Forum: Offtopic Unterputzdose in die Wand versenken


von A. $. (mikronom)


Lesenswert?

Die Mikrowelle ist kaputt. Das ist nun an sich kein Drama, kauft man 
halt eine neue. Leider befindet sich die Mikrowelle unter und zwischen 
einem Wandschrank (Küchenoberschrank). Links, rechts und oben ist also 
Schrank, unten die Wandhalterung. Ich muss jetzt wieder die halbe 
Schrankwand abbauen, um das Stromanschlusskabel hinter dem Schrank zu 
der Steckdose zu führen, die über dem Wandschrank ist.

Man könnte ein Verlängerungskabel hinter dem Schrank von oben nach unten 
legen, um die Mikrowelle an diesem anzuschließen, leider sind die 
Buchsen und Stecker so dick, dass die Mikrowelle dann mehrere Zentimeter 
aus dem Schrank herausschaut, weil nirgends (drüber, drunter, links und 
rechts ist zu wenig Platz dafür) richtig Platz ist, um das Kabel + 
Stecker + Kupplung zu verstauen. Also auch Mist.

Nun kam mir die Idee, es "einmal richtig zu machen". Ich würde diesmal 
die Wand aufschlitzen und ein Kabel unter Putz von der Steckdose ganz 
oben direkt hinter die Mikrowelle verlegen. In dem Zusammenhang könnte 
ich auch gleich mein zweites Problem 
Beitrag "Dünne Kabel für Verlegung in Leerrohr (Netzwerk und Strom)"  lösen, denn wenn ich schon 
mal aufhacke, dann wäre es kein Mehraufwand von der schon vorhandenen 
Steckdose einen kurzen Abstecher Richtung Dachboden zu verlegen, ich 
würde den Dachboden dann also über die Küche mit Strom versorgen.

Nun das Problem: So eine Unterputzsteckdose ist zwar flach, aber der 
eingesteckte Schokostecker ist trotz Winkel eine recht dicke Beule an 
der Wand. Es bleibt eng hinter der Mikrowelle. Deshalb überlege ich, die 
Unterputzsteckdose nicht direkt auf der Wand zu montieren, sondern sie 
einige Zentimeter "tiefer zu legen", so dass sie eher in als auf der 
Wand ist. Den Putz außenrum müsste ich dann anschrägen, aber das ist 
mehr Formsache als ein Problem. Die Wandstärke ist auch dick genug.

Bleibt die Frage: Darf man das? Gibt es irgendwas zu beachten?

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Es gibt sehr flache Schukostecker, vielleicht ist das eine einfachere 
Lösung?

http://www.reichelt.de/?ARTICLE=114789
http://www.reichelt.de/?ARTICLE=92060

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Andi $nachname schrieb:

> Man könnte ein Verlängerungskabel hinter dem Schrank von oben nach unten
> legen, um die Mikrowelle an diesem anzuschließen, leider sind die
> Buchsen und Stecker zu dick,

Dann bau Dein Verlängerungskabel mit Stecker und Kupplung aus
der ST-Serie von Hirschmann. Die sind deutlich kleiner.
Gruss
Harald

von Peter B. (pbuenger)


Lesenswert?

Was sagt denn die Bedienungsanleitung der neuen Microwelle zu den 
Mindestabständen ringsherum? Darf die so dicht an die Wand bzw. an die 
Schränke, wie Du es vorhast?

Peter

von Robert L. (lrlr)


Lesenswert?

>Darf die so dicht an die Wand bzw. an die
>Schränke, wie Du es vorhast?

(aufgrund des frühzeitigen Ablebens) schließe ich mal: die ALTE hätte 
das vermutlich auch nicht dürfen,

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Robert L. schrieb:

>>Darf die so dicht an die Wand bzw. an die
>>Schränke, wie Du es vorhast?
>
> (aufgrund des frühzeitigen Ablebens) schließe ich mal: die ALTE hätte
> das vermutlich auch nicht dürfen,

Wenn meine "Mikrowelle", die ich nach wie vor in Benutzung habe,
mal den Geist aufgibt, kann ich die, glaube ich, direkt an ein
Museum weitergeben. :-) Damals musste man solche Hochfrequenzgeräte
sogar noch bei der Post anmelden.
Gruss
Harald

von A. $. (mikronom)


Lesenswert?

Peter Bünger schrieb:
> Was sagt denn die Bedienungsanleitung der neuen Microwelle zu den
> Mindestabständen ringsherum?

DAS ist mir ehrlich gesagt sowas von egal! Einfach deshalb, weil ein 
Grill drin ist (man bekommt ja heutzutage keine mehr ohne diese 
unsinnige Erweiterung) und der Hersteller alle Sicherheitsvorkehrungen 
auch für den Grillbetrieb einplanen muss. Da der Grill bei uns aber 
nicht benutzt wird pfeife ich auf einen laut Handbuch quasi 
freistehenden Betrieb.

