Forum: Offtopic Suche jemanden der mir eine Schaltung baut.


von Andreas L. (andreas_l523)



Lesenswert?

Hallo,
vorweg möchte ich sagen das ich von Elektronik keine Ahnung habe und
daher jemanden suche der mir etwas basteln und zusenden kann.
Ich hoffe ich bin hier richtig.

Also ich habe einen kleinen 12V Elektrozylinder und einen kleinen 12
Getriebemotor. Zudem eine 12V 2 Ampre Batterie mit welcher die 2 Sachen
betrieben werden können.

Da ich die Sachen per Handy betreiben/Auslösen will bauche ich auch eine
Schaltung die mir auf mein Signal für 2 min. einen Schaltstrom frei 
gibt.

Nun brauche ich folgendes:
Sobald der Schalter betätigt wird soll sich der Zylinder einfahren, ca.
10-15 sek. danach soll sich der Motor drehen, auch ca. 10-15 sek. und
danach der Zylinder wieder ausfahren, 10-15 sek. Danach soll alles
stehen bleiben. bzw. am besten 2 Steuerungen die ich mit dem handy z.B. 
per SMS auslosen kann.

Frequenz 1: Der Motor fährt ein, der Motor dreht sich, der Zylinder 
fährt aus
Frequenz 1: Der Motor fährt ein, der Motor dreht sich in die andere 
Richtng, der Zylinder fährt aus

Ich habe schon 2 Versuche unternommen die jedoch nicht 
richtigfunktioniert haben. Siehe Bilder.

Gibt es jemand der mir, natürlich entgeltlich eine entsprechende
Schaltung basteln und zusenden kann?

Es gibt mechanische Anschläge wie weit der Zylinder einfahren und 
ausfahren kann. Ebenso gibt es bei dem Motor Anschläge wie weit er sich 
drehen kann.

Das ganze ist für einen Drehkranz mit einer Weiche für eine 
Modelleisenbahn.

: Gesperrt durch Moderator
von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Andreas L. schrieb:
> (..)
> Da ich die Sachen per Handy betreiben/Auslösen will bauche ich auch eine
> Schaltung die mir auf mein Signal für 2 min. einen Schaltstrom frei
> gibt.
> (..)
> Das ganze ist für einen Drehkranz mit einer Weiche für eine
> Modelleisenbahn.

Nur mal aus Interesse..weshalb muss das bei einer Modelleisenbahn per 
Handy gesteuert werden?

von Andreas L. (andreas_l523)


Lesenswert?

der Raum ist groß, hatte erst an einen einfachen Schalter mit langen 
Kabel geschaut, da muss man aber dann am Knopf stehen. Mit dem Handy ist 
das einfacher.

von Christian S. (roehrenvorheizer)


Lesenswert?

Andreas L. schrieb:
> Ich habe schon 2 Versuche unternommen die jedoch nicht
> richtigfunktioniert haben. Siehe Bilder.

Und was genau funktioniert denn nicht?

Ohne Ahnung von Elektronik kann man die in den Fotos gezeigten 
Schaltungen gar nicht erst herstellen.

mfg

von Bradward B. (Firma: Starfleet) (ltjg_boimler)


Lesenswert?

> Gibt es jemand der mir, natürlich entgeltlich eine entsprechende
> Schaltung basteln und zusenden kann?

Wohin zusenden ?
Und wäre es nicht besser dem Erbauer auch die Installation zu 
beauftragen, also möglichst gleich vorbeischauen wenn es sich um einen 
kurzen Weg (Wohin ?!) handelt.
Manchmal scheitern solche Funkschalter nur  an der ungünstigen Position 
des Empfängers (bspw. in einem Metallkasten o.ä. ... )

Das benutzte GSM/GPRS-Modul scheint dieses zu sein: 
https://www.makerhero.com/img/files/download/Datasheet_SIM800L.pdf
eine angeschlossene Antenne kann ich auf dem Bild oben nicht erkennen.

GSM soll wohl von der deutschen Telekom in 3 Jahren abgeschaltet werden,
in manchen Ländern ist dieses System bereits platt:
https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/2g-gsm-abschaltung-telekom-folgen-nutzer-lux.UbjSntz3nbCEdTgkaYzEZH

: Bearbeitet durch User
von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Das sieht für mich (abgesehen von der Steuerung via GSM) nach einer 
typischen Anwendung von einer SPS aus. Kann man preisgünstig fertig 
kaufen. Zwar nicht für 50€, aber günstiger, als jemanden damit zu 
beauftragen und zumindest dessen Auslagen zu bezahlen.

Google mal nach "Arduino SPS".

Fernsteuerungen mit GSM gibt es auch fertig zu kaufen. Mir scheint hier 
etwas lokales mit 433 MHz oder WLAN allerdings angemessener. Gibts auch 
fertig zu kaufen.

: Bearbeitet durch User
von Bradward B. (Firma: Starfleet) (ltjg_boimler)


Lesenswert?

> Fernsteuerungen mit GSM gibt es auch fertig zu kaufen. Mir scheint hier
> etwas lokales mit 433 MHz oder WLAN allerdings angemessener.

Bei einem einzige Raum könnt man auch eine IR-Fernbedienung wie für die 
TV-Glotze andenken.
Die Empfangs-LED plaziert man besser auf der Modellbahnplatte statt 
unterhalb, könnte man gut in einem Leuchtturm kaschieren. Ist die 
Elektronik etwas klobiger, nimmt man halt einen bauchigen Turm als 
Vorlage.

https://www.englischer-garten-muenchen-infos.de/sehenswuerdigkeiten/chinesischer-turm-china-turm/

https://www.kampis-elektroecke.de/2020/09/ir-empfaenger-fuer-avr/

Einen AVR o.ä. gibt es ja bereits im Aufbau.

: Bearbeitet durch User
von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Andreas L. schrieb:
> Ich habe schon 2 Versuche unternommen die jedoch nicht
> richtigfunktioniert haben.

Die,sehen abe nicht schlecht aus (bis auf Funkstörungen durch die 
Motoren an den Relais) sie hätten funktionieren können, bis auf die 
SIM800, meist Fälschungen.

Andreas L. schrieb:
> Das ganze ist für einen Drehkranz mit einer Weiche für eine
> Modelleisenbahn.

Verstehe ich nicht, warum da so einen Quatsch ? Die Weiche liegt doch an 
einem festen Ort. Wozu braucht es da Funk ? Zudem hat eine Modellbahn 
wohl mehr als diese Weiche und das andere muss auch gesteuert werden, 
warum diese Weiche nicht dadrin integrieren ?

Andreas L. schrieb:
> der Raum ist groß, hatte erst an einen einfachen Schalter mit langen
> Kabel geschaut, da muss man aber dann am Knopf stehen. Mit dem Handy ist
> das einfacher.

Falls in dem Raum ein Handy überhaupt Empfang hat und die SIM Karte 
einen Vertrag. Und nach dem diese gigantomanische Weiche umgesteuert 
wurde gehst du ans Fahrpult und steuerst die Lok ?

Das ist alles so abstrus dass es völlig unglaubwürdig ist, ich sehe hier 
Verarschung.

von Bradward B. (Firma: Starfleet) (ltjg_boimler)


Lesenswert?

>> Das ganze ist für einen Drehkranz mit einer Weiche für eine
>> Modelleisenbahn.
>
> Verstehe ich nicht, warum da so einen Quatsch ? Die Weiche liegt doch an
> einem festen Ort.

Also ich dachte an den üblichen Drehteller an einem Lokschuppen wie:

https://i0.wp.com/www.modellbahn-anlage.de/wp-content/uploads/2021/01/lokschuppen-geht-ein-licht-auf-modellbahn.jpg?fit=1200%2C900&ssl=1

https://www.youtube.com/watch?v=Le-bLKzL8l8

Sieht doch chique aus .

: Bearbeitet durch User
von N. M. (mani)


Lesenswert?

Sherlock 🕵🏽‍♂️ schrieb:
> Das sieht für mich ... nach einer
> typischen Anwendung von einer SPS aus.

Sehe ich auch so. Oder zumindest von einer fertigen Steuerung. Bisschen 
Eingänge, bisschen Ausgänge und ein bisschen Timing.

Sherlock 🕵🏽‍♂️ schrieb:
> Kann man preisgünstig fertig kaufen. Zwar nicht für 50€

Ne gebrauchte Logo reicht da. Die bekommt man für um die 50€.

Sherlock 🕵🏽‍♂️ schrieb:
> abgesehen von der Steuerung via GSM

Braucht er ja nicht zwingend. So ne kleine Logo hat Ethernet und spricht 
Modbus. Wenn er die in sein Netz hängt braucht er nur noch was, was per 
App die richtigen Modbus Telegram sendet. Eine kleine 
Hausautomatisierung (z.B über Raspi/Home Assist) würde sich da anbieten.

Vorteil wäre dass keinerlei Elektronik selbst gebaut werden muss. Alles 
Fertigbauteile. Erweiterbar mit weiteren Ein/Ausgänge bzw weiteren 
Steuerungen. Kostenfaktor sind hier so 75-100€. Die Aufgabe besteht dann 
darin die Logo zu parametrieren (eigentlich nur die GPIOs über Modbus 
zugänglich machen) und die Abläufe in die Hausautomation einzugeben.

: Bearbeitet durch User
von Re (r42)


Lesenswert?

Andreas L. schrieb:
> jemanden suche der mir etwas basteln und zusenden kann.


"Basteln" ist - im Gegensatz zum deutlich aufwendigeren "Konstruieren" - 
eigentlich immer damit verbunden, dass der Basteler sein Stück ohne 
vollständige Konstruktion nach Gusto anfängt und dann so lange am im 
Einsatz ausprobiert und verbessert, bis "es passt".

Mache ich auch gern zum Zeitvertreib, aber das beißt sich mit "Zusenden" 
und "natürlich entgeltlich".


Andreas L. schrieb:
> Frequenz 1:
> [...]
> Frequenz 1:

Was meinst Du mit "Frequenz"?


Andreas L. schrieb:
> Mit dem Handy ist das einfacher.

Du solltest IMHO außerdem den Raum der möglichen Lösungen nicht unnötig 
einengen und wo Du das trotzdem tust, dies nachvollziehbar begründen. 
Ansonsten fängst Du Dir Monster-Aufwand ein, den Du eigentlich gar nicht 
benötigt hast.

Beispiel: Die wirkliche Anforderung lautet offenbar gar nicht "per Handy 
steuerbar" sondern eigentlich "irgendwie von verschiedenen Standpunkten 
im Raum aus irgendwie steuerbar". "Handy" wäre nur eine von vielen 
möglichen Lösungen, vermutlich aber die aufwändigste und teuerste.


N. M. schrieb:
> So ne kleine Logo

[...] sieht nach den eigenen Angaben des TO ganz vielversprechend aus, 
aber es ist ja immer noch nicht klar, wo überhaupt das eigentliche 
Problem liegt, an dem es hakt:


Andreas L. schrieb:
> Ich habe schon 2 Versuche unternommen die jedoch nicht
> richtigfunktioniert haben.

Du würdest den Aufwand Deiner Helfer vermutlich deutlich reduzieren, 
wenn Du diese Versuche beschreiben würdest und über die von Dir 
gefundenen Unterschiede zwischen Erwartung und Ergebnis berichten 
würdest.



