Hallo Forum, ich bin für einige Projekte auf der Suche nach billigen, aber vor allem kleinen Schaltnetzteilen (5V, 0.5-1A). Da mir die "schöne" Lösung, die beliebten TRACO-Bausteine zu verwenden zu teuer ist (oder ich dafür zu geizig bin), habe ich überlegt, ein paar billige USB-Telefonladegeräte wie dieses hier [1] zu schlachten. Leider ist mir von den bestellten 6 Stück beim ersten Test gleich eins explodiert, so dass ich alle zurück geschickt habe. Identisch aussehende Netzteile werden zu überall im Netz reichlich angeboten, teilweise als Originalteile, teilweise ausdrücklich nicht [2-11]. Die Rezensionen bei Amazon sprechen für sich, aber bei Reichelt wurde ich schon stutzig, die hatte ich doch als halbwegs seriös kennengelernt, die verkaufen doch nichts, was explodiert..? Da muss ich mich natürlich am Kopf kratzen und fragen, was davon insgesamt zu halten ist. Ist das grundsätzlich alles billigste China-Knock-Off-Kacke oder gibt es da auch welche, die was taugen (allgemein jetzt, nicht nur die Apple-Klone)? und wenn ja, wie, außer vielleicht am Preis, erkennt man die am besten? Ich bin etwas ratlos, je mehr Informationen zu dem Thema ich sammle, desto mehr Fragen werden aufgeworfen. Gibt es hier Erfahrungen mit diesen und ähnlichen billigen Steckernetzteilen (speziell auch in diesen Bauformen), oder könnte es sich vielleicht lohnen, mal ein paar von verschiedenen Händlern zu kaufen und aufzusägen? [1]: http://www.ebay.de/itm/USB-Ladegerat-5V-1A-Netzteil-Steckernetzteil-MP3-Player-Smartphones-iPod-iPhone-/330660979103?pt=DE_Computing_Netzkabel_Verl%C3%A4ngerungskabel&hash=item4cfcee219f#ht_500wt_922 [2]: http://www.reichelt.de/Ladegeraete-fuer-USB-Geraete/NT-IP-USB-SL/3/index.html?;ACTION=3;LA=5;ARTICLE=109156;GROUPID=4924;artnr=NT+IP+USB+SL;SID=10Ts5DxH8AAAIAAApkSQUf31cb020997fabcf02d0b1018c18bf93 [3]: http://tvc.en.alibaba.com/product/329378714-211856016/For_iPhone_Classical_USB_Power_Charger_European_Style_.html [4]: http://www.tvc-mall.com/details/Apple-USB-Power-Adapter-A1300-for-iPhone-and-iPod-Series-Euro-Plug-High-Quality-IPHONE4S-727/ [5]: http://www.alibaba.com/product-gs/523757950/USB_Power_Adapter_A1300_for_iPhone.html [6]: http://www.amazon.de/Ladekabel-Ladeger%C3%A4t-ETAOU10EBE-xubix-Datenkabel/dp/B0051ECTA4/ref=cm_cr_pr_pb_t [7]: http://www.amazon.de/HTC-TC-E250-Netzteil/dp/B0046BBOKY/ref=sr_1_7?ie=UTF8&qid=1338568203&sr=8-7 [8]: http://www.amazon.de/Rydges%C2%AE-Ladeger%C3%A4t-Reiselader-Reiseladeger%C3%A4t-Navigationsger%C3%A4t/dp/B006T8D52C/ref=sr_1_8?ie=UTF8&qid=1338568434&sr=8-8 [9]: http://www.amazon.de/s/ref=nb_sb_noss_1?__mk_de_DE=%C5M%C5Z%D5%D1&url=search-alias%3Delectronics&field-keywords=iphone+ladeger%E4t&x=0&y=0 [10]: http://www.dealextreme.com/p/ultra-mini-usb-power-adapter-charger-eu-plug-110-240v-ac-26753 [11]: http://store.apple.com/de/product/MB707ZM/B?fnode=MTY1NDA0MQ
Ohne jetzt Deine Auflistung auch nur beguckt zu haben: Ich hab mal für eine Kleinserie die SY-Netzteile beim C gekauft. 5V/3A. Waren nicht gerade billig, aber keine Ausfälle.
Wie wärs denn z.B. mit denen hier: http://www.pollin.de/shop/dt/NDMyOTQ2OTk-/Stromversorgung/Netzgeraete/Festspannungs_Netzgeraete/Schaltnetzteil_ASTRODYNE_OFM_0101.html Sind zwar auch nicht ganz billig, aber eben auch nicht ganz so teuer ;) mfg mf
Ich habe hier ein 5V/2A Stecker-Netzteile (Made in China) das bringt auch sehr genau 5V (unter Last und im Leerlauf), wird nicht merklich warm und bleiben kalt wenn es ohne Last läufen. (so gehört sich das) Bei dem Chinazeug muss man aber sehr aufpassen, da werden viele Steckernetzteile von Leiharbeitern in kürzester Zeit zusammengesteckt/gelötet, da gibt es Lötkleckse und Zinnbällchen zwischen den Leiterbahn. Ich habe mal ein Netzteil aus China bekommen welches angeblich für für 5V/1A konzipiert war, aber als Gleichrichterdiode war nur eine kleine 1N4148 (max. 100mA) drin. Die Ausgangsspannung wurde auch nicht mit einem Optokoppler geregelt, sondern durch eine weitere Wicklung im Trafo. Es hat an 230V in etwa 4.3V geliefert, an 110V waren es dann ca. 5V. Gut dass ich es vorher mal geöffnet habe.
Mini Float schrieb: > Wie wärs denn z.B. mit denen hier: > http://www.pollin.de/shop/dt/NDMyOTQ2OTk-/Stromversorgung/Netzgeraete/Festspannungs_Netzgeraete/Schaltnetzteil_ASTRODYNE_OFM_0101.html > > Sind zwar auch nicht ganz billig, aber eben auch nicht ganz so teuer ;) > mfg mf Eigentlich genau was ich suche, nur leider 1cm zu breit :(
http://www.reichelt.de/index.html?;ARTICLE=97412 http://www.reichelt.de/index.html?;ARTICLE=87343 laufen hier beide seit mehreren Monaten 24/7 ohne Probleme
Reinhard Kern schrieb: > Kannst du in der aktuellen c't nachlesen. Wo denn da? Ich habe im Inhaltsverzeichnis nichts über Steckernetzteile gefunden.
tt4u schrieb: > http://www.reichelt.de/index.html?;ARTICLE=97412 > http://www.reichelt.de/index.html?;ARTICLE=87343 > > laufen hier beide seit mehreren Monaten 24/7 ohne Probleme Leider für meine Zwecke auch zu groß.
B.A. schrieb: > Ich habe hier ein 5V/2A Stecker-Netzteile (Made in China) das bringt > auch sehr genau 5V (unter Last und im Leerlauf), wird nicht merklich > warm und bleiben kalt wenn es ohne Last läufen. (so gehört sich das) Von unverhältnismäßiger Erhitzung (auch im Leerlauf) liest man bei den billigen Teilen auch oft. Was hat das denn üblicherweise für Gründe? Oder ist das einfach pfuschiges Design? > Bei dem Chinazeug muss man aber sehr aufpassen, da werden viele > Steckernetzteile von Leiharbeitern in kürzester Zeit > zusammengesteckt/gelötet, da gibt es Lötkleckse und Zinnbällchen > zwischen den Leiterbahn. Guter Rat! Dann werde ich mal eins aufpopeln und gucken, ob es wenigstens prinzipiell die Möglichkeit zu funktionieren hat. > Ich habe mal ein Netzteil aus China bekommen welches angeblich für für > 5V/1A konzipiert war, aber als Gleichrichterdiode war nur eine kleine > 1N4148 (max. 100mA) drin. > Die Ausgangsspannung wurde auch nicht mit einem Optokoppler geregelt, > sondern durch eine weitere Wicklung im Trafo. > Es hat an 230V in etwa 4.3V geliefert, an 110V waren es dann ca. 5V. Hehe.. Sowas würde ich jetzt bei einem Teil für den Europäischen Markt nicht unbedingt erwarten. Unterdimensionierte Bauteile dann schon eher.
Ich würde diese ausprobieren: https://www.distrelec.de/netzger%C3%A4te-5-vdc-1-a/nordic-power/am-04159a-5v/925534 https://www.distrelec.de/schaltnetzteil-5-w-1-ausgang/mean-well/ps-05-5/366508
Alexander Meyer schrieb: > Guter Rat! Dann werde ich mal eins aufpopeln und gucken, ob es > wenigstens prinzipiell die Möglichkeit zu funktionieren hat. Falls du vom geöffneten Netzteil ein, zwei Fotos machen könntest und hier einstellen würdest, wäre das schön. Christian.
Gregor B. schrieb: > Ich würde diese ausprobieren: > > https://www.distrelec.de/netzger%C3%A4te-5-vdc-1-a/nordic-power/am-04159a-5v/925534 > > https://www.distrelec.de/schaltnetzteil-5-w-1-ausgang/mean-well/ps-05-5/366508 Auch schon nahe dran, aber leider auch etwas zu groß..
Christian schrieb: > Falls du vom geöffneten Netzteil ein, zwei Fotos machen könntest und > hier einstellen würdest, wäre das schön. Werde ich machen.
Alexander Meyer schrieb: > Reinhard Kern schrieb: >> Kannst du in der aktuellen c't nachlesen. > > Wo denn da? Ich habe im Inhaltsverzeichnis nichts über Steckernetzteile > gefunden. H.12 S.136, sehr interessant und vor allem die "Kodierung" der NT.
