Hallo, wir haben auch zwei dieser Geräte, die aber nur an zwei Heizkörper montiert sind. Die Beiträge hier im Forum verstehen wir nicht, sind nur normale Bediener. Bei dem ersten Rondostat sind vor zwei Jahren die Batterien leer gewesen. Lt. Bedienungsanleitung sollte der Wechsel einfach sein. Nach dem Einlegen der neuen Batterien kam jedoch immer der Fehler E 1. Nach vielen Versuchen haben wir dann einen neuen gekauft. Nun war bei dem zweiten Gerät die Batterien leer. Auch hier kam wieder der Fehler E 1. Auch hier haben wir vieles probiert und nach einigen Stunden wie auch immer zum laufen gebracht. Nach nun einer Woche taucht der Fehler E 1 wieder auf. Im Moment geht das Gerät wieder. Wir können uns aber nicht erklären, warum wir immer wieder den Fehler E 1 erhalten, wenn wir Batterien wechseln. Wie gesagt sind wir keine Profis. Ein Gast hatte im Dezember 2007 diesen Fehler auch beschrieben. Leider kamen darauf anscheinend keine Antworten. Wer kann uns helfen. Das Gerät das wir nicht mehr zum laufen gebracht haben, haben wir immer noch und sind mal wieder am probieren. Leider ohne Erfolg. Es kann doch nicht so schwer sein, Batterien zu wechsel oder? Für Hilfe sind wir echt dankbar. Viele Grüße aus Mannheim Ute und Roland
In der Bedienungsanleitung ist keine weitere Hilfe zu finden (Vorgehensweise bei dem und dem Fehler z.B)?? Vielleicht gehört das Ding nach dem Batterietausch resettet oder so? Als letzte Instanz an den Hersteller wenden!
Stimmt, Problemlösungen haben wir in der Bedienungsanleitung auch keine gefunden. Manuelle Adaption macht dieses Teil auch nicht. Wie kann man das Gerät resetten?
In meiner Bedienungsanleitung gibt es gar keinen E1 Fehler. Aber ich habe das neuere Modell (V2). Im Netz findet man eine Anleitung für die V1-Modelle. Dort heißt es: "E1 - keine Adaption möglich". Ich glaube, jedes Mal wenn der Rondostat auf das Heizungsventil montiert wird, versucht er eine Adaption vorzunehmen (vielleicht auch nur nach Batteriewechsel?). Meines Wissens muss dazu das Stellrad, welches am Ventil (nicht am Rondostat) sitzt in einer bestimmten Position stehen. Entweder ganz zu oder ganz auf. Vielleicht einfach mal das Stellrad ganz in eine Richtung drehen und dann den Rondostat montieren?
>Wie kann man das Gerät resetten?
1. Finger aufwärmen ;-)
2. Batterien entfernen
3. Alle drei Tasten gleichzeitig drücken und gedrückt halten
4. Batterien einlegen
5. Tasten loslassen
Ich habe diesen Effekt auch gehabt. Es stellte sich heraus, daß neue Kohle-Zink BATTERIEN offenbar eine zu hohe Spannung abgeben, die das Gerät den Fehler "E1" anzeigen lassen. (Keine Adaption möglich, obwohl das Ventil mechanisch leichtgängig ist) Ich betreibe das Ding nun schon seit mehreren Jahren mit NIMH-Akkus mit einer Kapazität von 2200mAh. Diese Biester lade ich einmal pro Jahr auf. Seitdem habe ich keine Sorgen mehr damit. MfG Paul
Hallo, vielen Dank für die Antworten, aber leider funktioniert nichts. Das blaue Stellrad am Ventil haben wir schon in alle Richtungen gedreht. Er macht auch die auto Adap, jedoch keine manuelle Adap. Auch das resetten hat nichts gebracht. Es ist zum verzweifeln.
Danke, das werden wir noch probieren. Wir haben nämlich wirklich neue Kohle-Zink Batterien.
Über den Vertrieb kann ich mich auch nur aufregen. Das Gerät an sich ist Klasse nur hatte ich bei meinem ein Problem, dass es sich ständig zurückgesetzt hat und man nach spätestens einer Woche Datum und Uhrzeit neu eingeben musste. Das machte es natürlich komplett unbrauchbar. Ich habe bei der Hotline angerufen, die mich weitergeleitet hat, die mir schließlich eine neue Nummer einer anderen Firma gab. Honeywell vermarktet das Gerät nämlich nicht. Diese andere Firma schickte mich dann noch ein paar mal weiter bis ich schließlich beim Techniker angekommen war... und einen Anrufbeantworter hörte. Eine Bitte um Rückruf verlief im Sand. Letztlich schaute ich mir mein Problem an und ein 7,3cm langer, 1cm breiter, seelenloser Kartonstreifen konnte mein Problem letztlich lösen. Ich wählte ihn zum Mitarbeiter der Woche. Wenn Bedarf besteht, dann kann ich die letzte Telefonnummer- die des Anrufbeantworters weitergeben. Vielleicht wird da aber auch irgendwann mal gearbeitet- so zwischen 12 und Mittag. Grüße!
@ Günther Frings ... und der Kartonstreifen konnte das Resetten verhindern?
Voll und ganz. Das kam nämlich daher, dass dieses Drehkreuz der Bateriehalterung unter besonderen Voraussetzungen (die halt statistisch gesehen einmal die Woche eintraten) über das Begrenzungsteil hinausgedreht wurde und oben gegen den Schalter schlug, der detektiert ob das Teil am Ventil hängt oder nicht. Der Schalter ist wohl auf gnd und wenn der das Drehkreuz berührt ist natürlich keine ausreichende Spannung mehr da. Damit also reset. Ich habe einfach den Pappstreifen 3cm lang zusammen mit der Batterie auf der Seite zum Schalter hin versenkt. Dann das Kreuz geschlossen und die anderen 3cm auf der gegenüberliegenden Seite. Das Kreuz ist quasi einmal umschlagen. Es ist jetzt quasi transportgesichert, man kann es nicht mehr bewegen. Das hält bombig, der Batterietausch dauert allerdings etwa 3 Minuten länger. Bei einem war zusätzlich eine Batterie im Eimer. Der scheint da echt nicht mit klar zu kommen, wenn die Spannung mal etwas zu hoch oder etwas zu schwach ist.