> "Info-Andy.jpg"

Offensichtlich besteht der Text im Bild zum Hauptteil aus Fragen von 
einem anderen potentiellen Helfer an Dich. Die Antworten wären auch für 
einen zukünftigen Helfer interessant.
Wie lauten Deine Antworten auf diese Fragen?


my2¢t (re)

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Das ist doch ein Paradebeispiel für einen ESP32 oder ESP8266 (der ältere 
reicht dafür völlig aus) und WLAN/BT mit etwas Arduino-Code. 
Wahrscheinlich gibt es sowas direkt als Demo-Projekt, wo man nur doch 
die zeitgesteuerte Ablaufsequenz einpflegen muss.

Handy ist overkill, das muss nicht über große Entfernungen 
funktionieren.

von Andreas D. (andidohm)


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
> Das ist doch ein Paradebeispiel für einen ESP32 oder ESP8266

Dachte ich mir auch schon beim Durchlesen der Frage. Zum Beispiel so 
etwas hier:

https://www.fambach.net/esp32-relay-platine/

von Christian S. (roehrenvorheizer)


Lesenswert?

Re schrieb:
> Andreas L. schrieb:
>> Frequenz 1:
>> [...]
>> Frequenz 1:
>
> Was meinst Du mit "Frequenz"?

Ab dieser Stelle mußte ich auch erst mal stolpern beim Lesen, habe dann 
aber einfach auf ignorieren umgeschaltet.



Viele Antworten, aber keine weitere Information durch den Fragesteller.

mfG

von Hans (ths23)


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
> Das ist doch ein Paradebeispiel für einen ESP32 oder ESP8266 (der ältere
> reicht dafür völlig aus) und WLAN/BT mit etwas Arduino-Code.
> Wahrscheinlich gibt es sowas direkt als Demo-Projekt, wo man nur doch
> die zeitgesteuerte Ablaufsequenz einpflegen muss.
>
> Handy ist overkill, das muss nicht über große Entfernungen
> funktionieren.

Mit einem ESP32 ist doch die Steuerung via Handy simpel. Dazu muß man 
auf dem ESP nur einen Webserver laufen lassen der eine passende Webseite 
zu Verfügung stellt. Das zu programmieren ist nicht übermäßig aufwendig. 
Man könntedas sogar so machen das der ESP sein eigenes WLAN aufspannt - 
mache ich z.B. bei meiner PV-Überwachung so.

von Andreas L. (andreas_l523)


Lesenswert?

Hallo,

Aufgrund der vielen Fragen, ich habe von elektrischen Schaltungen echt 
keine Ahnung. das Letzte mal das ich etwas gelötet habe war vor über 20 
Jahren im Technik Unterricht.
Die zwei auf den Bildern ersichtlichen ähnliche Schaltungen habe ich mir 
bauen lassen. Vorerst haben diese auch ihre Funktion gehabt.

Die erste war jedoch ohne GSM Modul und ging nur per Knopfdruck das 
Drehen in eine Richtung. Irgendwann habe ich da mal etwas falsch gepolt, 
weshalb sie nun nicht mehr funktioniert.
Die zweite Schaltung war dann mit GSM Modul, da hat aber nie richtig 
funktioniert, bzw. auch nur auf Knopfdruck. mir wurde gesagt das wohl 
die Antenne fehlte.

Ich suche daher jemanden der mir die Schaltung so baut das es nahezu 
fehlerfrei funktioniert, möglichst per GSM.

Ich weis leider weder was ein Arduino ist, noch wie er programmiert wird 
noch eine ESP...

Mit Frequenz meinte ich befehle. ich will das Zb. auf die erste SMS der 
Motor links dreht und auf die zweite sms nach rechts dreht. Natürlich 
komme ich für die Materialkosten und den Arbeitsaufwand auf...

Gruß Andreas

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Andreas L. schrieb:
> Mit Frequenz meinte ich befehle. ich will das Zb. auf die erste SMS der
> Motor links dreht und auf die zweite sms nach rechts dreht.

Ziemlich unkomfortabel eine SMS zu generieren und zu versenden.


> Natürlich komme ich für die Materialkosten und den Arbeitsaufwand auf...

Ich glaube kaum dass Du hier im Forum jemanden findest der dir das baut. 
Es gibt sicherlich einige User die das könnten. Du unterschätzt aber den 
Aufwand. Damit meine ich den Arbeitsaufwand und vor allem die Kosten.


Andreas L. schrieb:
> der Raum ist groß,

Größer als das Miniaturwunderland in Hamburg?


> hatte erst an einen einfachen Schalter mit
> langen Kabel geschaut, da muss man aber dann am Knopf stehen.
> Mit dem Handy ist das einfacher.

Und wie wird der Rest der Anlage gesteuert? Und natürlich muss man den 
Knopf oder Schalter bedienen. Das muss man für die andere Technik aber 
auch, wenn es nicht PC-gesteuert ist. Und auch da muss jemand zur 
Überwachung vorsitzen.

: Bearbeitet durch User
von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

> das Letzte mal das ich etwas gelötet habe
> war vor über 20 Jahren im Technik Unterricht.
Dann wirds ja mal wieder Zeit!

> Nicht weil es User gibt die das nicht könnten, sondern weil Du
> den Aufwand unterschätzt. Damit meine ich den Arbeitsaufwand
> und vor allem die Kosten.
Genau das ist es. Ich überlege jedes Mal, ob ich sowas machen soll, aber 
ich muss auch die passenden Teile kaufen (ein ESP8266- oder ESP32-Modul, 
Lochrasterplatine ist erschreckend teuer geworden, ggf. 5V Netzteil, 
paar Relais wenn nötig), mindestens auf Lochraster aneinander löten und 
dann geht am Ende erstaunlich viel Zeit für den ganzen Aufbau drauf.

Und dann am Ende funktioniert irgendwas doch nicht wie man sich das 
vorgestellt hat bzw. die Anforderungen ändern sich (z.B. Kontakte, ob 
sich das angeschlossene Geraffel gerade in Stellung A oder B befindet) 
und dann darf ich noch Support leisten.

Beitrag #7864324 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7864325 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7864327 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7864340 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7864346 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7864352 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Andreas L. (andreas_l523)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

So soll das ganze in etwa aussehen und funktionieren. Also ich brauche 
nur die Schaltung denn Motor, Zylinder, Stromversorgung und sonstiges 
habe ich schon.

Ich denke für jemanden der sich etwas auskennt und die Anforderungen 
versteht ist es nur eine Kleinigkeit das auszuknobeln was man am besten 
nimmt oder wie man es programmiert...

von Thomas B. (thomas2)


Lesenswert?

Andreas L. schrieb:
> Die zweite Schaltung war dann mit GSM Modul, da hat aber nie richtig
> funktioniert, bzw. auch nur auf Knopfdruck. mir wurde gesagt das wohl
> die Antenne fehlte.

Wäre es dann vielleicht eine Idee, einfach mal eine Antenne anzubringen? 
Auf den Fotos ist ja tatsächlich keine vorhanden.

Und dann muss natürlich auch eine aktivierte SIM-Karte ohne PIN im Modul 
stecken.

> Ich suche daher jemanden der mir die Schaltung so baut das es nahezu
> fehlerfrei funktioniert, möglichst per GSM.

Dann solltest du vielleicht endlich mal schreiben, wo sich die Anlage 
befindet, denn ein eventueller Helfer möchte ja vielleicht schon 
wenigstens sein Werk mal in Aktion sehen können.

Deine Vorstellung, das ganze gegen Bezahlung bauen zu lassen, ist so in 
Deutschland nicht umsetzbar, das wäre gewerblich und ist dann mit 
unzähligen rechtlichen Hürden verbunden. Man kann es als 
Freundschaftsdienst für nen Kasten Bier machen oder als gewerblichen 
Auftrag mit CE-Kennzeichnung und Pipapo, dann aber zu fünfstelligen 
Kosten. Dazwischen gibt es nichts.

Beitrag #7864362 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Andreas L. schrieb:
> Ich denke für jemanden der sich etwas auskennt und die Anforderungen
> versteht ist es nur eine Kleinigkeit das auszuknobeln was man am besten
> nimmt oder wie man es programmiert...

Das ist eine typische Wibsch-Behauptung von Leuten ohne Ahnung, um sich 
den Aufwand klein zu reden. Du willst nur, dass es als Kleinigkeit 
durchgeht.

Wie viele Arbeitsstunden erwartest du denn ungefähr, um es "Kleinigkeit" 
zu nennen?

: Bearbeitet durch User
von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Thomas B. schrieb:
> Man kann es als Freundschaftsdienst für nen Kasten Bier machen oder als
> gewerblichen Auftrag mit CE-Kennzeichnung und Pipapo, dann aber zu
> fünfstelligen Kosten. Dazwischen gibt es nichts.

Das Problem dabei ist, daß der Kasten Bier für den Aufwand sehr groß 
sein muss. So viel Bier trinkt niemand. Für eine Gefälligkeit unter der 
Hand ist der Auftrag zu umfangreich.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Sherlock 🕵🏽‍♂️ schrieb:
> Thomas B. schrieb:
>> Man kann es als Freundschaftsdienst für nen Kasten Bier machen oder als
>> gewerblichen Auftrag mit CE-Kennzeichnung und Pipapo, dann aber zu
>> fünfstelligen Kosten. Dazwischen gibt es nichts.
>
> Das Problem dabei ist, daß der Kasten Bier für den Aufwand sehr groß
> sein muss. So viel Bier trinkt niemand. Für eine Gefälligkeit unter der
> Hand ist der Auftrag zu umfangreich.

https://brauerei-zum-loewenbraeu.de/sortiment/xxl-bierkiste

Beitrag #7864375 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7864378 wurde vom Autor gelöscht.
Beitrag #7864382 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Das läuft nicht mit gefährlichen Spannungen, den ESP kauft man zu, 
Kinderspielzeug ist es nicht. Ich würde das durchaus bauen und an einen 
anderen Bastler abgeben. Die Probleme, die dabei entstehen sind eher 
finanz-rechtlicher Natur - wenn ich als Privatperson für sowas Geld 
nehme, müsste ich mich erstmal schlau machen wie ich das hinterher noch 
versteuern darf.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Christian S. schrieb:
> Freut Euch alle,
>
> denn morgen kommt der Osterhase und bringt die fertige Schaltung gleich
> mit!


https://www.pollin.de/p/bausatz-osterhase-v1-0-811461

von Thomas B. (thomas2)


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
> Das läuft nicht mit gefährlichen Spannungen, den ESP kauft man zu,
> Kinderspielzeug ist es nicht. Ich würde das durchaus bauen und an einen
> anderen Bastler abgeben. Die Probleme, die dabei entstehen sind eher
> finanz-rechtlicher Natur - wenn ich als Privatperson für sowas Geld
> nehme, müsste ich mich erstmal schlau machen wie ich das hinterher noch
> versteuern darf.

Wenn du mit Gewinnerzielungsabsicht handelst, bist zu eben keine 
Privatperson mehr, sondern handelst gewerblich. Die Steuergeschichte ist 
dabei nur ein Teil des Problems. Ohne Eintrag in die Handwerksrolle, 
welche eine geeignete Ausbildung voraussetzt und mit einer 
Rentenversicherungspflicht als Handwerker verbunden ist, darfst so 
solche Arbeiten wahrscheinlich gar nicht gewerblich machen.

