Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Projektarbeit Frequenz zu Spannung


von eRay (Gast)


Lesenswert?

Hey Leute,
für ein Projekt im Rahmen meiner Ausbildung zum EGS bräuchte ich Hilfe 
bei einem Schaltungsteil.

Die Aufgabe:
Ich soll über einen NTC einen Strom messen. Mithilfe einer NE555 
Beschaltung wandle ich den Strom in eine Frequenz um. Anschließent geht 
das PWM Signal über einen Optokopler (Da die IGBT-Module wo der NTC drin 
ist vollständig gegeneinander isoliert sein müssen).Anschließnt muss ich 
das PWM zurück in eine Spannung wandeln. Und dazu finde ich nicht 
allzuviel oder verstehe es nicht richtig bzw. habe noch fragen.

IGBT-Modul
http://www.infineon.com/dgdl/DS_F3L300R07PE4_2_1.PDF?folderId=db3a304412b407950112b4095b0601e3&fileId=db3a30432ea425a4012eb37edef429d1


Beitrag "frequenz in Spannung wandeln"
Dieser Beitrag hilft mir nicht viel weiter den dort wird die Frequnze 
benötig er versucht ja nur einen Umweg über die Spannung zu machen. Ich 
allerdings brauche eine Spannung um damit weiter zu arbeiten.

http://www.mikrocontroller.net/articles/Monoflop
Dieses hier hat mich schon weiter gebracht nun hab ich aber ein paar 
Fragen.

Z.B.
"dass bei der höchsten Frequenz (=kleinste Periodendauer) die Pulsbreite 
des Monoflops ca. 90..95% der Periodendauer des Sensorsignals wird"
...
"Damit sinkt der Mittelwert des Signals. Über einen Tiefpass kann dieser 
gefiltert"

Was für eine Abweichung hätte ich den dann? Wie groß wird die Toleranz 
durch dieses Verfahren?


Eckdaten:
Der Temperaturbereich der ermittel werdne soll liegt zwischen 70 und 
140° C
Der im IGBT-Modul eingebaute NTC hätte dann einen Wert zwischen 1000 und 
100 Ohm ca. Die Frequenz würde sich zwischen ca. 7400Hz bis 14000Hz 
bewegen.


Zusammenfassung: Welche Möglichkeiten gäbe es noch eine Frequnez in eine 
Spannung zu wandeln? NE555 würde ich bevorzugen obwohl dan ja wieder die 
MONOFlop Geschihcte von oben wieder dabei wäre. Oder? Kennt ihr 
villeicht fertige ICs die soetwas können? Ich habe keine Möglichkeit SMD 
zu verarbeiten und natürlich sollte man dieses IC (falls es eins gibt) 
möglichst einfach zu bekommen sein.


Danke für eure Zeit schöne Grüße Ray

von Detlev T. (detlevt)


Lesenswert?

Es gibt spezielle f/U-Konverter-ICs. Mit einem Mikrocontroller und 
D/A-Wandler geht es natürlich auch.

Es gibt übrigens auch linear arbeitende Optokoppler, siehe: 
http://www.mikrocontroller.net/articles/Optokoppler#Lineare_Optokoppler

von eRay (Gast)


Lesenswert?

Hey Detlev daqnke für diene schnelle Antwort. Kennst du grade ein 
spezielles IC was sowas kann? Das einzige was ich gefunden habe ist das 
hier
http://www.reichelt.de/ICs-LM-2000-LM-25576/LM-2907-DIL/3/index.html?;ACTION=3;LA=446;ARTICLE=10435;GROUPID=5466;artnr=LM+2907+DIL;SID=11T-1lvH8AAAIAAE6ePAMf6fce2bcb6585b5740a763d7d1d5a75f
und da kämpfe ihc mich grade durch das Datenblatt

von TestX .. (xaos)


Lesenswert?

eRay schrieb:
> Hey Detlev daqnke für diene schnelle Antwort. Kennst du grade ein
> spezielles IC was sowas kann? Das einzige was ich gefunden habe ist das
> hier
> 
http://www.reichelt.de/ICs-LM-2000-LM-25576/LM-2907-DIL/3/index.html?;ACTION=3;LA=446;ARTICLE=10435;GROUPID=5466;artnr=LM+2907+DIL;SID=11T-1lvH8AAAIAAE6ePAMf6fce2bcb6585b5740a763d7d1d5a75f
> und da kämpfe ihc mich grade durch das Datenblatt

nimm doch einfach einen kleinen AVR mit InputCaptureUnit .. im 
Microcontroller kannst du das Sensorsignal dann gleich verarbeiten und 
linearisieren. ausgabe dann einfach per pwm und tiefpassfilter

von eRay (Gast)


Lesenswert?

