Mit diesem Projekt stelle ich einen Heizungs-Bus Adapter fuer den Raspberry Pi vor. Ziel war es die Protokolle des Junkers Heizungs-Bus "Heatronic 3" mit dem Raspberry Pi zu erfassen und auszuwerten. Meine Junkers Heizungs- und Solaranlage verwendet einen 2-Draht Bus, ueber den die Versorgungsspannung und die Signalisierung geführt werden. Es wird ein serielles Protokoll zwischen den Bus-Teilnehmern verwendet, welches von UART's ausgewertet werden kann. Der Heatronic 3-Bus kann jedoch nicht direkt an den Raspberry Pi angeschlossen werden, da die Ports nur maximal 3.3 V Eingangssignal vertragen. Das Signal auf dem Bus wechselt zwischen 15 und 10 Volt, welches der vorgestellte Adapter fuer den Raspi aufbereitet. Rahmenbedingungen für den Adapter: Galvanische Trennung zwischen Heizungsanlage und Rasberry PI. Pegelanpassung an die Raspi-Ports. Adapter muss so klein sein, dass er in das Gehäuse des Raspi passt. Stromversorgung von 1. Heizungsanlage mit weniger als 5 mA. 2. Raspberry PI mit weniger als 4 mA. Bauteileaufwand soll möglichst gering, die Funktion zuverlässig gewährleistet sein. Ein falscher Anschluss (Verpolung) des Heatronic 3 Bus am Adapter darf diesen nicht zerstören. Details bitte dem Schaltplan entnehmen. Wie der Adapter auf einer Lochraster-Platine aussehen kann und auf den Raspi aufgesteckt wird sieht man auf den Bildern. Eventuell ist ein vorhandenes Gehäuse für die LED's und Zuleitung-Durchführung anzupassen. Falls jemand keinen "Printklemmblock" in der Grabbelkiste hat (ich hatte gerade einen) kann dieser natürlich auch weglassen werden. Kurze 2-Drahtlitze mit Lüsterklemme reicht. Auf-/Einbau: Noch ein wichtiger Hinweis zur Platzierung der Bauteile. Die Platzierung ist nicht beliebig, da sonst der Adapter nicht in den Raspi passt. Entweder ist dort ein Kondensator oder ein Grafik-Adapteranschluss im Weg. Damit es keinen Kurzschluss geben kann, habe ich den Kondesator des Raspi mit Isolierband abgedeckt (Bild). Ebenfalls muss der Transistor Q1 tief genug auf die Platine gesetzt werden, da die Anschluss-Pins oben nicht isoliert sind und diese dann auf dem darunter liegendem Spannungsregler kommen können. Tief genug heisst, die Oberkante Transistor-Gehäuse darf nicht höher als die Oberkante Buchsenleiste J1 des Adapters sein. Stückliste: Name Bezeichnung Anzahl Bemerkung U1 H11L1M Optokoppler 1 Versionen H11L2M & H11L3M sind nicht geeignet !! D1 BAT46 oder 1N4148 1 Conrad 153087-62 D2 ZPD9.1 oder BZX55/C9V1 1 Zenerdiode, Spannung 9,1 Volt D3/D4 LED klein 2 Q1 BC547 1 Kann auch anderer NPN-Type sein. R1/R3/R4 1kOhm 1/8Watt Widerst. 3 R2 4,7kOhm 1/8 Watt 1 C1 100nF Keramik Kondens. 1 HT3 Port Printklemmenblock 1 Conrad 731986-62 J1 Buchsenleiste RM2,54 2*13 Conrad 733779-62 - Lochrasterplatine 1 52 * 33 mm -> 20 * 13 Lötaugen Beschreibung des Adapters: Die galvanische Trennung zwischen HT3-Bus und Raspi wird durch den Optokoppler H11L1M von Fairchild gemacht. Dieser bietet ein Schmitt-Trigger Ausgangssignal mit Hysterese und ist schnell genug für das Signalprotokoll mit: 9600 Baud. Die LED am Eingang des Optokopplers schaltet bei Strömen grösser 1.6 mA den Ausgang auf logisch Null. Der Transistor am Ausgang des Optokopplers invertiert das Signal, sodass der UART des Raspi dies korrekt empfangen kann. Die Diode D1 dient als Verpolungsschutz, Diode D2 passt das Signal an den Optokoppler an, Diode D3 dient als Signalindikator für den richtigen Anschluss des HT3 Bus. Die Diode D4 ist am TX-UART Ausgang des Raspi-Ports angeschlossen und kann als