Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Brother MFC J4620DW, welche Spannungen?


von Xris (mrgreen)


Lesenswert?

Hallo,
Hat jemand ein schematic bzw die Spannungen (ung Belegung) der Power 
Verbinder des o.g. Druckers?

Das Netzteil ist explodiert, und 40€ für ein "Ersatz"-Netzteil ist mir 
zuviel.
Der Versuch wäre eher, ein einfaches zu nehmen, falls,ich die benötigten 
Spannungen kennen würde.
Ixh würde bei gelben und roten Kabeln ja auf 12 und 5V tippen, aber 
vieleicht weiß jemand etwas?

Viele Grüße Xris

: Verschoben durch Moderator
von Hmmm (hmmm)


Lesenswert?


von Xris (mrgreen)


Lesenswert?

Vielen Dank!
Verstehe ich das richtig, dass das Power supply lediglich 31v liefert 
und die main pcb sich daraus selbst 5 und 3.3v erzeugt? (S. 322 und 323)

von Hmmm (hmmm)


Lesenswert?

Xris schrieb:
> Verstehe ich das richtig, dass das Power supply lediglich 31v liefert
> und die main pcb sich daraus selbst 5 und 3.3v erzeugt? (S. 322 und 323)

Ja, allerdings gibt es noch zwei Steuer-Pins, mit denen sich das 
Netzteil offenbar in einen Energiesparmodus schicken oder ganz 
abschalten lässt.

Was ist denn im Originalnetzteil explodiert?

von Xris (mrgreen)


Lesenswert?

Da flog der Kondensator und mindestens die Dioden des Gleichrichters 
weg, inkl. Schmauch.

Ich habe jetzt erstmal ein Labornetzteil dran aber das Problem, dass der 
Drucker immer an derselben Stelle ausgeht und nur noch 4mA zieht.
Beim Einschalten zieht er so 100mA bei den 31 v.
Scanner und Druckkopf fahren, aber immer, wenn sich der Druckkopf in 
sein "Bett" bewegt bzw. Sich da ablegt, bricht es zusammen.
Laut scope sind die 31V aber sehr stabil, es gibt keinen Einbruch in 
besagtem moment.
Es hat auch nichts mit der Zeit zu tun sondern passiert dann, wenn sich 
der Druckkopf da "ablegt".

Seltsam ist auch, dass er quasi ausgeht, aber 4mA zieht.
Weiterhin ist seltsam, dass ich Nach Entsaften kurz warten muss, bis ich 
ihn durch Einstecken wieder starten kann. Als ob sich erst etwas 
entladen muss.

Habt ihr eine Idee, wie ich da weiterkommen könnte?

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Xris schrieb:
> Da flog der Kondensator und mindestens die Dioden des Gleichrichters
> weg, inkl. Schmauch.

Lässt sich doch reparieren.

Netzsicherung nicht vergessen.

von Xris (mrgreen)


Lesenswert?

Jo, aber bevor ich da was versuche, wollte ich ihn am Labornetzteil 
sehen. Und er verhält sich noch ein wenig merkwürdig.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.