Hallo zusammen, ich baue gerade wieder an meiner Gartenverteilung für die Wegeleuchten und das Geblinke drum herum. Ich habe im Garten mehrere Spelsberg-Abzweigkästen installiert und diese mit 2x10mm² (Kabellängen ab Einspeisung mit 24V ca. max 60m) verbunden. Nun war mein Gedanke, die verschiedenen Lichteffekte mit Superseal-Steckverbindern anzuschließen. Von jedem Abzweigkasten gehen künftig mehrere Leitungen ab und sollen in jeweils einem kleinen Verteiler für die Superseal enden. Ich wollte es nun vermeiden die Leitungen in den großen Abzweigkästen fest anzuschließen da diese bei Gartenarbeit sonst nicht abgebaut werden können, sondern will Einbaubuchsen verbauen. Besonders interessant finde ich die verschraubbaren 2-poligen Steckverbinder für Lichterketten. Klar, es gibt auch viele Industrieprodukte. Die sind mir bei der erforderlichen Anzahl aber viel zu teuer. Mein Hauptproblem sind nun die Einbaubuchsen sowohl an den großen Abzweigkästen als auch an den kleinen Superseal-Verteilern. Denn ich konnte bisher noch nirgends Einbaubuchsen, sowohl für Superseal als auch für die Lichterkettenverbinder finden. Wie gesagt: ich würde gerne Kabelpeitschen und teure Industrieprodukte ermeiden. Hat jemand Vorschläge? Gruß Ralf
Da wirst du vermutlich nach Alternativen schauen müssen. Beim Chinesen gibt es eine große Auswahl. Ich habe die "M14" in Verwendung, sind akzeptabel. € 3 für ein Set aus Stecker/Buchse oder Stecker/Kupplung finde ich ok. Falls du die 10mm² steckbar haben willst: MC4 Stecker für PV sind gut geeignet, gibt es auch für 10mm².
:
Bearbeitet durch User
Ralf S. schrieb: > Hat jemand Vorschläge? Es gibt für Gartenlampen Kupplungen zum selber-Konfektionieren mit Quetschverschraubung am Kabelausgang. https://www.leds24.com/stecker-kupplung-set-m12-2-polig-schwarz-wasserfest-zum-loeten Lässt man die Überwurfgewindehülse weg, hat man ein Gewinde das in PG Löcher passt, entweder in dem man ins Loch ein Gewinde schneidet oder die Überwurfmutter zur Befestigungsmutter absägt.
Thomas R. schrieb: > Da wirst du vermutlich nach Alternativen schauen müssen. Beim Chinesen > gibt es eine große Auswahl. Ich habe die "M14" in Verwendung, sind > akzeptabel. € 3 für ein Set aus Stecker/Buchse oder Stecker/Kupplung > finde ich ok. Im Grunde ist das immer noch zu teuer wenn man bedenkt, was eine kleine Lichterkette incl. Trafo kostet. Am liebsten wären mir Plastikstecker - eben wie bei den Lichterketten. > Falls du die 10mm² steckbar haben willst: MC4 Stecker für PV sind gut > geeignet, gibt es auch für 10mm². Die 10mm² werden fest verdrahtet. Für die Abgänge genügen 1mm² da die Verbraucher unter 1A ziehen. Hier ist mechanische Stabilität relevant. Gruß Ralf
Ralf S. schrieb: > Für die Abgänge genügen 1mm² da die Verbraucher unter 1A ziehen. Also haben die von dir gesuchten Stecker gar nichts mit den 10mm² zu tun? Vielleicht skizzierst du einmal, was du vorhast, insbesondere wo die gesuchten Stecker sitzen sollen (inkl. Angabe zur Belastbarkeit und Kabelart/-durchmessern/-querschnitt).
:
Bearbeitet durch User
Ich hoffe aus der Skizze geht alles wesentliche hervor. In meinem Garten habe ich diverse Spelsberg-Abzweigkästen verbaut und die sind mit 2x10mm² verbunden. In diese Kästen kommen 4er-6er Sicherungsblöcke aus dem Kfz-Bereich. An die Ausgänge die ich von außen steckbar machen möchte, kommt jeweils eine Leitung mit einem kleineren Unterverteiler dran der die Shellys zum Schalten der ausgangsseitigen Verbraucher (ggf zusätzlich abgesichert) beinhaltet. Der Plan ist all meine Kleinverbraucher, die Wegeleuchten, LED-Lichterketten und Objekte, Pümpchen mit diesen 24V (ggf 12V) zu speisen. Geschaltet werden soll alles vorzugsweise mit Shellys. Die Verbindungen der 10mm²Leitungen habe ich mittlerweile mit Hilfe der Kollegen aus dem Elektronik-Kompendium gelöst. Was mir fehlt ist eine kostengünstige, lösbare Verbindung zwischen den Spelsberg-Kästen und den Shelly-Kästen (in 1mm²-2,5mm²). Ich will bei der Herbst- und Frühjahrs-Gartenarbeit die Kabel abstecken können. Und dann suche ich, wie oben beschrieben Einbaubuchsen für das Superseal-System. ODER eine Alternative da ich hierin noch nicht festgelegt bin. Also kämen auch Lichterketten-Einbaubuchsen und Stecker in Frage die ich selbst konfektionieren kann. Anlöten an gefledderte Verlängerungskabel finde ich nicht prickelnd. Gruß Ralf > Also haben die von dir gesuchten Stecker gar nichts mit den 10mm² zu > tun? > Vielleicht skizzierst du einmal, was du vorhast, insbesondere wo die > gesuchten Stecker sitzen sollen (inkl. Angabe zur Belastbarkeit und > Kabelart/-durchmessern/-querschnitt).
