Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Verstärker AVM A2 Problem mit Reset


von Daniel S. (d_s)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,
ich versuche gerade einen AVM A2 Verstärker zu reparieren.
Der Verstärker an sich ist bestimmt 20 Jahre alt und läuft sehr viel. Er 
wird auch gut warm dabei.
Vor einem Jahr habe ich die Endstufen-Elkos ausgetauscht, sie waren 
deutlich verschlissen (~65% Kapazität, erhöhter ESR). Das hat dem 
Verstärker sehr gut getan.

Nun leider eine weitere Macke/ KO:
Der Verstärker schaltet sich sporadisch ab, oder wie im Video zu sehen, 
hängt zum Einschalten in einer Reset-Schleife.

Der Verstärker an sich besteht aus verschiedenen PCBs:
- Standby Trafo
- Steuerplatine mit Power Supplies (LM78xx/79xx), Mikrocontroller, 
Speicher, Pufferbatterie, Bedienelementen, Eingangswahlschalter, 
Inkrementalgeber...
- Eingangsplatine mit Relais, OPs, digitales Lautstärkeregler
- Doppel-Mono-Endstufen

Da der Fehler auch mit abgesteckter Eingangsplatine auftritt, vermute 
ich den Fehler definitiv auf der Steuerplatine.
Hier habe ich Dioden (OK) und Kondensatoren gemessen. Zumindest die 
sekundären kleinen 50V/ 10µF Roederstein Elkos sind noch im 
Nominalbereich (alle ~10µF).
Die Eingangs-Elkos haben jedoch anstatt 4700µF 3600µF, sind also 
verschlissen.
Ob das jedoch die Ursache sein kann für das Fehlerbild, weiß ich nicht.

Hat jemand eine Idee?

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Wer hat denn da statt des Doppelschichtkondensators einen Akku 
reingemurkst?

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Check mal den Speicherakku. Kann sein, das das ein totgeladenener NiCd 
Typ ist. Ein EPROM ohne Aufkleber und 20 Jahre alt? Naja, wenn sie 
meinen...
An den Spannungsreglern sollte ausser den Elkos eigentlich noch ein 
kleiner 0,1µF am Ausgang sein.

Daniel S. schrieb:
> Die Eingangs-Elkos haben jedoch anstatt 4700µF 3600µF, sind also
> verschlissen.

Welligkeit mit dem Oszi messen.

von Daniel S. (d_s)


Lesenswert?

Das ist der Stützbatterie für den Speicher

von Gerald B. (geraldb)


Lesenswert?

Warum ist das Fenster vom EPROM nicht abgeklebt?
Im Gehäuse wird da zwar nicht passieren, aber wenn das so offen rumliegt 
bekommt der Chip doch minimal UV-Licht ab.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Daniel S. schrieb:
> Das ist der Stützbatterie für den Speicher

Ach? Aber ich sehe da weit und breit keinen Static RAM. Es sei denn, da 
hat jemand mal den Static RAM durch den EPROM ersetzt, was die 
Speicherbatterie überflüssig machen würde. Der MC hat nämlich schon ein 
Programm drin.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Daniel S. schrieb:
> Das ist der Stützbatterie für den Speicher

Da ist original ein Doppelschichtkondensator drin!


Edit:
Kommando zurück. Es gibt wohl zwei Versionen von der Platine, eine mit 
Kondensator, die andere mit NiMH.

: Bearbeitet durch User
von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Aber ich sehe da weit und breit keinen Static RAM.

Im µC.

von Daniel S. (d_s)


Lesenswert?

Der EPROM war nicht abgeklebt, habe ich jetzt gemacht.
Der Verstärker hat jedoch nach oben Lüftungsschlitze/ Gitter, es tritt 
also (UV) Licht auf das EPROM Fenster.

Für mich würde das zum Fehlerbild passen, wenn da uU korrupte Daten im 
Speicher sind und es Random zum Crash kommt.

Was mach ich denn, wenn EPROM, oder µC defekt sind?

Könnte man die Daten in einem funktionierenden Gerät auslesen?

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Daniel S. schrieb:
> Was mach ich denn, wenn EPROM, oder µC defekt sind?
>
> Könnte man die Daten in einem funktionierenden Gerät auslesen?

EPROM schon, µC kommts drauf an. Welcher genau ist denn verbaut?

von Daniel S. (d_s)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> EPROM schon, µC kommts drauf an. Welcher genau ist denn verbaut?

µC Philips P87C52SFPN

EPROM ST M27C512-10F1 58805 0009K

Woher weißt du das mit den verschiedenen Versionen und dem

H. H. schrieb:
> Edit:
> Kommando zurück. Es gibt wohl zwei Versionen von der Platine, eine mit
> Kondensator, die andere mit NiMH.

Woher weißt du das?

Haben in der Family den AVM A2 3x, einmal die ältere Version schwarz und 
2x die gebürstete Aluminium. Aufbau ist leicht anders, aber auch schon 
in der älteren Version war ein Ni-MH Akku drin. Hier ist der Aufbau der 
Steuerplatine anders und es gibt die getrennte Steuer-Trafo Platine so 
nicht.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Daniel S. schrieb:
> µC Philips P87C52SFPN

Hat OTP-ROM, ob es benutzt wird ist aber unklar.

Daniel S. schrieb:
> Woher weißt du das mit den verschiedenen Versionen

Ich hatte schon zwei von den Kisten zur Pflege, da war jeweils der 
Doppelschichtkondensator platt. Im Netz findest man aber auch Fotos mit 
den typisch grünen NiHM-Akkus, wohl original so.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.