Robert L. schrieb:
> (aufgrund des frühzeitigen Ablebens)

Wo steht da was von frühzeitig? Die jetzige hat es 7 Jahre ausgehalten, 
das ist ausreichend für eine 60-Euro-Mikrowelle. Die davor (100 DM) war 
von 1997 bis 2005 in Betrieb (die hatte schwangere Elkos im Netzteil, 
was dazu geführt hat, dass die Anzeige zwar an war, man aber keine 
Tasten mehr drücken konnte).

von Jörg S. (joerg-s)


Lesenswert?

Wenn man den Stecker abschneiden kann/will:
http://katalog.gira.de/de_AT/datenblatt.html?id=414386 (Gira 
Schnurableitung)

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Jörg S. schrieb:
> Wenn man den Stecker abschneiden kann/will:
> http://katalog.gira.de/de_AT/datenblatt.html?id=414386 (Gira
> Schnurableitung)

Aha, eine Mini-Herdanschlussdose.
Gruss
Harald

von Michael S. (technicans)


Lesenswert?

Andi $nachname schrieb:
> Bleibt die Frage: Darf man das? Gibt es irgendwas zu beachten?


Besser wäre es man verlegt die Leitungen bis oberhalb
der Einbauküche/des Einbauschrank und steckt die Verbindung
da, wo die im Gefahrenfall zugänglich ist. Ansonsten
wüsste ich jetzt nicht, das es unzulässig wäre die Steckverbindung
tiefer ins Mauerwerk zu versenken. Schutzmaßnahmen und Kühlung
werden dadurch wohl nicht verschlechtert.

von Bernd F. (metallfunk)


Lesenswert?

Grundsätzlich könntest du die Steckdose auch 10cm tief versenken.

Solange der Stecker ohne große Schwierigkeiten erreichbar bleibt,
wo ist das Problem?

von Michael S. (technicans)


Lesenswert?

Bernd Funk schrieb:
> Grundsätzlich könntest du die Steckdose auch 10cm tief versenken.

Wenn die Wand so dick ist.

von A. $. (mikronom)


Lesenswert?

Michael S. schrieb:
> Andi $nachname schrieb:
>> Bleibt die Frage: Darf man das? Gibt es irgendwas zu beachten?
>
> Besser wäre es man verlegt die Leitungen bis oberhalb
> der Einbauküche/des Einbauschrank und steckt die Verbindung
> da, wo die im Gefahrenfall zugänglich ist.

Und das Kabel der Mikrowelle lasse ich dann vorn über die Schranktür 
nach oben hängen? Die Familienministerin wird sich bedanken!

Als die beste Lösung erscheinen mir derzeit mir die flachen 
Schukostecker, die Rufus empfohlen hat.

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Eine weniger tiefe Mikrowelle würde natürlich auch das eine oder 
andere Problem lösen helfen ...

von Uhu U. (uhu)


Lesenswert?

Michael S. schrieb:
> Bernd Funk schrieb:
>> Grundsätzlich könntest du die Steckdose auch 10cm tief versenken.
>
> Wenn die Wand so dick ist.

Wenn nicht, kann man die Steckdose auch auf der anderen Seite montieren 
und den Stecker durchs Loch stecken ;-)

von A. $. (mikronom)


Lesenswert?

Rufus Τ. Firefly schrieb:
> Eine weniger tiefe Mikrowelle würde natürlich auch das eine oder
> andere Problem lösen helfen ...

Na sicher. Aber die muss man aber erst mal finden! Du glaubst gar nicht, 
wieviele Läden wir abgerammelt sind und was aufgrund der Abmessungen gar 
nicht gepasst hat. Heutzutage scheint man eher auf flache und tiefe 
Mikrowellengeräte zu stehen, entsprechend sieht das Angebot aus.

BTW: Die Maßangaben der Hersteller kannst du sowas von in die Tonne 
treten! Da standen wir zum Beispiel bei EXPERT vor einer Mikrowelle, 
deren Abmessungen laut Hersteller (die auch auf der Verpackung 
draufstehen) größer gewesen sind als die von mir gemessenen Maße der 
Verpackung der Mikrowelle! Also die Höhe war laut Verpackung 29 cm und 
der Karton hatte eine Höhe von 28 cm. Mich nervt es wenn ich irgendwas 
einkaufen muss, entweder bekommt man nur Schrott oder man soll ein 
Vermögen bezahlen, einen gesunden Mittelweg gibt es einfach nicht.

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Geräte für den Einbau in Oberschränken dürften mit recht genauen 
Maßangaben versehen sein.
Sind allerdings sogar beim Billigheimer IKEA abartig teuer:
http://www.ikea.com/de/de/search/?query=Mikrowellenger%C3%A4te
Ja, das sind Preise in EUR!

von A. $. (mikronom)


Lesenswert?

