Forum: Projekte & Code 8bit-Computing mit FPGA


von Josef G. (bome) Benutzerseite


Lesenswert?

Michael schrieb:
> Und auch vollkommen nutzlos, wie selbst der TO erkennt.

Nutzlos sind nicht die Befehle CP.V und CP.U. Verzichtbar ist vielmehr 
die vorher bestehende Kombination von CP.U mit einem nachfolgenden RU.A, 
welche zwar vielleicht nützlich wäre, aber das Prinzip der Einfachheit 
verletzte.

von Mampf F. (mampf) Benutzerseite


Lesenswert?

Josef G. schrieb:
> Symmetrisch zum
> Befehl CP.V (V wird V xor U) gibt es jetzt den Befehl CP.U (U wird V xor
> U).

Das ist ja höchst sonderbar ...

CP.V und CP.U sollten Assembler-Makros sein für einen Befehl CP, der 
zwei beliebige deiner Register als Parameter bekommt (CP dst srt -> dst 
= dst xor src)

Und wofür steht CP überhaupt - wieso kann man das nicht XOR nennen, wenn 
es zwei Register verXORt? 🤔

von Michael (Firma: HW Entwicklung) (mkn)


Lesenswert?

Josef G. schrieb:
> das Prinzip der Einfachheit

Josef, Du solltest wissen das ich Dich nur veräppel.
Niemand außer Dir benutzt die BO8 oder will daran mitwirken.
Niemand außer Dir hält die Doku für irgendwie akzeptabel.
Über die Gründe wurde lang sinniert.
Ist Dein Projekt, Du machst das wie Du meinst.

Nur ist überschreitet dann Entwicklercrew + Userbasis nie den Wert 1.

Alle paar Monate kommt mal:
'Oh, ich habe das was geändert, was gerade alles hinfällig gemacht hat 
was jemals jemand dafür geschrieben haben könnte.'
Okay.
Aber welcher Userbasis erzählst Du das?

von Josef G. (bome) Benutzerseite


Lesenswert?

Mampf F. schrieb:
> Befehl CP, der zwei beliebige deiner Register als Parameter bekommt

In der Notation meines Assemblers sind Register-Operanden Teil des 
Mnemonic-Namens. So wie es auch beim 6502 war. Das ist möglich, weil es 
nur wenige Register gibt.

> Und wofür steht CP überhaupt - wieso kann man das nicht XOR nennen,

CP steht für Compare. Habe ich gewählt wegen des besseren Kontrasts zu 
den 8bit-XR-Befehlen des Akkus.

von Josef G. (bome) Benutzerseite


Lesenswert?

Michael schrieb:
> Aber welcher Userbasis erzählst Du das?

Ich erzähle das den potentiellen Mitstreitern, die ich damit gewinnen 
möchte.

von Michael (Firma: HW Entwicklung) (mkn)


Lesenswert?

Josef G. schrieb:
> damit gewinnen
Hm.
Du meinst bevor die Sonne zum Schneeball wird?
Woran könnte das nur liegen?

von Klaus (feelfree)


Lesenswert?

Josef G. schrieb:
> CP steht für Compare.

Also ein Befehl, der CP heißt, das zwar wie "copy" klingt, aber für die 
Abkürzung von Compare steht, und schließlich ein XOR ausführt.

Kann man sich nicht ausdenken sowas.

von Josef G. (bome) Benutzerseite


Lesenswert?

Josef G. schrieb:
> Im VHDL-Code habe ich die internen Tristates entfernt. Das reduziert
> die Anzahl der Warnungen bei der Synthese, bei Quartus sogar drastisch.

Da es auf der vorherigen Seite steht, hier nochmal zitiert, damit es 
nicht untergeht. Vielleicht hat ja jemand versuchsweise das Projekt in 
Quartus compiliert und war von den vielen Warnungen abgeschreckt.

Wäre sehr schön, wenn sich hier jemand meldet, der das Projekt auf DE0 
oder DE0-nano oder DE0-CV realisiert hat. Merkwürdigerweise ist das 
DE0-CV mit Cyclone V nicht mehr neu erhältlich, wohl aber das DE0 mit 
dem alten Cyclone III, für den man das alte Quartus 13.0 SP1 braucht. 
Neu erhältlich ist nach wie vor das DE0-nano mit Cyclone IV, welcher 
auch vom aktuellen Quartus unterstützt wird. Erfordert für mein Projekt 
aber Lötarbeit.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Die Hoffnung stirbt zuletzt . . .

von Gerhard H. (Gast)


Lesenswert?

Michael schrieb:
> Aber welcher Userbasis erzählst Du das?

Jeder der ein gewisses Maß an Arbeit in ein Projekt gesteckt und weiter 
daran Freude hat wird nur schwer davon ablassen. Da wird sich die 
(potentielle) Nutzerbasis dieses großen Forums halt begeistert 
hinzufantasiert.
Alles ganz menschlich.
Viel Spaß Josef an allen weiteren geplanten Änderungen. Wichtig ist nur, 
daß sie für Dich Sinn ergeben!

von Jürgen S. (engineer) Benutzerseite


Lesenswert?

Josef G. schrieb:
> Im VHDL-Code habe ich die internen Tristates entfernt. Das reduziert
> die Anzahl der Warnungen bei der Synthese, bei Quartus sogar drastisch.

Das ist ein guter Zug, Dinge aus den Beschreibungen zu werfen, die etwas 
beschreiben, was es nicht geben kann.

Man glaubt gar nicht, wieviele Leute es gibt, die sowas im FPGA Code 
haben. Inklusive Buffer-Konstrukte.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

J. S. schrieb:
> Das ist ein guter Zug, Dinge aus den Beschreibungen zu werfen, die etwas
> beschreiben, was es nicht geben kann.

Naja, früher(tm) zu seeligen Xilinx Spartan und 4000er Zeiten Mitte der 
1990er Jaghre gab es interne Tristate Buffer. Ist aber lange her und aus 
gutem Grund nicht mehr vorhanden. Zu groß, zu langsam.

von Mampf F. (mampf) Benutzerseite


Lesenswert?

J. S. schrieb:
> Josef G. schrieb:
>> Im VHDL-Code habe ich die internen Tristates entfernt. Das reduziert
>> die Anzahl der Warnungen bei der Synthese, bei Quartus sogar drastisch.
>
> Das ist ein guter Zug, Dinge aus den Beschreibungen zu werfen, die etwas
> beschreiben, was es nicht geben kann.

looool, das gleiche hab ich mir auch gedacht 😂😂😂

Ich meine wie alt ist das Projekt schon ... 10+ Jahre? Und immer noch 
war da sowas eingebaut? 🤔

Und nach soooooo langer Zeit ist nicht mal der Instruction-Set stable 
...

: Bearbeitet durch User
von Philipp Klaus K. (pkk)


Lesenswert?

Klaus schrieb:
> Josef G. schrieb:
>> CP steht für Compare.
>
> Also ein Befehl, der CP heißt, das zwar wie "copy" klingt, aber für die
> Abkürzung von Compare steht, […]

Das ist üblich: Es fallen mir spontan Z80 (und Derivate), STM8, 
HC08/S08, 6502 ein, bei denen "cp" mnemonic für "compare" ist.

von Klaus (feelfree)


Lesenswert?

Philipp Klaus K. schrieb:
> Das ist üblich: Es fallen mir spontan Z80 (und Derivate), STM8,
> HC08/S08, 6502 ein, bei denen "cp" mnemonic für "compare" ist.

Und die führen dann auch eine xor-Operation aus statt einem compare? 
Dann nehme ich meine Kritik zurück....

von Josef G. (bome) Benutzerseite


Lesenswert?

Klaus schrieb:
> Und die führen dann auch eine xor-Operation aus statt einem compare?

Ein 1-Bit-Compare ist nichts anderes als ein XOR.

von Klaus (feelfree)


Lesenswert?

Josef G. schrieb:
> Ein 1-Bit-Compare ist nichts anderes als ein XOR.

Ein compare vergleicht zwei Operanden und stellt das Ergebnis in einem 
Flag zur Verfügung.
Die Operanden selbst bleiben dabei unverändert.

von Josef G. (bome) Benutzerseite


Lesenswert?

Josef G. schrieb:
> Ein 1-Bit-Compare ist nichts anderes als ein XOR.

