Hallo Community, ich bräuchte für eine Industrieanwendung eine kaufbare Lösung für folgendes Problem: Ein Gerät soll extern getriggert werden, wobei der Triggereingang keinen externen High-Pegel benötigt, sondern lediglich auf GND gezogen werden muss (via Relais z.B.). Die Triggerung soll nun variabel einstellbar in verschiedenen Frequenzen etwa um die 0.1 bis 100 Hz softwareseitig einstellbar sein. Diese Taktung kann am besten softwareseitig (USB, Ethernet, seriell) auf eine Taktfrequenz und eine bestimmte dauer einstellbar sein und auch zur Not softwareseitig stoppbar. Ja, das ganze lässt sich in einem relativ einfachen uC Aufbau mit Quarz und uC-Programmierung realisieren, nur ist es wie oben beschrieben für eine industrielle Anwendung gedacht. Daher muss es kaufbares System sein, das sich relativ zeitschonend schnell einstellen/programmieren lässt und am besten mit 24V versorgen. Habe schon einige Suche nach Fertigsystemen angestellt, aber leider nichts passendes gefunden. Kennt ja jemand vielleicht ein gutes System? Freue mich auf Antwort. Grüße Lex
Bringt dir ein Spannung-nach-Frequenz-Wandler was? Gibts von Wago: http://wago.us/applications/39544.htm Dazu noch eine Diode im Hutschienengehäuse, um einen Open-Collector-Ausgang zu mimen. Für die Steuerspannung fällt mir so direkt aber nichts ein, was es fertig zu kaufen gäbe. Soviel aber zur "Programmierbarkeit". mfg mf PS: Vielleicht gibts ja Potentiometer-Module mit integriertem Spannungsregler... PPS: Der hier http://www.carotron.com/systeminterfacecomponents/vtfgen/ scheint auch sehr interessant zu sein. Potentiometer gibts auch: http://www.bartec.de/homepage/deu/60_suche/10_volltext/search.asp?ProdID=14
Hallo Mini Float, danke für die rasche Antwort. Ich finde die Idee mit einer Spannungs-Frequenzwandlung einen sehr interessanten Ansatz aber bin mir über die Vorteile der Umsetzung nicht im Klaren. Ich bräuchte für die Umsetzung eine variable Spannungsversorgung und müsste die Taktzyklen trotzdem selber extern zählen. Gehen wir nun von dem Fall aus, dass ich es schaffe mit einer Potentiometer-Spannungsversorgungs-Schaltung eine hinreichende Versorgung für den Spannungs-Frequenzwandler zu generieren. Dann müsste ich die Spannungsquelle softwareseitig irgendwie ansprechen und zudem müsste ich selber die Takte mitzählen, die Zeit berechnen um im richtigen Moment die Taktung zu stoppen. Vielleicht hätte ich erwähnen sollen, dass ich in Laufzeit mit einem Steuercomputer gerne 1. die Taktfrequenz, die Anzahl der Takte vorgeben möchte und diese auch die Taktung manuell unterbrechen. Da ich mich in einer nicht Real-Time Umgebung mit meinem Steuercomputer bewege habe ich damit natürlich Berechnungsfehler. Hoffe die Erläuterungen sind soweit verständlich. Grüße Lex
Lex schrieb: > Vielleicht hätte ich erwähnen sollen, dass ich in Laufzeit mit einem > Steuercomputer gerne 1. die Taktfrequenz, die Anzahl der Takte vorgeben > möchte und diese auch die Taktung manuell unterbrechen. > Da ich mich in einer nicht Real-Time Umgebung mit meinem Steuercomputer > bewege habe ich damit natürlich Berechnungsfehler. > > Hoffe die Erläuterungen sind soweit verständlich. Hast du es schon mal mit dem Suchbegriff "programmierbarer Impulsgenerator" versucht?
Hallo Karl Heinz Buchegger, ja in der Tat habe ich mit verschiedensten Begriffen rund um Pulsgeber, Impulsgenerator, Trigger, Taktgeber mein Glück versucht und bisher bin ich leider nur auf verschiedene Selbstbaulösungen gestoßen, aber kein professionelles Industrieprodukt. Zum Beispiel habe ich folgendes gefunden: leider nur > 2MHz http://www.ak-modul-bus.de/stat/programmierbarer_oszillator_pics307_2_mi.html Oder dieses: http://quelle-der-innovationen.com/pgen-basis.htm Diesen, die Firma verkauft aber auch nur genau dieses Produkt und ich bin mir nicht sicher, ob ich das verbauen möchte: Grüße Lex
1.Netiquette: So verzwickt wie Dein Problem beschrieben wurde, sind nur wenige nützliche Antworten zu erwarten. Wozu brauchst Du das Ding wirklich? 2. Ein Relais ständig mit 100 Hz zu quälen geht selten gut (Verschleiß). 3.Lex schrieb: > Die Triggerung soll nun variabel einstellbar in verschiedenen Frequenzen > etwa um die 0.1 bis 100 Hz softwareseitig einstellbar sein. Diese > Taktung kann am besten softwareseitig (USB, Ethernet, seriell) auf eine > Taktfrequenz und eine bestimmte dauer einstellbar sein und auch zur Not > softwareseitig stoppbar. PC ==> Optokoppler ==> MOSFET ?