Danke Andi leider habe ich keine möglichkeit einen µC zu nehmen.

Das LM2907 scheint ja eigenklich rehct nützlich was mir aber fehlen 
würde wäre ein Offset und das ganze sollte auf 5V Basis laufen.

Mit Offset meine ich in diesmefall meine mindestens 7400Hz(70°C).


Danke für die Antwortne Grüße

von Uwe (Gast)


Lesenswert?

Entweder
1. µC mit Input Capture, Signalanpassung im µC danach PWM Ausgabe und RC 
Filter.
2. CPLD mit Counter (auch Input Capture), Signal anpassung und PWM 
Ausgabe mit RC Filter.
3. RC Filter mit nachgeschaltetem Subtrahierverstärker der den Offset 
mittels Trimmpoti (Kermet) und Spannungsreferenz abzieht. Eventuel 
nachgeschaltetem weiterem Verstärker.

von Hauspapa (Gast)


Lesenswert?

Ich bin etwas überrascht das Du bei diesem IGBT Modul keinen Zugriff auf 
einen Rechenknecht hast. uC, FPGA, CPLD irgend sowas.

Ich habe mit genau diesem Modul bereits gearbeitet. Da müssen für die 3 
Level Geschichte Totzeiten eingehalten werden, einige 
Schaltkombinationen sind verboten, direkte Kommutierungen zwischen 
oberstem und unterstem Schalter sind z.B. nicht erlaubt. Darüber hinaus 
braucht man auch gerne mehr als eines davon. 3Stk. z.B. für einen 
Umrichter und hat dann mal schnell 12 Gates mit allen möglichen 
Abhängigkeiten. Meist steht da eine Statemachine hinter und damit die 
sicher ist wird Sie gerne in FPGA oder CPLD gegossen.

Warum kann dort die Auswertung nicht digital gemacht werden? Die Module 
sind so teuer, ich würde mich nicht trauen die ohne schnelle 
automatische Übertemperaturabschaltung in Betrieb zu mehmen.

Ansonsten ist der Monoflop Geschichte doch ganz nett. Man muss sich 
Aufgrund der logarithmischen Kennlinie des NTC halt entscheiden in 
welchem Temperaturbereich man genau messen will.

>Die Frequenz würde sich zwischen ca. 7400Hz bis 14000Hz
Auch wenn es digital ist würde ich von den Schaltfrequenzen des 
Umrichters ein bischen Abstand halten.

viel Erfolg
Hauspapa

von eRay (Gast)


Lesenswert?

Hey Uwe hey Hauspapa,
rein theoretisch hätte ich zugriff auf einen µC, aber das dies mein 
Abschlussprojekt ist und diese Projekt auf ein anderes Projekt aufbaut 
ist es nicht so einfach (vorallem wegen der Zeit) das alles umzubauen. 
Ich bin noch Azubi. Man sollte dazu sagen das ich noch am überlegen bin 
die ganze umwandlungs geschihcte nicht weglasse den nach dem Optokopler 
würd nur noch der f/V und ein Verstärker/Anpassungsteil auf 5 Volt 
kommen. Anschließent geht das Signal auf einen Labjack an den Laptop.

Ich bin erst seit heute wieder aus meinem Urlaub da und wie gesagt da 
die Zeit nicht unbegrenzt ist hab ich das Prinzip meines erstes Projekst 
genommen. Ich bin momentan als noch in der Planungsphase für das Grobe. 
Blockschaltbild und Datenblätter mehr hab ich nicht.

Hier mal der gesamte Auftrag.
Grafische Temperaturmessung über Labjack/Laptop.
9 IGBTs müssen gemessen werden.
(Da es sich um unsere Gleichrichter/Wechselrichter handelt)

Da alle vollständigt gegeneinander und gegen den Labjack/Laptop isoliert 
sein müssen hab ich folgenden Blockschaltplan aufgezeichnet.