:
Bearbeitet durch User
Ralf S. schrieb: > Ich hoffe aus der Skizze geht alles wesentliche hervor. Unterbrechungsfreie Stromversorgung mit Akkus für die Gartenbeleuchtung, klar. Man muss den Nachbarn beim black out schon zeigen wo der Hammer hängt und sich für Einbrecher in diesen dunklen Stunden unattraktiv machen, auch was heisst Einbrecher, be prepared for the Zombies. Bloss dumm dass der Kühlschrank nicht mit 24V= läuft und der Fernseher um sich dann das Elend auf der Welt anzugucken auch nicht. 10mm2 doppelt quer durch den Garten kann man auch als Wertanlage in milberry Kupfer bezeichnen, damit man dann wenigstens was zum handeln hat wenn die POS Kartenleser alle nicht mehr gehen. Aber dann ist es wieder dunkel.
Michael B. schrieb: > Unterbrechungsfreie Stromversorgung mit Akkus für die Gartenbeleuchtung, > klar. > Von USV hat er doch gar nichts geschrieben? Er möchte doch nur eine Steckerlösung für eine ansonsten ganz vernünftige Lichtnetzplanung im Garten. Hast du da eine Empfehlung? Und 10mm² bei nur 12 Volt und etlichen Ampere ist doch völlig normal?
Michael B. schrieb: > Bloss dumm dass der Kühlschrank nicht mit 24V= läuft und der Fernseher > um sich dann das Elend auf der Welt anzugucken auch nicht. Ist im Camperbereich allgegenwärtig
Michael B. schrieb: > Unterbrechungsfreie Stromversorgung mit Akkus für die Gartenbeleuchtung, > klar. Die Versorgung des Gartens ist nur ein Teil meiner Anlage. Im Haus selbst habe ich auch diverse Ringleitungen gelegt um künftig alle Kleinverbraucher dort anschlie0en zu können. Die Stromversorgung soll vornehmlich von einer autarken PV-Anlage kommen (ich habe genügend Dachfläche für solche Spielereien) und für die "Nachtzeit" wird halt alles Akku-gespeist. Manche verbrennen Tabak und ich vergrabe halt Kupfer - so what? So viel Phantasie wie Du mir zutraust habe auch ich. Aber ich möchte keine Flakbeleuchtung im Garten installieren. Da ich auch noch zwei Gartenhäuser versorgen möchte und mit Kleinspannung viel weniger Sicherheitsaspekte gegen el. Schlag beachtet werden müssen sehe ich als weiteren Vorteil, vor allem in meinem großen, weitläufigen Garten.. Weiterhin finde ich es persönlich Quatsch, 230V LED-Leuchtmittel zu verwenden. Gerade die hierin verwendeten Netzteile neigen dazu viel schneller über den Jordan zu gehen und auch die LEDs durch Abwärme zu belasten. Das ist aber ein anderes Thema. Viele Grüße Ralf
:
Bearbeitet durch User
Thomas R. schrieb: > Von USV hat er doch gar nichts geschrieben? Was denkst du denn, was sich hinter der Abkürzung "USV" oben rechts im Plan beim 230V-Eingang mit Akku verbirgt?
Rainer W. schrieb: > Thomas R. schrieb: >> Von USV hat er doch gar nichts geschrieben? > > Was denkst du denn, was sich hinter der Abkürzung "USV" oben rechts im > Plan beim 230V-Eingang mit Akku verbirgt? Das ist doch nun Pille Palle, Wurschd Schnippel egal.... Kommt doch mal bitte zu meinem zu lösenden Problem: Einbaubuchsen Lichterkettenverbinder/Superseal... XLR ist ja auch nicht ganz billig. Nach wie vor würde ich die Lichterkettenverbinder bevorzugen. Anscheinend gibts da keine wirkliche Norm. Aber die Chinesen bauen die Teile ja massenhaft in die Netzteile ein. Also wirds eine Quasinorm geben. Wer ist der Hersteller? Gruß Ralf
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.