Betriebsindikator genutzt werden. Bitte Layout-Bild für den Aufbau nutzen, so passt der Adapter dann auch in den Raspi! SMD-Bauteile habe ich nicht genutzt, Platz ist ja noch frei auf der Platine und der eigene Aufbau vereinfacht sich dann. Inbetriebnahme: Klar, nach Aufbau wird cie ganze Sache durchgemessen (Kurzschluss, galvanische Trennung usw.) Bitte dies auch machen, ich kann nur für die Funktion geradestehen. Bei mir laufen die Adapter schon über ein Jahr in den verschiedensten Versionen: 1. Mit USB / RS232 Wandler und galvanischer Trennung unter Windows und Linux. 2. Mit Brückenschaltung und Komparatoren als Raspberry PI Adapter und galvanischer Trennung. 3. Als Miniadapter als Raspberry PI Adapter so wie hier beschrieben. Auch klar, das vor dem Anschluss die Heizung ausgeschaltet wird, damit der HT3-Bus stromlos ist. (Die Heizleistung des Raspi mit 3.5 Watt reicht nun mal nicht die Füsse bei defekter Heizung zu wärmen). Nach dem Anschluss des Adapters an den HT3-Bus und Einschalten der Heizung muss die Diode D3 aufleuchten. Damit wird der korrekte Anschluss (Polarität) an den HT3-Bus angezeigt. Ist dies nicht der Fall, müssen die beiden Litzen der 2-Drahtleitung am HT3-Adapter getauscht werden. Software: Ohne Software blinken nur die LED's, nicht sehr aufregend. Daher hier einige Links zu ähnlichen Projekten mit Schwerpunkt auf das Protokoll des HT3 Bus und einer Testsoftware geschrieben in Python. Ebenfalls sind für die Inbetriebnahme des Raspi-UARTS die Hinweise von kampis-elektroecke.de nützlich. Dort wird gut beschrieben wie der UART des Raspi einzustellen ist, damit die Systemausgaben deaktiviert und somitHT3-Bus Protokoll reinkommen. Meine Software wird wahrscheinlich nie fertig. Diese erfasst zur Zeit die Protokolle der Heizung- Heizkreis- Warmwasser- und Solar-Informationen. Die Daten werden pro Tag in separaten CSV-Dateien gespeichert und stehen zur Auswertung zur Verfügung. Die Anzeige der Daten als Grafikplot mache ich z.Zeit unter Windows mit dem CSV-Viewer. Weiter ist geplant die Daten unter Linux in eine Datenbank zu speichern und grafisch aufzupimpen. Dafür wollte ich das Tool 'rrdtool' verwenden welches als Opensource verfügbar ist. URL's: Beitrag "Junkers HT-Bus Heatronic 3 Schnittstelle" "Junkers HT-Bus Heatronic 3 Schnittstelle" Danke für die Vorarbeit! Beitrag "Heatronic 3 ür Raspberry Pi" "Heatronic 3 ür Raspberry Pi" http://kampis-elektroecke.de/?page_id=1648 http://oss.oetiker.ch/rrdtool/download.en.html Beitrag "Visualisierung von geloggten Daten" "csv_viewer_130910.zip" Ich hoffe, dass möglichst viele die paar Bauteile in der Grabbelkiste haben und das Ding zum fliegen bringen. Dieser Adapter kann leicht auch an andere Boards angepasst werden, hauptsache es hat einen UART-Eingang und die maximale Optokoppler-Betriebsspannung von 16 Volt wird nicht überschritten. Viel Spass beim Nachbau und HYRWC (Handle Your Raspi With Care)
:
Bearbeitet durch User
Für die Auswertung und Darstellung der Heatronic3 Telegramme habe ich die Software beigefuegt. Läuft unter Python3 in Linux und Windows. Unter Windows ist der Port-Name anzupassen. Bei Linux muss der User in die Gruppe: *dialout' aufgenommen werden mit: # adduser <username> dialout Das Bild zeigt die Ausgaben der GUI HT3_CSW_analyser GUI. Nicht alle Bytes sind dekodiert, hat jemand noch weitere Info's dazu? (Meine Anlage hat die Module: FW100, ISM, FB10, CSW24) Ich plane den Adapter für eine Heizungsteuerung (TX-Ausgang) zu erweitern. Kennt jemand die zugehoerigen Protokolle der HT3 ?
