Hallo, Hat jemand einen Link oder einen Schaltplan für mich, für eine KSQ welche Eingangsspannung ca. 5-10V und einen Ausgangsstrom auf ca. 350mA (für eine 1 Watt LED) begrenzt? Ich suche eine Schaltung die möglichst klein ist (für Modellflugzeug). Diese Schaltungen für 12V Stiftsockel, die es zuhauf z.B. bei ebay gibt, scheinen mir sehr klein und gut geeignet, aber ich konnte keinen kompletten Schaltplan dazu finden: http://www.ebay.de/itm/10x-LED-Konstantstromquelle-KSQ-350mA-700mA-PT4115-/180776830414?pt=Bauteile&hash=item2a172385ce Diese haben sogar noch einen Gleichrichter eingebaut, welchen ich nicht brauche, und sind trotzdem recht klein. gruß cyblord
cyblord ---- schrieb: > ich konnte keinen > kompletten Schaltplan dazu finden: http://www.crpowtech.com/UploadFiles/PT4115-2066.pdf
Hallo, kleiner Tipp bei 1-2-3-Meins Artikelnummer: 280778651488 Maße 23 x 13 x 6 mm. Habe die selbst im Einsatz, 24 VDC und 8 Led 1 W. Gruß MURKEL
Zum PT4115, danke für die Datenblätter. Die Schaltungen haben alle 12-18V Eingangsspannung eingezeichnet. Heißt das, ein Betrieb unter 12V ist grundsätzlich mit diesem IC nicht möglich? gruß cyblord
Hallo, der kleine oben fängt bei 6V an und kann bis 28 VDC. Gruß MURKEL
Günter K. schrieb: > Hallo, > > der kleine oben fängt bei 6V an und kann bis 28 VDC. > > Gruß > MURKEL Danke, aber ich suche einen Schaltplan, KEINEN FERTIGEN BAUSTEIN. Hast du eine Schaltung für das Ding oben? Ansonsten, habs gefunden. min. 8V. Hmm bissle viel für mich leider. gruß cyblord
Hallo, Betriebsspannung: 6...28V DC Verpolungsschutz: kein Ausgangsstrom: 350mA DC Toleranz des Ausgangsstroms: ±4% Stromwelligkeit am Ausgang: 10mA (Spitze-Spitze) Spannungswelligkeit am Ausgang: 150mV (Spitze-Spitze) Wirkungsgrad: 75...95% Betriebsbereitschaftszeit: 30ms Anschlusse: Rechteckige Lötpads 3mm x 4mm Schutzart: IP00 (Kein Schutz gegen Berührung, Fremdkörper und Wasser) Umgebungstemperatur: 0°C...55°C Relative Umgebungslüftfeuchtigkeit: 10...90% (ohne Kondensatbildung) Abmessungen (L x B x D): 23.0mm x 13.0mm x 6.0mm Befestigung: ankleben oder freihängend Gewicht: 2 g RoHs-Konform: Ja Wo steht da 8V? Bei 3,99 € lohnt sich da ein Selbstbau? Gruß MURKEL
Günter K. schrieb: > Bei 3,99 € lohnt sich da ein Selbstbau? Das ist nicht der Punkt, ich brauche das innerhalb einer größeren Schaltung. Die 8V waren auf den PT4115 bezogen.
Günter K. schrieb: > Wo steht da 8V? Vermutlich bei den Modulen, die noch einen Brückengleichrichter mit dazubauen. Wenn es nicht unbedingt der Chip sein muss: "LM 3404 MA" gibt's bei Reichelt, für stolze 2,20€. LED-Treiber Eingangsspannung 6-42 V Gehäuse SO-8 Ausgangsspannung einstellbar Anzahl LEDs in Serie 1-9 Betriebstemperatur -40-+125 °C Schaltfrequenz -1 MHz Ausgangsstrom 1.2 A Feedbackspannung 200 mV Ansonsten: Parametrische Suche bei den üblichen Verdächtigen.
Hallo, es sind jetzt mehrere zielführende Beiträge gekommen, was spricht dagegen den Stronlaufplan einer einfachen Schaltung zu kopieren und die Bauteile umzusetzen, immerhin einseitig und relativ überschaubar. Ee scheint in diesem Jahr nicht besser zu werden, was die Kommunikation im Forum angeht. Im Job kann ich niemanden fragen und muss eine Lösung finden, wenn man hier schon aus meiner Sicht sinnvolle Beiträge hinstellt, sollte auch ein Feedback kommen. Außerdem Goo... hilft auch. Ich werde mir überlegen, ob es sinnvoll ist, hier weiter meine Freizeit zu opfern. MURKEL
Zetex 1350 1360 .... schau mal bei diodes.com
Habe jetzt mal den PT4115 und passende Bauteile bestellt. Danke an alle für die Hinweise auf diesen IC!!! @Günther: Eine einfache Schaltung reicht mir, das war und ist nicht das Problem. Ich suchte erstmal eine Schaltung bzw. einen IC und die Schaltung drumrum. Der Ansatz mit dem PT4115 war gut und werde das jetzt ausprobieren? ALSO WO IST DEIN PROBLEM? Wenn ich eine Schaltung suche und sogar eine fertige Platine in eBay verlinke und danach frage, und du mir dauernd einen fertigen Baustein unterschieben willst, wundere dich bitte nicht wenn ich dankend ablehne. Das Thema Kommunikation würde ich deshalb an deiner Stelle nicht anschneiden. Und ob du hier schreibst oder nicht, bleibt ganz allein dir überlassen. gruß cyblord
Falk Brunner schrieb: > Konstantstromquelle fuer Power LED Danke für den Link, auf diesem Artikel war ich bereits. Aber erst jetzt habe ich unten die Tabelle mit den Bauteilwerten gesehen, bisher nur die Schaltung ohne Werte. Super, sogar mit Reichelt Bestellnummern! Das hilft mir extrem weiter. Nach dem Vergleich der Datenblätter von PT4115 und MC34063 kann man da pauschal sagen dass der MC34063 für niedriegere Spannungen (bis runter auf 5V) besser geeignet ist? Die Bauteile (und deren Werte) für die Grundschaltung scheinen fast Identisch zu sein. Seh ich das richtig? Worin besteht der größte Unterschied zwischen den beiden? gruß cyblord
cyblord ---- schrieb: > für eine KSQ > > welche Eingangsspannung ca. 5-10V und einen Ausgangsstrom auf ca. 350mA Such mal nach LT3477. Gleich auf Seite 1 die Applikationsschaltung.Hab ich hier auf einer 30x30mm Leiterplatte aufgebaut und funzt gut.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.