Jedenfalls dann, wenn man auf Gleichheit testen will.
Man könnte natürlich auch auf kleiner-gleich testen.
Das wäre etwas anderes.

Klaus schrieb:
> Ein compare vergleicht zwei Operanden und stellt das Ergebnis in einem
> Flag zur Verfügung. Die Operanden selbst bleiben dabei unverändert.

Ausser wenn das Flag einer der Operanden ist.

von Mampf F. (mampf) Benutzerseite


Lesenswert?

Josef G. schrieb:
> Klaus schrieb:
>> Und die führen dann auch eine xor-Operation aus statt einem compare?
>
> Ein 1-Bit-Compare ist nichts anderes als ein XOR.

du hast 1bit Register? 😳

von Rick (rick)


Lesenswert?

Mampf F. schrieb:
> du hast 1bit Register? 😳
Natürlich! Und zwar ganz Viele! Wirklich!
Und die sind genauso intuitiv benannt, wie die OpCodes:
1
  signal  outa, outk, outp, outr, outx, outy, outz, outd,
2
          wnn, ennpp, ennrr, ennkk,
3
          we2, wopb, wccc, nccc, eccvs, eccus, eccas, eccks, eccss,
4
          wtab, nta, ntb, etabs, etaa, etab, etava, etaav, etae1, etat,
5
          etba, etbb, etbvb, etbbv, etbe1, etbop, wcd, ncd, ecdt,
6
          ecds, ecdk, ecdx, ecdy, ecdz, ecdp, ecdr, ecdq,
7
          wtw, ntw, etwv, etwa0, etwa7, etwb0, etwb7,
8
9
          t1et1, t1et2, t1et3, t1et4, t1et5, t1et6, t1et7,
10
          t1eaa, t1ebb, t2ebb, t1eab, t1eba, t1eava, t1eaav, t1ebvb, t1ebbv,
11
          t1eat, t1ebop, t2eae1, t2ebe1, t1eabs, t1na, t2na, t1nb, t2nb,
12
          t1ecdk, t2ecdk, t1ecdx, t2ecdx, t1ecdy, t2ecdy, t1ecdz, t2ecdz,
13
          t1ecdt, t1ecds, t1ecdp, t2ecdp, t1ecdq, t2ecdr, t1ncd, t2ncd,
14
          t1ewv, t1ewu,  t1nw,   t2nw,
15
          t1ncc, t1eccv, t1eccu, t1ecca, t1ecck, t1eccs,
16
          t1oup, t1oupo, t1our, t1ouro, t1ouk, t1oux, t1ouy, t1ouz, t1oua,
17
          t1sn2, t2sn2, t3sn2, t1sn1, t1sn0, thsn0,
18
19
          p1eaa, p1ebb, p2ebb, p1eab, p1eba, p1eava, p1eaav, p1ebvb, p1ebbv,
20
          p1eat, p1ebop, p2eae1, p2ebe1, p1eabs, p1na, p2na, p1nb, p2nb,
21
          p1ecdk, p2ecdk, p1ecdx, p2ecdx, p1ecdy, p2ecdy, p1ecdz, p2ecdz,
22
          p1ecdt, p1ecds, p1ecdp, p2ecdp, p1ecdq, p2ecdr, p1ncd, p2ncd,
23
          p1ewv, p1ewu,  p1nw,   p2nw,
24
          p1ncc, p1eccv, p1eccu, p1ecca, p1ecck, p1eccs,
25
          p1oup,         p1our,         p1ouk, p1oux, p1ouy, p1ouz, p1oua,
26
          p1sn2, p2sn2, p3sn2, p1sn1, p1sn0, phsn0              : std_logic;
27
28
  signal  wpp, epsum, wrr, wqq,
29
          we1, we3, wopa, wfa, wha,
30
          wvv, evvw, evvzo, evvcy, evvcn,
31
          wka, ekaa, ekac, ekad, ekasu, ekant, ekaxr, ekaw,
32
          wkb, ekbb, ekbc, ekbd, ekbsu,
33
          wss, essdab, essiab, essab, esscd,
34
          wxx, wyy, wzz, exztab, exzdcd, exzicd, exzsum,
35
36
          f1kaa, f2kaa, f1kac, f1kad, f1kasu, f2kasu, f1kant, f2kant,
37
          f1kaxr, f2kaxr, f1kaw, f1kbb, f1kbc, f1kbd, f1kbsu, f2kbsu,
38
          f1vw, f1vnz, f1vcy, f2vcy, f1vcn, f2vcn,
39
          f1wx, f2wx, f1wy, f2wy, f1wz, f2wz,
40
          f1xzab, f1xzdc, f1xzic, f1xzsu, f2xzsu,
41
          f1ssda, f3ssda, f1ssia, f1ssab, f1sscd,
42
          f1pin, f1psu, f2psu, f1rn, f2rn, f1qcd,
43
          f1opa,
44
          f1sef, f2sef, f3sef, f1opz,
45
          f1sn2, f1sn1, f1sn0,
46
47
          q1kaa, q2kaa, q1kac, q1kad, q1kasu, q2kasu, q1kant, q2kant,
48
          q1kaxr, q2kaxr, q1kaw, q1kbb, q1kbc, q1kbd, q1kbsu, q2kbsu,
49
          q1vw, q1vnz, q1vcy, q2vcy, q1vcn, q2vcn,
50
          q1wx, q2wx, q1wy, q2wy, q1wz, q2wz,
51
          q1xzab, q1xzdc, q1xzic, q1xzsu, q2xzsu,
52
          q1ssda, q3ssda, q1ssia, q1ssab, q1sscd,
53
          q1pin, q1psu, q2psu, q1rn, q2rn, q1qcd,
54
          q1opa,
55
          q1sef, q2sef, q3sef, q1opz,
56
          q1sn2, q1sn1, q1sn0         : std_logic;

Und keiner der über 400 Signalnamen ist länger als sechs Zeichen, damit 
man nicht soviel tippen muß...

von Andreas S. (Firma: Schweigstill IT) (schweigstill) Benutzerseite


Lesenswert?

Bei vielen Prozessoren werden keine separaten Komparatoren o.ä. genutzt, 
sondern die entsprechenden Befehle müssten eigentlich als "ALU-Operation 
ohne Schreiben des Ergebnisses" bezeichnet werden. Lediglich die 
Auswirkungen auf die Statusbits (Zero, Carry, usw.) werden 
berücksichtigt. im klassischen ARM-Befehlssatz ist der Befehl BEQ 
(Branch if equal) eigentlich BZ (Branch if zero). Auch die anderen 
bedingten Sprünge sind nach den Vergleichsergebnissen benannt, werten 
aber eigentlich die Rechenergebnisse aus.

von Klaus (feelfree)


Lesenswert?

Josef G. schrieb:
> Ausser wenn das Flag einer der Operanden ist.

Brainfuck par excellence.

von MaWin O. (mawin_original)


Lesenswert?

Das Projekt an sich finde ich eigentlich gar nicht mal so schlecht.

Also, es ist sicher unbenutzbar, es enthält viele kuriose Dinge und mit 
an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit wird er aus diesen Gründen 
keine "Mitstreiter" finden.

Aber als Bastelprojekt für den Spaß? Absolut legitim!
Da habe ich schon dümmere Bastelprojekte gemacht.

Ein Hobby muss keinen Sinn ergeben.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

MaWin O. schrieb:
> Aber als Bastelprojekt für den Spaß? Absolut legitim!
> Da habe ich schon dümmere Bastelprojekte gemacht.

Du hast eine komische Definition von "Spaß". Da ramm ich mir lieber den 
Lötkolben ins Knie!

von Falk B. (falk)


Lesenswert?


von Andreas S. (Firma: Schweigstill IT) (schweigstill) Benutzerseite


Lesenswert?

Falk B. schrieb:
> Du hast eine komische Definition von "Spaß". Da ramm ich mir lieber den
> Lötkolben ins Knie!

Du hast eine komische Definition von "Spaß". Ich könnte mir durchaus 
bessere Tätigkeiten vorstellen, z.B. einen Softcore mit zugehörigem 
Experimentierbrett zu entwerfen.

von Josef G. (bome) Benutzerseite


Lesenswert?

