In unserem Badezimmer, welches wegen Reihenhaus kein eigenes Fenster sondern nur eine Zwangsentlüftung hat, möchte ich die Farbe von der Decke entfernen (und dabei auch gleich ein paar Stockflecken). Zur Hand hätte ich nen Schwingschleifer aber auch solche rotierenden Drahtbürsten, die vorne in die Bohrmaschine reinkommen. Die Drahtbürsten denke ich werden allenfalls für Ecken geeignet sein. Man sieht aber oft solche Dreiecksschleifer oder Exzenterschleifer, die gleich eine Staubabsaugung eingebaut haben. Gut, am Schwingschleifer von Bosch ist auch ein Stutzen zum Absaugen dran, aber die Decke ist ja "über Kopf", da wird das nicht gehen. Wie toll sind solche modernen Schleifer mit Absaugeinrichtung?
Wand(Decken-)Farbe kann man nicht abschleifen, schon gar nicht mit Schwingschleifer, das Schleifpapier ist in Sekunden verklebt. Mit Drahtbürste hast du in Sekunden tiefe Furchen im Deckenputz. Geh in den Baumarkt und besorge dir eine Abscherspachtel, alles andere ist Murks. Je nach Deckenfarbe kann es sehr hilfreich sein, die zu entfernende Farbe erst mal vorzunässen (mit einem Sprühgerät oder einfach mit einem Tapeziererpinsel mit reinem Wasser).
Michael K-punkt schrieb: > In unserem Badezimmer, welches wegen Reihenhaus kein eigenes Fenster > sondern nur eine Zwangsentlüftung hat, möchte ich die Farbe von der > Decke entfernen (und dabei auch gleich ein paar Stockflecken). Wenn die Farbe wasserlöslich ist, versuchs einfach durch Besprühen mit Wasser, und dann nach etwas Einweichdauer mit einem Spachtel. Mein Bad hat unter der Farbe nur den blanken Fertigbeton, kein Verputz. Auch unter den Tapeten ist kein Verputz, direkt blanker Beton. Damit neue Farbe an der Baddecke haften blieb, brauchte ich eine Haftgrundierung. Sonst macht man das zweimal. In Baumärkten gibt es für ungefähr 50 Euronen elektrische Dampfablöser für Tapeten und Farben, wenn nichts anderes mehr hilft. Damit wird der Anstrich bzw. die Tapete gleichzeitig bedampft und auch vorgewärmt. Die Anschlußleistung beträgt meist 2kW, und so ein Gerät hat einen Wasserbehälter für etwa 5-10 Liter, mit einem Heizelement. Der Vormieter hatte eine Tapete, die nur mit Wasser und Spachtel nicht mehr lösbar war. Mit etwas Glück blättert unter Zuhilfenahme eines Dampfablösers die Farbe fast von alleine ab.
Läubi .. schrieb: > Beitrag "Wie Farbe von Zimmerdecke entfernen?" Danke für den Link, ich stell schon mal die Heißluftpistole griffbereit und nen Spachtel. Vorteil dürfte sein, dass man mit der heißen Luft evlt. Sporen wohl vorher durchgrillt und keine Bio-Gefahr gegeben ist.
>...und keine Bio-Gefahr gegeben ist.
Dafür können bei höheren Temperaturen je nach verwendeter Farbe giftige
Pyrolyseprodukte freigesetzt werden.
Kara Benemsi schrieb: >>...und keine Bio-Gefahr gegeben ist. > > Dafür können bei höheren Temperaturen je nach verwendeter Farbe giftige > Pyrolyseprodukte freigesetzt werden. Wenn man beispielsweise mal dabei war, wo ein Schreiner einen Türrahmen oder ein Türblatt mit Heißluft entlackte: Das riecht schon teils ordentlich chemisch!
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.