Alexander Meyer schrieb: > Die Rezensionen bei Amazon sprechen für sich, aber bei Reichelt > wurde ich schon stutzig, die hatte ich doch als halbwegs seriös > kennengelernt, die verkaufen doch nichts, was explodiert..? Warum nicht? Du glaubst doch auch nicht, das Zitronenfalter Zitronen falten... Wir alle schielen auf den Preis, also wird uns immer billigeres Gefaffel angedreht. Und Ja, auf unseren ausdrücklichen Wunsch! Old-Papa
Ich habe mal ein paar Fotos gemacht: https://plus.google.com/u/0/109781032458916386556/posts/hTWxbJLpG4R im Gegensatz zu denen, die ich vor ein paar Wochen bei Ebay gekauft und zurückgeschickt habe, ist von diesen hier erst mal keins explodiert, und ich finde, auch von innen ist da (zumindest für mein ungeschultes Auge) nicht viel zu beanstanden. Ich habe nicht so recht raus finden können, wo im Primärteil die HF-Modulation gemacht wird, vielleicht kann da noch mal jemand mit mehr Ahnung seinen Senf abgeben?
Auch für mich sieht es im ersten Moment ganz gut aus, man müsste noch die Unterseite sehen. Schau mal ob der Optokoppler wirklich verwendet wird oder ob ein Pin in der Luft hängen oder welche zusammen gelötet wurden. Ich habe hier ein Netzteil bei dem der Optokoppler nur "Show" ist und als Fake-Element dient. Die Chinesen rechnen natürlich auch damit dass das Gerät mal kurz geprüft wird bevor eine große Bestellung getätigt wird. Ein ungeübter Einkäufer denkt dann dass da eine gute Regelung dahinter steckt und das Gerät von höherer Qualität ist. So übersteht das Gerät den kurzen Sichttest und der Käufer ist bereit es zu kaufen oder auch mehr zu zahlen.
Das Bild benötigt einen "modernen Browser". Soweit sind wir also schon. HIER kann man Bilder hochladen! Optokppler: Halte ich für Quatsch. Eher schon ne zwei Optionen Bestückung, wovon eine eben ohne Optokoppler arbeitet. Solche ernsthaften Schaltungen gibt es durchaus.
Abdul K. schrieb: > Das Bild benötigt einen "modernen Browser". Soweit sind wir also schon. > HIER kann man Bilder hochladen! Ich weiß, ich wollte nur nicht alle 15 Bilder, die ich gemacht habe, hier hochladen, und hatte noch keine Zeit zu selektieren. Aber ich dachte auch, dass eigentlich alles außer dem IE als "moderner Browser" durchgeht. :) > Optokppler: > Halte ich für Quatsch. Eher schon ne zwei Optionen Bestückung, wovon > eine eben ohne Optokoppler arbeitet. Solche ernsthaften Schaltungen gibt > es durchaus. Ich kann mir auch nicht recht vorstellen, dass die Teile bestücken, die nicht benutzt werden. Aber ich werde mir das heute Abend noch mal angucken und berichten.
FF2 kann es genauso nicht. Dann krame ich mal Win7 aus...
Hier noch mal eine kleine Auswahl an Bildern. Für mich sieht es nicht so aus, als hängt Pin1 vom Opto an R5. Da ich mich mit PSU-Design, insbesondere was Schaltnetzteile betrifft, nicht wirklich auskenne, noch mal die Frage: Was macht denn der Opto da eigentlich? Der hangt ja mit der LED auf der Sekundärseite des Trafos. Ist das irgendeine Art von Feedback-Loop?
Was habt ihr für Probleme? Mein normaler Firefox kann die Bilder anzeigen.
huz schrieb: > Zu Beitrag "Re: Qualität billiger USB-Steckernetzteile" > > Siehe Bildformate! Was denn? Sind doch JPGs. OK, etwas groß vielleicht.
> OK, etwas groß vielleicht.
Etwas ist gut. Unnötig hohe Auflösung und unnötig hohe Dateigröße.
huz schrieb: >> OK, etwas groß vielleicht. > > Etwas ist gut. Unnötig hohe Auflösung und unnötig hohe Dateigröße. So kommen sie aus dem Telefon. Deshalb habe ich sie ja erst mal eben nicht hier sondern bei G+ hochgeladen. Weil ich eben keine Zeit habe, erst mal $bildbearbeitungssoftware anzuwerfen und die Bilder zu skalieren. Aber allen werde ich es nicht recht machen können. Hast Du sonst vielleicht auch noch was zum Thema beizutragen?
Wenn die zu warm werden, würde ich den erhitzten Teilen nen kleinen Kühlkörper spendieren und den Elko gegen ein Markenfabrikat austauschen. Prinzipiell funktionieren die Schaltungen, nur eben sind die Komponenten oft minderwertig/grenzlastig betrieben.
> OK, etwas groß vielleicht. Allerdings!! Außerdem mit zuviel Hintergrund. Das hätte man auch vernünftig beschneiden können. > Deshalb habe ich sie ja erst mal eben nicht hier sondern bei G+ > hochgeladen. Weil ich eben keine Zeit habe, erst mal > $bildbearbeitungssoftware anzuwerfen und die Bilder zu skalieren. Aber > allen werde ich es nicht recht machen können. Dumme Ausrede! Hättest das ja bei G+ belassen können. Außerdem hätte die simple Bearbeitung mit $bildbearbeitungssoftware und anschießendem Upload weniger Zeit gekostet, als die großen Dateien unbearbeitet hochzuladen. Oder welchen Internetzugang mit extrem hoher Uploadrate hast du? Gibs zu. Du wolltest nur mit deinem Handy angeben.
Die c't hat neulich USB-Netzteile getestet. c't 12/2012, Seite 136 Prüfstand - USB-Netzteile Autor: Ernst Ahlers http://www.heise.de/artikel-archiv/ct/2012/12/136_kiosk Es wurde getestet: Surge 2kV, Burst 2kV, Wirkungsgrad, Leerlaufleistungsaufnahme, Ausgangsspannung bei Leerlauf und Volllast, Ripple, Berührstrom, Überstromsicherung
j. c. schrieb: > Wenn die zu warm werden, würde ich den erhitzten Teilen nen kleinen > Kühlkörper spendieren und den Elko gegen ein Markenfabrikat austauschen. > Prinzipiell funktionieren die Schaltungen, nur eben sind die Komponenten > oft minderwertig/grenzlastig betrieben. Klingt einleuchtend. Das wird ja nicht nur in China so gemacht.
fritz schrieb: > [...] > Dumme Ausrede! Hättest das ja bei G+ belassen können. Außerdem hätte die > simple Bearbeitung mit $bildbearbeitungssoftware und anschießendem > Upload weniger Zeit gekostet, als die großen Dateien unbearbeitet > hochzuladen. Oder welchen Internetzugang mit extrem hoher Uploadrate > hast du? 100MBit symmetrisch per Glasfaser, und Du? :) > Gibs zu. Du wolltest nur mit deinem Handy angeben. Gar nicht wahr! Nicht mit meinem Handy, mit meinem Internetzugang! :D Aber noch mal ernsthaft: Können wir die Diskussion über die doofen Bilder dann vielleicht mal abschließen und zum Thema zurückkehren? Ich habe die überhaupt nur hier noch mal hochgeladen, weil sich jemand beschwerte, dass er sie bei G+ nicht sehen konnte, und jetzt diskutiere ich hier über Dateigrößen und Internetzugänge. Da will man ein mal nett sein..
Alexander Schmidt schrieb: > Die c't hat neulich USB-Netzteile getestet. > c't 12/2012, Seite 136 Hatten wir weiter oben schon. Die haben natürlich mit einer ganz anderen Zielvorgabe getestet als ich, ist aber trotzdem ein interessanter Artikel.
Alexander Meyer schrieb: >> Die c't hat neulich USB-Netzteile getestet. >> c't 12/2012, Seite 136 > Hatten wir weiter oben schon. Die haben natürlich mit einer ganz anderen > Zielvorgabe getestet als ich Hast du den Artikel gelesen? Wo weichen die Zielvorgaben ab?
Alexander Schmidt schrieb: > [...] > Hast du den Artikel gelesen? > Wo weichen die Zielvorgaben ab? Mir kommt es hauptsächlich auf die Größe an, dafür brauche ich keine zwei USB-Ports und komme mit weit weniger als einem Ampere aus (500mA sind lange genug für meine Zwecke). Auch auf die USB-Buchse hätte ich verzichten können.
Hallo Alexander, Eine ähnliche Aufgabenstellung hatte ich auch. Die auch bei Reichelt erhältlichen MW 3NU10GS sehen für mich vom Aufbau her gut aus. Sie bleiben bei kleiner Last absolut kalt. Ich knacke das Gehäuse, löte die USB-Buchse aus und versehe die Platine mit Pfosten für Ein- und Ausgang. Dann kommen die Netzteile piggyback auf meine eigenen Platinen. Das sieht dann so wie auf dem Bild gezeigt aus. Gruß Einhart
Hallo Einhart, Einhart Pape schrieb: > [...] > Dann kommen die Netzteile piggyback auf meine eigenen Platinen. Das > sieht dann so wie auf dem Bild gezeigt aus. So in der Art (nur aus Platzgründen um 90 Grad versetzt) habe ich mir das auch vorgestellt. Und da ich diese extreme Platznot nur bei 4 alten Funksteckdosen habe, die ich neu aufbauen möchte, kann (und werde) ich für künftige Projekte auch wieder andere, etwas größere, aber auch höherwertige Netzteile verwenden, von denen ich zufällig auch noch einen großen Karton voll rumliegen habe. :)
Das Netzteil hat zwar auf der Platinenunterseite einen Isolationsabstand, aber die Oberseite würde mir Kopfschmerzen bescheren. Bauelemente können auch mal platzen, aufblähen oder schlicht falsch montiert sein, dann ist es aus mit dem Sicherheitsabstand. Ich finds grenzwertig. Tipp: alte Nokia-Netzteile für Handys. PS: G+ funzt nur mit neueren Browsern. Sagen wir: SEHR NEUEN.
