News MicroPython 1.25, preiswerter Renesas-Microcontroller mit mehr Pins uvam


von Tam H. (Firma: Tamoggemon Holding k.s.) (tamhanna)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Espressif arbeitet an einer offiziellen Adapterplatine, um Nutzern des ESP32-P4 die Ausgabe von HDMI-Signalen zu ermöglichen. Eine neue Drohnenart nutzt variable Geometrie, während die ProfiNet-Organisation Nutzerzahlen meldet. MicroChip lanciert einen neuen PIC16 mit erweiterten Analog-Peripheriegeräten. Was es sonst Neues gibt, listen wir hier.

MicroPython 1.25 erschienen.

Die als „Basis“ von CircuitPython dienende MicroPython-Runtime wurde - siehe auch https://github.com/micropython/micropython/releases - vor wenigen Tagen aktualisiert. Das Entwicklerteam nutzte die Auslieferung der neuen Version für einen „Rundumschlag - neben der bereits erwähnten Unterstützung für ALIF-Mikrocontroller gibt es auch Erweiterungen im Bereich ESP32 und Raspberry Pi-MCUs:

1
The esp32 port now supports IDF v5.3 and v5.4, and support for versions below v5.2.0 has been dropped. Dynamic USB device support is now enabled on ESP32-S2 and ESP32-S3 MCUs, allowing configuration of the USB device at runtime. I2S has been enabled on all ESP32-C3 boards, the Pin.toggle() method has been added, and the I2C bus identifier is now an optional argument (by default, bus 0 is used). Additionally, memory management has been improved for the allocation of TLS sockets to attempt to automatically free any existing unused TLS memory when needed.
2
. . .
3
The rp2 port sees the introduction of many new RP2350 boards, including the P
4
ico 2 W, as well as support for PSRAM with size autodetection. The PIO interface now supports side_pindir selection, and SPI allows the MISO pin to be unspecified. Both the I2C and SPI classes now have the bus identifier as an optional argument with a default based on the board configuration. WPA3 is now supported on the Pico W and Pico 2 W in both AP and STA modes. Lost WiFi events due to code executing on the second core have now been fixed, mDNS has been fixed, and rp2.bootsel_button() and USB sleep now work on RP2350. ROMFS support has been added but is not enabled on any board by default; see commit 50a7362 for information on how to enable it manually.

Wer MicroPython auf einem STM32-Board nutzt, muss mitdenken - I2C- und SPI-Busse werden nun nämlich im Interesse der Konsistenz nach einem Soft-Reset der Runtime „zurückgesetzt“. Sonst gibt es - wie üblich - verschiedene Erweiterungen, die unter der URL genannten Changelog en Detail aufgelistet sind.

PIC16F17576 – neue Analog-Peripherie, die im Standby weiterarbeitet

Achtbitter finden sich immer wieder in allerlei Arten von Überwachungsaufgabe. Microchip schickt nun ein neues Modell ins Rennen, das mehr seiner analogen Peripheriegeräte auch dann weiterbetreiben kann, wenn der Rechenkern im Standby ist. In der offiziellen Beschreibung liest sich dies folgendermaßen:

1
PIC16F17576 MCUs feature a new low-power comparator and voltage reference combination that can operate while the MCU core is in sleep mode, allowing for continuous analog measurement while consuming less than 3.0 µA of current. The Analog Peripheral Manager (APM) controls which peripherals are active to minimize total energy consumption and enable battery-operated applications to monitor signals effectively without excessive power drain. 
2
3
Engineered for applications that measure volatile analog signals, PIC16F17576 MCUs include operational amplifiers (op amps) with software-controlled gain ladders. This feature enables a single op amp to switch between multiple gain options, helping mitigate noise while maintaining precision and power efficiency. Equipped with up to four op amps and a 12-bit differential ADC with automated averaging, the MCUs enable precise signal measurement over a wide range of inputs.

Zu Preisen und Verfügbarkeit vermeldet man folgendes:

1
PIC16F17576 MCUs are available starting at $0.57 each in 10,000-unit quantities.

Renesas RA0E2 - ARM Cortex-M23 mit mehr Pins

Im Hause Renesas arbeitet man konsequent daran, alle Teile des Mikrocontrollermarkts zu bespielen - ein „aktueller“ Portfolio-Überblick präsentiert sich wie in der Abbildung gezeigt.