Vielen Dank für Hard+Software. Ich werde über Weihnachten versuchen es auch bei mir zu installieren. mfg kitte
Hallo Norbert, super Arbeit! Ich suche schon seit langem an einer Möglichkeit, die HT3 meiner Junkers-Heizung auszulesen. Pegelwandler ebus-TTL gibt es ja nun reichlich. Aber auf der Softwareseite ist da meist wenig zu finden, und wenn dann (in diesem Forum) auch meist für die Buderus-Steuerung. Hiermit bin ich nun einen großen Schritt weiter. Hatte eigentlich an einen Arduino gedacht, aber ein Raspberry ist auch ok. Wichtig ist für mich nicht nur das Auslesen der Daten, sondern die Anbindung an meine Heimautomatisierung mit FHEM. Könnte mir vorstellen, dort ein paar Daten zu visualisieren. Zur Zeit hole ich die Daten mit einer handvoll DS1820-Temperatursensoren, aber die direkte Anbindung an die HT gibt noch mehr Einblick, vor allem in die Solarladung. Schönen Dank hierfür. Jetzt kann ich endlich mal den Adapter auf den HT-Bus bauen und in Betrieb nehmen. Wenn Du noch eine einfache möglichkeit siehst, z.B. die Daten an einen SQL-Server zu schicken (z.B. in Intervallen) oder eine Abfrage über ein Webinterface ala http://Ip-raspb/cmd=get_WW_temp (o.ä.) dann wäre der Weg sehr einfach, ohne ein neues Modul für Fhem schreiben zu müssen, geebnet. Gruß Kai
Hallo Kai,
freut mich, dass auch die SW gut ankommt. Die ist tatsächlich auch aus
der Not entstanden die spärlichen Informationen in einem Tool zu
sammeln. Der HT3_CSW_Analyser wird auch weiterhin gepflegt und die neuen
Erkenntnisse darin versenkt.
Kai schrieb:
> Hatte eigentlich an einen Arduino gedacht, aber ein Raspberry ist auch ok.
Der HT3-Adapter läuft auch am Arduino und jedem anderen uC sofern dieser
einen UART-Eingang hat. Die J1-Pinbelegung ist entsprechend anzupassen,
die Bauteile ändern sich nicht. Habe selber keinen Arduino und deshalb
den Adapter für Raspi gebaut.
Was die SW angeht bin ich dabei die Daten in einer DB (sqlite) zu
sammeln und von dort intervallbasiert (jede Minute) in die rrdtool-DB zu
schreiben.
Von dort aus soll die Visualisierung (PNG, html) erfolgen (request |&
intervallbasiert).
Bild zeigt einen Zoom der System-Temperaturverläufe eines Tages
dargestellt mit dem CSV-Viewer.
Wenn dies in ähnlicher Art als html verfügbar ist wird dies wohl auch
ohne grosse Anpassungen im FHEM darstellbar sein.