Rufus Τ. Firefly schrieb:
> Geräte für den Einbau in Oberschränken dürften mit recht genauen
> Maßangaben versehen sein.

Es geht eben NICHT um Einbaugeräte!

von Michael S. (technicans)


Lesenswert?

Andi $nachname schrieb:
> Es geht eben NICHT um Einbaugeräte!

"Bestimmungsgemäßer Gebrauch" ist ja kein Modebegriff, sondern
eine Empfehlung des Herstellers weil der seine Produkte eben
am besten kennt. Wenn man das ignoriert, aus welchen Gründen
auch immer, dann muss man auch die Folgen tragen, vor allem wenn
es mal zu einem Schadenfall kommt.

Andi $nachname schrieb:
> Und das Kabel der Mikrowelle lasse ich dann vorn über die Schranktür
> nach oben hängen? Die Familienministerin wird sich bedanken!

Nein, hinter der Rückwand wird ja wohl ein Spalt sein wo man das
dünne Kabel verlegen kann, oder? Ohne so einen Spalt wäre das in
der gewöhnlich gelegentlich feuchten Küche ein gefundenes Fressen
für den Schimmel.

von A. $. (mikronom)


Lesenswert?

Michael S. schrieb:
> Andi $nachname schrieb:
>> Und das Kabel der Mikrowelle lasse ich dann vorn über die Schranktür
>> nach oben hängen? Die Familienministerin wird sich bedanken!
>
> Nein, hinter der Rückwand wird ja wohl ein Spalt sein wo man das
> dünne Kabel verlegen kann, oder? Ohne so einen Spalt wäre das in
> der gewöhnlich gelegentlich feuchten Küche ein gefundenes Fressen
> für den Schimmel.

Vielleicht liest du meinen ersten Beitrag noch einmal.

von Jörg P. R. (jrgp_r)


Lesenswert?

Wenn du eine preiswerte Microwelle kaufst und auf die Garantie 
verzichten kannst, mache direkt an der Mikrowelle einen längeren Kabel 
und schieb ihn vorher zwischen den Schränken hindurch.

von Michael S. (technicans)


Lesenswert?

Man kann auch das Gerät rückseitig öffnen und das Kabel abklemmen,
dann die Leitung hinter der Rückwand verlegen und dann im Gerät wieder
anschließen. Das dürfte der Garantie kaum abträglich sein.

Andi $nachname schrieb:
> Vielleicht liest du meinen ersten Beitrag noch einmal.

Hab ich gemacht, bin aber genauso schlau wie vorher.

von A. $. (mikronom)


Lesenswert?

Jörg P. R. schrieb:
> Wenn du eine preiswerte Microwelle kaufst und auf die Garantie
> verzichten kannst, mache direkt an der Mikrowelle einen längeren Kabel
> und schieb ihn vorher zwischen den Schränken hindurch.

Zwischen den Schränken, die an die Wand geschraubt/gehängt und 
untereinander verschraubt sind?

Michael S. schrieb:
> Man kann auch das Gerät rückseitig öffnen und das Kabel abklemmen,
> dann die Leitung hinter der Rückwand verlegen und dann im Gerät wieder
> anschließen. Das dürfte der Garantie kaum abträglich sein.

Die Idee ist so absurd, dass sie schon wieder gut ist. Wirklich!

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Andi $nachname schrieb:
> Zwischen den Schränken, die an die Wand geschraubt/gehängt und
> untereinander verschraubt sind?

Oft kann man hinter hängenden Oberschränken Kabel in der Vertikalen 
durchschieben, da die Schränke nur mit ihren Korpusseiten auf der Wand 
aufliegen. Wenn das in Deiner Küche anders ist, ist das natürlich ein 
Problem.

Da Du aber sowieso bereit zu sein scheinst, die Küche umzubauen und ein 
Kabel in die Wand einzulassen, sollte die Kombination aus leicht 
versenkter Schuko-Dose und einem der von mir genannten flachen 
Schukostecker Deine Probleme auf absehbare Zeit lösen.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Rufus Τ. Firefly schrieb:

> die Kombination aus leicht
> versenkter Schuko-Dose und einem der von mir genannten flachen
> Schukostecker Deine Probleme auf absehbare Zeit lösen.

...oder die von mir erwähnten "ST" Stecker + Kupplung: Sicherung
ausschalten, Kabel an der alten Mikrowelle abschneiden; dort
ST Kupplung anbringen, Stecker von der neuen Mikrowelle abschneiden,
dort ST Stecker anbringen, fertig! Und das  ganze ohne Küchenumbau.
Gruss
Harald

von Dirk J. (dirk-cebu)


Lesenswert?

Bohr doch Löcher in die Einbauschränke und zieh das Kabel dahin durch, 
wo Du es brauchst.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.