Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Multimeter UT 71C von Uni-T wer hat Erfahrung damit


von Franzl (Gast)


Lesenswert?

Ich möchte mir das UT 71C zulegen. Hab das Datenblatt schon studiert und 
finde das Gerät sehr ansprechend. Positiv ist auch das Zubehör wofür man 
bei anderen viel Mehrkosten hat.
Nun habe ich einen Blog auf you tube gesehen der mich aber sehr 
verunsichert das Gerät zu kaufen.
http://www.youtube.com/watch?v=AXaEqTj1u_o&feature=related

Hat der Tester hier was falsch gemacht oder ist das Ding wirklich so 
schlecht.

Wäre sehr dankbar für Eure Unterstützung.

von Analogkäse (Gast)


Lesenswert?

Wenn das dein erstes Meßgerät werden soll, dann liegst du mit diesem 
günstigen besser. Schon allein aus dem Grund, dass bei falschem 
Meßbereich bei einer Strommessung sich der Kolateralschaden in Grenzen 
hält. 'Einfach kaufen und sich freuen.

von Achim M. (minifloat)


Lesenswert?

Franzl schrieb:
> Hat der Tester hier was falsch gemacht

Also was die Peak-Hold und die Min-Max Geschichte angeht, hat er recht.
Mit den 4V, also man sollte mal in Erwägung ziehen, den Range-Schalter 
zu drücken...

Ich hab hier auch so ein Billigteil, ein Victor 88c, auch bekannt als 
Peaktech 2010DMM. Da gibt es nur ein Peak-Hold auf Maximum. Doof, wenn 
man z.B. einen Widerstandswert messen will, von dem aber das Minimum 
braucht. Auch scheint es in den Kapazitäts- und 
Induktivitätsmessbereichen sehr ungenau zu sein. Als Schätzeisen gehts 
vielleicht. In Spannungs-, Strom- und Widerstandsbereichen ist es aber 
doch recht zuverlässig. Der Drehschalter ist bei solchen Dingern immer 
extrem billigst gemacht.

Wenn du mit sowas nicht leben kannst, muss es "leider" ein Fluke, Gossen 
oder Agilent werden. Schau auch mal auf http://www.eevblog.com und 
stöber dort nach Multimeter Reviews. Dave stellt da einige viele vor und 
vielleicht sagt dir das eine oder andere Feature ein bisschen zu, dass 
du dich gezielter Umschauen kannst. Oder irgendwo ein gebrauchtes Fluke 
findest.

mfg mf

PS: hier meine Erfahrungen mit dem Peaktech 
Beitrag "Re: Was Taugen Peaktech Messgeräte"

von Franzl (Gast)


Lesenswert?

Hallo minifloat,

erst mal danke für deine Info.
Den Link von Dave hab ich schon gesehen. Ist wirklich sehr gut. 
Vielleicht hat ja einer so ein UT 71 und kann das mal testen was der von 
mir genannte Blog als "useless features" aufführt.

von Anja (Gast)


Lesenswert?

Franzl schrieb:
> Nun habe ich einen Blog auf you tube gesehen der mich aber sehr
> verunsichert das Gerät zu kaufen.

Naja, ein Meßgerät mit 10 MOhm Eingangswiderstand mit offenen 
Tastspitzen in der Hand gehalten. Mit dem Fuß möglicherweise noch in der 
Steckdosenleiste ...
Also mich hätte das erst beunruhigt wenn die Ergebnisse auch beim 
Anschluß einer niederimpedanten Quelle (Batterie) aufgetreten wären.

Wobei das natürlich auch ein Indiz für "sensitiv gegen EMV" sein kann 
weil sie im inneren des Meßgerätes die Alu-Folie vergessen haben.

Gruß Anja

von Johannes E. (cpt_nemo)


Lesenswert?

Hallo,

das Gerät ist schon ganz OK, es bietet für den Preis eine recht hohe 
Genauigkeit und viele Funktionen. Vor allem die Frequenz-Messung mit 
400MHz Messbereich findet man nicht oft in dieser Preisklasse.

Schwachpunkte sind vor allem die eingebauten 4mm Glasrohr-Sicherungen; 
wenn du DC-Stöme bei hohen Spannungen messen möchtest, kann das 
problematisch sein. Weiterhin ist der Piepser ziemlich laut, was auf die 
Dauer auch etwas nervig ist. Die Ansprechzeit des Durchgangsprüfers ist 
relativ träge.

Ich hab so ein Gerät (ca. 1 Jahr alt, wenig gebraucht) und würde es dir 
verkaufen; mittlerweile habe ich ein Fluke-Gerät und das Unitrend 
verwende ich kaum noch. Wenn du Interesse hast, schick mir eine PN.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.