Gruß Norbert
Hallo Norbert, super, genau das ist was ich gesucht habe. Ich hab eine Junkers ZWB28-3A23, da diese erst im August 2012 eingebaut wurde, gehe ich davon aus das die ebenfalls schon das Heatronic 3 drin hat. Was ich allerdings noch bräuchte wäre eine Möglichkeit die Therme zu steuern. Ich nutze FHEM um die Temperatur der einzelnen Räume zu regulieren, was auch super funktioniert. Allerdings wäre es noch optimaler wenn der Brenner nur anspringt wenn auch wirklich die Temperatur in einen der Räume unter den eingestellten Wert fällt ansonsten im "Nachtmodus" bleibt. Bevor ich auf dein Projekt gestoßen bin habe ich mit dem Gedanken des MB Lan Moduls von Junkers in Kombination mit der App gespielt. Da hätte ich dann mittels Reverse Engineering die App auseinander genommen und geschaut welche Kommandos die sendet und hätte die dann einfach selber per FHEM an das Modul gesendet. Ist allerdings etwas teuer die ganze Geschichte, besonders das MB Lan Modul. Daher ist deine Idee wesentlich besser. Viele Grüße Stefan
Hallo Stefan, den HT3-Adapter habe ich absichtlich noch nicht für eine Steuerung der Heizung ausgelegt, obwohl der zusätzliche Hardwareaufwand gering ist. Gründe sind: 1. Unbekannte Sendeprotokolle und wann diese gesendet werden dürfen. 2. Der HT3-Adapter muss passiv sein (kein TX) wenn der Rasp/uC gebootet wird und die Ports noch nicht konfiguriert sind. Um auch die Sendeprotokolle zu erhalten (Stromsteuerung des HT3-Busses) werde ich mir einen Sniffer bauen. Dieser soll zeitgleich die Protokolle der Sende- und Empfangsrichtung erfassen. Dazu gibt es einen preisgünstigen Adapter: elv JJ-09 18 59 Mini-USB-RS232 Umsetzer, der mir so hoffe ich die Protokolle der Fernbedienung FB10 liefern kann. Damit wäre dann zumindest eine Veränderung der Soll-Temperatur möglich. Ja der MB Lan Adapter ist zu teuer für das bischen Hardware. Der Preis ist geeignet um einen die Tränen in die Augen zu treiben und die Vier-Schanzen-Tourne zu finanzieren (na ja, andere Firma). Es wäre besser diesen Adapter über Tchibo zu vertreiben, mit Qualität zu punkten und die Open Source- und Hardware-Gemeinde zu unterstützen. Aber viele Firmen-Projektmanager denken nur bis zum nächsten Rückschlag-Ventil und Ausdehnungsgefäss, jedoch das es dahinter auch noch z.B. FHEM gibt ist manchen wohl egal. Wir arbeiten dran. Gruß Norbert
Hallo, Norbert S. schrieb: > Gründe sind: > 1. Unbekannte Sendeprotokolle und wann diese gesendet werden dürfen. > 2. Der HT3-Adapter muss passiv sein (kein TX) wenn der Rasp/uC gebootet > wird und die Ports noch nicht konfiguriert sind. 1) ist sicherlich richtig, auch bei ausführlicher Suche und Lektüre im I-Net und MC.net kann man die Sendebefehle nicht so einfach ergründen 2) Das mit dem Booten ist zu beachten. Kann man aber bestimmt über die Verknüpfung von anderen Ports abfangen, da müsste man mal sehen wie der Status der weiteren GPIO's/Pin's beim Booten sich verhalten und dieses ggf. mit dem Senden auf dem HT3 hardwaremäßig verknüpfen, so könnte ich mir eine Freigabe vorstellen. Leider habe ich nicht die FB10, könnte mir da aber vorstellen, daß verschiedene Sendebefehle durchaus interessant sein könnten. So könnte man auch individuell die Zirkulationspumpe einschalten, ohne zusätzliche Hardware. Hier wäre eine große Einsparung von Energie denkbar. Vorerst ist aber das Auslesen der vorhandenen Daten schon ein guter Schritt. Wie sieht das eigentlich mit der aufgelaufenen Summe der Solarerträge aus? Wird dieses nur im FW100 aufsummiert, oder kann das auch extern ausgelesen werden? Ich sehe nur den Ertrag pro Tag, nicht Gesamt. Gruß Kai
