Hallo, eine LED-Leuchte mit 3 LED-Segmenten glimmt nur noch schwach und flackert dabei mit geschätzt 10 Hz. Wenn man die Leuchte lange so glimmen lässt, kann es sein, dass sie wieder in den Normalbetrieb übergeht. Die einzelnen LED-Segmente funktionieren, was ich mit 6 Lipo-Zellen (23V) und 10 Ohm Vorwiderstand getestet habe. Die Platine sieht im Bereich des Regel-ICs und angrenzend auf der Unterseite dunkler aus. Die Elkos haben keine dicken Backen und lassen keine ausgelaufenen Innereien erkennen. Ein Pin des Übertragers sah verdächtig nach kalter Lötstelle aus, weshalb ich alle Lötstellen der Unterseite nachgelötet habe. Ein Funktionstest danach war positiv. Zusammengebaut -> flackert wieder. Ich vermute, dass die Schaltung Wärme braucht um zu funktionieren. Da das für mich nach einem typischen Elkoproblem aussieht, habe ich den kleinen Braunen (C5) mit 2,2u/250V ausgelötet und in den Tester gesteckt, der mit 1950 nF und 0,15kOhm ESR anzeigt. die Kapazität scheint brauchbar, aber ist 150 Ohm ESR auch OK? C5 liegt parallel zum Ausgang. Kann jemand aufgrund dieser Beschreibung einen Tipp abgeben, welches Bauteil für die Fehlfunktion verantwortlich sein dürfte. Kann jemand erkennen, welcher Schaltungstyp vorliegt? https://up.picr.de/49511214im.jpg https://up.picr.de/49511215zb.jpg https://up.picr.de/49511216zt.jpg
:
Bearbeitet durch User
Könntest du bitte deine Bilder hier anhängen? Nicht jeder mag auf unbekannte Server zugreifen!
Das Ding sieht gefährlich aus. Zu kleine Sicherheitsabstände. Kaufe lieber ein neues.
Hier sind noch mal die Bilder... Ich nutze idR. den ext. Server, weil ich damit eine einheitliche Bedienung für alle Bilder habe. Gerade hier im Forum kann ich immer nur ein Bild auswählen und muss den Dateimanager für jedes Bild einzeln neu starten. Ich habe in der Zwischenzeit den Stützkondensator für das IC ausgelötet und in den Tester gesteckt. 911 nF / 0,36 Ohm. Die knusprigen Beinchen des ICs habe ich nachgelötet. Nun flackert die Leuchte nicht mehr so stark, glimmt aber weiterhin nur viel zu dunkel. Ein neuer Treiber war mein erster Gedanke, aber die Leuchte bietet nicht viel Platz. Außerdem finde ich kaum Angebote mit 240 mA und dem Spannungsbereich 15-90 V. Nötig wird irgendwas um 60 - 70 V sein. Die Nennleistung der LED-Segmente beträgt laut Aufdruck 3 x 5 W. 280 oder 300 ma will ich denen lieber nicht zumuten, weil's vermutlich auch auf Kante genäht ist.
Tippe mal im Betrieb auf die LEDs (natürlich mit isoliertem Werkzeug!). Du wirst evtl. eine finden, die darauf reagiert, weils Bonddrähtchen abgelöst ist und als Thermosensor arbeitet. Den Strom des LED Treibers kannst du reduzieren, wenn du entweder R3 oder R4 entfernst. Das sind die Shunts für den Current Mode Controller.
:
Bearbeitet durch User
Das Netzteil sieht gruselig aus. Warum ist da ein CE-Zeichen drauf. Und dann noch TÜV Rheinland.
Thomas B. schrieb: > Und dann noch TÜV Rheinland. "Zurzeit sind dieser Certipedia ID keine gültigen Zertifikate zugeordnet."
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.