Josef G. schrieb:
> Wäre sehr schön, wenn sich hier jemand meldet, der das Projekt auf DE0
> oder DE0-nano oder DE0-CV realisiert hat.

Wichtig ist die Neubeschriftung der Tastatur, damit man nicht dauernd 
die Belegung nachschauen muss. Papierstückchen mit Tesafilm aufkleben, 
die kann man problemlos wieder ablösen. Als erstes das Kommando =WARE 
eingeben.

von MaWin O. (mawin_original)


Lesenswert?

Falk B. schrieb:
> Da ramm ich mir lieber den Lötkolben ins Knie!

Jeder halt so, wie er möchte.
Viel Spaß mit dem Lötkolben, Falk.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

MaWin O. schrieb:
> Jeder halt so, wie er möchte.
> Viel Spaß mit dem Lötkolben, Falk.

https://www.youtube.com/watch?v=B4YtnXXYlAo#t=1m55s

;-)

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Klaus schrieb:
> Kann man sich nicht ausdenken sowas.

Ach komm, das geht schon. Etwa wenn der eigentliche Sinn von
  SA1 A1+1
darin besteht, das Register X1 aus dem Speicher zu laden. Von Adresse in 
A1 mit Preinkrement. Aber Vorsicht, bei
  SA6 A6+1
wird X6 nicht geladen, sondern gespeichert.

Man sieht hier auch schön, dass Registerbezeichnungen als Teil des 
Menmonics eine sehr alte Übung sind. Weit älter als 6502.

Andere wiederum fanden es praktisch. ein XOR mit AUT zu bezeichnen, 
abgeleitet von Antivalenz (frag mich nicht nach dem U ;-):
  AUT n
ist bei der 6502:
  EOR n
Ist aber irgendwie logisch, wenn sich AND/OR als ET/VEL schreiben.

: Bearbeitet durch User
von Klaus (feelfree)


Lesenswert?

Josef G. schrieb:
> Wichtig ist die Neubeschriftung der Tastatur, damit man nicht dauernd
> die Belegung nachschauen muss. Papierstückchen mit Tesafilm aufkleben,
> die kann man problemlos wieder ablösen. Als erstes das Kommando =WARE
> eingeben.

Wenn es ein Satiremagazin für Elektronikprojekte gäbe, du könntest es im 
Alleingang mit Inhalten füllen.

von Klaus K. (Gast)


Lesenswert?

>> Viel Spaß mit dem Lötkolben, Falk.


Ja das deutsche Kinopublikum liebt seine Übersetzungsfehler, im Original 
heisst es "blowtorch" (Lötlampe) und nicht "solder iron" (Lötkolben):

https://youtu.be/57RCd87Naf4?t=105
https://en.wikipedia.org/wiki/Blowtorch

von Yalu X. (yalu) (Moderator)


Lesenswert?

Rick schrieb:
> Und keiner der über 400 Signalnamen ist länger als sechs Zeichen, damit
> man nicht soviel tippen muß...

Vermutlich entstammt Josef der Generation der Fortran-Programmierer von
vor 1990:

  http://web.stanford.edu/class/me200c/tutorial_77/05_variables.html

;-)

von Josef G. (bome) Benutzerseite


Lesenswert?

Rick schrieb:
> Und keiner der über 400 Signalnamen ist länger als sechs Zeichen, damit
> man nicht soviel tippen muß...

Sind alles interne Steuersignale, die für den Programmierer unsichtbar 
sind.

von MaWin O. (mawin_original)


Lesenswert?

Josef G. schrieb:
> die für den Programmierer unsichtbar sind.

Lustig. :)

Nein, sie sind nicht unsichtbar. Sie sind nicht unsichtbar für die 
"Mitstreiter", die du ja so dringend suchst.
Einer der größten Gründe, weshalb du keine "Mitstreiter" finden wirst, 
ist die Unlesbarkeit der Quellcodes.

von Klaus (feelfree)


Lesenswert?

MaWin O. schrieb:
> Einer der größten Gründe, weshalb du keine "Mitstreiter" finden wirst,
> ist die Unlesbarkeit der Quellcodes.

Nicht nur der Quellcode. Auch die Bedienung/Programmierung ist für einen 
normalen Menschen absolut unmöglich, das fängt mit der Tastenbelegung 
an, und hört bei solchen Dingen noch lange nicht auf:

> Da alle Codes für darstellbare Zeichen vergeben sind, sind
> besondere Vereinbarungen erforderlich.
> Zur Realisierung von Strings mit variabler Länge und fester
> reservierter Länge vereinbare man, dass abschließende Leer-
> zeichen nicht zum String gehören.
> Bei Textdateien haben die Zeilen eine konstante Länge
> (dh. werden durch Leerzeichen aufgefüllt).
> Zur seriellen Übertragung bietet sich ein 5-Bit-Code an.
> Das erste Bit zeigt an, ob es sich um ein Daten-Nibble
> oder einen Steuercode handelt.

Un. Fass. Bar.

Wenn ich es nicht selbst heruntergeladen hätte würde ich nicht glauben, 
dass es so etwas gibt.

Sowas passiert wohl, wenn jemand
https://mister-devel.github.io/MkDocs_MiSTer
und
https://programmingwiki.de/Brainfuck
in einen Topf wirft uns sehr kräftig umrührt.

: Bearbeitet durch User
von Content B. (Firma: Da) (contentblocker_da)


Lesenswert?

Was ist geworden Projeckt?

von Rbx (rcx)


Lesenswert?

Content B. schrieb:
> Was ist geworden Projeckt?

http://www.bomerenzprojekt.de

von Max B. (citgo)


Lesenswert?

Content B. schrieb:
> Was ist geworden Projeckt?

Bitte keine schlafenden Hunde wecken!

von Andreas S. (Firma: Schweigstill IT) (schweigstill) Benutzerseite


Lesenswert?


von Veit D. (devil-elec)


Lesenswert?

Hallo,

vielleicht etwas neues zum Thema Computer und FPGA.
c't 10/24 Seite 132
Projekt: Tang Nano 20k
ct.de/yfje
Es wird ein Atari ST auf genannten Board emuliert.
Ein C64 und NES soll auch möglich sein.

Dachte mir es passt zum Thread Thema.  ;-)

von Andreas S. (Firma: Schweigstill IT) (schweigstill) Benutzerseite


Lesenswert?

Veit D. schrieb:
> Es wird ein Atari ST auf genannten Board emuliert.
> Ein C64 und NES soll auch möglich sein.
>
> Dachte mir es passt zum Thread Thema.  ;-)

Nö, das sind doch halbwegs sauber entworfene und sehr erfolgreiche 
Mikroprozessoren, in den Rechnern steckten. Das passt also so gar nicht 
zum Thema, zumal dort auch Interrupts eingesetzt werden.

von Josef G. (bome) Benutzerseite


Lesenswert?

1
    0     1 2     3 0     1 2     3 0
2
    /     / /     / /     / /     / /
3
====----====----====----====----====----  C0
4
--====----====----====----====----====--  C1
5
    [  tA   [  tB   [  tA   [  tB   [
Es gibt eine Änderung an der Repeat-Funktion der CPU:
Bisher wurde das REP-Signal eingelesen zu den Zeitpunkten 1 und 3
und bewirkte eine Wiederholung des jeweiligen Halbzyklus TA oder TB.
Die gerade Anzahl der Repeat-Halbzyklen war Aufgabe der Peripherie.
Jetzt wird es nur noch eingelesen bei der Operation H.. in der Mitte
eines IO-Zyklus (HA/BP) oder eines Wait-Zyklus (AR/BN) und bewirkt
ein Anhängen von (AR/BN). Nach Ausgabe der Adresse zum Zeitpunkt 0
bleibt jetzt der peripheren Hardware Zeit bis Zeitpunkt 2 für die
Entscheidung über die Generierung eines REP.

Das Einlesen der Startadresse vom Adressbus nach Reset erfolgt nun
ebenfalls zu einem Zeitpunkt 2 gleichzeitig mit dem Einlesen des
Startwertes des Akku. Nach der schon vor langer Zeit erfolgten
Verschiebung des Einlesens des Datenbus bei Read-Operationen
erfolgen jetzt alle Einlesevorgänge zu Zeitpunkten 2.

Das Gesamtsystem nutzt das inaktive tB für den SDRAM-Refresh.