> PS: G+ funzt nur mit neueren Browsern. Sagen wir: SEHR NEUEN.
Und wenn dem auch so wäre, was ich jetzt nicht überprüft habe. Was
spricht dagegen, sich einen aktuellen Browser zu installieren? Oder
warum sind hier offenbar so viele Leute mit Uraltsoftware unterwegs?
Abdul K. schrieb: > Das Netzteil hat zwar auf der Platinenunterseite einen > Isolationsabstand, aber die Oberseite würde mir Kopfschmerzen bescheren. > Bauelemente können auch mal platzen, aufblähen oder schlicht falsch > montiert sein, dann ist es aus mit dem Sicherheitsabstand. Ich finds > grenzwertig. Hmm. Was denn da? Die Grenze zwischen Primär- und Sekundärteil geht doch recht breit unter dem Opto und dem Trafo lang. Da ist doch außer dem dreibeinigen, noch nicht identifizierten Teil nichts weiter, was auf die "falsche" Seite rüber ragt. Und sich aufblähen oder Platzen tun doch höchstens die Elkos, aber stimmt schon, wenn davon einer platzt, ist alles voller Alufolie-Schnipsel, die natürlich einen Kurzschluss von Primär nach Sekundär machen könnten. Genauso wahrscheinlich aber auch zwischen Phase und Neutralleiter, und dann geht die Sicherung. Aber selbst bei einer katastrophalen Fehlfunktion, also einem Kurzschluss zwischen Primär- und Sekundärseite, ist die tatsächliche Gefahr für Leib und Leben gering, da das alles vollständig gekapselt ist. Feuer bleibt natürlich eine Gefahr. > Tipp: alte Nokia-Netzteile für Handys. Leider habe ich da keine 4 identischen von rumfliegen, und ich fürchte, die sind auch zu groß.
Habe mir vor kurzem eins via eBay aus China gekauft. Für 1€ natürlich inkl. Versand :D Sieht von innen jetzt nicht wirklich beunruhigend aus. Die Dinger die du bei Reichtelt etc. kaufst kommen letztenendes ja auch aus China. Vermutlich wird der 400V Elko nicht so lange halten, aber den kann man ja austauschen.
Die Gefahr von Feuer sehe ich auch als kritisch an. Aus diesem Grund kommt das Ganze in ein Metallgehäuse. Vielleicht könnte man auch noch eine Temperatursicherung spendieren.
Alexander Meyer schrieb: > Abdul K. schrieb: >> Das Netzteil hat zwar auf der Platinenunterseite einen >> Isolationsabstand, aber die Oberseite würde mir Kopfschmerzen bescheren. >> Bauelemente können auch mal platzen, aufblähen oder schlicht falsch >> montiert sein, dann ist es aus mit dem Sicherheitsabstand. Ich finds >> grenzwertig. > > Hmm. Was denn da? Die Grenze zwischen Primär- und Sekundärteil geht doch Der Schalttransistor, der über dem Optokoppler liegt, fällt mir sofort ins Blickfeld. > ... > Feuer bleibt natürlich eine Gefahr. Ehrlich gesagt, deine Kompetenz reicht nicht. > >> Tipp: alte Nokia-Netzteile für Handys. > > Leider habe ich da keine 4 identischen von rumfliegen, und ich fürchte, > die sind auch zu groß. Netzspannung bedingt nunmal eine gewisse Größe. 63mm x 29mm x 18mm hat eines hier. Klar, man wird noch kleinere finden. Und die neuesten Patente verletzen in Fernost, ermöglich vielleicht noch kleinere. Bzw. die notwendigen Leistungsdaten korrigieren in Richtung Kondensatornetzteil.
Timmo H. schrieb: > Habe mir vor kurzem eins via eBay aus China gekauft. Für 1€ natürlich > inkl. Versand :D > Sieht von innen jetzt nicht wirklich beunruhigend aus. Die Dinger die du > bei Reichtelt etc. kaufst kommen letztenendes ja auch aus China. Eben. Bei meinen sind aufgrund der Größe vielleicht die Sicherheitsabstände kleiner, Abdul sorgte sich ja darum. Aber irgendwie ist mein Gottvertrauen in unsere Bürokratie dann doch noch so intakt, dass ich einfach glaube, wenn $namhafter_händler die Dinger hier mit CE-Zeichen bewirbt, sie einem dann auch nicht die Hütte anzünden oder Stromschläge austeilen. Ist da bei Deinen noch was auf der Unterseite los, oder ist das wirklich komplett SMD-frei? > Vermutlich wird der 400V Elko nicht so lange halten, aber den kann man > ja austauschen. Genau.
Alexander Meyer schrieb: > Ist da bei Deinen noch was auf der Unterseite los, oder ist das wirklich > komplett SMD-frei? Komplett SMD-Frei. Unterseite sind nur Leiterbahnen. Ist sogar ein Vishay Optokoppler verbaut.
juhu schrieb: >> PS: G+ funzt nur mit neueren Browsern. Sagen wir: SEHR NEUEN. > > Und wenn dem auch so wäre, was ich jetzt nicht überprüft habe. Was > spricht dagegen, sich einen aktuellen Browser zu installieren? Oder > warum sind hier offenbar so viele Leute mit Uraltsoftware unterwegs? Bitte überprüfe es, denn sicherlich erzähle ich Quatsch um mich wichtig zu machen. Ja, warum wohl. Hier ist nicht klicki-bunti.
Alexander Meyer schrieb: > Timmo H. schrieb: >> Habe mir vor kurzem eins via eBay aus China gekauft. Für 1€ natürlich >> inkl. Versand :D >> Sieht von innen jetzt nicht wirklich beunruhigend aus. Die Dinger die du >> bei Reichtelt etc. kaufst kommen letztenendes ja auch aus China. > > Eben. Bei meinen sind aufgrund der Größe vielleicht die > Sicherheitsabstände kleiner, Abdul sorgte sich ja darum. > Aber irgendwie ist mein Gottvertrauen in unsere Bürokratie dann doch > noch so intakt, dass ich einfach glaube, wenn $namhafter_händler die > Dinger hier mit CE-Zeichen bewirbt, sie einem dann auch nicht die Hütte > anzünden oder Stromschläge austeilen. Mach dir bitte nicht falsche Vorstellungen von solchen Papperln (Die werden in 'China Export' gescannt und wieder draufgedruckt) oder Prüfungen (die real stattfanden). Frag lieber diese Leute, ob sie für deine Unversehrtheit mit ihrer rechten Hand haften oder diese dann abgehakt werden wird! Du wirst erstaunt sein, wie kleinlaut die dann werden. Bedenke dies auch, wenn du für andere was baust! Stell dir vor, du gehst zur Beerdigung deines eigenen Kindes. Mag sein, man hat dir deinen Selbstbaupfusch mangels dortiger Nachweiskompetenz/-interesses nicht anhängen können, aber das Gewissen das plagt dich ewig. Also immer doppelte Sicherheit und drüber Schlafen. >> Vermutlich wird der 400V Elko nicht so lange halten, aber den kann man >> ja austauschen. > > Genau. Naja. Hoffentlich wird das nicht unsere Zukunft. Hier tausche ich schon ständig irgendwelche Kondis. Manch einer lebt mittlerweile gut davon. Kam sogar schon im TV, wie einer nur Kondis in TFTs den ganzen Tag tauscht...
Alexander Meyer schrieb: > Ich habe mal ein paar Fotos gemacht: Das Teil scheint etwas besser aufgebaut als das fast identisch aussehende Netzteil bei DX: http://dx.com/p/usb-power-adapter-charger-for-iphone-4-white-100-240v-eu-plug-48615?item=1 Es scheint z.B. netzseitig ein Brückengleichrichter verbaut zu sein. Bei dem DX Teil ist auf dem dem Bild eines abgerauchten Netzteils im "DO NOT BUY, EXPLODES"-Thread unter "Discussions" nur eine einzelne Diode zu erahnen. So wie es aussieht hat es bei dem Teil den Transistor über dem Optokoppler zerrissen.
> Aber noch mal ernsthaft: Können wir die Diskussion über die doofen > Bilder dann vielleicht mal abschließen und zum Thema zurückkehren? Hättest ja von Anfang an dein Hirn benutzen können, dann müssten wir das Thema hier nicht zum millionstenmal durchkauen. Ich weiß, viele sind schon mit einfachsten Zusammenhängen überfordert. Aber das ist nunmal deren Problem.
Stefan schrieb: > Alexander Meyer schrieb: >> Ich habe mal ein paar Fotos gemacht: > > Das Teil scheint etwas besser aufgebaut als das fast identisch > aussehende Netzteil bei DX: > http://dx.com/p/usb-power-adapter-charger-for-iphone-4-white-100-240v-eu-plug-48615?item=1 > Es scheint z.B. netzseitig ein Brückengleichrichter verbaut zu sein. > Bei dem DX Teil ist auf dem dem Bild eines abgerauchten Netzteils im "DO > NOT BUY, EXPLODES"-Thread unter "Discussions" nur eine einzelne Diode zu > erahnen. So wie es aussieht hat es bei dem Teil den Transistor über dem > Optokoppler zerrissen. "Erahnen" ist das richtige Wort. Da, wo bei mir der Gleichrichter ist, kann ich leider auf dem Bild nichts wirkliches erkennen. Aber zum Glück scheint es ja da noch ein paar Unterschiede zu geben. Unten rechts sind z.B. die Diode und der Elko vertauscht, und über dem Transistor ist noch ein Elko, den es bei meinem nicht gibt. Aber woraus schließt Du denn, dass es der Transistor war, der da explodiert ist?