Netzteil 230V/24V
|
|
V
Netzteil 24V/5V
|
|
V
NTC/Strom
|
|
V
Strom/Frequenz (NE555)
|
|
V
Optokopler
|
|
V
Frequenz/Spannung
|
|
V
Verstärker/Anpassung
|
|
V
Labjack/Laptop




Und jetzt wo ich die ganzezeit µC höre kommt es mir grad in den Sinn den 
Labjack/LAptop als µC zu nehmen um dort die Frequenz 
weiterzuverarbeiten.


Also im Prinzip so:
Netzteil 230V/24V
|
|
V
Netzteil 24V/5V
|
|
V
NTC/Strom
|
|
V
Strom/Frequenz (NE555)
|
|
V
Optokopler
|
|
V
Labjack/Laptop


Danke für eure Antworten Grüße

von eRay (Gast)


Lesenswert?

Hauspapa schrieb:
> Warum kann dort die Auswertung nicht digital gemacht werden? Die Module
>
> sind so teuer, ich würde mich nicht trauen die ohne schnelle
>
> automatische Übertemperaturabschaltung in Betrieb zu mehmen.

Das Projekt wird nur in der Entwiklich benötigt. Die abschaltung im 
Endgerät erfolgt sowieso anders. (Kann aber auch nciht sagen wie).

Da es aber nicht möglich ist die Temperatur auszulesen soll ich als mein 
Abschlussprojekt eine Grafische Temperaturauswertung machen. Wie gesagt 
das ist nur für die Entwiklungs- und Testphase um die Temperaturen 
auszulesen

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

eRay schrieb:

> http://www.mikrocontroller.net/articles/Monoflop
> Dieses hier hat mich schon weiter gebracht nun hab ich aber ein paar
> Fragen.
>
> Z.B.
> "dass bei der höchsten Frequenz (=kleinste Periodendauer) die Pulsbreite
> des Monoflops ca. 90..95% der Periodendauer des Sensorsignals wird"

Ja, bei weterer Erhöhung der Frequenz liefert das Monoflop ein
Dauersignal

> "Damit sinkt der Mittelwert des Signals. Über einen Tiefpass kann dieser
> gefiltert"
>
> Was für eine Abweichung hätte ich den dann? Wie groß wird die Toleranz
> durch dieses Verfahren?

Grundsätzlich ist dieses Verfahren beliebig genau. Fehler ergeben
sich nur durch die Abweichung der real verwendeten Teile von den
idealen Werten.

> Zusammenfassung: Welche Möglichkeiten gäbe es noch eine Frequnez in eine
> Spannung zu wandeln?

Eigentlich keine. Selbst die angebotenen Spezial-ICs verwenden
das gleiche Verfahren.

> NE555 würde ich bevorzugen obwohl dan ja wieder die
> MONOFlop Geschihcte von oben wieder dabei wäre. Oder? Kennt ihr
> villeicht fertige ICs die soetwas können?

Der 555 ist ja das fertige IC, mit dem man das unbedingt nötige
Monoflop aufbaut.
Gruss
Harald

von eRay (Gast)


Lesenswert?

Hey Harald
ich hab mir ja eben Gedanken gemacht, statt eine Umwandlung direkt an 
den Labjack anzuschließen, aber ich seh grade das Funktioniert nicht da 
die Abtastrate vom Labjack nicht ausreichent ist.

danke für die antwort grüße.

von Hauspapa (Gast)


Lesenswert?

Na dann schreit der LM2907 ja geradezu "nimm mich". Subtrahieren und 
verstärken nach Lehrbuch und gut. Um Toleranzen musst Du Dir relativ 
wenig Gedanken machen. Der NTC ist mit 5% Toleranz definiert, da 
bedeutet für Laborzwecke wirst Du eh einen Abgleich machen müssen. Da 
fallen dann alle systematischen Geschichten wie Optokopllertiming  u.ä. 
heraus.

Beachte bitte folgendes:

Dein NTC ist (Funktions-) isoliert zu den Halbleitern. Du kannst Ihn 
isoliert lassen oder auf ein definiertes Potential legen (Kann aus 
störungsgründen Sinn machen). Nimm nach Möglichkeit kein taktendes 
Potential sonst +/- oder Mitte. Nicht jedes Netzteil hält die Belastung 
durch Schaltflanken aus.