Und was die CE-Geschichte betrifft: gefährliche Spannungen würden mich 
da weniger stören, das kann man noch ganz gut selber einschätzen und 
sicher gestalten. Die EMV ist das Problem, die kannst du nicht selber 
einschätzen oder prüfen und extern ist es eben teuer. Und wenn dann wie 
hier noch Funkgeschichten dazukommen, sehr teuer. 
Elektroaltgeräteregister, Verpackungsverordnung etc. kosten dann zwar 
auch noch ein paar Tausender, sind dagegen aber fast schon 
vernachlässigbar. Eine gute Produkthaftplichtversicherung würde 
vielleicht nicht schaden, denn du haftest für deine Bastelei, die du für 
nen Appel und nen Ei anbietest, halt mit deinem ganzen Vermögen.

von Re (r42)


Lesenswert?

Andreas L. schrieb:
> Mit Frequenz meinte ich befehle. ich will das Zb. auf die erste SMS der
> Motor links dreht und auf die zweite sms nach rechts dreht.
> [...]
> Die zweite Schaltung war dann mit GSM Modul, da hat aber nie richtig
> funktioniert, bzw. auch nur auf Knopfdruck. mir wurde gesagt das wohl
> die Antenne fehlte.

Gibnt es einen besonderen Grund, als Bastler eine Technologie als 
Lösungsansatz zu fordern, mit der Du Dich grundlagenäßig so überhaupt 
nicht auskennt?
Wenn nicht, machst Du Dir die Sache damit nur unnötig schwer.
Alternativen wurden ja genannt.


Andreas L. schrieb:
> Natürlich komme ich für die Materialkosten und den Arbeitsaufwand auf...

Thomas B. schrieb:
> [viel Beachtenswertes, dem ich voll zustimme]

Die Währung für sowas kann hier nicht Geld heißen sondern Spaß am 
Basteln. Das ist eine Sache auf Gegenseitigkeit. Dazu gehört auch, auf 
Nachfragen nicht auszuweichen.

(re)

von Gunther M. (gunther_m)


Lesenswert?

Hallo Andreas,

jetzt möchte ich auch nocheinmal nachfragen:
Ich habe die Anforderungen nicht wirklich verstanden und ich vermute, 
dass hier im Thread noch keiner tat. andy-info zeugt auch davon.

Also, Du hast einen Drehteller für Deine Modelleisenbahn?
Und der wird nochmalerweise mit zwei Tastern gesteuert?
Mit einem Doppeltaster öffnet man irgendeine Sperre? (Elektrozylinder)
Wie erkennt man, dass die Sperre offen ist?
Dann dreht man den Teller mit dem Getriebemotor?
Wie erkennt man, dass der weit genung gedreht hat?
Um die Sperre wieder zu schliessen muss der Motor der Elektrozylinders 
umgepolt werden?
Warum wird das mit einer Batterie versorgt?
Wie soll das bedient werden? Taste drücker -> "eins weiter" bzw. einmal 
den Ablaufplan abarbeiten oder ist etwas abhägig von der Stellung des 
Drehtellers?

Mit Arduino ist www.arduino.cc gemeint, eine Entwicklungsumgebung.
Mit ESP32 bzw. ESP8266 sind Mikrocontrollermodule von www.espressif.com 
gemeint, die auch ein WLAN unterstützen.

Gruß
Gunther

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Gunther M. schrieb:
> Hallo Andreas,
> jetzt möchte ich auch nocheinmal nachfragen:
> Ich habe die Anforderungen nicht wirklich verstanden und ich vermute,
> dass hier im Thread noch keiner tat. andy-info zeugt auch davon.
> Also, Du hast einen Drehteller für Deine Modelleisenbahn?
> Und der wird nochmalerweise mit zwei Tastern gesteuert?
> Mit einem Doppeltaster öffnet man irgendeine Sperre? (Elektrozylinder)
> Wie erkennt man, dass die Sperre offen ist?
> Dann dreht man den Teller mit dem Getriebemotor?
> Wie erkennt man, dass der weit genung gedreht hat?
> Um die Sperre wieder zu schliessen muss der Motor der Elektrozylinders
> umgepolt werden?
> Warum wird das mit einer Batterie versorgt?

Ich vermute dass es nicht um die typische H0 Bahn geht. So wie die Teile 
aussehen, in Verbindung mit dem fetten Akku, sieht es nach Gartenbahn 
aus.

Das Teil im Video hat auch nichts mit dem zu tun was ich unter 
Drehteller für eine Modeleisenbahn verstehe.

: Bearbeitet durch User
von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

@Thomas

Für mich ist das eine Gefälligkeitsarbeit, so ähnlich wie wenn ich 
jemandem einmalig im Garten helfe oder was auch immer, nichts 
regelmäßiges. Vielleicht gibt es für sowas steuerliche Freibeträge, 
unterhalb denen das unproblematisch machbar wäre solange es keine 
regelmäßige Tätigkeit ist.

EMV bin ich mir sehr sicher, daß man solche Prüfungen schaffen würde. 
Der ESP ist zunächst mal das einzige, was HF verwendet und da kauft man 
das ganze Board zu. Dieses wird EMV-konform sein. Wenn man jetzt noch 
ein wenig Strom sparen will, nimmt man einen Schaltregler zur Versorgung 
des ESP-Boards. Diesen kauft man ebenfalls zu, für 5V oder 3,3V sind die 
so klein und billig, direkt als 78xx-Ersatz, da lohnt kein Selbstbau auf 
Lochraster mehr. Der Rest sind die Relais und evtl. noch ein Taster, 
eine LED ... das ist alles DC und nichts, was EMV-Probleme verursachen 
könnte.

Aus der Haftung käme man evtl. heraus, wenn man das als Bausatz abgibt. 
Müsste man schauen, wo da die Grenzen sind. Vielleicht genügt es für 
eine Deklaration als Bausatz, wenn der Abnehmer noch das ESP-Modul auf 
die Relaisplatine aufstecken muss oder das letzte (machbare) Bauteil 
selbst einlöten muss, um das Ding betriebsfähig zu machen. Da kenne ich 
mich nun wirklich nicht gut genug aus, um einen wasserdichten Vorschlag 
zu machen. Aber irgendwelche Regeln muss es da ja geben, ab wann man für 
das irgendwann mal irgendwo fertige Gerät nicht haftet und das auch 
nicht für WEEE/EAR interessant ist. Ansonsten könnte ich damit ja 
bereits Probleme bekommen, wenn ich jemandem einen entsockelten 
Flash-Controller aus meiner Restekiste verkaufe, auf dem noch irgend ein 
Programm gespeichert sein könnte.

von Björn W. (bwieck)


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
> Aber irgendwelche Regeln muss es da ja geben, ab wann man für
> das irgendwann mal irgendwo fertige Gerät nicht haftet und das auch
> nicht für WEEE/EAR interessant ist.

Wenn man das komplett alleine baut und betreibt ist man dafür selber 
Verantwortlich.
Sobald das wer anderes baut ist der andere dafür Verantwortlich.
Darauf hat heutzutage verständlicherweise keiner mehr Lust.

Beitrag #7864485 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7864491 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Thomas B. (thomas2)


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
> Für mich ist das eine Gefälligkeitsarbeit, so ähnlich wie wenn ich
> jemandem einmalig im Garten helfe oder was auch immer, nichts
> regelmäßiges. Vielleicht gibt es für sowas steuerliche Freibeträge,
> unterhalb denen das unproblematisch machbar wäre solange es keine
> regelmäßige Tätigkeit ist.

Sobald es bezahlt ist, ist es keine Gefälligkeit mehr. Und nein, 
steuerliche Freibeträge für Schwarzarbeit gibt es nicht. Aber das ist 
hier nicht das Hauptproblem.

> EMV bin ich mir sehr sicher, daß man solche Prüfungen schaffen würde.

Auch wenn man die Prüfungen schafft: man muss sie machen, und das ist 
teuer.  Oder man geht auf Risiko, dann wird es im Ernstfall halt noch 
teurer.

> Der ESP ist zunächst mal das einzige, was HF verwendet und da kauft man
> das ganze Board zu. Dieses wird EMV-konform sein. Wenn man jetzt noch
> ein wenig Strom sparen will, nimmt man einen Schaltregler zur Versorgung
> des ESP-Boards. Diesen kauft man ebenfalls zu, für 5V oder 3,3V sind die
> so klein und billig

Genau so ein zugekauftes Schaltreglermodul hat bei uns mal massive 
EMV-Probleme verursacht.

> Aber irgendwelche Regeln muss es da ja geben, ab wann man für
> das irgendwann mal irgendwo fertige Gerät nicht haftet

Du haftest in jedem Fall für das, was du tust. Wenn der von dir 
gelieferte Bausatz oder die Anleitung fehlerhaft ist, haftest du. Wenn 
der Kunde ihn trotz korrekter Anleitung falsch zusammenbaut, haftet 
vielleicht der Kunde. Außer der Richter ist der Meinung, dass man sowas 
gar nicht erst an Endkunden hätte liefern dürfen.

> und das auch nicht für WEEE/EAR interessant ist.

Nein, dafür gibt es keine brauchbaren Regeln, mit denen man das 
zweifelsfrei entscheiden könnte. Und ich glaube nicht, dass du das im 
Fall der Fälle mit den entsprechenden Institutionen vor Gericht 
ausstreiten willst. Das verhängte Bußgeld ist fünfstellig.

> Ansonsten könnte ich damit ja bereits Probleme bekommen, wenn ich jemandem
> einen entsockelten Flash-Controller aus meiner Restekiste verkaufe, auf
> dem noch irgend ein Programm gespeichert sein könnte.

Ich wüsste nicht warum, aber selbst wenn, dann würde bei einem 
Privatverkauf die Privathaftpflicht helfen. Wenn du gegen Bezahlung 
Geräte oder Baugruppen baust, ist die aber draußen.

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

> Außer der Richter ist der Meinung, dass man sowas
> gar nicht erst an Endkunden hätte liefern dürfen.
Ja klar, weil das auch so eine hochgefährliche 12V-Schaltung mit ESP 
ist.

Und wenn das zugekaufte Schaltreglermodul EMV-Probleme macht, dann 
reiche ich das im Ernstfall durch. Alternativ liefere ich das Modul gar 
nicht mit, sondern eben nur als Bausatz und sage dem TE, was er braucht, 
wo er es bekommt und in welcher Richtung er es einlöten muss. Dann ist 
das nicht mehr mein Problem.

Wenn das stimmt, was Dieter verlinkt hat, sind 410 Euro jährlich 
steuerfrei und Minijobs brauchen nicht mal in der Steuererklärung 
angegeben zu werden (wohl aber wahrscheinlich die Erlöse daraus wenn sie 
410 Euro übersteigen) und die sind regelmäßig.

Egal, ich weiß es nicht und den TE haben wir sowieso schon erfolgreich 
vergrault. Der meldet sich hier gar nicht mehr.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
> den TE haben wir sowieso schon erfolgreich vergrault. Der meldet sich
> hier gar nicht mehr.

Na ja, er HAT schon 2 x von hilfsbereiten Bastlern eine Schaltung nach 
seinen Vorgaben gebaut bekommen.

Die eine hat funktioniert bis er sie durch eigene Dummheit zerstört hat.

Die zweite hat er erst gar nicht richtig in Betrieb genommen.