Abdul hat recht, die Trennung zwischen Primär und Sekundär ist nicht ok. Das würde der VDE niemals durchlassen, aber CE-Kennzeichen ist KEINE VDE-Approbation. Viel größere Bauschschmerzen würde mir der Übertrager machen: kleine Übertrager mit den notwendigen Luft-und Kriechstrecken, entsprechenden Folien, Einrückungen etc zu wickeln, traue ich jemandem, der den Primärschalter auf die SELV-Seite biegt nicht zu. Das die kleinen Tracos und Co so teuer sind hat seinen Grund. Mir persönlich wären es die paar Euro nicht Wert. Schön das die ct Burst und Surge getestet hat, aber eine Isolationsprüfung Prim-Sek wäre sinnvoller.
> Naja. Hoffentlich wird das nicht unsere Zukunft. Hier tausche ich schon > ständig irgendwelche Kondis. Manch einer lebt mittlerweile gut davon. > Kam sogar schon im TV, wie einer nur Kondis in TFTs den ganzen Tag > tauscht... Sehs positiv: Die Chance für arbeitslose Ingenieure oder solche die nur einen Billiglohnjob gefunden haben. Kannst du etwas näheres über den TV-Beitrag berichten. Würde mich ernsthaft interessieren. Wie ist der Betreffende an die Aufträge gekommen?
> Bitte überprüfe es, denn sicherlich erzähle ich Quatsch um mich wichtig > zu machen. Na wenn du es so genau weißt, kannst du ja die betreffende Software mit Versionsnummer nennen. Damit wir hier alle lachen können, mit welcher antiken Software du fahrlässigerweise (man denke an eventuelle Sicherheitslückenunterwegs bei Uraltware) unterwegs bist. Aber ich installiere sicher nicht deinetwegen irgendwelche Uraltsoftware. > Ja, warum wohl. Hier ist nicht klicki-bunti. Na dann sind obige Fotos hier erst recht deplaziert.
Weiß ich nicht mehr genau. Sah nach einem ehemaligen RFT aus. Könnte 3SAT gewesen sein. Das zweite Beispiel im Film war der Waschmaschinenreparateur, der geplante Obsoleszenz bei Heizstäben als gesichert ansah. Da gibts wohl hauptsächlich nur noch ein einziges gängiges Modell am Markt, was mittlerweile praktisch alle Hersteller verwenden. Der hatte nen ganzen Haufen davon gesammelt. Es ist mittlerweile wirklich so: Als allererstes schaue ich mir den Elko-Pfusch aufgrund billigster Ersatztypen und viel zu schlechter Wärmeableitung durch viel zu kleine Gehäuse und damit dichtem Gedrängel an. Meist bin ich dann schon fündig. Letztens erst am Sat-Receiver. Repariert macht der sich dann auch gut als Begründung für die vielen Stunden mit Elektronik für die traute WAF ;-) Ich bin halt geizig und stehe dazu.
juhu schrieb: >> Bitte überprüfe es, denn sicherlich erzähle ich Quatsch um mich wichtig >> zu machen. > > Na wenn du es so genau weißt, kannst du ja die betreffende Software mit > Versionsnummer nennen. Damit wir hier alle lachen können, mit welcher > antiken Software du fahrlässigerweise (man denke an eventuelle > Sicherheitslückenunterwegs bei Uraltware) unterwegs bist. > Aber ich installiere sicher nicht deinetwegen irgendwelche > Uraltsoftware. > Natürlich sind bei deiner superneuen Software die Sicherheitslücken alle schon bekannt. Daher ist das Risiko gegenüber älterer langjähriger Software kleiner. Mathegenie. Du lebst G++ Wozu noch HTML, Flash kanns besser.
> Natürlich sind bei deiner superneuen Software die Sicherheitslücken alle > schon bekannt. Sicher nicht, das glauben bestenfalls DAUs wie du. Aber sicher ist, dass schon Sicherheitslücken geschlossen wurden, die bei alter Software noch vorhanden sind. > Daher ist das Risiko gegenüber älterer langjähriger > Software kleiner. Mathegenie. Hast du auch etwas sinnvolles beizutragen, oder bist du wirklich so doof? > Du lebst G++ Was soll das sein? Ich war bisher weder jemals bei G+ noch bei einem anderen Socialnetwork Mitglied. > Wozu noch HTML, Flash kanns besser. Krokodil. Je grüner desto schwimmt. Oder was hat das eine mit dem anderen zu tun? Ich habe Flash bei meinen eigenen Webseiten bisher vermieden weil ich es für meine Zwecke nicht für notwendig erachtete. Aber tolle Möglichkeiten hat es schon, die man auch einsetzen sollte soweit sinnvoll. Und an der allgemeinen Verbreitung von Flash kannst du sehen, dass das Fortschrittsverweigerer wie du nie aufhalten können.
juhu schrieb: >> Wozu noch HTML, Flash kanns besser. > > Krokodil. Je grüner desto schwimmt. Ach der Abdul hat nen kleinen Flash-Dachschaden. ;-) Was ja nicht schlimm ist. Schlimm ist, dass er jede Gelegenheit nutzt um das Kundzutun.
Für die Nachwelt: http://www.amazon.de/USB-Ladeger%C3%A4t-5V-1-2A-EU/dp/B007V2Q4D2/ref=sr_1_fkmr1_1?s=ce-de&ie=UTF8&qid=1339111384&sr=1-1-fkmr1 Das Netzteil habe ich schon zerlegt, ist recht ordentlich aufgebaut, die Platine geschlitzt, hat eine Isolationswand am Gehäuse zwischen Primär- & Sekundärseite und lieferte stabile 5V bis 500mA. Gute Nacht, Max
Keine Angst. Ich habe schon längst begriffen, daß meine Zeit langsam 'abgelaufen' ist. Es ist wirklich so, irgendwann hat man persönlich kein Interesse mehr an Neuerungen. Dabei war ich immer jemand, der die Rückständigkeit ständig bedauerte. Ich bin Mitte 45 und meine Webseiten kommen bestens ohne Flash&Co aus. Auch mein Handy hat schnöde Knöpfe und kann FB nicht aufrufen. Irgendwie erinnert das an die DOS-Fans, die nun Mitte 70 sind. Für die habe ich auch nur wenig Verständnis. Deine Kommentare von DAU, doof usw. jucken mich nicht die Bohne. Jeder versteht unter Effizienz was anderes.
Max schrieb: > Für die Nachwelt: > > http://www.amazon.de/USB-Ladeger%C3%A4t-5V-1-2A-EU/dp/B007V2Q4D2/ref=sr_1_fkmr1_1?s=ce-de&ie=UTF8&qid=1339111384&sr=1-1-fkmr1 > > Das Netzteil habe ich schon zerlegt, ist recht ordentlich aufgebaut, die > Platine geschlitzt, hat eine Isolationswand am Gehäuse zwischen Primär- > & Sekundärseite und lieferte stabile 5V bis 500mA. > Mach ein Foto vom Innenleben. Bestimmt finde ich was zu bemängeln.
Ich möchte mal kurz versuchen, die Meinungen zu dem zuerst gezeigten Netzteil zusammenzufassen: B.A. schrieb: > Auch für mich sieht es im ersten Moment ganz gut aus, man müsste noch > die Unterseite sehen. > > Schau mal ob der Optokoppler wirklich verwendet wird oder ob ein Pin in > der Luft hängen oder welche zusammen gelötet wurden. Der Opto macht mit und da ist auch nichts zusammengelötet. Wie ist denn Dein Urteil nach oberflächlicher Prüfung? j. c. schrieb: > Wenn die zu warm werden, würde ich den erhitzten Teilen nen kleinen > Kühlkörper spendieren und den Elko gegen ein Markenfabrikat austauschen. > Prinzipiell funktionieren die Schaltungen, nur eben sind die Komponenten > oft minderwertig/grenzlastig betrieben. Aber dann wäre dieses spezielle für Dich OK, oder siehst Du da größere Design-Probleme? Einhart Pape schrieb: > Die Gefahr von Feuer sehe ich auch als kritisch an. Aus diesem Grund > kommt das Ganze in ein Metallgehäuse. Vielleicht könnte man auch noch > eine Temperatursicherung spendieren. Also würdest Du sagen, nicht im engen Plastikgehäuse benutzen? Stefan schrieb: > Das Teil scheint etwas besser aufgebaut als das fast identisch > aussehende Netzteil bei DX: Etwas besser als das explodierte, aber immer noch tendenziell gefährlich? Timmo H. schrieb: > Vermutlich wird der 400V Elko nicht so lange halten, aber den kann man > ja austauschen. Aber dann wärs prinzipiell, nach "Sichtprüfung" OK? manchmal_Netzteilentwickler schrieb: > Abdul hat recht, die Trennung zwischen Primär und Sekundär ist nicht ok. > Das würde der VDE niemals durchlassen, aber CE-Kennzeichen ist KEINE > VDE-Approbation. Du sagst also auch, nicht benutzen? Abdul K. schrieb: > Ehrlich gesagt, deine Kompetenz reicht nicht. Gut erkannt. Deshalb habe ich ja gefragt. Ich will ja auch kein Netzteil entwickeln, sondern nur eins benutzen. Oder ist das Deine Art zu sagen, "Nimm die Dinger nicht, die sind gefährlich!"?
Bau dieses Netzteil NICHT ein! Wer nicht das Fachwissen hat, aber etwas Intelligenz, findet sich hier ein und fragt andere die mehr davon verstehen. Das finde ich ok. Es lohnt genauso wenig selbst ein Netzteil aufzubauen, wenn man die Wandwarzen heutzutage nachgeschmissen bekommt. In meiner Jugend hatte ich mal einen Trafo auf dem Schreibtisch mit Lüsterklemmen verdrahtet. Leider hatten die Adern längliche Zwischenteile, die nicht ganz in die Klemme paßten. Irgendwann legte ich die Hand auf dem Schreibtisch ab und dabei berührte ich beide Pole. Zack, ein Durchschußkanal direkt unter der Haut im Fleisch zu sehen. Ich war doof.