Beachte weiter:
Die 24/5V Wandler mit hoher Isolationsfestigkeit (Traco und Konsorten) 
sind meist ungeregelt. Evtl spendierst Du noch einen kleinen 
Festspannungsregler.

Wenn Du etwas mehr als 5V spendierst hast Du etwas weniger Probleme mit 
Stöhrungen durch kapazitive Kopplung zu den IGBTs.

Normalerweise bedient man sich für die Spannungsersorgung des Messteiles 
bei der Versorgung des Gatetreibers. Bei Fertigtreibern aus dem Hause 
Concept muss man allerdings etwas aufpassen wo man sich draufklemmen 
darf. Die paar Milliwatt hat der Gatetreiber eigentlich immer übrig.

Ansonsten hat AVAGO noch Bausteine: HCPL-7800 macht recht easy was Du 
willst. Hat auch noch ein paar  nahe Verwandte. Konktret die ganzen 
HCPL78... und ACPL-78... sind eine Blick wert. Gängige Distributoren wie 
Digikey, RS und Farnell haben da auch den einen oder anderen lagernd.

viel Erfolg
Hauspapa

von Hauspapa (Gast)


Lesenswert?

Noch etwas:
Mit Hilfe einer Reissnadel und eines flachen Schraubendrehers bekommt 
man den Deckel der Module gut ab. Man sieht dann das nicht jeder 
Halbleiter im Modul gleich gut gemessen wird.

fröhliches basteln
Hauspapa

von Achim M. (minifloat)


Lesenswert?

Man kann zwei Optokppler mit jeweils zwei Operationsverstärkern 
gegeneinander Verschränken. Quasi ein optisch getrennter Stromspiegel.
Nur falls die anderen Tipps nichts helfen...
mfg mf

von eRay (Gast)


Lesenswert?

Danke eure Antworten sind sehr hilfreich.

Momentan versuche ich mit dem Datenblatt des LM2907 eine Beschaltung zu 
finden die meinen Anfroderungen gerecht wird.
Das Problem ist das im Datenblatt die Ausgangsspannung mit 67Hz/V 
angegeben ist und ich mit meinen 7400Hz-14000Hz etwas hoch bin. 
Desweiteren bräuchte ich ja einen Offset den die Frequenzen unter 7400 
interesieren mich nicht. Leider finde ich im Datenblatt keine 
beschreibung woraus sich die 67Hz/V zusammensetzen deshlab fällt es mir 
etwas schwer das zu ändern. Sofehrn dies überhaupt möglich ist.

von amesser (Gast)


Lesenswert?

Laut Internet hat ein LabJack doch einen Zähleingang (Counter). Den 
kannst Du doch benutzen um die Frequenz ganz einfach zu messen - einfach 
die Impulse zählen. Die gesamte Rechnerei, Linearisierung... macht dann 
der PC.

von eRay (Gast)


Lesenswert?

Ja der LabJack hat so einen aber momentan beschränken wir uns auf den 
U12. Wenn man dan 14000Hz hat würde die Abtastrate nicht ausreichen.

von eRay (Gast)


Lesenswert?

Kann mir einer mit dem Datenblatt des LM2907 weiterhelfen ich verstehe 
nicht wie ich die Ausgangsspannung berechnen kann. Also ich meine bei 
welcher Eingangsfrequenz welche Ausgangsspannung sich ergibt.

Überall im Internet lese ich im Forum "nimm doch einfach den LM2907..." 
und als Antwort kommt "Super hat funktioniert" und das wars auch schon. 
Kann mir jemand es an einer Anwendung erklären?

grüße

von Erich (Gast)


Lesenswert?

GOOGLE:   LM2907 schaltbild frequenz "kHz"

2. Treffer :  www.mydarc.de/do2yrb/batdoku/downloads/jufo.pdf

Seiten 8+9  (in PDF sind das 11+12)

von Hauspapa (Gast)


Lesenswert?

1. Zwingt Dich niemand das Ding mit 15khz laufen zu lassen. Mach den 
Kondensator grösser und schon bist Du unten. 2. Kann man Frequenzen auch 
teilen. Macht Dir jeder Zähler. Ein CD4060 der teilt dir das mit einem 
Standardbaustein bis auf unter 1Hz herunter.