: Bearbeitet durch User
von Andreas S. (Firma: Schweigstill IT) (schweigstill) Benutzerseite


Lesenswert?

Na und, wen interessiert das noch? Es fehlt mal wieder jegliche 
Begründung, warum diese Änderung vorgenommen wurde und welchen Einfluss 
sie auf bestehende Systeme hätte.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Was hast du gegen langfristigen Kundensupport einzuwenden? ;)

von Michael (Firma: HW Entwicklung) (mkn)


Lesenswert?

Andreas S. schrieb:
> wen interessiert das noch?

Seit mehr als 10J weht Josef dieser Gegenwind um die Ohren.
Es hat ihn nie interessiert und wird ihn wohl auch nie interessieren.
Stoisch liefert er über die Jahre kleine Verschlimmbesserungen, friggelt 
mal hier, mal da dran herum.
Im Grundsatz hat sich aber nichts geändert und das wird wohl auch so 
bleiben.

Also eine höchst konstante Leistung.
Der geneigte User muss z.B. nicht befürchten urplötzlich mit lesbarer 
Doku überfallen zu werden.

Ich verneige mein Haupt in Demut vor dieser Leistung.
Über 10J ohne jegliche Ermunterung und Unterstützung an einem Projekt zu 
arbeiten, ohne jede Aussicht auf Erfolg, ohne Userbasis, ohne jegliche 
Wertschätzung, ohne das es jemals zu einem Ende kommen könnte, ist etwas 
das ich nicht schaffen würde.

Der menschliche Geist ist zu vielem fähig.
Josef hat das Maß der erreichbaren Sturheit neu definiert.
Zumindest darin ist er Spitzenklasse und hat etwas geschafft das nur 
sehr wenige schaffen.

Vor 11 Jahren startete dieser Thread sinngemäß mit:
Josef G. schrieb:
> Positive Eigenschafte:
> Man kann sie auch ohne langes Studium vollständig verstehen.
> Das von mir erarbeitete Projekt soll ein moderner Rechner sein.

von Andreas S. (Firma: Schweigstill IT) (schweigstill) Benutzerseite


Lesenswert?

Michael schrieb:
> Über 10J ohne jegliche Ermunterung und Unterstützung an einem Projekt zu
> arbeiten,

Falsch. Ich war vor einigen Jahren ja bereit, Josef zu unterstützen, und 
zwar bei der Veröffentlichung der Quellen auf Github. Ich habe sogar 
schon ein entsprechendes Projekt und einen Account für Josef angelegt. 
Aber dann kam Josef mit seinen zwar gut gemeinten, aber so gar nicht mit 
den geeigneten Open-Source-Lizenzen kompatiblen Vorstellungen an, die 
das ganze dann vereitelt haben. Seitdem ist meine Bereitschaft unter den 
Nullpunkt gesunken.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Andreas S. schrieb:
> Falsch. Ich war vor einigen Jahren ja bereit, Josef zu unterstützen, und
> zwar bei der Veröffentlichung der Quellen auf Github.

Weil du ein paar grundlegende Dinge nicht verstanden hast.

Beitrag "Re: wer kann sich noch an den hex-zeichensatz erinnern?"

Beitrag "Re: Ein 8bit-Rechner auf dem Spartan-3A-Starterkit"

von Andreas S. (Firma: Schweigstill IT) (schweigstill) Benutzerseite


Lesenswert?

Falk B. schrieb:
> Andreas S. schrieb:
>> Falsch. Ich war vor einigen Jahren ja bereit, Josef zu unterstützen, und
>> zwar bei der Veröffentlichung der Quellen auf Github.
>
> Weil du ein paar grundlegende Dinge nicht verstanden hast.

Selbstverständlich ist mir bekannt, dass Josef vermutlich an einer 
autistischen Störung leidet. Das ist aber im konkreten Fall 
(Veröffentlichung der Quellen unter einer Open-Source-Lizenz) völlig 
irrelevant. Github erlaubt(e) damals für quelloffene Projekte, die 
Lizenz aus einer festen Liste auszuwählen. Und das passte nicht zu 
Josefs Vorstellungen, trotz aller Bemühungen. Ich bin aber auch nicht 
Josefs Betreuer oder habe irgendeine andere derartige Verpflichtung. Und 
um das Projekt ist es jetzt auch nicht so extrem schade. Ich hatte meine 
Unterstützung auch nicht angeboten, weil ich das Projekt inhaltlich gut 
fand, sondern eher aus Mitleid.

Gegenfrage:
Worin besteht denn Deine ganz konkrete Unterstützung bei Josefs Projekt?

von Michael (Firma: HW Entwicklung) (mkn)


Lesenswert?

Andreas S. schrieb:
> Seitdem ist meine Bereitschaft unter den
> Nullpunkt gesunken.

Was Dich ja ganz grundlegend von ihm unterscheidet.
Er lässt sich von so profanen Dingen über ein Jahrzehnt nicht aus der 
Balance bringen. Du wirfst schon beim ersten Problem das Handtuch und 
bist mucksch.

Josef reagiert konsequent nicht auf persönliche Anfeindungen, 
Beleidigungen, Unterstellungen, bleibt immer sachlich, immer mit 
professioneller Distanz und immer absolut fokussiert auf die BO8 und 
gelegentlich seinen flankierenden Obsessionen, wie dem Hexadezimal 
System und einer bizarren Liebe zu 7Seg Zeichensätzen.

Durchaus bemerkenswerte Eigenschaften.
Ich denke nicht das er unser Mitleid braucht.
Es scheint ihm auch nicht wirklich wichtig zu sein das irgendjemand die 
BO8 nutzt.
Ansonsten würde er die eigenen Vorstellungen denen der Masse 
unterordnen.

Josef ist sozusagen der Anti Influencer.
Das Gegenteil der gesichtslosen, formbaren Masse, die sprichwörtlich 
alles tun würde für ein paar Clicks.
Man bekommt die BO8 exakt so wie Josef das will, ohne jedes 
Zugeständniss.
Hat was.

von Andreas S. (Firma: Schweigstill IT) (schweigstill) Benutzerseite


Lesenswert?

Michael schrieb:
> Du wirfst schon beim ersten Problem das Handtuch und
> bist mucksch.

Nö, das Problem (unterschiedliche Lizenzen) ist identifiziert. Ich werde 
beim initialen Hochladen definitiv keinen Lizenztyp wählen, der nicht 
kompatibel zu Josefs Vorstellungen ist, da dies weit reichende 
juristische Konsequenzen bedeuten kann. Dann gibt es eben auch kein 
Github.

> Es scheint ihm auch nicht wirklich wichtig zu sein das irgendjemand die
> BO8 nutzt.

Dann würde ich die Quellen nicht veröffentlichen.

von Michael (Firma: HW Entwicklung) (mkn)


Lesenswert?

Andreas S. schrieb:
> Dann würde ich die Quellen nicht veröffentlichen.

An reger Benutzung interressiert zu sein, Quellen zu veröffentlichen und 
jeglichen Anspruch an seinem Werk aufzugeben sind drei Dinge die 
miteinander nicht viel zu tun haben.

Als ob jemand wie Josef irgendetwas exakt so übernehmen könnte das er 
nicht selbst gemacht hat.
Das funzt schon bei MCUs oder VHDL Coding style nicht, wie soll das dann 
bei Lizensbedingungen funktionieren?

Kein Grund gleich maulig zu werden.
Du hast scheinbar Dankbarkeit und sofortiges Einlenken auf Deinen Kurs 
erwartet, weil Du Dich Mitleidigerweise dazu bereit erklärt hast beim 
Github Upload zu helfen.
Ich frage mich nur wie es zu diesem Mißverständniss kam.
Josef hat in mehr als 10J niemals auch nur die geringste Bereitsschaft 
erkennen lassen einen Rat anzunehmen oder irgendeinem Druck nachzugeben.
Es möchte zwar prinzipiell Mitstreiter, aber nicht auf 
gleichberechtigter Basis oder überhaupt mit irgendeinem Recht irgendwas 
zu tun das nicht unmittelbar von Josef genau so entschieden wurde.
Er ist da sehr berechenbar und geradezu wunderbar einfach.
Josefs Welt, Josefs Regeln, Josefs Sichtweisen.