Und nun will er eine dritte, da kannst du 3 x raten was das für ein 
Drama wird.

Mit der wahren Verwendung ruckt er auch nicht raus, für eine H0 
Modellbahn ist der Kram wenigstens deutlich überdimensioniert. 
Jedenfalls enthält jede Modellbahn schon irgendwelche Elektrik und 
Steuerungen, fur Weichen und Loks, mit denen das zusammenarbeiten 
sollte, aber über die schweigt er sich aus als wäre das ein geheimes 
Mossad Projekt.

Mit solchen Leuten kann man nicht zusammenarbeiten.

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
> Aus der Haftung käme man evtl. heraus, wenn man das als Bausatz abgibt.

Ich meine mich schwach zu erinnern, dass dieses Schlupfloch inzwischen 
abgeschafft wurde.

: Bearbeitet durch User
von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Mit der wahren Verwendung ruckt er auch nicht raus, für eine H0
> Modellbahn ist der Kram wenigstens deutlich überdimensioniert.

Glaube zu ahnen wofür das sein sollte.

Es soll vielleicht damit ein mechanischen Weichensignal bedient werden. 
Das Problem könnte sein, dass es Leuchtsignale gibt, die mit einem 36V 
Trafo betrieben werden. Es dürften keine Ersatztrafos mehr da sein und 
die Signale wären unbeleuchtet und für den Lokführer nicht mehr bei 
Dunkelheit zu erkennen. Es dürfen nur zertifizierte Trafos verwendet 
werden. Es gibt keinen Hersteller mehr dafür. Nun arbeitet er an einem 
Verbesserungsvorschlag. Da wird erst etwas passieren, wenn etwas 
passiert.

> Sobald der Schalter betätigt wird soll sich der Zylinder einfahren, ca.
10-15 sek.

Der Zylinder gibt die Signalverriegelung frei.

> danach soll sich der Motor drehen, auch ca. 10-15 sek. und

Jetzt wird das Signal bewegt und ändert sich weiß auf rot oder 
umgekehrt.

> danach der Zylinder wieder ausfahren, 10-15 sek. Danach soll alles
stehen bleiben.

Der Zylinder verriegelt wieder das Signal.

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Die mechanischen Weichensignale sind üblicherweise fest mit den 
Weichenzungen verbunden, egal ob die sich drehenden Signale oder die 
mittels schwarz/weiß angemaltem Gewicht umgelegten Weichen.

von Bradward B. (Firma: Starfleet) (ltjg_boimler)


Lesenswert?

> Es soll vielleicht damit ein mechanischen Weichensignal bedient werden.
So ? :
https://www.youtube.com/watch?v=a2xVbbHOKy8

Bezweifle ich, das 
Beitrag "Re: Suche jemanden der mir eine Schaltung baut." 
das leistet.

von Andreas L. (andreas_l523)


Lesenswert?

Hallo,

Also es handelt sich nicht um eine Weichenstellung wie beschrieben, aber 
die genaue Funktion zu erklären zusammen mit Erläuterungen zu Rückfragen 
und etlichen Kommentaren dazu wie man es besser machen kann würde ich 
mir einfach nur gerne ersparen, da hier im Forum gerne jeder etwas dazu 
sagen möchte und ich nicht wollte das das in eine Diskussion ausartet.

Es soll einfach nur ein Zylinder 3cm. ca. 10 Sec. ausgefahren werden, 
ein Motor soll sich ca. 10 sec. drehen, und der Zylinder soll wieder 
einfahren.
Das ganze per SMS oder Anruf angesteuert werden.
Sowohl Zylinder als auch Motor haben in ihrer Endposition einen 
Anschlag.

Den zweiten Zyklus mit dem Zylinder einfahren, Motor zurück drehen und 
Zylinder wieder ausfahren kann man auch weg lassen.

An der Steuerung liegen 12V mit 2A an.

Für die ersten 2 Schaltungen habe ich 2017 und 2020 ca. 50-100€ bezahlt. 
Hätte natürlich nicht geahnt das das ganze jetzt mehrere Tausend Euro 
kostet und hier jetzt eine steuerliche Diskussion startet.
Es Ist nur ein kleines Bauteil für eine private Anwendung.

Da man so etwas scheinbar nur gewerblich bestellen kann, kann mir dann 
jemand einen Tipp geben für eine Firma die mir so etwas basteln kann?

Falls doch jemand Interesse hat die Schaltung zu bauen würde ich mich 
über eine Nachricht freuen. Gruß

: Bearbeitet durch User
von Hans (ths23)


Lesenswert?

Andreas L. schrieb:
> Falls doch jemand Interesse hat die Schaltung zu bauen würde ich mich
> über eine Nachricht freuen. Gruß

Deine Chancen, jemanden zu finden der Dich bei Deinem Vorhaben 
unterstützt, würden drastisch steigen, wenn Du endlich mal sagen 
würdest, wo Du zu Hause bist. In der Nachbarschaft gestalten sich solche 
Vorhaben i.d.R. einfacher als über 100'erte von Kilometern.
Dein Vorhaben ist nicht allzu dramatisch und man sollte es mit 
Standardbaugruppen aus der Makerszene hin bekommen.

Beitrag #7864843 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7864847 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Detlev T. (detlevt)


Lesenswert?

Hans schrieb:
> Mit einem ESP32 ist doch die Steuerung via Handy simpel.

Yupp. Und auf https://esp32modellbahn.de kann man sehen, wie einfach es 
geht.

von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Andreas L. schrieb:
> Für die ersten 2 Schaltungen habe ich 2017 und 2020 ca. 50-100€ bezahlt.

Ich habe mal eine kleine Schaltung aufgebaut und dem xxx für 9,95 Euro 
geschickt. Abzgl. Porto blieben 5,45 Euro, die decken noch nicht einmal 
die Bauteilekosten. Das habe ich gemacht, weil mich die Schaltung 
interessiert hat und ich Spaß dran hatte, das zu untersuchen. Mit 
kommerziellen Stundenlöhnen wären da eher 995 Euro angefallen, unter 100 
Euro pro Stunde geht da nichts.

Für Deine 50-100 Euro hat Dir das jemand aus Spaß an der Freude gebaut, 
den Du vermutlich kennst und / oder der Dein Hobby teilt.

Andreas L. schrieb:
> und hier jetzt eine steuerliche Diskussion startet.

Das muß hier so sein! Es sind immer die selben Clowns, die über Haftung, 
Versicherung etc. palawern, aber fachlich nichts beitragen können.

Um keine falsche Hoffnung zu wecken: Mit Deinem Problem befasse ich 
micht nicht.

Beitrag #7864895 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

> über Haftung, Versicherung etc. palawern,
> aber fachlich nichts beitragen können
Du, ich würde ihm liebend gerne 200 Euro plus Bauteilkosten ansagen 
falls er bereit ist, das zu löhnen. Wenigstens die Lochraster-Platine, 
die Relais und das ESP8266-Modul (der reicht dafür, der ESP32 braucht 
gleich deutlich mehr Strom für seine Langeweile). Den restlichen 
Kleinkram habe ich auf diversen Resteplatinen zu liegen, sogar den 7805 
sponsor ich noch. Ist nicht so, daß mir das Geld bei meinem PV-Projekt 
nicht helfen würde und morgen habe ich nicht viel zu tun. Aber ich habe 
keine Lust, mich dann hinterher rechtfertigen oder vor Gericht 
verteidigen zu müssen weil irgendwas schief geht oder irgend jemand der 
Meinung ist, ich hätte das gar nicht tun dürfen. Kapische?

Und ich kriegs sogar so hin, daß man das nicht durch Falschpolung 
zerbombt kriegt, jedenfalls solange niemand meint, das muss auch an der 
roten 400V-Dose funktionieren oder mit den Relais den Akku kurzschließt. 
Wobei, 'ne Sicherung für den gemeinsamen Plus finde ich auf einer der 
Resteplatinen bestimmt auch noch.

: Bearbeitet durch User
Beitrag #7864941 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7864943 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Marci W. (marci_w)


Lesenswert?

Ich habe auch nix fachliches zum Thema beizutragen, mich erschreckt nur, 
wie schnell hier die Steuer/Haftungs/EMV/Handwerksrolle-Keule ausgepackt 
und bis zum erbrechen durchgekaut wird, so dass der eigentliche Thread 
darin untergeht!

Früher kannte man jemanden, der Elektronik bastelt. Mit dem hat man sich 
abends nach der Schule getroffen und dort quasi gemeinsam die Schaltung 
gebastelt. Die Einzelteile lies man dann sowieso gleich zum "Kunden" 
schicken. Und in dem Alter hatte man mit Steuer so gar nichts am Hut. 
Man kam gar nicht erst auf die Idee, dass man da irgend eine Steuer 
zahlen müsste.
Heute wird in DE anscheinend alles so lange verklausuliert, dass es gar 
nicht erst zum Basteln kommt. Aber ich denke, so wie ich es weiter oben 
beschrieben habe läuft es wohl noch in den meisten Fällen! Nur wenn die 
Leute hier aufschlagen wirds absurd.

Was mich allerdings am TO stört ist auch, dass er denkt, dass das in 10 
Minuten "gebastelt" ist. Der ungefähre Aufwand sollte ihm auch als Laie 
klar sein, wenn er die bisher gebauten Schaltungen mal anschaut. Vor 
allem kommt das alles gleich in den Schrott, anstatt mal ne Reparatur zu 
versuchen. Evtl. waren die Schaltungen einfach nicht teuer genug?
Aber ich hatte früher auch so "Kumpels", die meinten, einen über den 
Tisch ziehen zu müssen. Und die kamen dann eher aus "besserem Haus" mit 
genügend Geld. Denen wurde wohl von Kindesbeinen an dieses Verhalten 
eingebleut. Jedenfalls werden die Materialkosten der gezeigten 
Schaltungen wahrscheinlich die von ihm genannten Beträge überschritten 
haben. Und das geht gar nicht. Spaß am Basteln hin oder her, es darf 
kein Verlustgeschäft werden.

Just my 2 Cents.

ciao

Marci

Beitrag #7864948 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Marci W. schrieb:
> Ich habe auch nix fachliches zum Thema beizutragen, mich erschreckt nur,
> wie schnell hier die

+1

Beitrag #7865000 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7865002 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb im Beitrag #7864941:
> Relevant sind nicht die Kommentare äußern, sondern das was der TO
> äußert.

Genau.

Mit den mageren Informationen kann man weder eine vernünftige Schaltung, 
noch ein Programm entwickeln. Man müsste sich 90% der Anforderungen 
zusammen reimen. Das ist nicht meine Art zu arbeiten. Eine fachliche 
Duskussion ist ebenso unmöglich, mangels Input.

Wenn er wenigsten seinen Standort nennen würde, könnte ich mir 
überlegen, mal da hin zu fahren, um mir die Sache anzuschauen und um zu 
schauen, ob ich ihm und mir eine agile zusammenarbeit im Rahmen meines 
Hobbies zutraue. Doch seine ausbleibenden Antworten interpretiere ich 
so, daß er nicht besucht werden will.

Meine Empfehlung ist weiterhin, eine fertige Schaltung in Form einer SPS 
zu versuchen. Dann muss er "nur" noch jemanden finden, der sie 
Programmiert.

: Bearbeitet durch User
Beitrag #7865110 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7865113 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7865122 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Axel R. (axlr)


Lesenswert?