Hallo, Kai Zöllner schrieb: > Leider habe ich nicht die FB10,.. Der Sniffer sollte auch an der FW1xy funktionieren, dort ist das Datenaufkommen nur höher. Die Teile für den Sniffer sind bestellt, in der Zwischenzeit arbeite ich an der Datenbank-Anbindung. > Wie sieht das eigentlich mit der aufgelaufenen Summe der Solarerträge > aus? Wird dieses nur im FW100 aufsummiert, oder kann das auch extern > ausgelesen werden? Ja, leider werden die Solarerträge nur in der Zentrale FW1xy aufsummiert, im Protokoll gibt es nur 2 Byte für den Ertrag der letzten Stunde. Auch hat der Wert für Solarpumpen-Laufzeit nur 2 Byte, sodaß nach einem Überlauf dieser wieder bei Null anfängt. Dies ist mir zweimal innerhalb der letzen beiden Jahre passiert. Schön für den Ertrag, schlecht für die Auswertung :=) > 2) Das mit dem Booten ist zu beachten. Kann man aber bestimmt über die > Verknüpfung von anderen Ports abfangen. Ja, ich werde dafür einen Port vorsehen, der die Sende-Freigabe erlaubt. Rest wird mit Pulldown-Widerständen erledigt. Gruß Norbert
Hi, ich bin zufällig auf den Beitrag gestoßen und finde ihn sehr interessant. Ich würde den Adapter gerne nachbauen. Hab allerdings bis dato von Elektrotechnik und Microcontrollern leider nicht viel Ahnung. Ich bin jetzt erstmal mit nem Arduino Board und ein paar Experimenten/ Messungen am Steckbrett gestartet um die Basiscs zu verstehen. Wollte mir jetzt die Komponenten gemäß der Liste oben bestellen und hätte noch ein paar Fragen: - Bei den Widerständen bin ich nicht 100% fündig geworden was die 1/8 W angeht zumindest nicht in verdrahteter Form (ich würde zunächst gerne einen Steckbrettaufbau verwenden. Theoretisch kann ich doch auch 1kOhm Widerstände mit einer Belastbarkeit von 0,25W nehmen oder? - Ähnliche Frage zum Kondensator...geht ein 100nF 50VDC? War der erstbeste den ich gefunden habe bei Conrad. Nach meinem laienhaften Verständnis ist die Nennspannung die max. Spannung die das Bauteil verträgt, ist das richtig? Wenn ja dürfte ja bei 10-15Volt Pegeln auf dem Bus nichts passieren oder? - Kann ich mit den oben beschriebenen Komponenten überhaupt ein Steckbrett nehmen oder muss ich da noch die Kontaktwiderstände des Steckbretts irgendwie reinrechnen? - Angenommen ich habe die Komponenten soweit zusammengesteckt, gibt es eine Möglichkeit zu prüfen ob bei Anschluss an den Bus auch wirklich nichts negatives passiert (z.B. bedingt durch einen fehlerhaften Zusammenbau des Adapters)? Also sowas wie Spannungsprüfung am Printklemmenblock z.B.? Falls ja, worauf muss ich achten? - Letzte Frage...wo genau in der Heizungsinstallation muss/ kann ich den Bus idealerweise abgreifen (falls man das so einfach sagen kann) und wenn ich ihn abgreife kann ich dann trotzdem noch die reguläre Steuereinheit z.B. eine Junkers FW200 weiterbetreiben? Danke schon mal für eure Hilfe. Gruß Markus
:
Wiederhergestellt durch Admin
Hallo, Markus, damit der Nachbau klappt hier die Hinweise; >... kann ich Widerstände mit einer Belastbarkeit von 0,25W nehmen? Ja auf jeden Fall, die sind zwar grösser nehmen aber auch nicht viel mehr Platz weg. > ...Kondensator...geht ein 100nF 50VDC? Ja, da dieser nur Störspitzen auf der Betriebsspannung (3.3 Volt beim Raspi) vermeiden soll. Keramik-Kondensator ist ideal, andere gehen aber auch, der Wert ist nicht kritisch. > Kann ich mit den oben beschriebenen Komponenten überhaupt ein Steckbrett nehmen? Ja, da keine grossen Ströme fliessen (Milliampere-Bereich) > ...gibt es eine Möglichkeit zu prüfen ob bei Anschluss an den Bus auch > wirklich nichts negatives passiert Folgende Aktionen durchführen: 1. Eingangs-Widerstandsmessung am HT3-Anschluss (Printklemmenblock) messen. Es darf kein Kurzschluss vorhanden sein und je nach Mess-Polarität muss der Widerstand größer als 1kOhm sein. 2. Galvanische Trennung messen zwischen HT3-Bus und uC Anschluss. Widerstand zwischen HT3-Bus und Ausgangsseite des Optokopplers (U1) muss sehr gross sein. Es darf keine Verbindung vorhanden sein. 3. Funktionsprüfung ohne