Günther Frings wrote: > Bei einem war zusätzlich eine Batterie im Eimer. Der scheint da echt > nicht mit klar zu kommen, wenn die Spannung mal etwas zu hoch oder etwas > zu schwach ist. Dieses Problem hatte ich auch. Wenn die Batterien schwächer werden, wird nicht unbedingt das Battery-Low-Signal angezeigt, sondern das Gerät verhält sich unzuverlässig (wohl wegen des dann höheren Innenwiderstands der Batterien).
Hallo, habe ein Problem mit einem meiner Rondostat und zwar es blinkt ununterbrochen die Frostschutzanzeige. Habe die Anzeige nach dem hier angegebenen Plan umgestellt (obere Balken sollen die Temperatur anzeigen). Die Balkenanzeige steht auf 6°C, obwohl die Raumtemperatur 21° C ist. Ich vermute dass der Temperatursensor defekt ist.Was mein Ihr?
ich habe mir heute drei HR-20E gekauft und sie auf Danfoss Heizkörper montiert. Man muss nur bei der Montage vorsichtig sein: wenn das blaue Rad nicht richtig sitzt, bleibt der Heizkörper immer warm oder sogar heiß. Tipp: bei der Montage darauf achten, dass man das blaue Rad um mehrere Umdrehungen nach links drehen kann. Es darf nicht vom Anschlag oben daran gehindert werden. Ist eine wacklige Konstruktion, aber es geht dann prima.
Querverweis: Weitere Seite mit Problembeschreibung HR20 Beitrag "Honeywell Rondostat HR20: technische Probleme"
hallo, alle, hat denn nun jemand ne service adresse????? bin weder bei honeywell, noch bei kaz weiter gekommen???? wieso können die vertrieben werden,. wenn es keinen service gibt???? gruß can
Mein Rondostat HR 20E lässt keine zweite Heizzeit mehr programieren. Kennt jemand das Problem und kann mir einen Tipp geben - Reset evtl.?! Aber wie?
Hallo, habe interessante Beiträge über Rondostat HR 20E gelesen. Ich habe 3 Stück davon. Seit 10 Monaten haben alle 3 gut funktioniert. Seit kurzen lese ich auf dem Display von einem die Error-Meldung E3. Das Stück stand im Bad. Neue Batterien haben keinen Einfluss auf die Meldung E3. Kennt jemand das Problem und kann mir einen Tipp geben ?! gruß pianima
E3 ist die Fehlermeldung für "motor kann nicht bewegt werden" Lösung: Montage prüfen evtl. Schmutz entfernen.
habe Montage mehrfach geprüft und versucht Schmutz soweit es ging zu entfernen (mit pusten !). Wenn ich aber den Rondostat HR 20E komplett vom Heizkoerper entferne und sobald die Temperaturregler über ca. 23-24 grad drehe ( Zimmertemp. ist 20 grad) dann dreht sich der Motor kurz vorwärts und wiederum rückwärts und das geht minutenlang so weiter...und will nicht aufhören! gleichzeitig erscheint die Meldung E3.
Batterien rausnehmen, 10 Sekunden warten, neu einlegen, erneut adaptieren.
Batterien rausgenommen, 2 min. gewartet, neu eingelegt, erneut adaptiert: Datum, Uhr, Temp... nun beim drehen des Temperatureinstellrades dreht sich der motor ganz kurz ( 1 sec.) und bleibt stehen mit der Meldung E3!
Ich würde 'mal auf die Lichtschranke tippen, die die Motorbewegung zurückmeldet.
can2abi schrieb: > hallo, alle, hat denn nun jemand ne service adresse????? > bin weder bei honeywell, noch bei kaz weiter gekommen???? > > wieso können die vertrieben werden,. wenn es keinen service gibt???? > gruß can kaz könnt ihr mal getrost vergessen. Gehören meineswissens auch schon lang nicht mehr zu honeywell ... Vielleicht kann euch hier geholfen werden: Honeywell GmbH Böblinger Straße 17 71101 Schönaich http://www.honeywell.de/haustechnik Hotline: (0800) 2244665
Hallo ! Ihr müsst darauf achten den Thermostat im entspannten zustand Einzusetzen. Gruß Wolfgang
Hallo Einhart Pape, Was meinst Du mit '...die Lichtschranke ' ? Gruß PiaNima
Informationen zur Hardware gibt's hier: http://carluccio.de/images/e/e1/Hr20-analyse.pdf Stichwort "Motorüberwachung"
Ich habe eben einen Rondostat HR20 wieder zum Laufen gebracht. Ich hatte das Teil als defekt gekauft, und auch den E3 angezeigt bekommen. Der Motor lief nur kurz an, um dann anzuhalten. Ich denke, es war die Lichtschranke. Ich habe sie ausgetauscht mit einer Lichtschranke aus einem sehr alten Thermostat einer anderen Baureihe. Ausserdem habe ich dem Motor einen Tropfen Robbe Modellbauspezial Oel verpasst, dass die Welle wieder leichter laeuft. Die beiden Reflektorkreise auf dem Zahnrad, wo die Lichtschranke liest habe ich mit alkohol gereinigt. Im Moment laeuft er wie er soll. Gruss aus Hamburg
Moin, hat schon einmal einer die Rondostat Rändelschraube gegen die große 6-kant Mutter des oventrop Ventils gewechseln? Sie haben leider eine unterschiedliche Steignung. Ansonsten, stelle ich mir vor, müßte es mit der Montage dann klappen. Gruß
Hallo, mein Rondostat zeigt mir über das Sondermenü bei einer Raumtemperatur von ca. 20°C eine Temperatur von 30°C. Drausen haben wir im Augenblick 3°C dort zeit mir das Display 20°C an. Ich nehme an, das der NTC defekt ist. Nun weiß ich leider nicht, welchen NTC ich hier verbauen kann. Hat jemand eine Idee? Vielen Dank.