Das erklär-Video zeigt ja nun, was gemeint ist.
https://www.mikrocontroller.net/attachment/667163/WhatsApp_Video_2025-04-19_at_15.17.47.mp4

Zwei Dinge:
Willst du da wirklich jedesmal ne SMS senden?

Was ist mit der Schaltung, die dort verbaut ist? Die macht doch nen 
recht ordentlichen Eindruck.
Wie ist denn die Kommunikation (die ja wohl im Moment nicht 
funktioniert) angedacht?
Will der da ne SMS mit bestimmten Inhalt haben oder sollst du dort das 
Modul anrufen und „dreimal läuten“ lassen?
Kann da jeder anrufen, steckt da ne SIM-Karte drin?
Bevor ich da was neues bauen lassen würde, würde ich das dort gebastelte 
in Betrieb nehmen. Wer hat denn das gebaut?
Ansonsten würde ich auch nen ESP32 nehmen, dort ne Website aufsetzen, 
mich mit dem Telefon dorthin per WLAN verbinden und mit GET und POST 
(oder wie das geht, kann man ja schnell Googlen) die Sequenzen 
initiieren. Das bissl Logik passt dann gerade noch in den ESP mit 
hinein, denk ich mal. 😅

Hast Du den Quellcode zum gezeigten Projekt?

Beitrag #7865124 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Das Geraffel hat aktuell noch keine Endschalter. Das war ja bereits mein 
Einwand, daß man die später bestimmt noch einpflegen darf, wenn man das 
Projekt angeht. Vielleicht hat der Zylinder intern welche. Für den 
Getriebemotor muss der mechanische Anschlag reichen, bei 15 Sekunden 
Laufzeit passiert dem Motor wahrscheinlich nichts.

von Andreas L. (andreas_l523)


Lesenswert?

Also Entschalter oder Lageerkennung ist nicht vorgesehen.die Anschläge 
sind rein mechanisch.

Die Steuerung soll per GSM erfolgen, möglichst per SMS.

WLAN ist aufgrund der Gegebenheiten nicht nöglich. Das ganze wird ohne 
mehr drauf eingehen zu wollen kaum geschaltet. Vielleicht 2. Mal die 
Woche, also wäre eine SMS optimal.


Wie die alte Schaltung gedacht war weiß ich nicht mehr genau, ist schon 
ein paar Jahre her das die Gebäude wurde und hatte nie richtig, bzw. Nur 
mit Knopfdruck funktioniert.
Mittlerweile funktioniert leider keine der Steuerungen mehr. Programm 
habe ich auch nicht. Es ist einfach nur die Funktion 10 sec Zylinder 
einfahren, 10 sec drehen und 10 sec wieder ausfahren. Der Ablauf sollte 
einfach mit einer SMS gestartet werden.

Beitrag #7865143 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
> Das Geraffel hat aktuell noch keine Endschalter. Das war ja bereits mein
> Einwand, daß man die später bestimmt noch einpflegen darf, wenn man das
> Projekt angeht.

Das sehe ich auch so. Ohne Endschalter ist bei einer Unterbrechung eine 
Fehlsteuerung möglich. Ohne diese geht das einfach nicht zuverlässig.

Weil ich gerade das sehe, noch mal editiert:

Andreas L. schrieb:
> und hatte nie richtig, bzw. Nur mit Knopfdruck funktioniert.

Da hege ich die Vermutung, dass wegen fehlender Positionsschalter, das 
nie richtig funktionierte.

: Bearbeitet durch User
von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

> Die Steuerung soll per GSM erfolgen, möglichst per SMS.
So so.

> WLAN ist aufgrund der Gegebenheiten nicht nöglich.
Kein Smartphone? Finaler Rettungsstuss?

Was darf der Spaß eigentlich kosten??

Immerhin hätte ich 'ne Codebase für das SIM800L. Davon müssten auch noch 
zwei irgendwo rumliegen. Aber Lust ohne Preisangebot habe ich nicht.

Beitrag #7865152 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Andreas L. schrieb:
> Der Ablauf sollte einfach mit einer SMS gestartet werden.

Wird bei der Abfrage auch die SMS vom Inhalt her ausreichend geprüft, 
damit nicht eine Werbe-SMS die Schaltung antriggert?

Beitrag #7865157 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Andreas L. (andreas_l523)


Lesenswert?

Wenn es 200€ kostet kostet es 200€ wenn es 500€ kostet dann halt 500, 
Hauptsache der Preis ist fair.

Inhaltsanfrage ist nicht nötig, da niemand die Nummer haben soll und man 
alternativ ansonsten alle eingehenden anrufe anderer Nummern  auf der 
sim sperren kann.

Fehlschaltungen aufgrund dessen das z.b. der Zylinder nicht weiter 
ausfahren kann weil er am mechanischen Anschlag ist sollte es eigentlich 
nicht geben.

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Kann ich mir das mal vor Ort anschauen kommen? Wo wäre das?

Ich weiß, ich habe schon gefragt.

: Bearbeitet durch User
von Andreas L. (andreas_l523)


Lesenswert?

Habe ja ein Video gemacht. Bin aus nähe Heilbronn, aber denke vor Ort 
ist nicht nötig.

Beitrag #7865183 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7865193 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Andreas L. schrieb:
> Habe ja ein Video gemacht. Bin aus nähe Heilbronn

Das ist für mich zu weit weg.

> aber denke vor Ort ist nicht nötig

Lass das mal lieber jemanden einschätzen, der die Schaltung entwickeln 
wird.

Beitrag #7865195 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7865196 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7865199 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7865200 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7865202 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7865204 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7865208 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7865213 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7865216 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Hobby B. (bastler2022)


Lesenswert?

Hallo Andreas L.,

kann man sich die beiden defekten oder nicht funktionierenden 
Schaltungen von Dir zu senden lassen?

Gruß bastler2022

Beitrag #7865220 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Marci W. (marci_w)


Lesenswert?

Sherlock 🕵🏽‍♂️ schrieb:
> Mit den mageren Informationen kann man weder eine vernünftige Schaltung,
> noch ein Programm entwickeln. Man müsste sich 90% der Anforderungen
> zusammen reimen.

Hihihi, ich habe schon in Projekten, durchaus im 7-stelligen 
Eurobereich, mitgearbeitet, da hatte ich streckenweise das Gefühl, es 
würde laufen wie oben zitiert. ;-)

ciao

Marci

Beitrag #7865225 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Marci W. schrieb:
> Hihihi, ich habe schon in Projekten, durchaus im 7-stelligen
> Eurobereich, mitgearbeitet, da hatte ich streckenweise das Gefühl, es
> würde laufen wie oben zitiert. ;-)

Da wird man wenigsten für den immensen Zeiteunsatz bezahlt. So ein 
Wochenend-Gefallen, wie sich das der TO vorstellt, sollte gleich beim 
ersten Anlauf sitzen. Sonst artet es aus.

Beitrag #7865227 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Hans (ths23)


Lesenswert?

Sherlock 🕵🏽‍♂️ schrieb:
> Mit den mageren Informationen kann man weder eine vernünftige Schaltung,
> noch ein Programm entwickeln. Man müsste sich 90% der Anforderungen
> zusammen reimen. Das ist nicht meine Art zu arbeiten. Eine fachliche
> Duskussion ist ebenso unmöglich, mangels Input.
Oder einfach versuchen verstehend zu lesen. So kompliziert ist das Thema 
des TO nicht zu verstehen. Es sind hier nur wieder mal µC typisch einige 
Leute die daraus ein Thema machen und mit allen möglichen Bedenken, die 
hier erst mal nicht zur Debatte stehen, um die Ecke kommen. Mit den 
Informationen des TO kann man schon eine Schaltung entwickeln wenn man 
denn möchte. Mit einem ESP und einem Relaisboard ist das Thema HW 
technisch lösbar. Evtl. noch einen Stromsensor ACXxxx, um sehen wenn die 
Motoren gegen die vorhandenen Anschläge gelaufen sind. Der Rest ist SW.
Die Modalitäten des "Geschäfts" müssen der TO und derjenige der sich 
bereit erklärt hier zu helfen untereinander aushandeln, Thema dieses 
Threads sind sie nicht. Sind aber immer wieder die Gleichen die mit 
dieseer Leier anfangen.

Dieter D. schrieb im Beitrag #7865110:
> Jetzt ein paar Tage später, nach dem so mancher noch durch eine
> künstlerische Osterausstellung geschleift wurde, gibt es noch eine
> weitere denkbare Anwendung dafür. Der Kasten mit der Steuerung dürfte
> für ein Kunstobjekt sein. In dem Falle kann der TO wirklich nicht mehr
> verraten, weil er sonst verraten wäre. Zum Kunstobjekt könnte er sonst
> keine exklusiven Rechte mehr geltend machen.
Jetzt gehen mit dem Dieter aber wirklich die Pferde durch. Man möchte 
meinen Du leidest an Halluzinationen. Noch einmal für Dich zum 
Mitschreiben: Es geht um die Drehscheibe einer Modellbahnanlage. Der TO 
hat das doch nun wirklich oft genug gesagt. Einfach mal richtig lesen 
und nicht das verstehen was man selbst meint verstehen zu müssen.

Andreas L. schrieb:
> Inhaltsanfrage ist nicht nötig, da niemand die Nummer haben soll und man
> alternativ ansonsten alle eingehenden anrufe anderer Nummern  auf der
> sim sperren kann.
Es läuft nicht über SMS oder Telefon. Der von mir genannte ESP spannt 
ein eigenes WLAN auf. Das ganze passiert komplett automatisch ohne Dein 
Zutun. Die Zugangsdaten zum WLAN kennst nur Du oder andere berechtigte 
Personen. Gesteuert wird das Ganze über den Webbrowser des Handys, 
Tablets what ever.

Andreas L. schrieb:
> WLAN ist aufgrund der Gegebenheiten nicht nöglich. Das ganze wird ohne
> mehr drauf eingehen zu wollen kaum geschaltet. Vielleicht 2. Mal die
> Woche, also wäre eine SMS optimal.
Wieso ist WLAN nicht möglich? Das macht der ESP ganz alleine und es 
braucht keine weiteren Gerätschaften dazu. Das Einzige was man tun muß, 
ist sich mit diesem Netzwerk zu verbinden, was ja mit jedem modernen 
Smartfon keine Minute dauert.

Dieter D. schrieb im Beitrag #7865113:
> Als Schaltwerk ginge es auch die Steuerung diskret mit CDxxxx-Bausteinen
> zu realisieren.
Dann tue es doch - mal doch einfach mal eine Schaltung auf.

Dieter D. schrieb im Beitrag #7865113:
> Anhand der Bilder ist nichts zu erkennen, wo irgendwelche Sensoren für
> die Lageerkennung angeschlossen wären. Ohne diese zusätzliche Mimik,
> gibt es genügend Fehlerfälle, die dafür sorgen, dass etwas kaputt gehen
> kann.
Es gibt diese Sensoren nicht - hat doch der TO schon mehrfach 
geschrieben. Wenn der Motor gegen den Anschlag gelaufen ist, bleibt er 
einfach stehen und wird dann nach Ablauf der Zeit einfach abgeschalten. 
Ist zwar keine schöne Lösung aber es funktioniert. Deshalb hab ich 
weiter oben ja die ACXxxx ins Spiel gebracht, die den Motorstrom messen, 
denn der dürfte im Anschlag deutlich höher sein. Mit diesem Signal 
schaltet man einfach ab.