Heizungs-Anschluss mit Prüfspannung. Eine externe Spannung von ca. 14-15 Volt (geladene Autobatterie ect.) an den HT3-Bus Printklemmenblock anschliessen. Die LED D3 muss aufleuchten, wenn die Polarität der Eingangsspannung passt. Stromaufnahme dabei grösser als 1.6 mAmpere aber weniger als 5 mAmpere. Gleicher Test mit reduzierter Eingangsspannung von weniger als 11 Volt. Die LED D3 darf garnicht oder nur wenig leuchten. Die Stromaufnahme muss weniger als 1 mAmpere sein. Falls dies nicht passt bitte den Anschluss der Zenerdiode D2 prüfen. Damit ist der Adapter bereit für den Anschluss an die Heizung ohne dort etwas aufzubröseln. Der HT3-Bus-Anschluss kann an der Steuerplatine in der Heizung abgegriffen werden. Bei meiner Heizung CSW xy sind die zwei Klemmen mit B bezeichnet. Einfacher geht es, wenn der Regler FWxyz nicht in der Heizung sondern extern an der Wand befestigt ist. Dann kann man den HT3-Bus auch am Regler abgreifen. Der Anschluss ist dabei immer parallel zu den vorhandenen Bus-Kabeln an den Klemmen B. Bitte wegen der Leitungsquerschnitte und Leitungsführung immer die Hinweise des Herstellers beachten. Stabiles 2-adriges Kabel mit 0,75mm2 passt gut. Gruss Norbert
Klasse, jetzt hab ich auch was davon :-) Gruss F.Sigloch
Hallo, es hat sich was auf der Softwareseite getan. Da die aber besser im Forum unter Codesammlung aufgehoben ist, habe ich die dort abgelegt unter: Beitrag "Heizungs-Datenerfassung (HT3)" Dort ist im Tar-File auch die Dokumentation enthalten, die das ganze einfacher machen soll (I'll hope so). Bitte dort in Zukunft den aktellen SW-Stand holen. An dieser Stelle werde ich weiterhin die Hardware-Neuigkeiten versenken. Da es z.Zeit keine spruchreifen gibt, ist hier auch schon Schluss. Gruss Norbert
:
Bearbeitet durch User
Hallo Norbert, hatte in den letzten Tagen hier mal wieder reingesehen, ob es was neues gibt. Vielen Dank für Deine Arbeit, super Sache. Die Portierung auf Arduino habe ich nicht mehr weiter verfolgt, ein Raspberry ist dafür auch gut geeignet und liegt hier schon "rum". Die Hardware muß ich immer noch erstellen, leider hatte Reichelt keinen Optokoppler im Angebot, so daß ich nun leider auf einen anderen Anbieter wechseln muß. Vielleicht setze ich auch ein PC900 ein. Das Programm läuft auf meinen Raspberry schon lange sauber durch. Freue mich schon "auf die kalten, verschneiten Tage", damit ich die Hardware zusammenlöten kann ;-)))) Gruß Kai
Hallo, es hat sich mal wieder was auf der Hardware-Seite getan damit nicht nur mit dem RaspberryPi HT3-Telegeramme sondern auch mit jedem anderen USB-Host Device kraftvoll Daten empfangen werden kann. Der HT3 MicroAdapter besteht aus einem Kaufteil (elv 91859) und der schon bekannten galvanischen Ankopplung an den HT3-Bus. Der Preis für die Bauteile liegt bei ca. 10 € sofern man eine alte Schachtel (als Gehäuse) zur Verfügung hat. Die Bilder zeigen wie es sein könnte, den Namen: Micro hat der Adapter jedenfalls verdient. Trotz klein aber oho, die HT3 Telegramme kommen ohne Abstriche wie gewünscht raus. Die Software ist weiterhin so verwendbar, der Port muss für diesen Adapter aber dann auf /dev/ttyUSB0 oder /dev/ttyUSB1 eingestellt sein. Viel Spass beim Nachbau. Gruss Norbert
:
Bearbeitet durch User
Hallo,
Ferdinand schrieb:
> was bedeutet eigentlich T-Steuer Fernbedienung ?
Damit ist der Messwert der Fernbedienung FB10 gemeint. Diese ist bei mir
im Wohnzimmer angebracht und der Wert wird als Führungsgröße verwendet.
Da nicht jeder eine Fernbedienung hat, ist dieser Wert dann zu
ignorieren.
Mein System besteht aus: CSW24, FW100, ISM1 und FB10. Die Software
(HT3_Analyser) basiert auf den Daten dieses Systems. Nicht jeder hat die
gleiche Anlage und es währe gut wenn jemand andere Systemkomponenten
(FW110, FW200, FB100 etc.) hat und die Protokolle erfassen und posten
kann.