@ Grübler Hi, schaue ich gleich mal drüber. Danke. @ oszi40 Hi, ich habe ehrlich gesagt versucht es so präzise wie möglich zu erklären. Ja, vielleicht ist die Erläuterung von dem, was ich brauche nicht gut verständlich, aber ich habe schon exakt gesagt was ich machen möchte - zumindest dachte ich das: Ich habe eine Tropfendosiereinheit, angeschlossen an eine Steuerplatine. Via Ethernet <-> RS232 sende ich Dosierparameter an die Platine für die Tropfeneigenschaften. Jetzt möchte ich gerne die Frequenz und die Häufigkeit der Dosierung einstellen. Die Ergebnisse einer direkten Softwareeinstellung ist zu ungenau (non-RT-OS, Sendeverzögerung, Verarbeitungsverzögerung). Diese Steuerplatine hat nun aber eine Möglichkeit die Dosierung über einen Triggereingang hardwareseitig zu lösen - das ist was ich gedenke zu tun. ~0.1 - 100 Hz Taktung für das Verbinden von dem Triggereingang auf GND bei einer festgelegten Anzahl an Schaltflanken (Wiederholungen) und der Möglichkeit eines Notstops. Dies möchte ich gerne vom gleichen Steuerpc, idealerweise via Ethernet realisieren. Hoffe, dass man diese Erläuterung besser verstehen kann. Grüße Lex
Noch ein Nachtrag: oszi40 schrieb: > PC ==> Optokoppler ==> MOSFET ? Ich habe im Aufbau bereits einen Optokoppler-Einheit die ich benutzen kann, jedoch möchte ich eben nicht via PC direkt Takten sondern über ein zustzäiches Modul, dieses kann gerne dann über meinen Optokoppler schalten. Grübler schrieb: > Wie wäre es mit einer LOGO! 12/24 RCE Diese Gräte haben ja scheinbar eine eigene Softwareumgebung zum programmieren. Wiviel Aufwand ist die Einarbeitung in die Entwicklungsumgebung? Kann die Ansteuerung der Einheit später auch über eine eigen API (vb.net) erfolgen? Grüße Lex
Lex schrieb: > Jetzt möchte ich gerne die Frequenz und die > Häufigkeit der Dosierung einstellen. Die Ergebnisse einer direkten > Softwareeinstellung ist zu ungenau (non-RT-OS, Sendeverzögerung, > Verarbeitungsverzögerung) Wenn das Gerät vom PC gesteuert werden soll, wird immer die Reaktionszeit des Betriebssystems vorhanden sein. Aber schau mal das Ding Dich evtl. glücklicher macht: Impulsgenerator Bereich: 100ns bis 10s (10MHz bis 0,1Hz) http://de.rs-online.com/web/p/impulsgenerator/2785084/
oszi40 schrieb: > Wenn das Gerät vom PC gesteuert werden soll, wird immer die > Reaktionszeit des Betriebssystems vorhanden sein. Aber schau mal das > Ding Dich evtl. glücklicher macht: Impulsgenerator Bereich: 100ns bis > 10s (10MHz bis 0,1Hz) > http://de.rs-online.com/web/p/impulsgenerator/2785084/ Hi Oszi40, danke für den Vorschlag, aber ich brauche schon eher eine programmierbare und ansteuerbare Lösung in einer verbaubaren Größe. Trotzdem danke für den Vorschlag. Grüße Lex
Lex schrieb: > Wieviel Aufwand ist die Einarbeitung in die Entwicklungsumgebung? ca. eine halbe Stunde für einfache Programme. Du kannst dir eine Demo des Programms bei www.siemens.de/logo herunterladen. Die Software hat nur die Einschränkung kein Programm auf die LOGO zu übertragen. Die "Vollversion" kostet 50€. (LOGO 7 kostet ca. 190€ ) > Kann die Ansteuerung der Einheit später auch über > eine eigen API (vb.net) erfolgen? Wahrscheinlich nicht. Aber eine Suche im Siemensforum kann nicht schaden.
Lex schrieb: > Hallo Community, > > ich bräuchte für eine Industrieanwendung eine kaufbare Lösung für > folgendes Problem: > > Ein Gerät soll extern getriggert werden, wobei der Triggereingang keinen > externen High-Pegel benötigt, sondern lediglich auf GND gezogen werden > muss (via Relais z.B.). > Die Triggerung soll nun variabel einstellbar in verschiedenen Frequenzen > etwa um die 0.1 bis 100 Hz softwareseitig einstellbar sein. Diese > Taktung kann am besten softwareseitig (USB, Ethernet, seriell) auf eine > Taktfrequenz und eine bestimmte dauer einstellbar sein und auch zur Not > softwareseitig stoppbar. @Lex Fündig geworden? Beim Innovationsshop gibt es nun eine Trial Software für einen programmierbaren Rechteckgenerator zum Austesten für genau Deine Anwendung: https://www.dropbox.com/s/tdj4tvq0ytftn58/PGen_demo_d.pdf Es gibt auch ein Steuerinterface für z.B. vb.net.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.