Andreas L. schrieb:
> in aus nähe Heilbronn, aber denke vor Ort
> ist nicht nötig.
Heilbronn ist leider auch für mich etwas zu weit weg. Ich finde schon, 
das es gut wäre wenn man in der Nähe ist, einfach damit man sieht was 
man da verzapft hat und man so evtl. auch noch optimieren kann. Wenn es 
Probleme gibt lassen die sich vor Ort einfacher aus dem Weg räumen, als 
wenn man tagelang sich Sachen hin und her schickt.

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Hans schrieb:
> Der Rest ist SW.

Eben! Die will er auch als kleinen Gefallen inclusive bekommen.

Beitrag #7865231 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Hans schrieb:
> Es läuft nicht über SMS oder Telefon.

Der TO hat darauf bestanden - mehrfach. Du kannst wohl auch nicht 
verstehend lesen, wirfst das aber anderen vor.

Hans schrieb:
> Einfach mal richtig lesen und nicht das verstehen was man selbst meint
> verstehen zu müssen.

amen

: Bearbeitet durch User
von Hans (ths23)


Lesenswert?

Sherlock 🕵🏽‍♂️ schrieb:
> Eben! Die will er auch als kleinen Gefallen inclusive bekommen.
Das für diesen Fall erforderliche SW-Paket dürfte keine tausende von 
Programmzeilen enthalten.
Der Webserver ist in der Arduino IDE mit ca. 20 Programmzeilen 
eingerichtet. Wenn man das selbst nicht hinbekommt nutzt man C&P - es 
gibt genug Beispiele im Netz und in der IDE selbst. Zeitaufwand für 
alles keine 10min.
Die Auswertung der Posts von der zu erstellenden Webseite und die daraus 
resultierende Programmlogik (inclusive der Auswertung der evtl. 
erforderlichen  ACXxxx) dürfte mit 100 Zeilen, wahrscheinlich eher 
weniger, abgegolten sein.
Braucht man noch die Webseite. Die ist aber auch kein Teufelswerk. Die 
muß nicht schön sein sondern nur funktional. In dem Fall zwei Buttons 
mit Post-Methode ("Drehe links"/"Drehe rechts"). Auch das ist mit max. 
50 Zeilen HTML+JS abgetan. Wer so etwas schon öfter gemacht hat und 
vielleicht schon auf vorhandene Codesippets zurückgreifen kann, wird 
vermutlich keinen halben Tag brauchen.

Du mußt und willst es ja auch nicht machen. Halt Dich doch einfach mal 
zurück, auch wenn es Dir schwer fällt.

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Sherlock 🕵🏽‍♂️ schrieb:
> Hans schrieb:
>> Es läuft nicht über SMS oder Telefon.
>
> Der TO hat darauf bestanden - mehrfach. Du kannst wohl auch nicht
> verstehend lesen, wirfst das aber anderen vor.

Eben.
Es gibt durchaus Situationen, wo man nicht in der Nähe sein möchte, wenn 
man ein Ereignis auslöst.
Muss ja keine Modellbahn sei, aber auch die passt ggf. in einen 
Flieger...
Der TE lässt der Phantasie freien Raum, solange man sich nicht 
persönlich über den Weg laufen möchte.

von Hans (ths23)


Lesenswert?

Sherlock 🕵🏽‍♂️ schrieb:
> Hans schrieb:
>> Es läuft nicht über SMS oder Telefon.
> Der TO hat darauf bestanden - mehrfach. Du kannst wohl auch nicht
> verstehend lesen, wirfst das aber anderen vor.
>
> Hans schrieb:
>> Einfach mal richtig lesen und nicht das verstehen was man selbst meint
>> verstehen zu müssen.
>
> amen
Der TO hat schlichtweg nicht verstanden wie das mit dem WLAN läuft, 
deshalb besteht er auf SMS. Vermutlich denkt er dieses müsse vorhanden 
sein - nein muß es nicht. Er braucht weder am Ort des Geschehens einen 
Internet- noch Mobilfunkzugang, es funktioniert ganz allein mit dem ESP 
und einem WLAN-fähigen Handy (mit Browser).

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Hans schrieb:
> Der Webserver ist in der Arduino IDE mit ca. 20 Programmzeilen
> eingerichtet.

Nochmal: er will keinen Webserver, kein WLAN, sondern SMS!

Ich hätte dich gerne aufgefordert, es zu machen, da du das alles so 
einfach und wenig aufwändig findest. Aber du mussachtest die Vorgaben 
des TO. Das wäre alles andere, als ein Freundschaftsdienst.

: Bearbeitet durch User
Beitrag #7865264 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7865277 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7865279 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7865280 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7865284 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7865286 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7865295 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7865307 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Hans (ths23)


Lesenswert?

Sherlock 🕵🏽‍♂️ schrieb:
> Nochmal: er will keinen Webserver, kein WLAN, sondern SMS!

Noch einmal: Er weis es nicht besser uund ist deshalb der Meinung, das 
man so etwas am Bestem über SMS löst.

Er wäre sogar mit einem Knopf, sprich Schalter/Taster, zu frieden. Daran 
stört ihn nur das lange Kabel (schreibt er gleich im 3. Post) und 
deshalb möchte er es mit dem Handy fernsteuern und meint das ginge mit 
SMS am einfachsten. Die Möglichkeit das anders zu machen zieht er gar 
nicht erst in Betracht. Es ginge vermutlich auch mit einer 
Funkfersteuerung oder einer Infrarotfernsteuerung. Man müßte ihm 
vermutlich nur mal die ganzen Möglichkeiten aufzeigen und vernünftig 
erklären. Die Variante SMS dürfte vermutlich die Aufwendigste sein, weil 
man da passende HW incl. einer SIM-Karte und natürlich ein Mobilfunknetz 
braucht.

Sherlock 🕵🏽‍♂️ schrieb:
> Ich hätte dich gerne aufgefordert, es zu machen, da du das alles so
> einfach und wenig aufwändig findest.
Meinst Du Du hättest mir irgend etwas zu sagen? - träum weiter. 
Ansonsten, es ist nicht übermäßig aufwändig, allerdings würde ich es bei 
dem Kenntnisstand des TO bezüglich Elektronik/µC-Programmierung nicht 
als Fernprojekt machen wollen, da muß man schon in der näheren Umgebung 
wohnen.

Beitrag #7865309 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Hans (ths23)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb im Beitrag #7865279:
> Sherlock 🕵🏽‍♂️ schrieb:
>> Nochmal: er will keinen Webserver, kein WLAN, sondern SMS!
>
> Vermute mal, weil die Bedingungen für WLAN dort ungünstig sind und mit
> LoRa arbeiten müßte.
> https://de.farnell.com/wireless-lora-technology
Ja der TO hat heraus gefunden das an Stelle eines längeren Kabels (wegen 
des großen Raumes - s.h. 
Beitrag "Re: Suche jemanden der mir eine Schaltung baut.") WLAN ungünstig ist 
und man deshalb LoRa benutzen müßte.
Der TO kann sich nicht vorstellen wie einfach man dies mit WLAN umsetzen 
kann und LoRa wird er gar nicht wissen was das ist. SMS kennt er einfach 
und deshalb ist es für ihn das Naheliegenste, mehr steckt hinter der 
Vorgabe SMS zu verwenden nicht. Das der SMS Kram sich vermutlich 
technisch schwieriger/aufwändiger umsetzen läßt, wir ihm gar nicht in 
den Sinn kommen. SMS kennt er und es ist für ihn ein vertrautes Medium. 
Was da technisch dahinter steckt kann er gar nicht abschätzen.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Nach meiner kurzen Recherche im Internet kam mir jetzt noch eine ganz 
andere Idee. Es gibt so einige Modell- und Gartenbahnvereine. Dort gibt 
es auch immer Leute, die so eine Steuerung, wie der TO sie braucht, 
bauen könnten.

Für den Spaß wird er den Betrag der Jahresmitgliedschaft und Zeit 
aufwenden müssen, dafür kommt er auch mal unter andere Leute. Dort wird 
es auch freundlicher im Umgangston zugehen. Seine Anlage wird dann 
vielleicht auch häufiger genutzt werden.

Vor vielen Jahren war in Sinzheim auf der Gartenbahnmesse. Das war 
wirklich toll, was es da zu sehen gab und der Gartenbahnfreunde auf die 
Beine gestellt hatten. Wenn so eine Veranstaltung stattfinden sollte, 
kann ich nur raten dort hinzugehen.

Hier ist eine Übersicht der Termine von Gartenbahntreffen und 
-veranstaltungen:
http://www.spur-g-news.de/termine1.htm

Beitrag #7865330 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

> Das der SMS Kram sich vermutlich technisch schwieriger/aufwändiger
> umsetzen läßt, wir ihm gar nicht in den Sinn kommen.
Es ist aufwendiger, vor allem wenn irgendwas nicht funktioniert, etwa 
wenn sich das GSM-Modul nicht ins Netz einbuchen konnte. Ich habe den 
ganzen Kram vor ein paar Jahren durchgekaut, als ich 'ne Alarmanlage mit 
GSM-Modul gebaut habe. Wenn so ein Modul sehr lange im Netz ist, kann es 
auch passieren, daß es aus unerfindlichen Gründen rausfliegt. Das ist 
gar nicht so leicht zu erkennen, man bekommt den Fehler praktisch erst 
mit, wenn man mit dem Funknetz interagieren will und z.B. die SMS dann 
gar nicht raus will. Dann muss man das Modul neu initialisieren. Von 
außen ist das Modul dann einfach gar nicht erreichbar. Abhilfe: 
GSM-Modul einmal am Tag automatisch neu initialisieren.

Die Alarmanlage hat sogar schon die Schaltfunktion, die er braucht - 
wenn ihm ein einzelnes Relais reicht. Sie kann auf Kommando ein Relais 
ein- oder ausschalten, auch für eine bestimmte Zeit wenn man eine 
mitschickt.

Das wäre mit WLAN deutlich einfacher, man kann einfach sehen ob z.B. der 
Access Point nicht aufgebaut wird oder ob das WLAN-Kennwort nicht 
stimmt, was auch immer. Bei der GSM-Variante braucht's dafür gleich noch 
ein Display am Controller und ein Programm, was nicht nur SMS auswerten 
kann, sondern auch solche Fehler erkennen und beheben kann. Es sind 
einfach viel mehr Fehlerquellen, die bei WLAN erst gar nicht auftreten.

Nochwas nerviges: Die Mobilfunk-Anbieter mögen es überhaupt nicht, wenn 
Karten weitgehend ungenutzt in ihren Netzen herumgeistern. Die 
SIM-Karte, die ich damals zum Test meiner Alarmanlage genutzt habe, 
musste man alle paar Monate aufladen, damit sie nicht gekickt wird.

Und für unsere Paranoia-Freaks hier noch ein besonders einfacher Ansatz, 
nach dessen Veröffentlichung ich für das Projekt garantiert keine 300 
Euro mehr verlangen kann... Das SIM800L hat einen Ausgang für ankommende 
Anrufe. Ich habs nicht getestet, aber ich vermute sehr stark, wenn man 
eine SIM-Karte ohne PIN hineinsteckt, initialisiert sich das Modul 
automatisch und wählt sich auch selbst ins Netz ein. Wenn man es dann 
anklingelt, wird dieser Ausgang aktiviert - was man für die Ansteuerung 
seines Tasters verwenden kann (wenn ihm ein Tastendruck auf einen 
einzigen Taster reicht). Leider keine Sicherheit, kann jeder machen, der 
die Nummer kennt oder aus "Zufall" erwischt, aber dafür sehr einfach.