Ich habe ebenfalls Probleme mit der 2. Heizzeit einzugeben. Im letzten Winter ging es einwandfrei, habe 4 Stück, eins davon spinnt. Habe die Batterien getauscht und ewig alles ausprobiert.es ist zum verrückt werden. kann mir jemand helfen- wäre sehr nett- vielen dank im vorraus
Hallo, ich habe auch einen Rondostat HR20 welcher mir leider im Moment nur noch Probleme bereitet! Das ding will einfach nicht mehr die Heizung aufdrehen! Jeden Morgen wenn er heizen soll dreht er die Heizung nicht mehr auf und sie bleibt kalt! Desweiteren soll mir der Rondostat HR20 eine Konstante Temperatur von 16 C° halten welche er auch nicht mehr schafft. Ich muss mitlerweile immer das blaue Rädchen von Hand aufdrehen. Habe acuh schon alles probiert mit Batteriewechsel. Hat leider nicht geholfen. Kennt vielleicht jemand das Problem und kann mit helfen? Habe einen der älteren Baureihe! Gruß
Ist denn das Ventil in Ordnung/ gängig (der kleine Stift im Ventil muss sich gut bewegen lassen)?
Stefan schrieb: > Batteriewechsel. 1.Keine billigen Zink-Kohle sondern nur gute Alkali-Batterien benutzen! 2.Ist Heizkörper entlüftet? 3.Anleitung suchen! Erst dann prüfen ob der kleine Stift am Ventil sich mit dem Schraubenziehergriff leicht hineindrücken lässt. Wenn der verkrustet aussieht wäre das ein Zeichen für Undichtheit. Anschließend muß Thermostat neu kalibriern lt. Anleitung.
Hi, schonmal danke für die Tips! Das Ventil ist meiner ansicht in Ordnung. Habe den Rondostat schon einmal komplett abmoniert und geprüft wie der Stift ausschaut (meiner Meinung nach gut und er lies sich auch recht einfach eindrücken). Entlüftet habe ich den Heizkörper noch nicht (mein erster Winter in einer Mietwohnung ;-)) Alkalie Batterien verwende ich jedoch schon...
>Das Ventil ist meiner ansicht in Ordnung.
Dann stimmt etwas mit der Heizungsanlage nicht. Bei abgeschraubtem
Thermostatkopf und leichtgängigen Ventilstift sollte die Heizung nach
spätestens 5 Minuten warm werden.
MfG
Frank Fischer schrieb: > Ich habe ebenfalls Probleme mit der 2. Heizzeit einzugeben. Im letzten > Winter ging es einwandfrei, habe 4 Stück, eins davon spinnt. Habe die > Batterien getauscht und ewig alles ausprobiert.es ist zum verrückt > werden. kann mir jemand helfen- wäre sehr nett- vielen dank im vorraus Genau das gleiche Problem habe ich auch und wäre um Hilfe sehr dankbar!
Ich weiß nicht was ihr alle für Probleme habt mit dem Honeywell HR-20 Rondostat, meiner ist jetzt schon ca.12 Jahre alt und läuft noch wie am ersten Tag.
hallo, hatte auch das Problem mit der 2. Heizzeit: Taste PROG 20 sek. drücken; wir sind im Einstellungsbereich: 01:00 bedeutet ... 01:01 bedeutet ... 02:00 bedeuet ... aber 04:04 bedeutet 2. Heizintervall einstellen Gruß vom Rüdiger
hallo, hatte auch das Problem mit der 2. Heizzeit: Taste PROG 20 sek. drüchen; wir sind im Einstellungsbereich: 01:00 bedeutet ... 01:01 bedeutet ... 02:00 bedeuet ... aber 04:04 bedeutet 2. Heizintervall einstellen Gruß vom Rüdiger
ja, hatte jetzt auch das Problem mit dem Rondostat im Bad mit E3. Ich glaube ich hatte Kondensat auf der Lichtschranke. Kurz mit dem Fön bei niedriger Temperatur, dann Reset mit Batterien raus und wieder unter Drücken aller dreier Tasten wieder rein - läuft wieder wie vorher!
Hallo, ich habe auch das Problem mit dem Ventil im Bad. E3 und nicht wegzubekommen. Wo sitzt die Lichtschranke für den Motor und wie kann ich die reinigen, denn es scheint ja wohl das Problem mit der Fecuhtigkeit im Bad zusammenzuhängen?!
Es kommt auch vor, dass die Motoren aufgrund von Schmiermittelmangel schwerer laufen und die erwartete Leerlaufdrehzahl nicht mehr erreichen. Deshalb meint das Gerät, das Ventil wäre schwergängig und motzt halt ´rum. Ein wenig Feinmechanikeröl an beiden Seiten der Motorwelle wirkt da Wunder. Gegebenenfalls sollte man auch mal den Schmiermittelvorrat im Getriebe überprüfen, denn wartungsfrei sind die Teile ganz und gar nicht.
Hallo, ich habe auch das Problem, dass mein Rondostat seit zwei Tagen immer nur kurz anläuft und dann den Fehler E3 anzeigt. Batterien tauschen und mit den drei Tasten resetten hilft nicht. Ich würde jetzt gerne mal die Lichtschranke anschauen bzw. den Motor schmieren, aber ich bekomme das Gerät nicht weit genug auseinandergebaut. Ich habe das Bedienteil abgenommen, da sehe ich dann die Platine, wo ich nicht weiterkomme. Außerdem habe ich das blaue Stellrad abbekommen, da komme ich jetzt aber auch nicht weiter an den Motor ran. Kann mir jemand ein paar Tipps geben, wie ich jetzt weiterkomme? Vielen Dank! Ciao. Oliver
Du kannst das Getriebe samt Motor und Platine ausbauen indem du drei Klippverschlüsse löst. Der eine liegt sichtbar unter der Platine, die anderen beiden mußt du vom Batterieeinschub durch kleine rechteckige Schlitze öffnen(nur mit schmalem Werkzeug zubewerkstelligen). Das Getriebegehäuse läßt sich dann abziehen. lui
Hallo! Mein Rondostat HR20 zeigt seit ein paar Tagen den Fehler E3 an und lässt sich nicht erweichen, wieder ordentlich zu arbeiten. Der Stift am Heizkörper selbst ist auf jeden Fall leichtgängig, sobald das Thermostat ab ist, wird die Heizung in Sekunden heiß! Wo muss ich, wie Ölen, um mein Rondostat wieder in Gang zu bringen?! Ich hoffe auf Hilfe! Ansonsten: Wie lange Garantie ist auf die Dinger drauf? Ich habe dazu nicht finden können...vielleicht wäre ansonsten ein Umtausch noch möglich. Gruß Rudi
Rudi F. schrieb: > Ich hoffe auf Hilfe! Ansonsten: Wie lange Garantie ist auf die Dinger > drauf? Ich habe dazu nicht finden können...vielleicht wäre ansonsten ein > Umtausch noch möglich. Die gesetzliche Gewährleistung des Verkäufers (nach § dreihundertungrad des BGB) beträgt 2 Jahre. In den ersten 6 Monaten dieser Frist ist die Beweislast umgekehrt: Der Verkäufer hat nachzuweisen, daß die Ware mängelfrei übergeben wurde. In den restlichen 18 Monaten hat der Käufer die Beweislast. Bernhard
Hallo zusammen! Ich habe die Akkus nochmal voll geladen, einen Tropfen Teflon-Öl auf das, aus dem Gehäuse schauende, schwarze Motorzahnrad gegeben und die Kiste läuft wieder! :-) Prima!