> http://www.amazon.de/USB-Ladeger%C3%A4t-5V-1-2A-EU/dp/B007V2Q4D2/ref=sr_1_fkmr1_1?s=ce-de&ie=UTF8&qid=1339111384&sr=1-1-fkmr1 > > Das Netzteil habe ich schon zerlegt, ist recht ordentlich aufgebaut, die > Platine geschlitzt, hat eine Isolationswand am Gehäuse zwischen Primär- > & Sekundärseite und lieferte stabile 5V bis 500mA. In den Specs steht was von 1,2 A. Hast Du das auch mal probiert? Ach so: die einzigen "Flash"s die hier zum Thread passen, sind die die aus Netzteilen kommen wenn die Transistoren platzen...
Alexander Meyer schrieb: >> Abdul hat recht, die Trennung zwischen Primär und Sekundär ist nicht ok. >> Das würde der VDE niemals durchlassen, aber CE-Kennzeichen ist KEINE >> VDE-Approbation. > > Du sagst also auch, nicht benutzen? Genau, das Problem ist, niemand hier kann dir nur Aufgrund der Bilder sagen, ob das Ding was taugt. Es funktioniert nur der umgekehrte Fall, das man sehen kann ob es nicht taugt. Ich würde bei Sachen, denen ich mein Leben anvertrauen muß immer etwas mehr bezahlen. Wenn du das Netzteil in einer Funksteckdose verwenden willst, läuft das ja sicher 24h am Tag, dafür braucht aber es keine sichere Netztrennung. Bei 24h Betreib würde ich mir da eher Sorgen wegen des Abrauchens/Feuergefahr machen. In der Wand eingebaut sind Temperaturprobleme auch vorprogammiert. Bei Platzproblemen und nicht nötiger Netztrennung würde ich einen Buck (VIPer16) aufbauen, ABER ich weiß worauf es ankommt, MIR sind schon genug SNT um die Ohren geflogen. In deinem Fall kannst du auch Überlegen, einen normalen Trafo zu nehmen, 5V/0,5A sind nur 2,5W, da ist auch ein klassischer Trafo klein, und die sind unverwüstlich, so lange innerhalb der SPec betrieben. Du könntest auch diese Netzteil 'tunen': Elkos gegen höherwertige austauschen, Temperatursicherung einbauen, Varistor und/oder Suppressordiode hinzufügen, ev. Stroko oder wenigstens Längsdrossel. EMV bedeutet auch Schutz gegen Hochspannungsimpulse aus dem Netz. Ist schon möglich, das die Transistoren in dem verlinkten Thread wegen solchen Störungen abgeraucht sind. Dann wird das ganze aber wieder (zu) groß. Deshalb sind auch viele hier vorgeschlagene Netzteile größer: da sind Filter drin, die nicht nur entstören sondern auch die Lebensdauer des NT verlängern. Den Transistor könnte man gegen ein etwas spannungsfesteres Modell austauschen. Die 'HF-Modulation' wird hier eventuell über eine zusätzliche Wicklung gemacht. Schau mal bei Jogis Röhrenbude (oder so ähnlich), da wird das Prinzip ganz gut erklärt. MFG Zotty
Abdul K. schrieb: > Bau dieses Netzteil NICHT ein! Wer nicht das Fachwissen hat, aber etwas > Intelligenz, findet sich hier ein und fragt andere die mehr davon > verstehen. Das finde ich ok. Danke, sehr großzügig! Du sagst also, das Netzteil ist, vor allem aufgrund des auf die Sekundärseite ragenden Transistors, gefährlich? > Es lohnt genauso wenig selbst ein Netzteil aufzubauen, wenn man die > Wandwarzen heutzutage nachgeschmissen bekommt. Das sehe ich genauso, das war mein Grund diesen Thread aufzumachen.
manchmal_Netzteilentwickler schrieb: > Viel größere Bauschschmerzen würde mir der Übertrager > machen: kleine Übertrager mit den notwendigen Luft-und Kriechstrecken, > entsprechenden Folien, Einrückungen etc zu wickeln, traue ich jemandem, > der den Primärschalter auf die SELV-Seite biegt nicht zu. Da redest Du jetzt aber von billigen Schaltnetzteilen im allgemeinen, nicht mehr nur von dem gezeigten?
Gerd E. schrieb: > Ach so: die einzigen "Flash"s die hier zum Thread passen, sind die die > aus Netzteilen kommen wenn die Transistoren platzen... Gut zu wissen. Und die platzen idR wegen zu geringer Spannungsfestigkeit?
Alexander Meyer schrieb: > Gerd E. schrieb: >> Ach so: die einzigen "Flash"s die hier zum Thread passen, sind die die >> aus Netzteilen kommen wenn die Transistoren platzen... > > Gut zu wissen. Und die platzen idR wegen zu geringer > Spannungsfestigkeit? Im Endeffekt ja. Die Regel sind einige 5KV Impulse pro Jahr. Offensichtlich ist das den meisten Netzteilentwicklern unbekannt bzw. egal. Oder sagen wir besser: Den meisten Stückzahlentwicklern. Fralla ist vermutlich das genaue Gegenteil: Vergleichsweise geringe Stückzahl bei offensichtlich hochwertiger Technik. Die supergerne verwendete 1N4007 (Weil in/wegen riesigen Stückzahlen allerbilligst beschaffbar) mal so als Beispiel. Wie soll die 5KV aushalten? Das geht wenn überhaupt nur mit entsprechender Vorschaltung. Viel Energie kann so ein winziges Halbleiterchen nicht aufnehmen. Nach einigen Schlägen auf die Mütze streckt der also alle Viere. Baut man dagegen eine UF4007 ein, sieht die Sache gleich viel besser aus. Naja, vom Thema abgekommen. Es wurde doch alles gesagt.
> Ich würde bei Sachen, denen ich mein Leben anvertrauen muß immer etwas > mehr bezahlen. Aber auch dann hättest du keine Garantie etwas ordentliches zu kaufen!
manchmal_Netzteilentwickler schrieb: > Genau, das Problem ist, niemand hier kann dir nur Aufgrund der Bilder > sagen, ob das Ding was taugt. Es funktioniert nur der umgekehrte Fall, > das man sehen kann ob es nicht taugt. Leuchtet ein. > Ich würde bei Sachen, denen ich mein Leben anvertrauen muß immer etwas > mehr bezahlen. Wenn du das Netzteil in einer Funksteckdose verwenden > willst, läuft das ja sicher 24h am Tag, dafür braucht aber es keine > sichere Netztrennung. Bei 24h Betreib würde ich mir da eher Sorgen wegen > des Abrauchens/Feuergefahr machen. In der Wand eingebaut sind > Temperaturprobleme auch vorprogammiert. OK. Bei ersten, oberflächlichen Tests ohne Last blieben die Dinger kalt, mit Last habe ich sie noch nicht gesehen. > Bei Platzproblemen und nicht > nötiger Netztrennung würde ich einen Buck (VIPer16) aufbauen, ABER ich > weiß worauf es ankommt, MIR sind schon genug SNT um die Ohren geflogen. > In deinem Fall kannst du auch Überlegen, einen normalen Trafo zu nehmen, > 5V/0,5A sind nur 2,5W, da ist auch ein klassischer Trafo klein, und die > sind unverwüstlich, so lange innerhalb der SPec betrieben. Den Buck muss ich mal nachgucken, der sagt mir jetzt nichts. Und über konventionelle Netzteile habe ich in diesem Kontext noch nicht nachgedacht. Ich dachte, die würden nur noch in Ausnahmen verbaut werden. > Du könntest auch diese Netzteil 'tunen': Elkos gegen höherwertige > austauschen, Temperatursicherung einbauen, Varistor und/oder > Suppressordiode hinzufügen, ev. Stroko oder wenigstens Längsdrossel. EMV > bedeutet auch Schutz gegen Hochspannungsimpulse aus dem Netz. Ist schon > möglich, das die Transistoren in dem verlinkten Thread wegen solchen > Störungen abgeraucht sind. Dann wird das ganze aber wieder (zu) groß. > Deshalb sind auch viele hier vorgeschlagene Netzteile größer: da sind > Filter drin, die nicht nur entstören sondern auch die Lebensdauer des NT > verlängern. > Den Transistor könnte man gegen ein etwas spannungsfesteres Modell > austauschen. Die 'HF-Modulation' wird hier eventuell über eine > zusätzliche Wicklung gemacht. Schau mal bei Jogis Röhrenbude (oder so > ähnlich), da wird das Prinzip ganz gut erklärt. Elkos tauschen traue ich mir ja noch zu, aber da jetzt wirklich am Design rumzudoktern, da muss ich Abdul schon Recht geben: Ich bin kein Netzteilentwickler und wüsste bei einigen der erwähnten Teile nicht mal, wo ich sie einbauen sollte. Dazu kommt ein gesunder Respekt vor Netzspannung. Auch ich habe mir meinen Teil an Schlägen abgeholt. Letztendlich warte ich vielleicht lieber, bis hier jemand Fotos von einem Netzteil postet, an dem Du und Abdul zumindest optisch nichts auszusetzen habt. Das hier klang da ja ganz vielversprechend: http://www.amazon.de/USB-Ladeger%C3%A4t-5V-1-2A-EU/dp/B007V2Q4D2/ref=sr_1_fkmr1_1?s=ce-de&ie=UTF8&qid=1339111384&sr=1-1-fkmr1
paul schrieb: >> Ich würde bei Sachen, denen ich mein Leben anvertrauen muß immer etwas >> mehr bezahlen. > > Aber auch dann hättest du keine Garantie etwas ordentliches zu kaufen! Umgedreht schon: wenn ich total billig kaufe ist es garantiert Mist. Warum machen so viele Leute falschen Gebrauch eines logischen Umkehrschlusses? >Da redest Du jetzt aber von billigen Schaltnetzteilen im allgemeinen, >nicht mehr nur von dem gezeigten? Sowohl als auch. Ich glaub nicht das bei billigen BE überall, außer am Trafo gespart wird. Der ist idR das teurste Bauteil, u.a. wegen der Sicherheit. Wo genau willst du das SNT einsetzen? MFG Zotty
> Das Bild benötigt einen "modernen Browser". Soweit sind wir also schon. > HIER kann man Bilder hochladen! Was hast du für ein Problem, einen halbwegs aktuellen Firefox, Chrome oder Opera zu installieren? Computeranalphabetismus oder was? Heutzutage ist eben nicht mehr zeitgemäß mit NCSA Mosaic unterwegs zu sein. Oder verwendest du doch schon IE5 oder ähnlich? Na dann viel Spaß mit den Sicherheitslücken.