Bildquelle: https://www.renesas.com/en/about/newsroom/renesas-debuts-new-group-popular-ra0-series-best-class-power-consumption-and-extended-temperature

Die neue Variante erweitert dabei den bekannten RA0 E1 um mehr Interface-Möglichkeiten, und behält dabei - unter anderem - die 5 V-Fähigkeit:

1
RA0E2 MCUs are fully compatible with RA0E1 devices, offering pin-expansion while maintaining the same peripherals and ultra-low power. This compatibility lets customers re-use existing software assets. The new devices deliver industry-leading power consumption of only 2.8mA current in active mode, and 0.89 mA in sleep mode. In addition, an integrated High-speed On-Chip Oscillator (HOCO) enables the fastest wake-up time for this class of microcontroller. The fast wake-up enables the RA0 MCUs to stay in Software Standby mode more of the time, where power consumption drops to a minuscule 0.25 µA.
2
. . .
3
The RA0E2 devices have a feature set optimized for cost-sensitive applications. They offer a wide operating voltage range of 1.6V to 5.5V so customers dont need a level shifter/regulator in 5V systems

Allgemein werden dabei die folgenden Features hervorgehoben:

1
Core: 32MHz Arm Cortex-M23
2
     Memory: Up to 128KB integrated Code Flash memory and 16KB SRAM
3
     Extended Temperature Range: Ta -40°C to 125°C
4
     Timers: Timer array unit (16b x 8 channels), 32-bit interval timer (8b x 4 channels), RTC
5
     Communications Peripherals: 3 UARTs, 2 Async UART, 6 Simplified SPIs, 2 I2C, 6 Simplified I2Cs
6
     Analog Peripherals: 12-bit ADC, temperature sensor, internal reference voltage
7
     Safety: SRAM parity check, invalid memory access detection, frequency detection, A/D test, output level detection, CRC calculator, register write protection
8
     Security: Unique ID, TRNG, AES libraries, Flash read protection
9
     Packages: 32- and 48-lead QFNs, 32-, 48-, and 64-pin LQFP

Mit dem FPB-RA0E2 steht außerdem ein Evaluationsboard zur Verfügung, das Entwicklern beim Spin-up von Designs helfen soll.

ESP-HDMI-Bridge – HDMI-Ausgang für den ESP32-P4

Entwicklerkits für den ESP32-P4 weisen – siehe beispielsweise https://www.youtube.com/watch?v=12f7SJIcGG0 – meist hochqualitative Displays auf, um das Realisieren ansprechender Benutzerinterfaces zu erleichtern. Auf Basis des von Lontium entwickelten LT8912B bietet Espressif nun ein weiteres Referenzdesign für den an sich nicht frei im Markt verfügbaren Controller an.

Bildquelle: https://oshwlab.com/hawaii0707/esp-hdmi-bridge

Unter https://github.com/espressif/esp-bsp/tree/master/bsp/esp32_p4_function_ev_board finder sich dabei ein Gerätetreiberm der Unterstützung für die folgenden Auflösungen vermeldet:

1
HDMI - lt8912b 
2
     800x600@60HZ 
3
     1280x720@60HZ 
4
     1280x800@60HZ 
5
     1920x1080@30HZ

Spezifischerweise handelt es sich hier um einen MIPI-zu-HDMI-Konverter – die Designdateien finden sich unter der als Bildquelle genannten URL.

Bildquelle: https://oshwlab.com/hawaii0707/esp-hdmi-bridge

Waveshare RP2350 – Raspberry Pi Pico 2 mit CAN

Das größere GPIO-Komplement und die höhere Rechenleistung des RP2350 (siehe https://www.youtube.com/watch?v=pqecXDrHhpg) animieren Board-Hersteller zum Offerieren von Varianten des Raspberry Pi Pico 2 mit diversen Peripheriegeräten. WaveShare schickt nun – wie in der Abbildung gezeigt – ein derartiges Board ins Rennen, das einen CAN-Transciever aus dem Hause XLSemi mitbringt.

Bildquelle: https://www.waveshare.com/rp2350-can.htm

Profinet: Zensus veröffentlicht.

