger dahingehend sensibilisieren (auf die 
Nerven gehen), dass die Polizei i.d.R. nicht unter "110" anruft. Wenn 
die 110 im Display erscheint, sollte man gleich wegdrücken.

von Jens K. (jensky)


Lesenswert?

Bei der Fritzbox kann man doch ein extra Telefonbuch (z.B. für 
Spamanrufer) einrichten und dort ein extra Anrufbeantworter 
freischalten.

Da könnte man doch eine Anrufannahme simulieren, so dass der Spamanrufer 
seine Zeit verschwendet. mitten im Satz beendet man die Ansage und nimmt 
den Ruf auf.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Jens K. schrieb:
> Da könnte man doch eine Anrufannahme simulieren, so dass der Spamanrufer
> seine Zeit verschwendet.

funktioniert nicht weil mein AB ja den Ruf annimmt aber offensichtlich 
das detektiert werden kann, denn es wird aber immer vorher das Gespräch 
beendet auch bevor der AB annimmt.
Im Gegenteil es wird auf Rückruf gehofft um damit Geld zu verdienen.

von Reinhard S. (rezz)


Lesenswert?

Jens M. schrieb:
> Ich für meinen Teil trage solche Rufnummern(-teile) im Telefoniecenter
> der Telekom ein (ja, ich wohne auf dem Land, da gibt's nur BigT),

Wenns Telekom gibt gibts immer auch andere.

von Georg S. (randy)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> warum Rufnummern mit
> 110 nicht gleich gesperrt werden, also nicht zu Teilnehmer durchgestellt
> werden weil es sich um betrügerische Anrufe handelt. Antwort ist nicht
> erlaubt weil durch internationale Verträge diese durchgeleitet werden
> müssen. Auch die Polizei hätte den Wunsch zur Nichtdurchleitung und ein
> Interesse daran, selbe Antwort.

Das ist doch die übliche Großkonzern-Ausrede für "wir haben keine Lust". 
Die Länder will ich sehen die diese "internationalen Verträge" 
durchsetzen weil für ihre Spammer die 110 nicht mehr durchgestellt wird.

von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

> warum Rufnummern mit 110 nicht gleich gesperrt werden

Immer schön herumtönen anstatt sich zu informieren:

https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Vportal/TK/Aerger/Faelle/Manipulation/start.html
1
Nicht als Rufnummer von Anbietern übermittelt oder von Endnutzern aufgesetzt werden dürfen folgende deutsche Sonderrufnummern:
2
3
    118xy (Auskunftsdienste)
4
    (0)137 (Massenverkehrsdienste)
5
    (0)900 (Premium Dienste)
6
    5- bzw. 6-stellige Nummern für Kurzwahldienste
7
    Notrufnummern 110 und 112
8
9
Ab dem 1.12.2022 müssen Anrufe, bei denen diese Rufnummern übermittelt oder angezeigt werden, von den die Verbindung herstellenden Telekommunikationsanbietern abgebrochen werden.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.