Oder in Kurzform:
Falk B. schrieb:
> Weil du ein paar grundlegende Dinge nicht verstanden hast.
🤷‍♂️

von Andreas S. (Firma: Schweigstill IT) (schweigstill) Benutzerseite


Lesenswert?

Michael schrieb:
> Kein Grund gleich maulig zu werden.

So, worin besteht denn Deine konkrete Hilfe für Josef?

> Ich frage mich nur wie es zu diesem Mißverständniss kam.

Da gibt es doch gar kein Missverständnis. Die Lizenzen passen nicht, 
also wird die Sache nicht fortgesetzt.

> Josef hat in mehr als 10J niemals auch nur die geringste Bereitsschaft
> erkennen lassen einen Rat anzunehmen oder irgendeinem Druck nachzugeben.
> Es möchte zwar prinzipiell Mitstreiter, aber nicht auf
> gleichberechtigter Basis oder überhaupt mit irgendeinem Recht irgendwas
> zu tun das nicht unmittelbar von Josef genau so entschieden wurde.

Du hast Dich also noch nicht so richtig (vulgo: gar nicht) mit der Sache 
beschäftigt, reißt hier aber mal wieder ganz fürchterlich die Klappe 
auf.

Josefs Lizenzbedingungen umfassen jedoch die völlige Freigabe der Rechte 
an dem Projekt. Das geht jedoch aus verschiedenen Gründen nicht so 
einfach. Und es ist auch nicht meine Aufgabe, da nach einer Lösung zu 
suchen.

Und damit ist die Diskussion mit Dir auch beendet.

von Michael (Firma: HW Entwicklung) (mkn)


Lesenswert?

Andreas S. schrieb:
> So, worin besteht denn Deine konkrete Hilfe für Josef?

Ich würde den Teufel tun und jemanden meine Hife aufdrängen der sich 
offensichtlich nicht helfen lassen will, auch wenn er was anderes sagt.

Worin bestand denn Deine?
Das Zeug ist noch immer nicht auf Git.

von Josef G. (bome) Benutzerseite


Lesenswert?

Andreas S. schrieb:
> Josefs Lizenzbedingungen umfassen jedoch die
> völlige Freigabe der Rechte an dem Projekt.

Sehe ich auch so.

> Das geht jedoch aus verschiedenen Gründen nicht so einfach.

Welche Gründe?

von Andreas S. (Firma: Schweigstill IT) (schweigstill) Benutzerseite


Lesenswert?

Josef G. schrieb:
> Andreas S. schrieb:
>> Josefs Lizenzbedingungen umfassen jedoch die
>> völlige Freigabe der Rechte an dem Projekt.
>
> Sehe ich auch so.
>
>> Das geht jedoch aus verschiedenen Gründen nicht so einfach.
>
> Welche Gründe?

Zum damaligen Zeitpunkt gab es dort keine Lizenz zur Auswahl, die solch 
einer völligen Freigabe der Rechte entsprach. Also konnte ich beim 
Anlegen des Projektes auch keine solche auswählen. Das habe ich bereits 
mehrfach erläuert. Das weitere Problem besteht darin, dass Deine 
Freigabeerklärung auf einer ganz anderen Webseite gehostet wurde/wird 
als der Quelltext. Ein Richter, der ggf. in einem solchen Fall 
entscheiden müsste, würde trotz Deiner Bekundungen an wiederum ganz 
anderer Stelle nicht darauf schließen, dass diese drei Dinge 
zusammengehören.

Heute gibt es jedoch zusätzlich noch weitere Lizenztypen zur Auswahl, 
darunter auch "The Unlicense", welche schon ziemlich genau Deiner 
Vorstellung entspricht. Darauf basierend hätte ich das Projekt ohne 
Bauchschmerzen angelegt. Ob ich es jetzt noch will?

Wärst Du denn bereit, einen der von Github vorgeschriebenen Wege für 
eine Zwei-Faktor-Authentifizierung bei der Anmeldung bzw. bei Zugriffen 
auf das/die Repositor[y|ies] zu nutzen?

: Bearbeitet durch User
von Josef G. (bome) Benutzerseite


Lesenswert?

Andreas S. schrieb:
> Das weitere Problem besteht darin, dass Deine Freigabeerklärung auf
> einer ganz anderen Webseite gehostet wurde/wird als der Quelltext.

Schon seit der Diskussion hierzu vor langer Zeit hier im
Thread ist eine Lizenz-Datei (BSD-0) Teil des Downloadfiles.

> Heute gibt es jedoch zusätzlich noch weitere Lizenztypen zur Auswahl,

Passt BSD-0 nicht? Nenne mir die Lizenz, welche ich ins Downloadfile
packen soll. Das Downloadfile würde ich dann hier für dich hochladen:
https://www.mikrocontroller.net/articles/Datei:Bo8h.zip

> Wärst Du denn bereit, einen der von Github vorgeschriebenen Wege für
> eine Zwei-Faktor-Authentifizierung bei der Anmeldung bzw. bei Zugriffen
> auf das/die Repositor[y|ies] zu nutzen?

Im Prinzip ja, aber ich habe nicht vor, mich auf Github zu beteiligen.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Andreas S. schrieb:
> Falk B. schrieb:
>> Andreas S. schrieb:
>>> Falsch. Ich war vor einigen Jahren ja bereit, Josef zu unterstützen, und
>>> zwar bei der Veröffentlichung der Quellen auf Github.
>>
>> Weil du ein paar grundlegende Dinge nicht verstanden hast.
>
> Selbstverständlich ist mir bekannt, dass Josef vermutlich an einer
> autistischen Störung leidet.

Und da macht es bei dir nicht "Klick"? Helfersydrom oder selber leicht 
autistisch?

> Das ist aber im konkreten Fall
> (Veröffentlichung der Quellen unter einer Open-Source-Lizenz) völlig
> irrelevant.

Kaum. Es ist schlicht Zeit- udn ENERGIEVERSCHWENDUNG, sich mit dem Kram 
noch eine Sekunde abzugeben! Die Lacher hatten wir vor über 10 Jahren!

> Unterstützung auch nicht angeboten, weil ich das Projekt inhaltlich gut
> fand, sondern eher aus Mitleid.

Selber Schuld! Lern "nein" zu sagen.

> Gegenfrage:
> Worin besteht denn Deine ganz konkrete Unterstützung bei Josefs Projekt?

Warum sollte ich den Unfug unterstützen? Ich bin weder Psychater noch 
Soziologe noch Antropologe.

von Josef G. (bome) Benutzerseite


Lesenswert?

Andreas S. schrieb:
> darunter auch "The Unlicense",

Hab's mir angeschaut:
https://choosealicense.com/licenses/unlicense/

Werde das dann wohl verwenden.

von Josef G. (bome) Benutzerseite


Lesenswert?

Ist auf meiner Website.
https://www.bo8h.de/Downloads/

von Jens K. (jensky)


Lesenswert?

Josef G. schrieb:
> Ist auf meiner Website.
> https://www.bo8h.de/Downloads/

Ich bekomme den Fehler 500.

Deine Seite funktioniert nicht!

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Jens K. schrieb:
>> https://www.bo8h.de/Downloads/
>
> Ich bekomme den Fehler 500.
>
> Deine Seite funktioniert nicht!

Bei mir geht es, es lohnt sich aber dennoch keine Sekunde.

von Anita H. (anita1995)


Lesenswert?

Jens K. schrieb:
> Josef G. schrieb:
>> Ist auf meiner Website.
>> https://www.bo8h.de/Downloads/
>
> Ich bekomme den Fehler 500.
>
> Deine Seite funktioniert nicht!

Habe auch den Fehler

von Josef G. (bome) Benutzerseite


Lesenswert?

Anita H. schrieb:
> Habe auch den Fehler

Beim Seitenaufruf oder beim Downloadversuch?

von Anita H. (anita1995)


Lesenswert?

Josef G. schrieb:
> Anita H. schrieb:
>> Habe auch den Fehler
>
> Beim Seitenaufruf oder beim Downloadversuch?

beim Öffnen der Seite.

von Josef G. (bome) Benutzerseite


Lesenswert?

Ist wie angekündigt jetzt auch hier:
https://www.mikrocontroller.net/articles/Datei:Bo8h.zip

Andreas S. schrieb:
> Ob ich es jetzt noch will?

Hast du dich entschieden?

von Jens K. (jensky)



Lesenswert?