> Umgedreht schon: wenn ich total billig kaufe ist es garantiert Mist.
Nein, auch dafür gibt es keine Garantie!
manchmal_Netzteilentwickler schrieb: > Wo genau willst du das SNT einsetzen? Ich will, wie schon gesagt, ein paar alte Funksteckdosen neu aufbauen. Das Controller-Design steht und funktioniert auch, nur sind die Gehäuse von den Dingern leider so klein, dass ich beim Netzteil zu Kompromissen gezwungen bin.
Naja, die Computerexperten in Gastform werden gar nicht beantwortet! manchmal_Netzteilentwickler schrieb: > paul schrieb: >>> Ich würde bei Sachen, denen ich mein Leben anvertrauen muß immer etwas >>> mehr bezahlen. >> >> Aber auch dann hättest du keine Garantie etwas ordentliches zu kaufen! > > Umgedreht schon: wenn ich total billig kaufe ist es garantiert Mist. > Warum machen so viele Leute falschen Gebrauch eines logischen > Umkehrschlusses? Sagen wir mal so: Teurer ist tendenziell auch besser. > >>Da redest Du jetzt aber von billigen Schaltnetzteilen im allgemeinen, >>nicht mehr nur von dem gezeigten? > > Sowohl als auch. Ich glaub nicht das bei billigen BE überall, außer am > Trafo gespart wird. Der ist idR das teurste Bauteil, u.a. wegen der > Sicherheit. Das ist schwierig!! Ziemlich sicher ist nämlich der Trafohersteller nicht der Netzteilhersteller. Für zugekaufte Sachen gelten aber nicht die gleichen Margen wie für Eigenentwicklung. Soll heißen: Die Qualität kann zu gut sein, oder auch zu schlecht und dann die Gesamtlebensdauer dominieren. Goiler Satz ;-) > > Wo genau willst du das SNT einsetzen? > Wenn man es später nicht berühren kann, ist das natürlich ein sehr großer Vorteil. Wenigstens ein kleiner Segen des Kunststoffzeitalters.
Ich kann mal das Nokia-Netzteil einscannen. Ist dir aber sicher zu groß. Vom Design her finde ich es ok. Klar erkennbar auf kostengünstig getrimmt (z.B. kein 'teures' IC), aber eben nicht gleich Pfusch.
gerd schrieb: >> Umgedreht schon: wenn ich total billig kaufe ist es garantiert Mist. > > Nein, auch dafür gibt es keine Garantie! Doch, um ein sicheres SNT zu bauen bedarf es einer gewissen Menge an Bauteilen, und die kosten halt etwas... Es gibt einen Unterschied zwischen günstig und total billig.
Abdul K. schrieb: > Ich kann mal das Nokia-Netzteil einscannen. Ist dir aber sicher zu groß. > Vom Design her finde ich es ok. Klar erkennbar auf kostengünstig > getrimmt (z.B. kein 'teures' IC), aber eben nicht gleich Pfusch. Mach mal bitte, ich bekomme meines nicht auf, wegen der doofen Dreikantschrauben. Mein altes NT von Nokia hat einen richtigen Trafo drinn. MFG Zotty
>>> Umgedreht schon: wenn ich total billig kaufe ist es garantiert Mist. >> >> Nein, auch dafür gibt es keine Garantie! > >Doch, um ein sicheres SNT zu bauen bedarf es einer gewissen Menge an >Bauteilen, und die kosten halt etwas... Ja. Aber erstens reicht dafür bei Massenproduktion in Fernost schätzungsweise weniger als 1€ und zweitens wird keineswegs jedes Produkt kostendeckend verkauft. Aber um das zu verstehen braucht man gewisse Grundkenntnisse in BWL
Hauptsache Recht haben und weiter viel OT. Kauft euch billigen Mist und werdet glücklich, aber jammert dann nicht rum wenn das 2,11€ Ladegerät das 600€ Iphone zerschießt (siehe oben verlinktem Thread) OFG Zotty
Beschaffe mir das (verliehene) Netzteil mal am Wochenende und stelle dann Fotos ein, bin auch sehr an einer Diskussion des Aufbaus interessiert weil ich ueberlege sie in groesseren Stueckzahlen einzukaufen.
> Mach mal bitte, ich bekomme meines nicht auf, wegen der doofen > Dreikantschrauben. Mein altes NT von Nokia hat einen richtigen Trafo > drinn. Da gibts diverse Bitsätze für etwa 4 Euro. Lohnt sich wirklich für solche Sachen.
Also schön. Hier die Bilder eines Nokia ACP-8E Die Maße der Platine postete ich bereits oben. Die Funktionsweise ist in den folgenden Patenten ersichtlich: 5933334 6608768 6411119 7106602
egal schrieb: > Da gibts diverse Bitsätze für etwa 4 Euro. Lohnt sich wirklich für > solche Sachen. Meiner ist zu alt oder zu billig ;-) MFG Zotty
Ich wollte mal schauen wie sich solche Billigteile bezügl. ihren angegebenen Leistungsdaten verhalten und hab mal 2 aus meinem Fundus an ne elektronische Last gehängt: Modell 1: - Soll: 5 V, 1 A - war bei nem HTC Handy dabei Gemessen: 5,12 V im Leerlauf 4,01 V bei 1 A Ripple bei 1 A: 223mVpp Modell 2: - Soll: 5 V, 1,2 A - mal irgendwann beim Conrad mitbestellt gehabt Gemessen: 5,25 V im Leerlauf 3,73 V bei 1,2 A Ripple bei 1,2 A: 245mVpp Beide verletzen also eindeutig die USB-Ladegerätspezifikation. Nach der dürften sie bis 4,75V runtergehen. Davon sind beide weit entfernt. Man muß sich also nicht nur wegen der Sicherheit sorgen, sondern auch beim Einhalten der Specs. Wenn ein Gerät was für 5 V entwickelt wurde bei 3,73 V nicht mehr funktioniert wie gewünscht ist das kein Wunder...
Abdul K. schrieb: > Ja, warum wohl. Hier ist nicht klicki-bunti. Was hat das konkret mit der verwendung veralteter, unsicherer Software zu tun? Abdul K. schrieb: > Natürlich sind bei deiner superneuen Software die Sicherheitslücken alle > schon bekannt. Daher ist das Risiko gegenüber älterer langjähriger > Software kleiner. Mathegenie. Ich hoffe nur, du meinst diesen Unfug nicht ernst. Dass Sicherheitslücken bereits bekannt sind würde ich eben so wenig als gut ansehen wie die Tatsache, dass sie wohl niemals geschlossen werden, wenn man ewig den IE6 nutzt. Abdul K. schrieb: > Wozu noch HTML, Flash kanns besser. Flash kann ziemlich genau nichts besser, ist dafür aber wunderbar inkompatibel und unsicher. Mit deinem Browser das perfekte Duo. juhu schrieb: > Aber tolle Möglichkeiten hat es schon, die man > auch einsetzen sollte soweit sinnvoll. Und an der allgemeinen > Verbreitung von Flash kannst du sehen, dass das Fortschrittsverweigerer > wie du nie aufhalten können. Eher weniger, Flash ist eine Pest und wird glücklicherweise wieder durch HTML5 verdrängt. Es gibt kaum etwas, wofür Flash ernsthaft nötig ist. uk schrieb: > Ja. Aber erstens reicht dafür bei Massenproduktion in Fernost > schätzungsweise weniger als 1€ und zweitens wird keineswegs jedes > Produkt kostendeckend verkauft. Aber um das zu verstehen braucht man > gewisse Grundkenntnisse in BWL Unfug. Aber um das zu erkennen braucht es halt dann wieder mehr als BWL für zehn Cent und auch etwas Praxis.