So dann viel Spaß beim Basteln, irgendwer wird ihm dafür schon etwas 
Geld wegnehmen und ich hoffe mal, dem gönnt ihr es mehr als mir, wenn 
nicht ists mir auch egal... ich geh pennen.

Beitrag #7865383 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7865432 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7865446 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7865464 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7865474 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7865475 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7865484 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Soul E. (soul_eye)


Lesenswert?

Wenn man hier zwei Accounts löschen würde, dann wäre dieser Thread um 
2/3 kürzer und der TO hätte seine Maschine wahrscheinlich schon...

Beitrag #7865529 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7865541 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Andreas L. (andreas_l523)


Lesenswert?

Hallo, also ich habe das gefühl das meine Fragestellung hier zu einer 
Diskussion wird.

Die nicht mehr funktionierenden Schaltungen kann ich per Post versenden. 
Vielleicht kann man die mit der simm Karte auch irgendwie wieder 
reparieren.

Zitat:
Das SIM800L hat einen Ausgang für ankommende Anrufe. Ich habs nicht 
getestet, aber ich vermute sehr stark, wenn man eine SIM-Karte ohne PIN 
hineinsteckt, initialisiert sich das Modul automatisch und wählt sich 
auch selbst ins Netz ein. Wenn man es dann anklingelt, wird dieser 
Ausgang aktiviert - was man für die Ansteuerung seines Tasters verwenden 
kann (wenn ihm ein Tastendruck auf einen einzigen Taster reicht).

So habe ich es angedacht.

Es ist tatsächlich so das eine SMS zu versenden für mich das gängigste 
medium ist und mir am einfachsten erschien damit die Steuerung zu 
aktivieren das der Vorgang wie gewünscht abläuft.

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

>> Das SIM800L hat einen Ausgang für ankommende Anrufe. [..]
> So habe ich es angedacht.
Du müsstest Dich entscheiden, brauchst Du zwingend eine SMS oder wäre 
anklingeln auch in Ordnung?

Bei einer SMS könnte man den Inhalt prüfen bevor man die
Schalthandlung auslöst, bei Anklingeln und Nutzung des
einfach zugänglichen Klingel-Signals nicht.

Das heißt, Anklingeln ist sehr einfach, aber null Schutz gegen 
ungewollte Schalthandlungen. Nur per SMS wird ziemlich sicher, ist aber 
deutlich komplizierter weil das SIM800L die SMS nicht alleine auswerten 
kann. Dafür braucht es dann einen Controller, der mit dem SIM800L 
kommuniziert, sich die SMS holt und ihren Inhalt überprüfen muss.

Eine SMS löst soweit ich weiß auch das Klingel-Signal des SIM800L
nicht aus, sondern nur ein Anruf.

Beitrag #7865636 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Andreas L. schrieb:
> Hallo, also ich habe das gefühl das meine Fragestellung hier zu einer
> Diskussion wird.

Was für eine Überraschung! Du bist hier ja auch in einem 
Diskussionsforum, nicht auf MyHammer.de.

: Bearbeitet durch User
von Andreas L. (andreas_l523)


Lesenswert?

Also eine Schaltung per Anruf ist auch ok. Wie schon geschrieben reicht 
es auch wenn der zylinder einfährt, sich der Motor dreht und der 
zylinder wieder ausfährt. Der Dreher in die andere Richtung wird dann 
nicht benötigt, bzw. Wäre es da nicht schlecht wenn noch ein Knopf dran 
wäre mit dem ich es dann per hand wieder zurückdrehen kann.

Wegen fehlschaltungen aufgrund von Anrufen wegen Werbung oder ähnlichem 
mache ich mir keine Sorgen, bzw. Wäre das nicht so tragisch.

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Dann wird das ganze deutlich einfacher.

Ob das hin- und zurückdrehen möglich ist, hängt davon ab, was passiert, 
wenn die gleiche Drehrichtung zweimal in Folge ausgeführt wird. Dabei 
dürfen keine Endanschläge überwunden werden und der Motor darf nicht 
abfackeln wenn er 15 Sekunden (oder was Dein Maximalwert ist) lang trotz 
Blockierung Strom bekommt. Wenn die Schaltung beim Einschalten der 
Betriebsspannung startet, weiß sie halt nicht, in welcher Stellung der 
Dreh-Antrieb gerade steht und beginnt beim ersten Aufruf möglicherweise 
mit der "falschen" Richtung. Ab dem zweiten Mal stimmts dann wenn man 
die Richtungen abwechselnd steuert, die Betriebsspannung nicht 
abgeschaltet und nichts von Hand verdreht wird.

von Andreas L. (andreas_l523)


Lesenswert?

Sherlock 🕵🏽‍♂️ schrieb:
> Was für eine Überraschung! Du bist hier ja auch in einem
> Diskussionsforum, nicht auf MyHammer.de.

Danke für den Tipp, ich denke by Myhammer bin ich vlt. Besser 
aufgehoben.

.... sorry, das schreiben von unnötigen Poasts total am Thema vorbei muß 
ansteckend sein....

von Andreas L. (andreas_l523)


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
> Dann wird das ganze deutlich einfacher.
>
> Ob das hin- und zurückdrehen möglich ist, hängt davon ab, was passiert,
> wenn die gleiche Drehrichtung zweimal in Folge ausgeführt wird. Dabei
> dürfen keine Endanschläge überwunden werden und der Motor darf nicht
> abfackeln wenn er 15 Sekunden (oder was Dein Maximalwert ist) lang trotz
> Blockierung Strom bekommt. Wenn die Schaltung beim Einschalten der
> Betriebsspannung startet, weiß sie halt nicht, in welcher Stellung der
> Dreh-Antrieb gerade steht und beginnt beim ersten Aufruf möglicherweise
> mit der "falschen" Richtung. Ab dem zweiten Mal stimmts dann wenn man
> die Richtungen abwechselnd steuert, die Betriebsspannung nicht
> abgeschaltet und nichts von Hand verdreht wird.

Es handelt sich um einen 12v dc getriebemotor, da passiert nichts. Wen 
er am Anschlag ist kann er halt einfach nicht weiter drehen. Daran es so 
zu steuern das es beim ersten Anruf rechts und beim zweiten Anruf links 
dreht hatte ich gar nicht gedacht, wäre aber auch eine sehr komfortable 
Lösung. Für das drehen Links rum würde jedoch wie gesagt auch ein Knopf 
genügen um es auszulösen.

von Thomas S. (thommi)


Lesenswert?

Andreas L. schrieb:
> Links rum würde jedoch wie gesagt auch ein Knopf
> genügen um es auszulösen.

Wobei sich mir dann die Frage stellt, warum rechtsrum nicht auch ein 
Knopf/Taster ginge, denn dafür müsstest du ja eben eine Leitung zum 
Taster verlegen, welcher erreichbar sein soll. Mit dieser einen Leitung 
könntest du links/rechts abwechselnd toggeln. Ein Tastendruck bedeutet 
links, der nächste rechts.
Das wäre sehr einfach realisierbar.

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

So ungefähr hat er es ja jetzt wenn ich das korrekt verstanden habe. Und 
da muss man nur das SIM800L oder vergleichbares dran-adaptieren. Dann 
baut man das so, daß die erste Drehrichtung nach dem Einschalten links 
herum ist (scheint wichtiger zu sein), ist für die Steuerung komplett 
egal weil das von der Polung des DC-Motors abhängt. Muss man nur richtig 
anschließen bzw. wenns nicht stimmt die Kabel des Motors vertauschen.

Wer wills machen?

Ich habe gerade mit Erschrecken festgestellt, daß mir ein Stück 
Lochrasterplatine dafür fehlt. Die vier 2fach Wechsler-Relais müsste ich 
auch bestellen. Der Rest wäre vorhanden.

Und man kann dafür nicht guten Gewissens so viel Geld für verlangen, daß 
einen die Sache auch selbst voranbringt.

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Andreas L. schrieb:
> Für das drehen Links rum würde jedoch wie gesagt auch ein Knopf
> genügen um es auszulösen.

Das wird hier langsam zur Lachnummer. Du gehst mir immer noch viel zu 
Naiv an das Thema ran, mal abgesehen davon das die Steuerung per SMS für 
mich die mit schlechteste Lösung ist. Und nun geht wohl auf einmal doch 
ein Taster, zumindest für eine Richtung. Was kommt als nächstes?

Am besten Du wendest dich mal an ein Ingenieurbüro, die holen Dich dann 
auf den Boden der Tatsachen zurück was Kosten und Aufwand angeht.


Dieter D. schrieb im Beitrag #7865636:
> (..)
> Die kritische Frage ist wirklich, ob kein Schaden entsteht, wenn die
> Anlage im falschen Moment ausloest.

Da bin ich ausnahmsweise mal bei dir. Der Getriebemotor zum heben und 
senken hat mit Sicherheit viel Kraft. Da würde ich schon über einen 
Schutz gehen Quetschgefahr nachdenken..je nachdem wo das Teil verbaut 
wird.

von Andreas L. (andreas_l523)


Lesenswert?

Thomas S. schrieb:
> Andreas L. schrieb:
>> Links rum würde jedoch wie gesagt auch ein Knopf
>> genügen um es auszulösen.
>
> Wobei sich mir dann die Frage stellt, warum rechtsrum nicht auch ein
> Knopf/Taster ginge, denn dafür müsstest du ja eben eine Leitung zum
> Taster verlegen, welcher erreichbar sein soll. Mit dieser einen Leitung
> könntest du links/rechts abwechselnd toggeln. Ein Tastendruck bedeutet
> links, der nächste rechts.
> Das wäre sehr einfach realisierbar.

Ich will es halt gerne zumindest in eine Richtung auch aus der Ferne 
auslösen lassen können...

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Andreas L. schrieb:
> Thomas S. schrieb:
>> Andreas L. schrieb:
>>> Links rum würde jedoch wie gesagt auch ein Knopf
>>> genügen um es auszulösen.
>>
>> Wobei sich mir dann die Frage stellt, warum rechtsrum nicht auch ein
>> Knopf/Taster ginge, denn dafür müsstest du ja eben eine Leitung zum
>> Taster verlegen, welcher erreichbar sein soll. Mit dieser einen Leitung
>> könntest du links/rechts abwechselnd toggeln. Ein Tastendruck bedeutet
>> links, der nächste rechts.
>> Das wäre sehr einfach realisierbar.
>
> Ich will es halt gerne zumindest in eine Richtung auch aus der Ferne
> auslösen lassen können...

Wie gesagt, es wird albern.


Andreas L. schrieb:
> Bin aus nähe Heilbronn, aber denke vor Ort ist nicht nötig.

Allein diese Aussage disqualifiziert dich eigentlich schon für weitere 
Unterstützung. Es geht bei dir auch nicht um eine Bastelei eine LED 
blinken zu lassen.