@Rudi F Der Rondostat ist ausgelegt für 2 Batterien, also für 3 Volt. 2 Akkus haben nur 2,4 Volt, evtl. kurz nach dem Laden etwas mehr. Vermutlich erklärt sich damit der "Ausfall".
@ Paul2 Leider nein...die anderen vier Thermostate laufen mit den Eneloop-Akkus wunderbar. Ich schicke das Gerät jetzt ein, da noch Garantie drauf ist.
Hallo Zusammen, also ich habe seit einiger zeit auch Probleme mit dem Rondostat. Evtl kann mir dabei jemand ein paar Tips geben. Den 1. Rondostat habe ich vor ca. 5 Jahren gekauft. (Mal einfach so zum testen) Das ist einer der Version, der noch eine Hub-Adaption beim anschliessen durchführt. So, mit dem war ich voll zufrieden und hab mich schon gewundert, weil die Batterie einfach nicht leer werden wollte. Nach ca. drei Jahren musste ich das erste mal diese überhaupt wechseln. Also der läuft und läuft und läuft und verrichtet seinen Dienst ;-) Mittlerweile habe ich 3 weitere gekauft. Wohl in der neueren Version. (keine Hub-Adaption mehr). Zwei von den dreien machen nun nach ca. einem Jahr probleme. Und zwar haben die scheinbar für mich irgendwo einen Wackelkontakt. Denn Regelmäßig blinkt die Jahreseingabe, was ja quasi so ist als habe man die Batterien neu eingelegt. Ich hab bei beiden schon etliche male neue Batterien reingetan (Energizer). Hilft aber nix... Funktioniert dann wieder aber nach ein paar Stunden oder Tagen blinkt er wieder und ich soll Datum eingeben.. Kennt jemand das Problem ?! Gruß Stefan
Hallo, ich habe die Beiträge zu E3 mit Interesse gelesen, da einer meiner Rondostaten (ca. 5 Jahre alt) auch nur kurz den Motor laufen läßt und dann mit Meldung E3 stehen bleibt. Ich habe mich eine Weile daran versucht aus zwei defekten Rondostaten einen heilen zu machen und habe schließlich festgestellt, dass das schwarze Zahnrad, das auf der Seite der Batterieschächte aus dem Thermostaten ragt und in das Innenzahnrad am Heizkörper greift, verschlissen ist: Die Zähne sind abgenutzt und stumpf. Dadurch verkantet es sich mit dem Innenzahnrad und der Motor kommt zum Stehen. Nachdem ich das schlechte gegen ein besseres getauscht hatte, funktionierte der Rondostat wieder einwandfrei. Die Beschreibung für E3 in der Anleitung "Motor kann nicht bewegt werden" passt dazu. Übrigens: Beim Zusammenbauen aufpassen: Es gibt drei scheinbar gleiche schwarze Übersetzungsschrauben (die mit dem kleinen und großen Zahnrad auf einer Achse). Man muss unbedingt das mit den beiden silbernen Aufklebern als letztes einsetzen, da diese als Reflektoren für die Lichtschranke dienen. Wenn man sich nicht daran hält, hält der Motor auch nach kurzer Zeit an, da er kein Signal bekommt. Allen viel Erfolg, Matthias
ich möchte hier ein ganz gravierendes problem mit dem rondostat posten: wenn die batterie (nach ca. 2 jahren) alle ist dann öffnet (!!) rondostat das ventil bevor es sich ausschaltet!! Unser hauptheizkörper lief dann "volle pulle" während wir 3 wochen im urlaub waren - so wurde aus dem sparansatz eine kostenfalle - unglaublich!! man sollte die batterie als profilaktisch (!) alle 2 jahre wechseln. fazit: honeywell rondostat fanden wir zwar einfacher zu bedienen als andere programmierbare regler, aber es ist in teilen eben eine fehlkonstruktion. Hier im forum stehen zudem so viele berichte über "E1" oder "E3" fehlermeldungen, dass man sich schon fragt warum der hersteller nicht gleich den fehler "schmutz im ventil" oder so im display laufen lässt anstatt solcher "geheimformeln".. Die frage ist nur: kennt jemand ein ausgereifteres gerät?? Dann bitte posten!!