Josef G. schrieb:
> Ist auf meiner Website.
> https://www.bo8h.de/Downloads/

Ich kann die Seite noch immer nicht öffnen!
Kann es sein dass dein Projekt gegen Urheberrecht verstößt und die Seite 
von den Anbietern geblockt wird?

von Josef G. (bome) Benutzerseite


Lesenswert?

Jens K. schrieb:
> Ich kann die Seite noch immer nicht öffnen!
> Kann es sein dass dein Projekt gegen Urheberrecht verstößt
> und die Seite von den Anbietern geblockt wird?

Ich kann sie problemlos öffnen. Wer ist dein Internetprovider?
Kannst du die Datei von mikrocontroller.net herunterladen?
https://www.mikrocontroller.net/articles/Datei:Bo8h.zip

Kannst du die anderen Seiten von https://www.bo8h.de öffnen?

: Bearbeitet durch User
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Jens K. schrieb:
> Ich kann die Seite noch immer nicht öffnen!

Man kann auch Deinen Screenshot nicht öffnen, weil die Endung .pn statt 
.png ist. Liegt vermutlich am unnötig langen Dateinamen.

von Josef G. (bome) Benutzerseite


Lesenswert?

@ Frank M. (ukw): Kannst du https://www.bo8h.de/Downloads/ öffnen?

: Bearbeitet durch User
von Jens K. (jensky)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Jens K. schrieb:
>> Ich kann die Seite noch immer nicht öffnen!
>
> Man kann auch Deinen Screenshot nicht öffnen, weil die Endung .pn statt
> .png ist. Liegt vermutlich am unnötig langen Dateinamen.

kannst du einen Mod bitten es umzubenennen?

von Jens K. (jensky)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Josef G. schrieb:
> Jens K. schrieb:
>> Ich kann die Seite noch immer nicht öffnen!
>> Kann es sein dass dein Projekt gegen Urheberrecht verstößt
>> und die Seite von den Anbietern geblockt wird?
Ja, kann es, deshalb frage ich!

> Ich kann sie problemlos öffnen. Wer ist dein Internetprovider?
Wie meinst du das?

> Kannst du die Datei von mikrocontroller.net herunterladen?
> https://www.mikrocontroller.net/articles/Datei:Bo8h.zip
Ja, das geht.
>
> Kannst du die anderen Seiten von https://www.bo8h.de öffnen?
Nein, geht nicht. Siehe Schuss des Bildschirms.

von Josef G. (bome) Benutzerseite


Lesenswert?

Jens K. schrieb:
>> Ich kann sie problemlos öffnen. Wer ist dein Internetprovider?
> Wie meinst du das?

Ich vermute, dass das Problem nicht am Hoster meiner
Website liegt, sondern an deinem Internetprovider.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Jens K. schrieb:
> kannst du einen Mod bitten es umzubenennen?

Ich kann es nur downloaden, lokal umbenennen und dann wieder hochladen. 
Hat jemand anders schon gemacht.

Josef G. schrieb:
> @ Frank M. (ukw): Kannst du https://www.bo8h.de/Downloads/ öffnen?

Ja, das geht. Ich habe das von einem T-Online-Anschluss getestet.

von Josef G. (bome) Benutzerseite


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Ja, das geht. Ich habe das von einem T-Online-Anschluss getestet.

Danke.

von Rbx (rcx)


Lesenswert?

Ich habe (noch Kabel/Voda) Firefox, Fedora 39 geht auch.

von Michael (Firma: HW Entwicklung) (mkn)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Ich habe das von einem T-Online-Anschluss getestet.

Vodafone + O2 geht auch.

Mehr als die BO8 lohnt sich aber m.E. die erheiternden Texte zu inversem 
Gendern und dem Hexadezimalsystem zu lesen.
Garniert mit völlig abstrusen Zeichensätzen und bahnbrechenden Arbeiten 
zur LED Höhlenmalerei (7seg Anzeigen), strotzt diese Seite nur so von 
subtilem Humor.

Also ich hoffe das das alles nur ein sehr Loriot-mäßig vorgetragener 
Sketch ist.

von Klaus (feelfree)


Lesenswert?

Michael schrieb:
> Also ich hoffe das das alles nur ein sehr Loriot-mäßig vorgetragener
> Sketch ist.

Ist es nicht.
Es ist, wie hier mehrfach zu lesen war, das Werk eines Autisten.

Niemand versteht ihn, und er versteht nicht, dass ihn keiner versteht. 
So ein kleines Paralleluniversum, mit völlig anders verdrahteten 
Synapsen.

von Michael (Firma: HW Entwicklung) (mkn)


Lesenswert?

Klaus schrieb:
> Es ist, wie hier mehrfach zu lesen war, das Werk eines Autisten.

Ich bin nur froh das hier so lauter mental stabile Menschen bei mc.net 
sind die sich zwar aufführen wie tollwütige Hunde, aber dabei immer noch 
Zeit finden über ihre Mitmenscen ein fundiertes psychologisches Profil 
zu erstellen.

Ich denke wir wissen über Josef genau das was Josef uns mitteilt.
Alles andere ist Spekulation am Stammtisch von Leuten denen ich zum 
nicht geringen Teil schlimmeres als eine milde Form von Autismus 
zutraue.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Michael schrieb:
>> Es ist, wie hier mehrfach zu lesen war, das Werk eines Autisten.
>
> Ich bin nur froh das hier so lauter mental stabile Menschen bei mc.net
> sind die sich zwar aufführen wie tollwütige Hunde, aber dabei immer noch
> Zeit finden über ihre Mitmenscen ein fundiertes psychologisches Profil
> zu erstellen.

Nö, nix fundiert, wohl aber als grobe Abschätzung vollkommen OK. Selbst 
auf die Gefahr hin, falsch zu liegen.

> Ich denke wir wissen über Josef genau das was Josef uns mitteilt.

Das ist reichlich! Für ein Psychogramm reicht's locker!

von Klaus S. (kseege)


Lesenswert?

Klaus schrieb:
>
> Niemand versteht ihn, und er versteht nicht, dass ihn keiner versteht.
> So ein kleines Paralleluniversum, mit völlig anders verdrahteten
> Synapsen.

Ich verstehe Josef, auch wenn ich nicht Klaus Niemand heiße. Und ich 
bewundere seine perfekte Beherrschung der netiquette, davon kann ich 
noch lernen.

Gruß Klaus (der soundsovielte)

von Bernhard K. (bkom)


Lesenswert?

Jens K. schrieb:
> Josef G. schrieb:
>> Jens K. schrieb:
>>> Ich kann die Seite noch immer nicht öffnen!
>>> Kann es sein dass dein Projekt gegen Urheberrecht verstößt
>>> und die Seite von den Anbietern geblockt wird?
> Ja, kann es, deshalb frage ich!
>
>> Ich kann sie problemlos öffnen. Wer ist dein Internetprovider?
> Wie meinst du das?
>
>> Kannst du die Datei von mikrocontroller.net herunterladen?
>> https://www.mikrocontroller.net/articles/Datei:Bo8h.zip
> Ja, das geht.
>>
>> Kannst du die anderen Seiten von https://www.bo8h.de öffnen?
> Nein, geht nicht. Siehe Schuss des Bildschirms.

Es liegt an den Zensur-DNS-Servern der Mainstream Provider, siehe hier:
https://www.netzwelt.de/news/189001-provider-sperre-webseite-urheberrechtlichen-gruenden-verfuegbar.html

Andere DNS-Server im Browser einstellen oder eventuell geht auch
DNS über HTTPS - Dies erschwert es anderen (auch dem Provider), zu 
sehen, welche Website grade besucht wird.
Irgentjemand hat bei dem Hoster unter irgenteiner der dort gehosteten 
Domains wohl kürzlich Urheberrechtlich geschütztes Veröffentlicht, 
deswegen werden alle Zugriffe auf den Hoster von diesem Zensurclub 
gesperrtalso der "Clearingstelle Urheberrecht im Internet"
 - soweit wie ich es verstanden habe....

: Bearbeitet durch User
von Michael (Firma: HW Entwicklung) (mkn)


Lesenswert?