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
> Wer wills machen?
>
> Ich habe gerade mit Erschrecken festgestellt, daß mir ein Stück
> Lochrasterplatine dafür fehlt. Die vier 2fach Wechsler-Relais müsste ich
> auch bestellen. Der Rest wäre vorhanden.

Evtl. könnte ich Dir aushelfen, zumindest mit der Lochrasterplatine. 
Relais müsste ich nachsehen.


> Und man kann dafür nicht guten Gewissens so viel Geld für verlangen, daß
> einen die Sache auch selbst voranbringt.

Ich habe hier schon öfter mal Usern geholfen etwas zu reparieren. Das 
mache ich prinzipiell unentgeltlich weil ich Spass daran habe und auch 
noch etwas dabei lernen kann. Der Zeitaufwand war mir dabei immer egal.

Das Projekt vom TO ist mir zu unausgegoren und vor allem zu unsinnig in 
der Anforderung.

Ich bin ja mal gespannt ob er hier tatsächlich noch jemanden findet der 
ihn unterstützt. Dann sage ich Hut ab👍

: Bearbeitet durch User
von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Thomas S. schrieb:
> Andreas L. schrieb:
>> Links rum würde jedoch wie gesagt auch ein Knopf
>> genügen um es auszulösen.
>
> Wobei sich mir dann die Frage stellt, warum rechtsrum nicht auch ein
> Knopf/Taster ginge, denn dafür müsstest du ja eben eine Leitung zum
> Taster verlegen, welcher erreichbar sein soll.

Der Raum ist zu groß, das ist Funk sicherer als Draht und Taster😀🤔


> Mit dieser einen Leitung könntest du links/rechts abwechselnd toggeln.
> Ein Tastendruck bedeutet links, der nächste rechts.
> Das wäre sehr einfach realisierbar.

Eben. Ich würde allerdings nicht toggeln sondern ganz frech 2 Leitungen 
zum steuern verlegen.

: Bearbeitet durch User
von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Usern helfen, etwas zu reparieren ist eine Sache. Wenn das mit ein paar 
Zeilen Text oder gezieltem Fachwissen zu machen ist, was mich nichts 
kostet außer ein paar Minuten Zeit, dann helfe ich auch gerne wenn ich 
helfen kann. Das hier ist aber schon was anderes, wenn man selbst löten, 
das Programm für den µC schreiben muss (egal wie kurz es ist) und alles 
fertig abliefern soll. Da würde ich ihm am liebsten sagen zwei PV-Module 
und dann baue ich das. Dann hat er Spaß an seiner Modellbahn, ich an 
PV-Strom, passt.

Was die Gefahr angeht, das muss er selbst wissen. Wahrscheinlich ist er 
alt genug dazu. Für die Quetschgefahr usw. ist völlig egal, ob das bei 
einer Auslösung über Telefon, Zeitschalter oder wenn er nur zwei Kabel 
aneinander hält passiert. Man muss darauf hinweisen, daß das passieren 
könnte... alles gut, aber letztlich ist das seine Entscheidung. Man 
bekommt schließlich auch Autos zu kaufen, mit denen man sich und andere 
ganz schnell zerlegen kann und wenn man das Gaspedal zu weit 
durchgetreten hat, haftet der Hersteller auch nicht dafür.

> Ich würde allerdings nicht toggeln sondern
> ganz frech 2 Leitungen zum steuern verlegen.
Er will es aber nun mal per Telefon. K.O.-Kriterium.
Genau so wie wenn Deine Frau Kirschen will und keine Erdbeeren.

: Bearbeitet durch User
von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
> Usern helfen, etwas zu reparieren ist eine Sache. Wenn das mit ein
> paar Zeilen Text oder gezieltem Fachwissen zu machen ist, was mich nichts
> kostet außer ein paar Minuten Zeit, dann helfe ich auch gerne wenn ich
> helfen kann.

Mit reparieren meinte ich das die Geräte bei mir waren. Der Zeitaufwand 
war nicht unerheblich, mit ein paar Minuten war das nicht getan. Ein 
Netzteil wollte ich eigentlich nur reparieren, musste aber aufgrund 
eines Transportschadens quasi komplett neu aufgebaut werden. Zeitaufwand 
war mir egal.

> Das hier ist aber schon was anderes, wenn man selbst löten,
> das Programm für den µC schreiben muss (egal wie kurz es ist) und alles
> fertig abliefern soll.

Löten musste ich auch, programmieren nicht. Aber ja, dass hier ist schon 
etwas anderes. Dem TO ist das allerdings nicht bewusst.

: Bearbeitet durch User
von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
>> Ich würde allerdings nicht toggeln sondern
>> ganz frech 2 Leitungen zum steuern verlegen.
> Er will es aber nun mal per Telefon. K.O.-Kriterium.

Na ja, eine Richtung geht plötzlich auch mit Taster.

> Genau so wie wenn Deine Frau Kirschen will und keine Erdbeeren.

Meine Frau mag Beides, sie ist unkomplizierter als der TO.

: Bearbeitet durch User
von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Geräte hier vor Ort reparieren mache ich nur für Freunde, sonst würde 
ich dafür auch was verlangen wenn ich den Besitzer nicht kenne. Das tut 
mir leid, geht leider nicht anders, sonst habe ich nach kurzer Zeit 
einen unbezahlten Vollzeitjob.

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
> Geräte hier vor Ort reparieren mache ich nur für Freunde, sonst
> würde ich dafür auch was verlangen wenn ich den Besitzer nicht kenne.

Ok, dass sehe ich aber anders. Jeder wie er mag.

> Das tutmir leid, geht leider nicht anders, sonst habe ich nach kurzer Zeit
> einen unbezahlten Vollzeitjob.

Ich entscheide doch was ich annehme, und was nicht.

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Jörg R. schrieb:
> Ich entscheide doch was ich annehme, und was nicht.

Es geht nicht immer nur um dich. Ben hat seinen Standpunkt kund getan.

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Sherlock 🕵🏽‍♂️ schrieb:
> Jörg R. schrieb:
>> Ich entscheide doch was ich annehme, und was nicht.
>
> Es geht nicht immer nur um dich.

Sorry, dumme Bemerkung. Hast Du das nötig?

> Ben hat seinen Standpunkt kund getan.

Und ich meinen..Stefan. Vielleicht solltest Du auch mal den Kontext der 
letzten Kommentare verstehen, anstatt sie aus dem Zusammenhang zu 
reißen.

PS: Ich teile den Standpunkt von Ben halt nicht zu 100%, akzeptiere ihn 
allerdings. Damit musst Du leider leben.

: Bearbeitet durch User
Beitrag #7865841 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7865844 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7865858 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7865865 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7865870 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7865876 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7865877 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7865880 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7865883 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7865890 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Andreas L. schrieb im Beitrag #7865880:
> Ich würde es auch begrüsen wenn man mehr Wert auf das Thema legt

Das Risiko ist damit bekannt.

Wenn die Motore immer bis zum Anschlag laufen, waere es sinnvoll den 
Strom zu messen, wie stark dieser dabei hoch geht. Unter guenstigen 
Umstaenden, laesst sich das auswerten um die Steuerung zu verbessern.

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

> Ich frage mal per PN [Moderator], was er dazu meint.
Die Antwort auf diese Frage kannst Du auch von mir bekommen.

Die Moderation kann diesen kompletten Thread hier
einäschern sobald das Thema geklärt ist.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Andreas L. schrieb:
> Hallo, also ich habe das gefühl das meine Fragestellung hier zu einer
> Diskussion wird.

Kein Wunder, wenn du ums verrecken nicht damit rausrücken willst, zu was 
diese Holzkiste verwendet werden soll.

Jeder hat jetzt mitbekommen, wie mühsam es ist, dir auch nur einfachste 
Antworten aus der Nase zu ziehen.

Das hebt den Preis und senkt die Motivation.

von Andreas L. (andreas_l523)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> Wenn die Motore immer bis zum Anschlag laufen, waere es sinnvoll den
> Strom zu messen, wie stark dieser dabei hoch geht. Unter guenstigen
> Umstaenden, laesst sich das auswerten um die Steuerung zu verbessern.

Das ist ein kleiner 12 v DC Gleichstrommotor mit kleinem 
Schneckengetriebe. Der muss eine halbe Umdrehung machen. Ich denke der 
Fehlstrom ist hier nicht relevant, bzw.lässr sich dieser notfalls auch 
irgendwo ableiten.

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Er meint, wenn man die Stromaufnahme des Motors kennt und den Motorstrom 
misst, kann man die Motoren abschalten sobald der Motor Blockierstrom 
zieht. Der Vorteil wäre weniger Strombedarf bzw. bei leistungsstarken 
Motoren wäre es zwingend, damit die [Edit: NICHT] durch zu hohe 
Stromaufnahme beschädigt werden. Der Nachteil ist, daß man unter 
Umständen zu früh abschaltet, wenn sich der Motor mal durch irgendwas 
richtig anstrengen muss.

: Bearbeitet durch User
von Hans (ths23)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> Unter guenstigen
> Umstaenden, laesst sich das auswerten um die Steuerung zu verbessern.
Der läßt sich auch unter ungünstigen Umständen auswerten - es braucht 
halt ein passendes IC, aber das schrieb ich ja bereits.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
> Der Nachteil ist, daß man unter Umständen zu früh abschaltet,

Das Problem gibt es.

Es gab auch schon den Fall, dass dem Motor und Getriebe nichts 
passierte, weil das Netzteil zu schwach war. Mit 12V Akku gab es 
kaputtes Getriebe, durchgebrannte Motore und festgeklebte Kontakte. :(

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Hans schrieb:
> Der läßt sich auch unter ungünstigen Umständen auswerten -

Der Arduino haette einen AD-Converter-Eingang. Bei DC koennte der 
Spannungsabfall am Widerstand gemessen werden. 100mV Spannungsabfall 
waeren am 10bit ADC sicher festzuszellen.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Andreas L. schrieb:
> Das ist ein kleiner 12 v DC Gleichstrommotor mit kleinem
> Schneckengetriebe. Der muss eine halbe Umdrehung machen. Ich denke der
> Fehlstrom ist hier nicht relevant, bzw.lässr sich dieser notfalls auch
> irgendwo ableiten

Einen Schneckengetriebemotor ohne Abschaltung bis zum blockieren laufen 
lassen, wie lange soll das halten ? Boh ey, dir fehlt es komplett am 
grundlegendsten Verständnis. Und Nein, man leitet Blockierströme nicht 
ab.

von Andreas L. (andreas_l523)


Lesenswert?

Also kurz zur Stromversorgung, danach hat noch niemand gefragt. Das 
Netzteil gibt 12v und 2 A aus.

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Andreas L. schrieb:
> Also kurz zur Stromversorgung, danach hat noch niemand gefragt.
> Das Netzteil gibt 12v und 2 A aus.

Wozu auch? Im Eröffnungskommentar gibst Du eine Batterie (Akku?) als 
Stromversorgung an.

Andreas L. schrieb:
> (..)
> Zudem eine 12V 2 Ampre Batterie mit welcher die 2 Sachen
> betrieben werden können.

: Bearbeitet durch User
von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Mir reichts mit der Müllaufräumerei.

Wer dem TO helfen kann und will: schreibt ihm eine PN.

Rechtsfragen und sonstige allgemeine Belange klärt ihr am Besten in 
irgendwelchen anderen Foren.

Dieser Beitrag ist gesperrt und kann nicht beantwortet werden.