Ich benutze IE6, weil er schnell ist und wenig Resourcen verbraucht. Ich benutze Chrome, IE8, FF2 gelegentlich. (Nur wenn ich gezwungen bin). IE6 gefällt mir aber besser. Opera ist gelöscht. Außerdem kenne ich noch Cyberdog und Mosaic. Dann noch einen, dessen Namen ich erst nachsehen müßte. Reicht das erst mal? Sicherheitsprobleme habe ich keine. Flash ist aus, JS ist aus, Java ist aus, ActiveX ist aus, eine endlose Latte böser Webseiten ist aus, usw. Und ich habe keine Lust mehr euch das zu erklären. -------- Das Nokia liefer 5,3V 500mA stabil. Natürlich habe ich es unter diesem Gesichtspunkt als Plattform ausgewählt. http://nokiaport.de/index.php?pid=charger
> Das Nokia liefer 5,3V 500mA stabil. Natürlich habe ich es unter diesem > Gesichtspunkt als Plattform ausgewählt. Tja, gibt also definitiv deutliche Qualitätsunterschiede. Hier auch mal ein (meiner Meinung nach) besseres Modell: Ansmann APS 1000 Hat zwar keinen USB-Ausgang sondern den üblichen Strauß an Hohlstecker-Adaptern, aber da nen USB-Adapter für zu zimmern sollte jetzt nicht wirklich ein Hindernis sein. Specs: Spannung einstellbar 3 bis 12 V, 1A Gemessen: 5V @ 0A: 5,04V 5V @ 1A: 4,60V, Ripple 88mVpp 12V @ 0A: 12,12V 12V @ 1A: 11,71V, Ripple 140mVpp Auf den Bildern sieht man daß die Drossel, Kondensatoren und Sicherung an den Eingang hängen. Der Trafo hat hübsche Schutzfolie drum, der Transistor nen Kühlblech und nix ragt faul über die Primär/Sekundär-Trennung. Nur die Kondensatoren am Ausgang sehen mir etwas klein aus, mit größeren Bauformen dürfte der ESR und damit der Ripple nochmal deutlich runter gehen.
Hier eins, was bei einem Snom-Telefon (320 oder 360) dabei war. Da gibt es anscheinend verschiedene, ich habe hier welche mit 1A und welche mit 2A, das abgebildete ist eins mit 1A. Gemessen habe ich da noch nichts, da es aufgrund der Größe für die Funksteckdosen nicht in Frage kam. Aber rein optisch macht es auf mich schon mal einen guten Eindruck.
Ich finde die Sicherung F1 sehr interessant. Sind 10 Ohm Widerstände als Sicherung in der VDE erlaubt? Scheint eines ohne Spannungsregelung am Ausgang zu sein da ich den Optokopler vermisse. Sonnst siets soweit gut aus.
Franzl F. schrieb: > Ich finde die Sicherung F1 sehr interessant. Sind 10 Ohm Widerstände als Wieso? F1 ist doch ein Draht, vermutlich die simpel-Version einer Schmelzsicherung. Der Widerstand ist doch RS1
Polli schrieb: > Franzl F. schrieb: >> Ich finde die Sicherung F1 sehr interessant. Sind 10 Ohm Widerstände als > > Wieso? F1 ist doch ein Draht, vermutlich die simpel-Version einer > Schmelzsicherung. > Der Widerstand ist doch RS1 Tatsächlich ist es eine Art Schmelzsicherung. Der Draht, den man da sieht, ist nicht durchgängig, sondern sieht in der Mitte "verlötet" aus.
Franzl F. schrieb: > Scheint eines ohne Spannungsregelung am Ausgang zu sein da ich den > Optokopler vermisse. Man kann über eine zweite Sekundärspule die Spannung messen. Diese Spule kann idealerweise auch zur Versorgung des PWM-Controllers mitbenutzt werden. Wenn die Spulen des Speicherdrosselübertragers gut gekoppelt sind, wird die sekundärseitige Spule, wo die Last dranhängt, ebenfalls die Sekundärspule der PWM-Controllerversorgung bei Belastung mit runterziehen. Man kann also einen Regelkreis schließen. Allerdings ist so eine Art der Regelung ein bisschen "weicher". mfg mf
Das ist jetzt so eins: http://www.amazon.de/USB-Ladeger%C3%A4t-5V-1-2A-EU/dp/B007V2Q4D2/ref=pd_rhf_pe_p_t_3 Bin gespannt, was es daran auszusetzen gibt.
Mini Float schrieb: > Franzl F. schrieb: >> Scheint eines ohne Spannungsregelung am Ausgang zu sein da ich den >> Optokopler vermisse. > > Man kann über eine zweite Sekundärspule die Spannung messen. Diese Spule > kann idealerweise auch zur Versorgung des PWM-Controllers mitbenutzt > werden. > Wenn die Spulen des Speicherdrosselübertragers gut gekoppelt sind, wird > die sekundärseitige Spule, wo die Last dranhängt, ebenfalls die > Sekundärspule der PWM-Controllerversorgung bei Belastung mit > runterziehen. Man kann also einen Regelkreis schließen. Allerdings ist > so eine Art der Regelung ein bisschen "weicher". So was ähnliches habe ich mir fast schon gedacht. Alexander Meyer schrieb: > Bin gespannt, was es daran auszusetzen gibt. Interesannte Elkokonstrucktion. Iirgendwie ist mann da anscheinend schon an den Grenzen des Machbaren in der Baugröße. ;) Mich würde die Isolierspannung/Durchschlagspannung zwischen Primär und sekundär interessiern von den Cinadingern. Kann die jemand von euch messen?
Franzl F. schrieb: > Mich würde die Isolierspannung/Durchschlagspannung zwischen Primär und > sekundär interessiern von den Cinadingern. Kann die jemand von euch > messen? Nein, leider nicht.
Wie hoch ist eigentlich heute die Prüfspannung bei Konsumer-Geräten?
Hi, ich bin mit diesen bis jetzt ganz gut gefahren: http://www.ebay.de/itm/USB-Netzteil-Ladegerat-Stromadapter-Ladestation-Universal-PDA-Smartphone-Mp3-Mp4-/150815618825?pt=DE_Handy_PDA_Ladeger%C3%A4te_Dockingstationen&hash=item231d4fb709 hatte hier mal angefragt Beitrag "Netzteilsuche 230V AC auf 5V DC" das waren nützliche Tips. Die Netzteile von EBay sind komlett in HMD, man kann sie also auch auf Lochraster o.ä. übernehmen. Sie haben im Leerlauf allerdings 5,5V. Mit einem Lowdrop SPannungsregler 5V oder kleinen Anpassungen am Netzteil kann man es ganz gut in Form bringen, Leistung kommt, Trafo ist recht klein und wird mittelmäßig warm. So wie ich das sehe sind es die die auch MasterFx Beitrag "Re: Qualität billiger USB-Steckernetzteile" gepostet hatte. Gruß, JJ
...hier noch ein paar Bilder zu Schaltplan, Aufbau und Übertragung... JJ
Ich würde noch eine Sicherung auf der Netzseite einbauen wie im Schaltplan, nicht das dier noch die Bude abbrennt.
> Ich würde noch eine Sicherung auf der Netzseite einbauen wie im > Schaltplan, nicht das dier noch die Bude abbrennt. Ob deine Bude abbrent oder nicht, das interessiert doch die Schlitzpappen nicht.
...bei den Steckernetzteilen ist sie mit auf die Platine "Layoutet" - als ich das übernommen habe, habe ich eine Picofuse eingebaut. Die Sicherung kostet fast die Hälfte vom ganzen Netzteil :-)... JJ
Wenn ich mir hier so diverse Bilder ansehe, sehe ich echte Sicherheitsprobleme. Wird man in Zukunft jedes Gerät aus China öffnen müssen ? Kondis, die die Schutztrennstrecke gehäusemäßig überbrücken, Netzseite-Adern, die quer im Gerät liegen u.a. auch auf der Sekundärseite. Oh je. Ich sehe schon einen neuen Markt für wirklich sichere Netzteile für 'CE'-Aphobiker...
Was mich dabei ärgert ist die Tatsache, das bis auf das Ansmann anscheinend alle auf ein Netzfilter und zumindest auf eine Inrush Current Begrenzung verzichten. Die Dinger verseuchen das Netz mit ihrer Schaltfrequenz und interessieren tut das die Entwickler wohl nicht. Lass den Elko auf Kurzschluss gehen und du hast ne Bombe... Übrigens hat Microchip die AN954 über transformatorlose Netzteile, die für den TE evtl. interessant sein kann. Ich hatte sie hier mal angehängt: Beitrag "Re: Stromverbrauch Bewegungsmelder"
Das von mir gepostete Nokia macht auf mich den Eindruck, daß es alles einhält was man sich so ausdenken könnte. Ich hatte auch mal ein Nintendo-Netzteil für den DS auf. Das sah auch gut aus. Sehr aufwändig, hatte mich erstaunt. Bei Nintendo gibt es viele tolle Detaillösungen, z.B. die Batteriekontakte.
Hier sieht man, wie so ein billiges Netzteil nach einem Defekt aussieht. http://www.youtube.com/watch?v=g77E0b8r3fA&feature=plcp
Hat denn niemand etwas ernsthaftes an dem zuletzt von mir geposteten Teil von Amazon auszusetzen? Das ist übrigens das gleiche, wie in dem Post von Max.
Alexander Meyer schrieb: > Hat denn niemand etwas ernsthaftes an dem zuletzt von mir geposteten > Teil von Amazon auszusetzen? Das ist übrigens das gleiche, wie in dem > Post von Max. Kein Varistor, bei Amazon steht TÜV-Zertifiziert. aber es ist nichts davon auf dem Gehäuse davon zu sehen. Immerhin ist es TÜV-zertifiziert, besser als ein selbst ausgestelltes CE-Zertifikat. Es scheinen auch Drosseln als EMI-filter verbaut (L2,L3), der eine gelb abgeklebte Quader könnte ein X-Kondensator sein, das wäre schon mal ein rudimentärer Filter. Eine Sicherung kann jeder Bastler nachrüsten, Varistor im Prinzip auch. Und Amazon ist recht kulant bei Garantie.