Falk B. schrieb:
> aber als grobe Abschätzung vollkommen OK

Dir ist aber klar das man nicht nur Josef so ein wenig schmeichelhaftes 
Psychogramm erstellen kann?
Wobei Josef hervorragend abschneidet, wie kaum ein anderer:
- Er bleibt fokussiert beim Thema, fast nie OT
- Er beleidigt niemanden
- Er reagiert nicht auf Beleidigungen
- Er erstellt nicht ungefragt öffentliche Psychogramme
- Er hat seit über 10J diesen Thread am laufen gehalten, ohne größere 
Löschorgien oder das die Mods die Notbremse gezogen haben.

Ich würde sagen Josef kommt im Schnitt ganz gut weg beim Psychogramm.
Natürlich ein skurriler Typ, aber im Endeffekt einer derer mit denen man 
gut leben kann, weil sie sich zurückhalten und nicht mit Mordlust in den 
Augen durchs Forum ätzen.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Falk B. schrieb:
> Für ein Psychogramm reicht's locker!

Psychologie ist aber nicht das Thema dieses Threads oder gar des Forums. 
Das hier ist ein technisch orientiertes Forum. Ich bitte daher alle 
Beteiligten, sich zusammenzureissen und ontopic zu bleiben.

Man muss sich nicht alle paar Wochen wiederholen und wieder und wieder 
die Schubladen auspacken.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Michael schrieb:

> Ich würde sagen Josef kommt im Schnitt ganz gut weg beim Psychogramm.
> Natürlich ein skurriler Typ, aber im Endeffekt einer derer mit denen man
> gut leben kann,

Kann man das? Das war er produziert, ist unbrauchbar und bestenfalls ein 
Insiderwitz für kurze Zeit. Es mag ein ruhiger Zeitgenosse sein, aber 
keiner, der substantiellen Beitrag im Forum liefert. Niemand hat 
behauptet, daß er ein schlechter Mensch ist.

von Michael (Firma: HW Entwicklung) (mkn)


Lesenswert?

Falk B. schrieb:
> Es mag ein ruhiger Zeitgenosse sein, aber
> keiner, der substantiellen Beitrag im Forum liefert.

Daran könnten sich viele ein Beispiel nehmen.
Das Substantiellste was die meisten beitragen ist rumpöbeln, beleidigen, 
beleidigt sein und blöde Fragen stellen die
a: schon 400 mal gestellt und beantwortet wurden
b: auf dem Niveau 'Amöbe' daherkommen und eines Fachforums unwürdig 
sind.

Was auch immer man von Josef halten mag, er hat eine eigene CPU in VHDL 
+ SW gebaut und erfolgreich in Betrieb genommen.
Damit qualifiziert Josef sich als Mitglied der oberen 10% dieses Forums.
Denn die meisten sind kaum in der Lage ihre Hausaufgaben selber zu 
machen, geschweige denn eine LED anzuschließen.

Außerdem trägt Josef sehr wohl substantiell bei.
In diesem Thread wurden die Vor- und Nachteile vergangener CPU Designs 
besprochen und anhand dessen die BO8 kritisiert.

Josef zeigt darüber hinaus äußerst eindrucksvoll welchen Wert eine 
aufgeräumte, kommentierte, leserliche Dokumentation inkl. des Source 
Codes hat.
Man kann live mitverfolgen warum sich niemand beteiligen will, warum 
kaum einer es ausprobiert und woran selbst so was simples wie eine 
Bereitstellung auf GIT scheitert.

Alles sehr wertvolle Erkenntnisse.
Viel lehrreicher als wenn so ein Überflieger kommt und einfach alles 
richtig macht. ;-)

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Michael schrieb:
> Falk B. schrieb:
>> Es mag ein ruhiger Zeitgenosse sein, aber
>> keiner, der substantiellen Beitrag im Forum liefert.
>
> Daran könnten sich viele ein Beispiel nehmen.

Wirklich? Wir das dann hier das nihilistische Schweigeforum?

> Was auch immer man von Josef halten mag, er hat eine eigene CPU in VHDL
> + SW gebaut und erfolgreich in Betrieb genommen.

Die keinen interessiert und zu der auch kein Normaler (ohne 
Anführungszeichen) Zugang hat.

> Damit qualifiziert Josef sich als Mitglied der oberen 10% dieses Forums.

Technisch vielleicht, nützt nur rein gar nix. Da könnte er auch 
chinesisch schreiben.

> Denn die meisten sind kaum in der Lage ihre Hausaufgaben selber zu
> machen, geschweige denn eine LED anzuschließen.

Ist ein anderes Thema.

> Außerdem trägt Josef sehr wohl substantiell bei.

Als Witzgenerator für Nerds?

> In diesem Thread wurden die Vor- und Nachteile vergangener CPU Designs
> besprochen und anhand dessen die BO8 kritisiert.

WOW! Was für eine Leistung! So wie eine Leiche in der Pathologie.

> Josef zeigt darüber hinaus äußerst eindrucksvoll welchen Wert eine
> aufgeräumte, kommentierte, leserliche Dokumentation inkl. des Source
> Codes hat.

Are you kidding me? Klingonisch wäre verständlicher!
DER hier ist ein wahrer MEISTER der minialistischen Dokumentation! DER 
hat es WIRKLICH drauf! DER kann MILLIONEN inspirieren und Wissen 
vermitteln!

http://elm-chan.org/fsw/ff/

> Man kann live mitverfolgen warum sich niemand beteiligen will, warum
> kaum einer es ausprobiert und woran selbst so was simples wie eine
> Bereitstellung auf GIT scheitert.
>
> Alles sehr wertvolle Erkenntnisse.
> Viel lehrreicher als wenn so ein Überflieger kommt und einfach alles
> richtig macht. ;-)

Hahaha. Wie witzig. :-0

Bist du auch so ein Wattebällchenwerfer, der schlechte Dinge nicht 
schlecht nennen kann?

von Klaus (feelfree)


Lesenswert?

Falk B. schrieb:
> Are you kidding me?

Ironiedetektor kaputt - Totalschaden.

von Josef G. (bome) Benutzerseite


Lesenswert?

Michael schrieb:
> Josef zeigt darüber hinaus äußerst eindrucksvoll welchen Wert eine
> aufgeräumte, kommentierte, leserliche Dokumentation inkl. des Source
> Codes hat.

Soll vermutlich heissen: welchen Wert ... hätte.
Oder: welchen Wert sie bei anderen Projekten hat.

von Josef G. (bome) Benutzerseite


Lesenswert?

Habe zweifellos Fehler gemacht:

Anfangs die Dateien einzeln zum Download anzubieten. Lange Zeit die 
Zusatz-Extension .txt bei .c und .vhd Dateien. Das CPU-Timing war 
anfangs alles andere als optimal. Ein paar CPU-Befehle habe ich 
nachträglich ersetzt. Die Assembler-Quellcodes der Software kamen erst 
spät hinzu. ...

Michael schrieb:
> warum kaum einer es ausprobiert

Nach Beseitigung vieler Mängel ist das heutige Problem vermutlich vor 
allem, dass "meine" FPGA-Boards nicht mehr aktuell sind. Aktuell ist nur 
noch das DE0-nano. Leider erfordert es Lötarbeit. Ich habe nun 
angefangen, mit KiCad eine Platine dafür zu machen mit Anschlüssen für 
VGA-Monitor und PS/2-Tastatur. Kann aber noch nichts versprechen.

von Michael (Firma: HW Entwicklung) (mkn)


Lesenswert?

Falk B. schrieb:
> Bist du auch so ein Wattebällchenwerfer, der schlechte Dinge nicht
> schlecht nennen kann?

Falk. Da wir gerade so schön dabei sind bei den Psychoprofilen und Dinge 
völlig schonungslos beim Namen nennen:

Such Dir Hilfe!
Du hast 0,00% Humor, kannst einen Witz nicht von einem Schlag in die 
Fresse unterscheiden, bist permanent und immer auf Zinne, trägst zu 98% 
nur mit Gepöbel, Anfeindungen, Beleidigungen und dem nicht enden 
wollenden Sermon bei, das Du der einzig wissende, ehrliche, unfehlbare 
und schonungslos offene bist, in einer Welt der Mittelmäßigkeit und 
Lügen.
Man kann Dir ja nicht mal zustimmen ohne das Du sofort agressiv auf 
einen losgehst.

Echt mal, Du bist keine Bereicherung des Forums.
Nicht in der Gesammtwirkung.
Nicht für mich.