Hallo Axel, wäre es Dir lieber, dass das Gerät in so einem Fall komplett zu dreht und Dir die Rohre einfrieren und platzen? Was ist das kleinere Übel? Gruß
Rüdiger schrieb: > wäre es Dir lieber, dass das Gerät in so einem Fall komplett zu dreht > und Dir die Rohre einfrieren und platzen? Was ist das kleinere Übel? Eine intelligente Firmware würde, bevor die Batterie alle ist, das Ventil in eine Stellung fahren, in der es leicht geöffnet ist. Das bedeutet einen lauwarmen Heizkörper, der weder einfriert, noch eine Sauna verursacht. Halt nicht zuende gedacht... axel schrieb: > Die frage ist nur: kennt jemand ein ausgereifteres gerät?? Dann bitte > posten!! Nein, deswegen wird auch daran gearbeitet ;-) Beitrag "Entwicklungen und Forschung um den Sparmatic Comet / Zero v2 Heizungsthermostat"
Prima jetzt läufts wieder. Hatte auch das E3 / E2 Problem. Dann wie vorgeschlagen mit Kaltem Fön und ein bischen Druckluft aus der Dose alles durchgepustet. Danach ein bischen Öl. Da ich kein besonderes hatte, habe ich einfach dass von meinem Rasierer (für den Langhaarschneider) genommen und alles wieder ok. Danke für Eure Tips. Vielleicht noch ein Hinweis. Ich habe 6 von diesen Thermostaten und nur das im Bad wollte nicht mehr. Vielleicht liegt es ja an der Feuchtigkeit. Ich werde jetzt ab und zu das Thermostat mal durchpusten - vielleicht hilfts ja.
So ein Schrott kaufe ich nie wieder, 3 Geräte gekauft davon machen 2 Probleme... nach 3 Monaten Betrieb , Ich bin ein Servicetechniker für alles deswegen kenne ich mit den teilen von bis aus... diese Geräte haben einfach ein Strukturelles Problem... alles durch versucht... auch über Kreuzgetestet an Heizung wo der funktionierender läuft der Fehler bleibt an den beiden Stellern! Nie wieder Honeywell!!!!!!!!!!!!
Alex schrieb: > diese Geräte haben einfach ein Strukturelles Problem... Ich würde sagen, du hast Montagsgeräte erwischt. Ich habe vier davon im Einsatz, seit mehreren Jahren und alle arbeiten tadellos.
Meiner im Schlafzimmer verbraucht zu viele Batterien. Ich habe ihn seit vier Monaten und habe bereits drei Mal die Batterien wechseln müssen. Er funktioniert ansonsten so, wie er soll. Weis jemand da Rat?
Hallo, für alle, die das Problem mit dem Batteriefach des Rondostat HR20 von Honywell haben habe ich eine gute Lösung, die nur 1 Cent kostet. Nachdem ihr die Batterien eingelegt habt legt einfach ein 1 Cent Stück unten zwischen den kleinen Plastikpin neben dem Zahnrad und der Blechlasche (siehe Foto). So wird das selbsttätige aufdrehen des Batteriefaches verhindert. Der Cent passt exakt dazwischen. Jetzt wieder vorsichtig montieren und aufpassen das der Cent nicht herausfällt. ;) Grüße Moiney
Hallo zusammen, habe mit Rondostat ein ganz anderes Problem als bisher hier beschrieben: Nach notwendigem Batteriewechsel dreht das Stellrad voll durch. Es lassen sich keine Einstellungen mehr vornehmen. Hat jemand ne Idee? Natürlich ohne das Gerät zu entsorgen.
Hallo! Mein Rondostat HR20 zeigt seit ein paar Tagen den Fehler E3 an und lässt sich nicht erweichen, wieder ordentlich zu arbeiten. Wo sitzt die Lichtschranke für den Motor und wie kann ich die reinigen, denn es scheint ja wohl das Problem.
Hallo zusammen, habe 2 Rondostat seit 2 Jahren im Einsatz. Letztes Jahr hat es sich schon angedeutet, dass der Druchfluss and den Ventilen weniger ist. Jetzt fast kein Durchfluss mehr. Habe die alten manuellen Ventile probiert, keine Besserung. Hub der Vertile und Funktion scheint mir ok. Durchfluss ist aber nur noch minimal. Auch ohne Regler, aber nur an den 2 Heizungen mit Rondo. Hat jemand ein ähnliches Problem oder eine Lösung ???
Hallo, Einhart Pape (einhart) schrieb am 22.01.2010 12:08 "Informationen zur Hardware gibt's hier: http://carluccio.de/images/e/e1/Hr20-analyse.pdf" Der Link hat sich geändert: Die .pdf-Datei gibt es hier: http://wiki.carluccio.de/images/e/e1/Hr20-analyse.pdf
@Ernst_F Eventuell sitzt das Ventil fest. Das hat mit dem HR-20 nix zu tun. erkennbar daran, dass der chromfarbene Pin im Ventil nicht von alleine heraus kommt. Normalerweise wird er von einer Feder herausgedrückt. Um den Fehler zu beheben, muss Du das Ventil öffnen und wieder gängig machen. Achtung: Beim Öffnen des Ventils tropft etwas Wasser heraus. Sobald das Ventil wieder gängig ist, klappt die Temperaturregelung auch wieder. Ralf
Ralf schrieb: > Um den Fehler zu beheben, muss Du das Ventil öffnen und wieder gängig > machen. Vorher kann man aber auch versuchen, durch mehrfaches beherztes Eindrücken des Ventilnippels diesen wieder loszurütteln. Bei älteren Heizungsanlagen reicht die vom Rondostat als Klemmschutz durchgeführte "Ventilfahrt" nicht aus. Also: Rondostat abnehmen, Adapter abschrauben und z.b. mit Hartholzstück o.ä. den Nippel mehrfach bis zum Anschlag eindrücken. Nach einigen Malen sollte er danach wieder komplett ausfahren. Danach wird der Rondostat wieder auf die gewohnte Weise montiert.
Vielen Dank. Es war das Ventil, aber nur bei den Rondos. Interessanterweise schien der HUB ok, erst leichte links/rechts Drehungen am Nippel haben das Problem dann endgültig beseitigt.
Also ich habe mir am 28 November das 3er Set gekauft "Honeywell HR-20 Rondostat 3er-Set zeitgesteuerter Heizkörperregler" Nun habe ich bei dem ersten Geraet den Fehler "E3" stehen ich bin nach der Beschreibung gegangen und habe mal die Batterien raus genommen und alle drei Knoepfe zum Resetten gedruckt und danach wieder die Batterien eingelegt. Komischerweise sind immer meine alten Einstellungen noch da. Habe eben den Hotline angerufen numer hat sich auch geaendert ist die 0180 6707050 war sehr Freundlich der Herr. Solle meine Batterien mal wechseln ansonsten solle ich mit dem Verkaeufer in Verbindung setzen. Schauen wir mal
STift am Heizungsventil sollte vor der Rondostat-Montage mehrfach richtig gedrückt werden damit später das Rondostat sich nicht an klemmenden Stiften quält. Uwe schrieb: > und alle drei Knoepfe > zum Resetten gedruckt und DANACH wieder die Batterien eingelegt. Bedienknöpfe drücken ohne Spannung scheint mir ohne Batterien nicht sehr wirksam zu sein? Während des Einlegens gedrückt halten, könnte auch eine Variante sein? Außerdem immer gute Alkali-Batterien einlegen. Billige Zink-Kohle ziehen nicht durch und laufen bald aus!