2. halte ich den HCPL-7800 in diesem Fall für die wirklich Beste, weil 
einfachste Lösung.
Spannungsversorgung isolieren, Linearregler hintendran. Spannungsteiler 
mit NTC so auslegen das Du mit den liearen Wandlungsbereich hinkommst 
und hinten fällt es isoliert analog heraus. Rest ist einfach 
(subtrahieren, verstärken).

habt Ihr für die Module einen eigenen Treiber oder verwendet Ihr etwas 
Fertiges?

fröhliches basteln
Hauspapa

von eRay (Gast)


Lesenswert?

Danke Erich es hat etwas geaudert bis ich es verstandne habe. (Wieso 
beschrifte man statt F/U nicht noch zusätzlich LM2907 dran?). Aber ich 
glaube ich habe das grobe verstandne und weis nun wie ich es berechnen 
kann.


Hauspapa
die Frequenzen die ich genannt habe ergeben sich aus einer 
Rechnungsgrundlage aus einem Infinoen Buch welches die Temperaturmessung 
über U/F und Optokopler beschreibt. In dem Buch handelte es sich auch 
nur um ein Standartbeispiel wie es oft ver wendet wird. Ich habe mich 
asn die werte gehalten und mal gerechnet. Natürlich liese sich dies noch 
ändern.

Da ich solangsam verstehe wie der LM2907 arbeitet (danke Erich) werde 
ich versuche damit weiter zu arbeiten.

Ich bin mir nicht ganz sicher aber ich glaube die Treiber für die Module 
sind unsere eigenen.

Fals ich noch fragen hab meld ich mich =) danke an alle und schönen 
Gruß.

von Timm R. (Firma: privatfrickler.de) (treinisch)


Lesenswert?

Hallo eRay,

nur am Rande bemerkt zu dem Counter am Labjack: der kann doch bis 1 MHz!

Die Abfrage ist langsam, aber bei einem 32 Bit Counter ist das doch 
überhaupt gar kein Problem.


just my 0,02€

vlg Timm

von eRay (Gast)


Lesenswert?

Hey Timm,
von welchem Labjack redets du?

Hier in der Firma wird es wahrscheinlich auf den Labjack U12 
hinauslaufen. falls der wirklich 1 Mhz Counten kann würd mich noch 
interesieren wieviele Counter hat der? Für das Projekt müssten es 
mindestens 2 sein und anschließend müsste sich eine Möglichkeit bieten 
es auf 8 oder 9 Kanäle erweitern zu lassen.

Grüße

von gk (Gast)


Lesenswert?

Moin,
anscheinend ist es noch zu früh und ich habe das Problem noch nicht 
richtig verstanden. Jedenfalls, wenn Du Dein Analogsignal schon als PWM 
vorliegen hast, dann brauchst Du nur einen Tiefpass um daraus ein 
Spannungssignal zu erhalten, egal ob vor oder nach dem Optokoppler.
gk

von eRay (Gast)


Lesenswert?

Hey gk,
das ist theoretisch richtig da ich aber nur die gesamte Periodenlänge 
veränder und nicht den Duty Cycle würde sich nach einem Tiefpass (Da der 
Dutycylce immer 50% ist) immer eine Spanung von 2,5V ergeben egal bei 
welher Frequenz....

Mal abgesehn von der Grenzfrequenz.


grüße

von gk (Gast)


Lesenswert?

eRay schrieb:
> das ist theoretisch richtig da ich aber nur die gesamte Periodenlänge
> veränder und nicht den Duty Cycle

dann ist das aber auch keine PWM.

Anders herum, wenn Du das Signal schon vor dem Optokoppler in eine PWM 
verwandeln kannst (z.B. 555), brauchst Du auf der Auswerteseite nur 
einen Tiefpass.

Und was heist denn überhaupt

> Ich soll über einen NTC einen Strom messen

Meinst Du den Strom durch den NTC ?

gk

von eRay (Gast)


Lesenswert?

> Und was heist denn überhaupt

>> Ich soll über einen NTC einen Strom messen

> Meinst Du den Strom durch den NTC ?

Ich wollte erst Spannung schreiben aber irgentwie bin ich auf Strom 
gekommen. Die Schaltung ist wie gesgat aus einem Infineon.