Gerade DU solltest Dich wirklich ganz kräftig zurückhalten mit all 
Deinen kleinen Psychoanalysen und Deinen nicht enden willenden Vorwürfen 
das 'die Anderen' ja garnicht Beitragen.
DU vergiftest allzuoft den Ton und das gleichen auch Deine teilweise 
fundierten Beiträge nicht aus.

von Jens K. (jensky)


Lesenswert?

Josef G. schrieb:
> Anfangs die Dateien einzeln zum Download anzubieten. Lange Zeit die
> Zusatz-Extension .txt bei .c und .vhd Dateien.

Deine Website scheint von einem Anbieter gesperrt worden zu sein.

von Andreas S. (Firma: Schweigstill IT) (schweigstill) Benutzerseite


Lesenswert?

Jens K. schrieb:
> Deine Website scheint von einem Anbieter gesperrt worden zu sein.

Das sind dann wahrscheinlich die berüchtigten DNS- oder 
IP-Block-Sperren, deren Nutzen äußerst fragwürdig ist. Und 
wahrscheinlich wurden sie genau deswegen so von der Politik 
durchgedrückt. (Nein, kein Ampelbashing. Diese Sperren gibt es schon 
länger.)

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Michael schrieb:
> Falk B. schrieb:
>> Bist du auch so ein Wattebällchenwerfer, der schlechte Dinge nicht
>> schlecht nennen kann?
>
> Falk. Da wir gerade so schön dabei sind bei den Psychoprofilen und Dinge
> völlig schonungslos beim Namen nennen:
>
> Such Dir Hilfe!
> Du hast 0,00% Humor, kannst einen Witz nicht von einem Schlag in die
> Fresse unterscheiden,

Was für ein Käse. Nur weil du glaubt, Ironie zu beherrschen. einen 
Beitrag vorher verteidigst du den Bome noch inbrünstig und ernst 
gemeint.

> bist permanent und immer auf Zinne, trägst zu 98%
> nur mit Gepöbel, Anfeindungen, Beleidigungen und dem nicht enden
> wollenden Sermon bei,

Schon wieder maßlose Übertreibung und Verleumdung. Wer ist hier wohl der 
Extremist? Leidest du an Projektion?

> das Du der einzig wissende, ehrliche, unfehlbare
> und schonungslos offene bist, in einer Welt der Mittelmäßigkeit und
> Lügen.
> Man kann Dir ja nicht mal zustimmen ohne das Du sofort agressiv auf
> einen losgehst.

Jaja.

> Echt mal, Du bist keine Bereicherung des Forums.
> Nicht in der Gesammtwirkung.
> Nicht für mich.

Dein Problem.

> Gerade DU solltest Dich wirklich ganz kräftig zurückhalten mit all
> Deinen kleinen Psychoanalysen und Deinen nicht enden willenden Vorwürfen
> das 'die Anderen' ja garnicht Beitragen.

Du bist diskurs- und kritikunfähig. Sogar wenn die Kritik gegen andere 
geht.

> DU vergiftest allzuoft den Ton und das gleichen auch Deine teilweise
> fundierten Beiträge nicht aus.

Na wenigsten "teilweise fundierte Beiträge". Wie gnädig.

von Michael (Firma: HW Entwicklung) (mkn)


Lesenswert?

Josef G. schrieb:
> ist das heutige Problem vermutlich vor
> allem

Das Problem sehe ich woanders.
Du schätzt Deinen 'Kundenkreis' falsch ein.
Wer eine einfache MCU will die er gut verstehen kann, bleibt bei dem was 
er längst kennt.
Hier vermutlich Atmel, dann STM32 und irgendwo auf den hinteren Plätzen 
8051, 8085, 68er derivate, PIC, ESP, RP2040, VRISC Derivate etc. pp.
Allesamt hervorragend dokumentiert und mit tollen Tools flankiert.

Wer FPGA programmieren lernen will, nimmt etwas aktuelles und achtet 
sehr auf Konventionen und Übersichtlichkeit.

Wer sich mit den internas von MCUs auseinandersetzen möchte findet seine 
Spiewiese bei den zahlreichen open cores.

Du gibst nichts auf Konventionen, nur für alle anderen sind die sehr 
wichtig.
Wenns Dir persönlich nicht gefällt, machst Du es so wie Du meinst.
Du verwendest kryptische Kurznamen die niemanden was sagen ausser Dir, 
mit Zeichensätzen die niemand lesen und generieren kann ausser Du, mit 
Farben die niemand ertragen kann ausser Dir, mit einer 'Dokumentation' 
die nur versteht wer bereit ist erhebliche Zeit darin zu investieren 
Deinen Gedankengängen zu folgen und selbst dann ist es ein 
Detektivspiel.
Der Knaller ist die 'Programmiersprache'.
Da wo sich jeder der mit einer CPU erfolgreich sein will um einen 
C-Compiler support bemüht, baust Du etwas das nur jemand bedienen kann 
der bereit ist sich komplett auf die äusserts verschlungenen Pfade 
Deiner persönlichen Weltanschauung zu begeben.
Alles das reduziert die Zahl der Interessenten auf Null.

Es gibt zahlreiche Fehler, die ein an sich gutes Projekt scheitern 
lassen können.
Du machst sie fast alle, bei einem Projekt das nicht wirklich gut ist.
Es löst eben niemandes Probleme, auch wenn Du was anderes glaubst.

Dein BO8 Projekt ist eigentich ein recht typisches.
Da hat jemand eine Idee aber wenig Ahnung und fängt eben mal an.
Am Ende bekommt er irgendwas fertig, das aber in der Grundstruktur so 
derart versaut ist, das es vollkommen unwartbar und niemanden zuzumuten 
ist.
An der Stelle ist es erheblich aufwendiger das Projekt aufzuräumen als 
es einfach mit den gemachten Erfahrungen neu zu machen.
Untypisch ist Deine Sturheit den totel Gaul weiter zu reiten.
'Nun habe ich da so viel drin investiert und das wäre alles weg wenn ich 
jetzt aussteige'
Alter Hut.
Nennt man gutes Geld dem Schlechten hinterherwerfen.

Es gibt keine Nutzerbasis und keine Interessenten und selbst wenn Du 
jetzt alles richtig machen würdest ist die Zielgruppendefinition ganz am 
Anfang schon falsch gewesen.
Selbst wenn die Definition noch rchtig gewesen wäre, ist in den letzten 
10J ja viel passiert und selbst wenn es diese Zielgruppe mal gegeben 
hätte, ist die längst weg bei all den neuen und aufregenden Spielsachen.
In der Mechanik nennt man sowas Edelschrott.
Viel teure Zeit die drinsteckt, aber der Wert reduziert sich auf den Kg 
Preis des Materials.

Die BO8 ist ein reines Josef Gnadl Spaßprojekt, das nur ihm dient und 
mit ihm verschwindet.
Wenns Dir Freude bereitet mach ein Kicad Projekt.
Mit PS2 und VGA, wenns Dir Freude macht.
Ich habe nicht mal mehr PS2 Geräte und das einzige was noch VGA kann ist 
mein Fernseher.
Ist mir ein völliges Rätsel wie Du darauf kommst das mit neuer HW, die 
man selbstverständlich nicht fertig bestückt und Einschaltbereit mit SW 
versehen bei Dir erwerben kann, sich irgendetwas daran ändert das 
niemand ausser Dir das System nutzen will.

von Michael (Firma: HW Entwicklung) (mkn)


Lesenswert?

Falk B. schrieb:
> Leidest du an Projektion?
> Jaja.
> Dein Problem.
> Du bist diskurs- und kritikunfähig.

Nichts an Deiner Reaktion wundert mich.
Ich hatte es ganz genau so erwartet.
Nicht mal in den Sprüchen variierst Du besonders.
Immer die gleiche Suppe, immer die gleiche Reaktion mit immer den 
gleichen Anwürfen.
Alle doof, alle kritikunfähig, alle projezieren, ich brauche niemanden, 
alle gehen mir am Arsch vorbei und doch bin ich fast täglich hier, um 
allen zu sagen wie großartig ich eigentlich bin und die aber nicht.

Naja, jeder hat sein persönliches Projekt von dem er nicht lassen kann.
Für Josef die BO8, für Falk der Falk ;-)

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.