Forum: Platinen USB Platine Befestigung Rückwand


von Andreas (ah3112)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

ich will mir in Kicad ein USB-Modul als Platine erstellen. Das USB-Modul 
wird mit einer Hauptplatine verbunden.

Das Modul soll ungefähr so aussehen, wie das auf dem Foto im Anhang.

Mein Problem ist, dass mir nicht klar ist, wie ich das Modus an der 
Rückwand des Gehäuses befestige.

Mein erster Gedanke war, in die Platine Löcher bohren lassen und die mit 
2 Winkeln an der Gehäuserückwand auf beiden Seiten der USB-Buchse zu 
befestigen. Das Problem ist, dass ich trotz Suche im Internet keine 
geeigneten kleinen Winkel finde.

Hat jemand eine andere Idee? Die Platine ist noch nicht entworfen, 
geschweide denn gefertigt. Ich bin also noch frei in der Planung.

Vielen Dank und viele Grüße

von Stephan D. (50plus)


Lesenswert?

Wir verwenden z.B. diese Produkte (Montageblock):
https://www.buerklin.com/de/c/elektromechanik/befestigungsmaterial/montagewinkel-montagebloecke/30201300/

Ich ahne aber schon die Antwort...
VG, Stephan

von Andreas (ah3112)


Lesenswert?

Danke, die Würfel kannte ich gar nicht.

Habe gesehen, dass Bürklin auch die Winkel hat, die ich mir überlegt 
hatte.

Stephan D. schrieb:
> Ich ahne aber schon die Antwort...
Welche?

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Andreas schrieb:
> Welche?

Preis.

von F. S. (frank_s861)


Lesenswert?

Wenn du sowieso eine Platine designst kannst du ja auch eine Buchse für 
Frontplattenmontage nehmen. Wie z.B.:

https://de.beta-layout.com/elektronik-shop/stecker-und-buchsen/10877-mini-usb-buchse-typ-b/

(Muss ja nicht diese bei diesem Anbieter sein. Die gibts bestimmt auch 
günstiger)

von Manfred P. (pruckelfred)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Andreas schrieb:
> Danke, die Würfel kannte ich gar nicht.

Ich hatte noch ein paar Kunststoffschienen von Schroff, mit denen man 
Eurokarten an Teilfrontplatten montiert. Die beiden Enden abgesägt, 
fertig, ist ein Einzelstück.

Ich würde mir auch zutrauen, ein Stück Alu oder Kunststoff zu finden, in 
das ich zwei Löcher mit 90° Versatz bohre oder gar noch ein Gewinde 
schneide. Das könnte sogar eine Sechskantmutter sein, M6 und quer ein 
M3-Gewinde rein.

Hier liegen noch ein paar Stück Aluwinkel, die zu einer 
Haus-Fassadenverkleidung gehören - auch die könnte ich verwursten.

Wir bauen keine kostenoptimierte Serie, als Heimwerker ist Kreativität 
gefragt.

F. S. schrieb:
> Wenn du sowieso eine Platine designst kannst du ja auch eine Buchse für
> Frontplattenmontage nehmen. Wie z.B.:
> 
https://de.beta-layout.com/elektronik-shop/stecker-und-buchsen/10877-mini-usb-buchse-typ-b/

Der Preis ist unverschämt, aber im Gegensatz zu SMD-Buchsen ist die 
Schraubbefestigung robust.

von Andreas (ah3112)


Lesenswert?

Harald K. schrieb:
> Preis
Der ging noch. Was reingehauen hatte, waren die Versandkosten.

Aber durch den Link von Stephan bin ich mal auf die Idee gekommen mit 
den richtigen Begriffen zu suchen. Ich war so fixiert auf 
"Befestigungswinkel". Aber mit "Montagewinkeln" gab es genug Treffer.

F. S. schrieb:
> Wenn du sowieso eine Platine designst kannst du ja auch eine Buchse für
> Frontplattenmontage nehmen. Wie z.B.:
Danke. Da werde ich mal weiter suchen. Alles was ich bei meiner Suche 
nach SMD-Buchsen zur Montage gefunden hatte, waren irgendwelche dicken 
Trümmer. Teilweise noch mit Kabel dran.

Manfred P. schrieb:
> Ich hatte noch ein paar Kunststoffschienen von Schroff, mit denen man
> Eurokarten an Teilfrontplatten montiert. Die beiden Enden abgesägt,
> fertig, ist ein Einzelstück.
Die Idee ist genial.

Manfred P. schrieb:
> Wir bauen keine kostenoptimierte Serie, als Heimwerker ist Kreativität
> gefragt.
Daran hat es bei mir gehapert. Mir fielen weder die entsprechenden 
Suchbegriffe ein noch eine Idee, wie ich das anders machen könnte. 
Ebenfalls wäre ich nicht auf die Idee mit den Aluprofilen gekommen. Die 
dürfte es sogar im Baumarkt geben.

Vielen Dank Euch allen. Das hat mir weiter geholfen.

von Jens M. (schuchkleisser)


Lesenswert?

Bitte keine Mini-B-Buchse nehmen. Und auch nicht Micro-B. Die sind seit 
Jahren tot, man kann kaum noch Kabel dafür kaufen.
Entweder eine B-Buchse, obwohl die auch ausstirbt, oder eine C-Buchse.

von Andreas M. (amesser)


Lesenswert?

Jens M. schrieb:
> Bitte keine Mini-B-Buchse nehmen. Und auch nicht Micro-B. Die sind seit
> Jahren tot, man kann kaum noch Kabel dafür kaufen.
> Entweder eine B-Buchse, obwohl die auch ausstirbt, oder eine C-Buchse.

Hmm, da scheinen die üblichen Verdächtigen wohl noch nix von zu wissen, 
alleine Reichelt listet mehr als 100 verschiedene Ausführungen dieser 
Kabel...

von Jens M. (schuchkleisser)


Lesenswert?

Lagerleichen von Goobay und Delock. Aber bitte.
Wenn's ein Einzelstück für deine Werkstatt wird und du noch Kabel hast, 
kannst du auch Schraubklemmen oder CEE nehmen.

Kommerzielle Geräte mit Mini-B sind seit >10 Jahren vom Markt, Micro-B 
auch schon seit Jahren, außer für Bastelkrempel.
Alte Festplatten mit Micro-B-3 sind auch schon lange Auslaufmodelle, 
Kabel aber noch (!) recht gut erhältlich und verbreitet.
Der große B als Standard ist noch oft verbreitet, bei Druckern und so, 
aber eben recht klobig.
Der C-Stecker als EU-Standard wird schon seit Jahren immer verbreiteter 
und die anderen (bis auf B) dauerhaft verdrängen.

: Bearbeitet durch User
von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Andreas M. schrieb:
> Hmm, da scheinen die üblichen Verdächtigen wohl noch nix von zu wissen,

Reparaturbedarf. Und Bedarf für Ewiggestrige, die die Nutzer ihrer 
Geräte ärgern wollen.

Wer ein Gerät neu designt und dort was anderes als C verbaut ...

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.