Hat jemand einen erprobten Tipp, womit man bei einer Fernbedienung die Kontakte der Tasten (Gummimatte) neu beschichten kann ? Im Laufe der Zeit sind einige Tasten sehr weit abgenutzt, so daß nicht mehr zuverlässig geschaltet wird. Eine 'Universal Fernbedienung' als Ersatz war leider sehr unbefriedigend.
Also Kits mit passendem "Reinigungsmittel" und "Kohleblala" gibt's für 10 Teuro zu kaufen, genauso wie eine Universalfernbedienung ... Wähle das "kleinere" Übel ...
Meistens ist doch das austretende Silkonöl das Problem. Das entferne ich immer einfach mit Isopropanol. Dann ist wieder für einige Zeit Ruhe.
Ich "bemale" die Tastenkontakte mit Bleistift, dann funktioniert es wieder. Aber sparsam, damit kein Bleistiftstaub die Kontakte kurzschliesst.
Sekundenkleber und Alufolie, das hat schon das Leben einiger Fernbedienungen verlängert. MfG BC
Danke für die Antworten. Sauber sind die Kontakte, aber Bleistift wäre mir eine zu weiche und Sekundenkleber eine zu harte Schaltfläche. U.U. werde ich mit einem Messer von einer anderen FB die Kontaktefläche (<1mm dick) abtrennen und aufkleben. Fest genug und elastisch. Aber vielleicht gibt es noch bessere Verfahren.
Eventuell Graphitöl, wird zwar eher in der KFZ Branche genutzt, könnte hier aber zum Erfolg führen. MfG BC
ich hab auch so ziemlich alle genannten Verfahren schon probiert. Alufolie geht immernoch am Besten (wenn die Fernbedienung das zulässt). Ansonsten hab ich noch ganz gute Erfahrungen mit einer Spezialmischung aus etwas Graphitstaub und Sekundenkleber gemacht. Man muss nur bei der Verarbeitung schnell sein und mit dem Mischungsverhältnis experimentieren. Bei manchen Tastaturmatten geht auch Leitsilber ausm Fläschchen. Hängt aber vom Material der Matte ab. Von bestimmten Materialien perlt das Zeug einfach ab. bye Frank
Bei mir nichts gebracht hat: -Leitsilber (nutzt ab) -Kleber mit Alufolie (löst sich nach einiger Zeit von der Gummimatte) Letzteres ist auch noch brandgefährlich, wenn ein abgefallenes Aluplättchen die Batteriepins oder -kontakte brückt Tip: Qualitativ hochwertige Universalfernbedienung ohne Gummimatte kaufen (Kameleon zum Beispiel ab 30 Euro), ist auch mein nächster Schritt
Wie wäre es denn ein kleines Stück Kupferlitzezu nehmen und die feinen Äderchen in den Gummistempel einzunähen? Ist sicherlich etwas filigran, aber ein bis zwei Drähtchen dürften ausreichen. Irgendwo hab ich auch mal was von Reparatursets für Fernbedienungen gelesen. MfG BC
> Tip: Qualitativ hochwertige Universalfernbedienung ohne Gummimatte > kaufen (Kameleon zum Beispiel ab 30 Euro), ist auch mein nächster > Schritt Irgendwo ist ja auch die Geizschwelle, zumal bei der aktuellen FB die Tastenanordnung gefällt und 'nur' die Tasten Vol+/- CH+/- und EIN/AUS betroffen sind. Und auch wenn die Lösung technisch in Ordnung ist, viele FBs haben ein recht eigenartiges Design, daß sie einem z.B. bei VOL+ und VOL- am liebsten aus der Hand fallen. Aber ich werde in Richtung Ersatz-FB noch weitersuchen.
Ich habe die Grundig-Fernbedienung des Fernsehers meiner Eltern mal durch Alufolie, die ich auf die "Stempel" geklebt habe, zu einer verlängerten Laufzeit überreden können.
Naja - wie gesagt. Wenn die Alufolie kleben bleibt, ist die Fernbedienungswelt in Ordnung. Geht sie aber in Richtung Batteriefach auf die Reise, kann´s schon mal ´nen unschönen Fleck in der Tischdecke geben. >Irgendwo hab ich auch mal was von Reparatursets für Fernbedienungen >gelesen. Ich auch. Da dies aber auch auf lösemittelhaltige Kleber mit Kohlestaub hinausläuft, ist ein Abo in der Werkstatt zum allmonatigen Auffrischen der Kontaktmatte vorprogrammiert. Die Sache ist halt die: die Qualität von Fernbedienungsinnereien ist recht verschieden. Ich habe noch alte Fernfunzeln in Betrieb, wo schon lange der Lack ab ist, die aber immer noch tadellos funktionieren (z.B. RFT-Fernseher von ´87). Andere geben halt nach ein paar Jahren daddeln den Geist auf...
Wie wäre es denn, mikroschalter statt den Gummitasten einzubauen? In der Regel sind ja eh nur wenige Tasten betroffen, und an deren Stelle einfach einen taktilen Kurzhubtaster löten, und das Problem ist aus der Welt!