Feldbus-Hersteller scheinen ebenfalls Rudeldenken aufzuweisen. Wenige Wochen nach der Veröffentlichung der Kenndaten aus dem Hause EtherCat liegt die für verschiedenste für Standards verantwortliche Profinet nach. Im unter der URL https://profinews.com/2025/04/2024-annual-node-count-released/ bereitstehenden Post finden sich umfangreiche Informationen zu den Nutzerschaften - besonders relevant sind nach Ansicht des News-Autors die folgenden Zahlen:

1
IO-Link
2
In 2022, disruptions in the supply chain led to material shortages and significant delivery bottlenecks. These limitations were more than compensated for in 2023 thanks to the supply of a very large number of IO-Link devices, which led to an anticipated normalization in 2024 with an additional 9.7 million new nodes having been put on the market. IO-Link remains stable and has been growing continually for years, with more than 61 million nodes at last count. IO-Link continues to successfully establish itself as a global standard.
3
4
PROFIsafe
5
This kind of trend can also be seen with PROFIsafe nodes. Following exceptional growth in the preceding year, an additional 3.1 million nodes were put on the market in 2024. The establishment of this safety technology from PI therefore remains unwavering and underscores its significance and acceptance in the industrial sector with 28.7 million PROFIsafe devices at the current time.
6
PROFINET
7
Despite challenging market conditions, PROFINET was able to maintain its strong position as a leading technology in 2024. With an increase of 9.5 million nodes, PROFINET boasts a high degree of continuity even in this challenging environment.

Arm verkauft Basis-IP-Abteilung an Cadence.

Wer ein „SOC“ analysiert, legt den Fokus der Aufmerksamkeit normalerweise auf die Rechen- und GPU-Kerne. Insbesondere im Embeddedbereich gilt allerdings, dass die diversen für die Hardware-Interfaces zuständigen Komponenten fast wichtiger sind. Mit Artisan Foundation IP bietet ARM seit fast 25 Jahren eine dies bezügliche Sparte an, die Hackster unter der URL https://www.hackster.io/news/cadence-picks-up-arm-s-artisan-foundation-ip-business-for-an-undisclosed-sum-e50fd6fd8607 folgendermaßen beschreibt:

1
Among these blocks are so-called "foundation IP," critical but not-terribly-exciting components common to most designs  standard cell libraries, general-purpose input/output (GPIO), and memory compilers. Arm's Artisan provides exactly this foundation IP,

Besser wäre es, an dieser Stelle von bot zu schreiben. Arm verkaufte diese Sparte nämlich nun soeben an den unter anderem für die Tensilica-Kerne bekannten Hersteller Cadence. Theoretisch wäre es durchaus vorstellbar, dass auch die Tensilica-basierten Kerne im Bereich des Peripheriegeräte-Designs in Zukunft „mehr Kommunalität“ aufweisen. Über die wirtschaftlichen Hintergründe und den Transaktions-Preis hüllen sich Masa Sons Männer indes, fast wie erwartet, in Schweigen.

Lesestoff: AI zum Antennendesign und zur Vibrationsauswertung.

Springer bietet mit Discover Internet of Things seit einiger Zeit ein wissenschaftliches Journal an, das im Allgemeinen im Open Access-Betriebsmodus erscheint und deshalb kostenlos lesbar ist. Der News-Autor empfand die Artikel IoT device for detecting abnormal vibrations in motors using TinyML (Link unter https://link.springer.com/article/10.1007/s43926-025-00142-4?) und Design and analysis of antenna through machine learning for next-generation IoT system (Link unter https://link.springer.com/article/10.1007/s43926-025-00126-4?) als besonders lesenswert.

Lesestoff, zur Zweiten – Nager unerwünscht!

Im Automotivebereich sorgen Maus, Biber, Frettchen, Nutria, Chinchilla und Co – der Autor ist kein Biologe, litt in einer Wohnung aber unter einer mit einem Chinchilla lebenden Nachbarin – für Lustigkeit. Electronic Design bietet unter https://www.electronicdesign.com/technologies/embedded/article/55284092/electronic-design-why-you-can-and-should-build-rodent-resistance-into-vehicle-systems eine Liste von Produkten an, die Chinchilla und Co die Freude verleiden.

Lesestoff, zur Dritten – Drohne variabler Geometrie

Zu guter Letzt verdient die in der Abbildung gezeigte Drohne Aufmerksamkeit – sie bietet eine vom Flughund inspirierte variable Geometrie.

Bildquelle: https://www.hackster.io/news/nutty-professors-built-a-squirrel-drone-736eb1ff90b5


: Bearbeitet durch NewsPoster
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.