Gruss Norbert
Norbert S. schrieb: > Aber viele Firmen-Projektmanager denken nur bis zum nächsten > Rückschlag-Ventil und Ausdehnungsgefäss, jedoch das es dahinter auch > noch z.B. FHEM gibt ist manchen wohl egal. Hallo Norbert, ich nutze FHEM und würde gerne meine Gasherme auslesen und über "FHEM" visualisieren. Hast du denn schon irgendein Modul um die Therme in FHEM einzubinden? So das man den Raspbi irgendwie per LAN/WLAN einbindet? Kann man über den HTBus vielleicht sogar irgendwie den Raspbi mit Stromversorgen? Man ich würde in dem Bereich gerne mehr können. Danke und Grüße strauch
Hallo, strauch schrieb: >ich nutze FHEM und würde gerne meine Gasherme auslesen und über "FHEM" >visualisieren. Hast du denn schon irgendein Modul um die Therme in FHEM >einzubinden? Die aktuelle Software gibt die erfassten Daten (sqlite- und rrdtool-db) als PNG-Grafiken aus. Die Visualisierung erfolgt z.Z. mit scripts und Browser (siehe Bild). !!! Hinweis: Die aktuelle Software passend zu dieser Schnittstelle HT3 gibt es unter : Beitrag "Heizungs-Datenerfassung (HT3)" strauch schrieb: >Kann man über den HTBus vielleicht sogar irgendwie den Raspbi mit Stromversorgen. Nein auf keinen Fall, aus 2 Gründen: 1. die Stromaufnahme des Raspi (Rev.A/B) ist zu hoch und die Spannung passt nicht. Ein Schaltnetzteil für 8,-€ ist billiger als eine neue Heizungssteuerung. 2. Die galvanische Trennung zwischen Heizung und Erfassung geht dann flöten. Die halte ich im übrigen für sehr wichtig. Gruss Norbert
Hallo Norbert, danke für die schnelle Antwort, ich werde erst mal alles nachbauen und mir deine Software anschauen. Bin schon sehr gespannt. Grüße strauch
Hallo Norbert, danke für die Antwort. Für unterwegs wäre ein Webinterface auch was Feines. Gruss Ferdinand
Ich glaube dann sollte man wirklich schauen ob man das nicht in vorhandene Systeme einbinden kann (wie FHEM), bevor man sich die Arbeit macht und ein Webinterface dafür baut. Ich hab jetzt die Teile bekommen. Jetzt brauch ich nur noch Zeit, das alles zusammenzubauen.
Hallo Zusammen, ein Modul / Integration in FHEM wäre auch mein Ziel. Wenn das einer hinbekommt, das wäre super!! Bei einem Webinterface wäre vielleicht der Weg auch über das HTTPMOD-Modul. Vielleicht reicht dann eine Textdarstellung der Werte und FHEM holt sich das manuell mit HTTPMOD ab. Allerdings, ein vollwertiges Perl-Modul wäre natürlich besser. Gruß Kai
Nochmals ich, habe die obige Idee mal verwirklicht. Auf dem RPI wird mittels Cronjob alle 5min ein Script aufgerufen, welche die letzten Werte aus der SQLITE-Datenbank in ein Textfile schreibt. Je Zeile gibt es einen Wertesatz für HG, HK, WW und Solar. Diese Datei liegt auf dem RPI und kann mit einem Webbrowser ausgelesen/angezeigt werden (Stichwort Apache/PHP) In FHEM habe ich über das Modul HTTPMOD verschiedene Variablen gebildet, die über diese Textdatei gefüllt werden. Das Ergebnis ist gar nicht so schlecht, nun habe ich alle Daten meiner Heizung in FHEM. Der Weg ist zwar nicht so schön wie über ein eigenes Modul, aber er klappt. Gruß Kai
Hi, ich habe mich schon mit Norbert unterhalten und benötige Dringend Eure Hilfe. Ich habe eine recht grosse Heizungsanlage und habe das Board von Norbert erhalten (vielen Dank noch mal für Deine Hilfe!!!). Leider komme ich bei dekodieren der ganzen Codes nicht richtig weiter. Daher die Frage an Euch, ob Ihr mir helfen könnt. Ich habe, kurz zusammengefasst, ein Junkers Brennwertgerät mit folgenden Teilen: Kessel, Warmwasserspeicher, 3 gemischte Heizkreise, FW200, FW100, 2 IPM2 und 1 ISM2. Ich habe auch mal ein paar Anhänge gemacht zum Heizungsscheme sowie noch mal die Zuordnungen zu den verbauten Teilen beschrieben, wer kann mir helfen? Entsprechende mitschnitte habe ich auch angehängt. Da wir gerade Winterbetrieb haben, ist der Brenner an sich nur sehr wenig an. Danke für Eure Hilfe! drego