Meine Lösung: Auf der Unterseite der Gummimatte waren noch viele verdeckte 'Kontakte' aufgebracht, die nicht als Schalter verwendet werden. Mit scharfen Messer dünn abgetrennt, habe ich die 5 defekten Tasten damit überklebt (Pattex, bleibt dauerelastisch). Gummikleber wäre vielleicht noch besser. Man könnte die zu reparierenden Tasten vorher noch verkürzen, damit der Tastenhub nicht verkleinert wird. Aktuell war das kein Problem, sodaß jetzt leichtes Tippen prima funktioniert: 'soft-touch', wie das heute heißt :-)
Hallo, ich habe erst vor kurzem ein Schnurlostelefon repariert. Dabei hat mir ein Artikel aus einer alten Funkamateur geholfen (sorry für die Schleichwerbung). Dort wird folgendes Rezept vorgestellt: Man mische je einen Teil Reinigungsbenzin mit einem Teil Silikonkleber. Am besten in ein keines Gefäß tun und gut schütteln. Wenn es gut vermischt ist (keine Klümpchen) werden noch zwei teile Graphit hinzugefügt und wieder gut gemischt. Die enstehende masse kann dann auf die Kontakte der Gummimatte getropft werden. Die Tropfen schrumpfen noch beim Trocknen. Nun noch 24h trocknen lassen und fertig. Ich kann zwar noch keine Infos zur Langzeitstabilität geben aber es funktioniert schon seit ca. zwei Wochen problemlos. Zur not kann ich auch noch eine Kopie des Artikels hier hinterlegen. mfg Rüdiger
@Rüdiger: Klingt gut ! Wichtig erscheint mir dabei, daß der Kleber nicht aushärtet, sondern elastisch bleibt.
Bei Pollin gibts Ersatzfernbedienungen für < 2 Euro. Sollte wohl was brauchbares dabei sein. MvH J.
bei wem es passt, der kann auch mit einem Locher doppelseitiges Klebeband und Alufolie lochen und aufkleben. das Funtzt super.
Sieben Jahre. Das ist ein eindeutiger Kandidat für den Burke&Hare-Preis im Threadfleddern.
Ich hatte mir so kleine Kontaktplättchen bestellt(gab es irgendwo für kleines Geld zu kaufen, weiß leider nicht mehr wo), dann habe ich die Original-Gummimattenstellen mit einem scharfen Cuttermeser ein bischen 'runtergeschnitten (damit die Höhe nachher wieder stimmt) und die Ersatzplättchen mit Sekundenkleber draufgeklebt - einfache Sache und funktioniert zuverlässig bis heute. So ähnlich, aber ich glaube, ich hatte nur ca. 5 Euro bezahlt.. http://www.ebay.de/itm/Reparaturkit-fur-Fernbedienungen-/360606157716?pt=DE_TV_Video_Audio_Fernbedienungen&hash=item53f5cd4b94
:
Bearbeitet durch User
Rufus Τ. Firefly schrieb: > Sieben Jahre. Das ist ein eindeutiger Kandidat für den Burke&Hare-Preis > im Threadfleddern. ja ja hab halt solange gebraucht den Text zu schreiben ;) Wenns stört kann man den Thread auch löschen. Andernfalls hilft es vlt. dem einen oder anderen bei der schnellen reparatur einer Fernbedienung.
Nachdem ich zunächst Reinigungsmethoden mit Aceton u.ä. versucht hatte, habe ich die Gummiflächen ganz simpel mit einem Glasfaserradierstift angerauht. Funktioniert gerade töfte.
Rainer U. schrieb: > Ich hatte mir so kleine Kontaktplättchen bestellt(gab es irgendwo für > kleines Geld zu kaufen, weiß leider nicht mehr wo), dann habe ich die > Original-Gummimattenstellen mit einem scharfen Cuttermeser ein bischen > 'runtergeschnitten (damit die Höhe nachher wieder stimmt) und die > Ersatzplättchen mit Sekundenkleber draufgeklebt - einfache Sache und > funktioniert zuverlässig bis heute. > > So ähnlich, aber ich glaube, ich hatte nur ca. 5 Euro bezahlt.. > > http://www.ebay.de/itm/Reparaturkit-fur-Fernbedienungen-/360606157716?pt=DE_TV_Video_Audio_Fernbedienungen&hash=item53f5cd4b94 Das geht auch für unter 1 Euro http://www.tme.eu/ch/details/rc-gumset/rundfunk-und-fernsehservice/, wie ich feststellen musste nachdem ich via eBay 15.90 investiert hatte. Funktioniert aber bombig und ist meiner bescheidenen Meinung nach die beste aller vorgestellten Lösungen, da sie den Originalzustand praktisch wieder herstellt.
:
Bearbeitet durch User
Putzen hilft manchmal, aber natürlich nur dann, wenn noch etwas von der leitfähigen Beschichtung auf dem Gummikontakt übrig ist. Ansonsten hat sich bei mir wie bei vielen meiner Vorschreiber ein auf den Kontakt aufgeklebtes kleines Stück Alufolie bewährt.
Mal ein anderer Vorschlag, den ich getestet habe und zumindest gerade ganz gut geht...: Graphit-Spray von Kontakt-Chemie. Diesen in den Deckel sprühen und dann mit feinem Pinsel auftragen. Der trocknet relativ flott und hält danach super! Zum testen hatte ich das zuerst auf die Silikon-Unterlegmatte am Arbeitsplatz gepinselt und trocknen lassen. Leitfähigkeit war gegeben und trocken lies es sich auch nicht mehr abwischen. Entfernt habe ich es dann wieder mit IPA. Also alles super!
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.