Hallo, ich habe soeben mein Rondostat HR20 repariert. Er hatte eines Tages plötzlich nur noch den Fehler E3 angezeigt. Alle Tips die ich hier fand, haben mir jedoch nicht weitergeholfen. Ich habe dann mit einigem Aufwand das Rondostat geöffnet. - Batterie raus - Vorn den Drehregler abhebeln... das ist mit Abstand die aufwendigste Arbeit. Aber es geht, ohne das etwas zerbricht (jedenfalls bei mir). - Dann von der Rückseite durch die Schlitze die 3 Clips des Motorhalter lösen. - Nun ist es möglich den Motor herauszunehmen. Achtung, dabei fallen alle Zahnräder heraus. (Diese lassen sich aber später wieder recht einfach in der richtigen Reihenfolge einsetzen). - Auf dem Motorhalter sitzt auch ein Lichtsensor / Lichtschranke dieser war bei mir verdreckt, vermutlich durch das Fett der Zahnräder. Ich habe ihn vorsichtig gereinigt und den Rondostat wieder zusammengebaut. - Hierbei darauf achten, die Zahnräder abwechselnd einzusetzen. Eines der Zahnräder hat bei mir 2 silberne punkte (diese sind wichtig für den Lichtsensor) also dieses Zahnrad an die Postion des Sensors setzen. Leider habe ich keine Fotos vom zerlegten Rondostat gemacht. Und nachdem er nun wieder funktioniert werde ich ihn auch vorerst nicht wieder auseinander nehmen. Liebe Grüße und euch viel Erfolg beim Reparieren.
Hallo zusammen, ich weiß echt nicht mehr was ich machen soll: Seit ein paar Tagen spinnt eins meiner drei Thermostate nach Batteriewechsel. Sobald ich das Bedienteil aufstecke, gehen alle LED an und das Teil resettet sich fortlaufend: Erst erscheint "2.04" dann "Full" und wenn ich dann Datum usw einstellen will, gehen wieder alle LED an und die Prozedur startet von vorn. Wer kann helfen ? Ewige Dankbarkeit gewiss :-)
Hallo, In Dezember 2012 habe ich 4 Rondostaten HR 20 bestellt. Es hat vielleicht 2 Monate wunderbar funktioniert. Dann sind die ersten technischen Probleme aufgetreten. Die Elektronik hat sich immer wieder selbständig und willkürlich umgestellt. Obwohl ich neue Batterien eingesetzt und zum Schutz gegen Umstellung gesperrt habe (Meldung: bloc). Es war immer das falsche Datum und die falsche Uhrzeit eingeblendet. Auf Grund dessen waren die Heizkörper warm in der Zeit wenn es kalt sein sollte und umgekehrt. Ich habe mehrmals um Rückruf von einem Techniker gebeten. Nie hat sich jemand bei mir gemeldet. Das Ganze hab ich lange genug mitgemacht, so dass ich wieder konventionelle Thermostatventile angeschraubt. Die drei Stück habe ich letztendlich zurück geschickt. Mit einem wollte ich mich durchkämpfen über diesen Winter. In November 2013 hat leider bei dem auch die Software sich öfter mal aufgehängt. Ich habe es auch abmontiert und sofort an die Firma Honeywell ED&S – Friedland, Gartenstr. 49, 58511 Lüdenscheid zurück geschickt mit der Bitte um Umtausch und die Erstattung der Versandkosten. Ich wollte die Garantieleistung des Herstellers in Anspruch nehmen. Bis heute habe ich keine Antwort bekommen. Auf meine telefonische Nachfrage und E-Mails bekomme ich keine Reaktion. Die Firma Novar will mir die kaputte Rondostat nicht umtauschen, obwohl ich Recht auf Garantieleistung habe. Ich bin sehr enttäuscht. Die Firma Novar GmbH, die diese Geräte vertreib, hat keinen Geschäftsführer an den ich mich wenden kann. Wer kann mir sagen wo noch ich mich beschweren oder meine negative Erfahrung mit der Firma Novar im Internet verbreiten kann??? Danke für gute Ratschläge. Gruß Hanna
Hallo zusammen, hatte jetzt auch mehrmals den Fehler E3 angezeigt bekommen, Thermostat machte gar nichts mehr,auch nicht nach Batteriewechsel und Manipulation / Drehung an der Motorwelle. Habe schließlich von der Batterieseite her das Display gelöst (oben zwei kleine Schlitze mit entsprechenden kleinen Schnapphaken drin), dann das vordere Thermostatdrehrad abgezogen (mit kleinem Schraubendreher hilfreich die Plastiklaschen etwas nach innen drücken) und dann die Platine nach vorne herausgeschoben. Diese war im hinteren Bereich unterhalb des Displays vollkommen sauber, im vorderen Bereich durch die kleinen Schlitze oberhalb des Thermostatdrehrades aber vollkommen verstaubt / schmierig verdreckt. Nach Reinigung mittels angefeuchtetem Q-Tip und etwas Kontaktspray danach wieder alles zusammengebaut, Fehler danach verschwunden, funktioniert alles wieder prima-vielleicht hatte sich durch den Dreck eine Kontaktbrücke gebildet ?? Hoffe, der Tip hilft ein wenig. Gruß, Alexander
Hallo, vielleicht kann mir hier jemand helfen. Der Rondostat in meinem Bad zeigt neuerdings den Fehler E4 an. Heißt das er ist komplett defekt? Hatte jemand schon mal das Problem? Irgendwelche Vorschläge oder muss ich einen neuen kaufen? Die Garantie ist natürlich gerade abgelaufen!