>eRay schrieb:
>> das ist theoretisch richtig da ich aber nur die gesamte Periodenlänge
>> veränder und nicht den Duty Cycle

>dann ist das aber auch keine PWM.

>Anders herum, wenn Du das Signal schon vor dem Optokoppler in eine PWM
>verwandeln kannst (z.B. 555), brauchst Du auf der Auswerteseite nur
>einen Tiefpass.


gut dan entschuldige ich mich für dieses Messverständniss. Es ist also 
kein PWM sondenr nur eine Rechteckfrequenz die je nach dem Wert des NTC 
ihre Frequenz verändert.

Wie gesgat ich schau mir die Schaltung vom Erich an mit dem LM2907 da 
die einigermaßen gut beschrieben ist versuche ich es damit.

Ich habe momentan auch einen Denkfehler/Denkblockade. Da ich es ja 
eigenklich auch mit einem NE555 als Monoflop machen könnte, wie hier 
beschrieben.
http://www.mikrocontroller.net/articles/Monoflop

Nur wenn ich mir die Schaltung anschaue zum Monoflop mit NE555 kom,m ich 
irgentwie nicht weiter. Wie auch beim LM2907 müsste ich beim NE555 nach 
der F/U Wandlung einen Tiefpass UND eine Subtraktion für den Offset 
machen.


Grüße

von eRay (Gast)


Lesenswert?

Hey,
ich wunder mich grad selber aber in der Simulation funktioniert es mit 
einem einfachen Tiefpass hinter der Frequnz...aber erklären wieso kann 
ich es mir nicht.

Danke für eure Hilfe/Antworten. Grüße Ray

von treinisch (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

eRay schrieb:
> von welchem Labjack redets du?
>
> Hier in der Firma wird es wahrscheinlich auf den Labjack U12
> hinauslaufen. falls der wirklich 1 Mhz Counten kann würd mich noch
> interesieren wieviele Counter hat der? Für das Projekt müssten es
> mindestens 2 sein und anschließend müsste sich eine Möglichkeit bieten
> es auf 8 oder 9 Kanäle erweitern zu lassen.

naja, vom U12. Beim U6 würde ja schon die normale Sample Frequenz 
ausreichen für Deine Aufgabe.

Ich weiss ja nicht, wie schnell das Update Intervall sein muss! Und vor 
allem will ich Dich nicht vom LabJack überzeugen, wollte das nur 
klarstellen.

Also: Ein Counter. Maximale Abfragerate sind 50 Hz. Wenn Du jetzt 
hergehen würdest, und würdest über einen simplen 
Pfennigartikel-Digital-Multiplexer 10 Kanäle in 1 Sekunde abfragen und 
Deine niedrigste Frequenz ist 7 kHz, hättest Du immer noch 700 counts 
pro Intervall, klingt jetzt nicht soo wenig. Naja, ein bisschen Overhead 
kommt auch noch dazu, vielleicht her so 500 counts?

Viele Grüße

Timm

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Wenn man es etwas anspruchsvoller gestalten will, nimmt man eine PLL, 
4046 läßt grüßen.

von b35 (Gast)


Lesenswert?

Hallo,
mag sein all der Info hier bin ich ein wenig verwirrt, dennoch.
Deine ursprüngliche Frage: Es gibt eine Reihe Standard ICs [LM331 (NS) 
der 2907 ist eher ein „Tacho“ IC, TC94.. (MC), AD 65... (AD), VFC.. 
(TI)] im Dutzend zur f/U oder U/f Wandlung.

Sehr bekannt und sehr beliebt da einfachst anzuwenden, preisgünstig und 
funktionssicher ist der XR 4151 (Exar), für beides, f/U und umgekehrt., 
Schau diesen mal an (die Applikationsbeispiele im Netz sind super 
einfach).
Offset, Addition oder Subtraktion von „Frequenzen“ ist auf der DC Seite 
einfach zu realisieren, für uC Spezis wohl auch Digital.

In den App Notes der Hersteller von OPs gibt es aber auch jede Menge 
Wandler (mit sehr hoher Linearität (<0.1%), realisiert durch 2 oder 3 
Op. Grundsätzlich gilt es hier immer einen Kompromiss zwischen 
Einschwingverhalten und Restwelligkeit zu finden.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.