Meckerfuzzzi schrieb: > Kein Varistor, bei Amazon steht TÜV-Zertifiziert. aber es ist nichts > davon auf dem Gehäuse davon zu sehen. Auf der anderen Seite des Gehäuses ist das TÜV-Zeichen, zusammen mit dem -wie ich hier gelernt habe, anscheinend wertlosen- CE-Zeichen. > Immerhin ist es TÜV-zertifiziert, > besser als ein selbst ausgestelltes CE-Zertifikat. Es scheinen auch > Drosseln als EMI-filter verbaut (L2,L3), der eine gelb abgeklebte Quader > könnte ein X-Kondensator sein, das wäre schon mal ein rudimentärer > Filter. Eine Sicherung kann jeder Bastler nachrüsten, Varistor im > Prinzip auch. Und Amazon ist recht kulant bei Garantie. Das gelb abgeklebte Teil heißt F1, ich schloss daraus, das wäre eine Sicherung.
Alexander Meyer schrieb: > Auf der anderen Seite des Gehäuses ist das TÜV-Zeichen, Aha, nicht gesehen, mein Fehler. > zusammen mit dem -wie ich hier gelernt habe, anscheinend wertlosen- >CE-Zeichen. Ja, leider absolut wertlos, allerdings manches richtige Zertifikat (VDE,UL,CSA) auch, weil einfach gefälscht, schon selbst erlebt bei einem sicherheitsrelevantem Bauteil (Y-Kondesator, mit chinesischem UL-Zertifikat einer Drossel!, sehr dreist und plump dazu) > Das gelb abgeklebte Teil heißt F1, ich schloss daraus, das wäre eine > Sicherung. auch übersehen, also nix mehr zu meckern :-(
Meckerfuzzzi schrieb: > Alexander Meyer schrieb: >> Auf der anderen Seite des Gehäuses ist das TÜV-Zeichen, > Aha, nicht gesehen, mein Fehler. Konntest Du ja nicht sehen, ich hatte ja kein Foto von der anderen Seite gepostet. >> zusammen mit dem -wie ich hier gelernt habe, anscheinend wertlosen- >>CE-Zeichen. > Ja, leider absolut wertlos, allerdings manches richtige Zertifikat > (VDE,UL,CSA) auch, weil einfach gefälscht, schon selbst erlebt bei einem > sicherheitsrelevantem Bauteil (Y-Kondesator, mit chinesischem > UL-Zertifikat einer Drossel!, sehr dreist und plump dazu) Das ist ja bitter. Da kann man sich ja im Grunde auf nichts mehr verlassen. Aber das heißt ja, dass es Zertifikate (VDE, TÜV) gibt, die, wenn echt, durchaus auch etwas wert sind. Hätte denn dieses Netzteil Deiner Meinung nach (zumindest nach oberflächlicher Sichtprüfung) das TÜV-Zeichen verdient? >> Das gelb abgeklebte Teil heißt F1, ich schloss daraus, das wäre eine >> Sicherung. > > auch übersehen, also nix mehr zu meckern :-( Zumindest nichts, was die Sicherheit deutlich beeinträchtigen würde? Das würde mich ja schon sehr beruhigen. An dem ersten Netzteil, was ich gepostet hatte, gab es ja deutlich mehr auszusetzen. Damit wäre ja schon mal die Pflicht erfüllt. Kann man denn mit vertretbarem Aufwand noch was für die Kür tun (Netzfilter o.ä.)?
Alexander Meyer schrieb: > Hätte denn dieses Netzteil Deiner Meinung > nach (zumindest nach oberflächlicher Sichtprüfung) das TÜV-Zeichen > verdient? Über die TÜV-Prüfung kann ich nichts sagen, aber bei einer VDE-Approbation wird nicht mal nur 'drübergeschaut'. Da werden Spannungen gemessen (Working-Voltage), an Hand derer in Tabellen nach den zugehörigen Kriech- und Luftstrecken geschaut wird, und diese werden dann exakt vermessen. Es werden alle sicherheitskritischen Bauteile ermittelt, dann überprüft, ob diese ihrerseits eine gültige Approbation haben (z.B. X-Kondensator, Y-Kondensator, Trafo, Sicherungswiderstände). Diese Bauteile haben ihrerseits diverse Tests zu bestehen (Hochspannungstests, Wärmealterung mit anschließender Hochspannung, Ausmessen der Abstände am Trafo, Entflammbarkeit, Temperaturmessungen bei Nennlast, etc.). Bei einem SNT wird u.U. noch überprüft, was passiert, wenn einzelne Bauteile überbrückt werden, z.b. der Eingangselko. Was genau da jeweils passieren darf, steht in den entsprechenden Normen (60950 für SNT, 60335 für Hausgeräte, etc.), so wie dort auch die konkreten Kriech- und Luftstrecken in Abhängigkeit von Verschmutzungsgrad und Überspannungskategorie stehen. U.U. kann es wichtig sein, auf welcher Höhe über dem Meeresspiegel das Gerät eingesetzt werden soll (da gibt es dann Korrekturfaktoren in den Tabellen, das ist jetzt kein Witz). Zusätzlich haben diese Normen einen gewissen Interpretationsspielraum, so das diese Tests je nach Prüfer unter gewissen Umständen leicht unterschiedlich ausfallen können. Lange Rede, kurzer Sinn: man kann unmöglich anhand dreier Fotos erkennen, ob das Gerät eine Zulassung bekommen würde. Mann kann aber u.U. erkennen, das es keine bekommen kann. Letzteres kann ich bei den von dir geposteten Fotos nicht erkennen, das ist also schon mal was. Übertrager für Sicherheitskleinspanung werden üblicherweise im Bereich von 2,5kV bis 4,4kV getestet je nach Norm/Verschmutzungsgrad/Working Voltage/Überspannungskategorie. Es ist imho ein Unding, das es keine direkte Norm für SNTe gibt, sondern nur entsprechende Gerätenormen, die auf die entsprechenden integrierten SNTe anzuwenden sind. Ein absolutes Unding ist die Möglichkeit, hier in der BRD Geräte in den Verkehr zu bringen, die hier entwickelt und produziert nicht verkaufsfähig sind, da sie keine Appbrobation bekommen könnten. Da hat die Politik total versagt, die entsprechenden Vorschriften tragen nicht zum Schutz der Konsumenten bei (wie eigentlich vorgesehen), sondern vernichten hier Arbeitsplätze, da hier entwickelte und zugelassene Geräte ein vielfaches Kosten. MFG Zotty
Meckerfuzzzi schrieb: > Lange Rede, kurzer Sinn: man kann unmöglich anhand dreier Fotos > erkennen, ob das Gerät eine Zulassung bekommen würde. Mann kann aber > u.U. erkennen, das es keine bekommen kann. Letzteres kann ich bei den > von dir geposteten Fotos nicht erkennen, das ist also schon mal was. Mehr hatte ich ja auch gar nicht erwartet. Mir ist natürlich auch klar, dass ein paar Fotos keine richtige Prüfung ersetzen können. Nur nachdem bei dem letzten Netzteil, was ich für mein Projekt in Erwägung gezogen hatte, hier quasi ein Aufschrei durch den Thread ging, bin ich ja schon mal froh, dass bei diesem jetzt anscheinend wenigstens keine ganz offensichtlichen Design-Sünden begangen wurden. > Es ist imho ein Unding, das es keine direkte Norm für SNTe gibt, sondern > nur entsprechende Gerätenormen, die auf die entsprechenden integrierten > SNTe anzuwenden sind. Ein absolutes Unding ist die Möglichkeit, hier in > der BRD Geräte in den Verkehr zu bringen, die hier entwickelt und > produziert nicht verkaufsfähig sind, da sie keine Appbrobation bekommen > könnten. Da hat die Politik total versagt, die entsprechenden > Vorschriften tragen nicht zum Schutz der Konsumenten bei (wie eigentlich > vorgesehen), sondern vernichten hier Arbeitsplätze, da hier entwickelte > und zugelassene Geräte ein vielfaches Kosten. Das ist natürlich schade, aber ich hätte gedacht, dass zumindest die Designs zu weiten Teilen aus dem "Westen" stammen, und die Dinger dann nur billigst im "Osten" zusammengeschustert werden, oft dann auch mit minderwertigen Teilen. Gerade bei Netzteilen bringt das natürlich noch besondere Gefahren mit sich. Andererseits habe ich gehört, dass das Zeug, was z.B. in China für die lokalen Märkte produziert wird, noch viel schlimmer sein soll, als die Sachen, die es bis nach Europa schaffen. In China soll es so schlimm sein, dass dort niemand mehr irgendein elektrisches Gerät unbeaufsichtigt lässt, weil es einfach üblich ist, dass der Fernseher ab und zu in Flammen aufgeht.
Alexander Meyer schrieb: > Das ist natürlich schade, aber ich hätte gedacht, dass zumindest die > Designs zu weiten Teilen aus dem "Westen" stammen, machen Sie, dann sind die Minimalbeschaltungen aus dem Datenblatt oder der Appnote, die eventuell noch fehlerhaft war, unter Verzicht auf jegliche Filter > und die Dinger dann nur billigst im "Osten" zusammengeschustert werden, > oft dann auch mit minderwertigen Teilen. Das werden sie auch, mit Standarddioden anstatt Schottky, Standardelko anstatt lowESR dazu noch total überfahren vom Ripplestrom. MFG Zotty
War der Gleichrichter auf der primären Seite?? Optokoppler brennen aus, ein Abgriff auf dem Trafo hat durchaus Vorteile!
Meckerfuzzzi schrieb: > Eine Sicherung kann jeder Bastler nachrüsten, Varistor im > Prinzip auch. Und Amazon ist recht kulant bei Garantie. Sicherung und/oder Varistor sind nicht unbedingt notwendig, je nachdem wie das Design ist. Und dann zu Amazon: Nein, sie waren zumindest bei uns nicht kulant. Ein TV was nach 26 Monaten kaputt ging, wurde nicht auch nur irgendwie günstiger für uns. Die einzige Kulanz war das man uns ein Ablehnungsschreiben zukommen lies. Das ist ja schon mal was, oder? Daher Amazon nur noch wenns den Kram nicht irgendwo anders gibt.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.