Hallo Philipp Seubert. Was heißt gerade abgelaufen ? Wen das ist erst jetzt nur paar Tage danach da versuch über Kulanz? Seit gestern habe ich diesen Fehler bei einem meinen von insgesamt 15 Honeywell Rondostaten auch bei mir mit der anzeige E4. Mus aber sagen die sind schon über 10 Jahre alt und in dieser zeit habe ich fast 6 Jahre am einem Stück durch mit Duracell Batterien betrieben. Nach diesen 6 Jahren wahren sie reif zum Tausch, jetzt werden sie versorgt mit Varta und warte darauf wann sie sein Geist aufgeben. Bin gespannt darauf auf ihre Lebensdauer und wollte sagen das ich bis gestern mit dehnen keine Probleme hatte so wie hier andere und bin sehr zufrieden und das nur wollte ich jetzt am Rande erwähnt haben. Was weiter zu E4, ich habe heute zu Hotline-Support angerufen, das Fräulein aber was wahr am Telefon kannte am Anfang gar nicht diese Fehler Bezeichnung E4, wen aber ich gesagt habe und gefragt habe ob das nicht eher eine Fehler Meldung ist was eher für einen Techniker als für einen leihen würde sein, da darauf auf einmal sagte sie mir das könnte ja sein ein Software Fehler da müsste ich mal mit einem Techniker sprächen und da kann sie mir zu zeit nicht weiter helfen und bei so einem altem Gerät da ist das bestimmt nicht mehr zu beheben, es geht einmal alles zu ende und nicht mehr zu reparieren. Darauf werde ich mal selber alles kontrollieren, säubern, Kontakte reinigen und werde sehen was dabei herauskommt und danach kann ich immer noch wen was den Techniker anrufen wen meine Arbeit nichts bringt. Das habe ich ihr auch gesagt und da hieß es dann schauern sie mal wie weit sie kommen, vielleicht klappt es sonst können sie immer noch einen Techniker anrufen. Ich würde mich auch sehr freuen wen jemand eher was mehr wüste darüber und uns damit helfen könnte. Noch was für Leute mit einem Cent, verschobene Uhrzeiten und auch manchmal Datum, ist Zeichen für zu locker sitzende Batterien, kalte Lötstelle von Platine zu Batteriekontakten, also Wackelkontakt und somit fängt die Uhr bei wieder Kontakt um 00:00 an. Hinter dem Drehrat die Kontakte von Platine zu Batterie nach Löten und auch mit Vorsicht etwas die Kontakte in Richtung Batterieloch biegen so das der Kontaktschieber/Brücke von der andere Seite wieder stramm auf denn Batterien ist, da kann man siech auch denn Cent sparen. Gruß Christian
Hier mal der Text in noch besser verständlicher Form: HalloPhilippSeubert. Washeißtgeradeabgelaufen?WendasisterstjetztnurpaarTage danachdaversuchüberKulanz? SeitgesternhabeichdiesenFehlerbeieinemmeinenvoninsgesamt15 HoneywellRondostatenauchbeimirmitderanzeigeE4.Musabersagen diesindschonüber10Jahrealtundindieserzeithabeichfast6 JahreameinemStückdurchmitDuracellBatterienbetrieben.Nachdiesen 6JahrenwahrensiereifzumTausch,jetztwerdensieversorgtmitVarta undwartedaraufwannsieseinGeistaufgeben.Bingespanntdaraufauf ihreLebensdauerundwolltesagendasichbisgesternmitdehnenkeine Problemehattesowiehierandereundbinsehrzufriedenunddasnur wollteichjetztamRandeerwähnthaben.WasweiterzuE4,ichhabe heutezuHotline-Supportangerufen,dasFräuleinaberwaswahram TelefonkannteamAnfanggarnichtdieseFehlerBezeichnungE4,wenaber ichgesagthabeundgefragthabeobdasnichtehereineFehlerMeldung istwaseherfüreinenTechnikeralsfüreinenleihenwürdesein,da daraufaufeinmalsagtesiemirdaskönntejaseineinSoftwareFehler damüssteichmalmiteinemTechnikersprächenunddakannsiemirzu zeitnichtweiterhelfenundbeisoeinemaltemGerätdaistdas bestimmtnichtmehrzubeheben,esgehteinmalalleszuendeundnicht mehrzureparieren.Daraufwerdeichmalselberalleskontrollieren, säubern,Kontaktereinigenundwerdesehenwasdabeiherauskommtund danachkannichimmernochwenwasdenTechnikeranrufenwenmeine Arbeitnichtsbringt.Dashabeichihrauchgesagtunddahießesdann schauernsiemalwieweitsiekommen,vielleichtklapptessonstkönnen sieimmernocheinenTechnikeranrufen. Ichwürdemichauchsehrfreuenwenjemandeherwasmehrwüstedarüber undunsdamithelfenkönnte. NochwasfürLeutemiteinemCent,verschobeneUhrzeitenundauch manchmalDatum,istZeichenfürzulockersitzendeBatterien,kalte LötstellevonPlatinezuBatteriekontakten,alsoWackelkontaktundsomit fängtdieUhrbeiwiederKontaktum00:00an.HinterdemDrehratdie KontaktevonPlatinezuBatterienachLötenundauchmitVorsichtetwas dieKontakteinRichtungBatterielochbiegensodasder Kontaktschieber/BrückevonderandereSeitewiederstrammaufdenn Batterienist,dakannmansiechauchdennCentsparen. GrußChristian
Hallo Großer Rechtschreibgrammatiker hast nicht was besseres zu tun, du Blödmann ?? Kannst dir was darauf einbilden und ich möchte mal deine Fehler sehen was du schon in deinem leben geschrieben hast. Hilfestellung hier hast du in diese Sache bestimmt nicht gegeben aber große klappe hier wegen Rechtschreibung was ??
@Christian: Die Bedienungsanleitung für den HR-20E, die ich hier habe, kennt den Fehler E4 leider nicht. @Chr: Da hat wohl jemand die Ironie der Kritik nicht verstanden... Albin
Hallo allerseits, Ich hatte auch den E4 Fehler. Nachdem ich das Stellrad abgehebelt hatte, konnte ich feststellen, dass der Temperaturfühler (unten im Foto) etwas zu weit umgebogen war und einen Massekontakt auf der Platine berührt hat. Ein einfaches zurückbiegen des Temperatursensors hat geholfen. So, wie der Fühler angebracht ist, kann ich mir gut vorstellen, dass das häufiger vorkommt, wär schön, wenn andere das auch bestätigen könnten. lg, Carsten
Ich habe mit Rondostat Hr-25 auch die gleiche Probleme mit E3. Mit Ventil gibt es kein Problem. Hr-25 habe ich komplett ausmontiert, alles verschmiert und E3 war noch dabei. Dann habe ich den Motor kontroliert, eifach mit 2xAA Baterien und die Kabel direkt auf die Motorkontakte. Der Motor lauft in Ordnung. Nächstes Schritt habe ich die Baterien einstecken und kein Fehler E3 mehr. Nach einem Monat war dann gleich..E3...aber gleiche Prozedur hat mir gleich geholfen. Um was es geht, weiss jemand?
Hallo. Besitze in meinem Zimmer ein HR25. Bin zufrieden, aber ca. 1-max 2 mal pro Jahr bleibt das Programm stecken. Das Gerät betätigt seinen Motor dann erst wieder, wenn ich es abziehe, und erneut justiert aufsetze. Scheint hier das Programm steckengeblieben zu sein? Ich werde morgen mal bei der Herstellerhotline anrufen müssen. Grüße
Nach Batteriewechsel bei einem Rondostat Confort+ blinkt auf dem Diplay - unbeirrbar - " Stunde" und - einstellbar- 1-24. das blinkt weiter trotz aller Tastenversuche. Das Menue zum Einstellen ist nicht erreichbar. Schon mal aufgetreten? Lösung?
Habe 6 Stück Rondostat. Die laufen ALLE seid 10 Jahren einwandfrei. Denen ist es auch egal ob Akku oder eine einfache Batterie eingelegt ist.
Schmidt schrieb: > Habe 6 Stück Rondostat. Die laufen ALLE seid 10 Jahren einwandfrei. Dann hast Du die letzten aus der qualitativ hochwertigen Serie...
Karsten Moos schrieb: > Ich habe eben einen Rondostat HR20 wieder zum Laufen gebracht. > Ich hatte das Teil als defekt gekauft, und auch den E3 angezeigt > bekommen. Der Motor lief nur kurz an, um dann anzuhalten. > Ich denke, es war die Lichtschranke. Ich habe sie ausgetauscht mit einer > Lichtschranke aus einem sehr alten Thermostat einer anderen Baureihe. > Ausserdem habe ich dem Motor einen Tropfen Robbe Modellbauspezial Oel > verpasst, dass die Welle wieder leichter laeuft. > Die beiden Reflektorkreise auf dem Zahnrad, wo die Lichtschranke liest > habe ich mit alkohol gereinigt. > Im Moment laeuft er wie er soll. > Gruss aus Hamburg Wo liegt der Trick ein Rodostat zu öffnen? Ich kam irgendwann nicht weiter weil sich das blaue Rad nicht entfernen ließ und ich das Gehäuse nicht beschädigen wollte. Danke!
Beitrag #4985918 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #4985920 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #4985923 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #4985924 wurde von einem Moderator gelöscht.
Hallo, ich habe auch das Problem, dass mein Rondostat HR20 immer wieder quasi abstürtzt, d.h. alle Zeichen im Display leuchten kurz auf, dann Anzeige "2.04" und dann blinkt die Jahreszahl, d.h. ich soll Datum und Uhrzeit einstellen. Bevor ich das tun kann, tritt er Fehler wieder auf, d.h. es leuchten wieder alle Zeichen im Display auf usw. Wenn ich das Gerät abnehme und in der Hand halte, kann ich Datum und Uhrzeit einstellen und es stürtzt nicht ab. Der Fehler tritt nur auf, wenn das Rondostat am Heizkörper montiert ist. Teilweise wird auch "E2" im Display angezeigt, der kleine Stift im Heizköperzulauf klemmt aber definitiv nicht und lässt sich ganz normal bewegen. Die Batteriekontakte schließen auch sauber, das Gerät hat also durchgehend Strom. Weiß jemand, was man tun muss, damit das Gerät wieder stabil läuft? Danke und Gruß Alex
Wenn die Batterien alt werden und ausrinnen, dann frisst sich die Säure in die Platine und den Schalterteil. Hatte das gleiche Problem. Mit etwas Geschick kann man das Teil zerlegen, man sieht dann, dass die Platine unter den Schaltern oxidiert ist. Hab das leicht abgeschmiergelt mit feinem Schleifpapier - Schalter hatte wieder Kontakt. (Leider war bei mir aber auch der Temperaturfühler defekt und das Teil trotzdem hinüber...)
Hallo, habe mir ein Rondostat 20 gekauft. Erst 1, um festzustellen ob dies Gerät für meine Heizungkörper ok ist. Problem: lässt sich aufschrauben, aber nicht so, dass der Thermostat fest ist. Das Schraubgewinde ist nur unzureichend, so daß er nicht nutzbar ist. Was soll ich machen? Gruß Günther S.
Beitrag #7266170 wurde von einem Moderator gelöscht.
Günther S. schrieb: > Erst 1, um festzustellen ob dies Gerät für meine Heizungkörper ok ist. > Das Schraubgewinde ist nur unzureichend,... > Was soll ich machen? Einen Thermostatkopf beschaffen, wo das Gewinde zum Ventil passt.
Wolle G. schrieb: > Einen Thermostatkopf beschaffen, wo das Gewinde zum Ventil passt. Wenn ich könnte, würde ich Dir für diese Äußerung den Nobelpreis mit Regenbogenfahne am Bande verleihen. Hinweis: Der ORIGINAL-Adapter für Oventrop-Ventile ist es, der NICHT passt! BTDT
Ute W. schrieb: > Nach dem Einlegen der neuen Batterien kam jedoch immer der > Fehler E 1. Jahre später gleiches Rondostat-Problem E1: Ursache Zahnrad ist blockiert. Ein Fall für die Tonne (falls wieder einer sucht hier).
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.