Ich hoffe das Norbert dir weiterhelfen kann. Ihr seid alle schon wesentlich weiter, ich hab die Bauteile zuhause rumfliegen, ich muss jetzt nur mal zum löten kommen. Ich hoffe das ich auch irgendwann mal die Heizung und ausschalten kann. Das mache ich zur Zeit immernoch per Hand. Da die Heizung auch wenn alle Heizkörper zugedreht sind, Gas verbraucht. @Kai schön zu sehen, das du schon etwas für FHEM "gebastelt" hast. Ich hoffe ja auch immer das es noch mehr Junkersnutzer bei FHEM gibt. Wenn ich mir anschaue wie groß dort der Thread für Viessmann ist. Vielleicht wenn ich Glück habe, kann ich dieses Wochenende mit Hilfe die Platine zusammenlöten und dann auch mal testen und von der Heizung lernen.
Nicht ganz das Thema aber kurze Frage an die Heizungsexperten: Ich habe seit 1 Monat eine Junkers Gasheizung mit MB-LAN, 2 Heizkreisen und Warmwasserbereitung. Ein Heizkreis ist ungemischt an ein Gartenpool angeschlossen. Die Heizungsrohre sind direkt im Becken verlegt. Keine weitere Steuerung vorhanden. Ich möchte die Beckentemperatur automatisch regeln. In der jetztigen Konfiguration kann ich nur den Heizkreis einschalten über die Junkers Home App und hoffen, dass ich nicht vergesse ihn wieder abzuschalten. Daher habe ich mir folgendes gedacht: Ich nehme eine FB10 (schon gekauft) und messe damit die Wassertemperatur als Sollwert für die "Raum"-Temperatur. In der Trockensimulation mit 100% Raumeinfluss durch die FB10 scheint das auch zu funktionieren. Einziges Problem: Ich müsste den Sensor, der in der FB10 verbaut ist, herausführen, wasserdicht verpacken und mit einem Kabel ins Schwimmbad tauchen. Weiß jemand was das für ein Sensor ist? Ist es ggf. der gleiche, der für die Messung der Außentemperatur oder der Vorlauftemperatur von Junkers verwendet wird? Des weiteren würde es mir Bauchschmerzen bereiten, ein Bauteil, das an den Heizungsbus angeschlossen ist, so einfach in ein Schwimmbad zu tauchen, das von Personen benutzt wird. Jemand eine Idee dazu?
Hallo, bholmer schrieb: >...kurze Frage an die Heizungsexperten: Danke für das Kompliment, jedoch sind wir keine Experten (jedenfalls nicht für Heizungen) und wir betreiben dies als Sport. Man gönnt sich ja sonst nichts. >Weiß jemand was das für ein Sensor ist? Ist es ggf. der gleiche, der für >die Messung der Außentemperatur oder der Vorlauftemperatur von Junkers >verwendet wird? In der Regel sind dies NTC-Widerstände, die jedoch bei den Junkers-Anlagen nicht alle die gleichen Daten haben. Die Fühler für Innenbereich haben kleinere Temperaturbereiche als die für den Außenfühler oder für den Solar-Kollektor. Für das Schwimmbecken würde die Auflösung ja reichen. Ich hätte aber an Deiner Stelle einen Aquarium-Fühler beschafft, mit dem kannst Du dann eine Umwälzpumpe ansteuern -> Regelung inklusive. Das 'Problem' ist bei NTC-Widerständen, das Du die analogen Werte in der Regel nicht direkt verwenden kannst sondern noch einen Wandler brauchst mit dem Du dann z.B. eine Umwälzpumpe steuerst. Es gibt glaube ich auch von elv (ohne Werbung zu machen) Wassertemperaturfühler, die per Funk die Daten an eine Zentrale senden. Den Fühler schmeißt Du direkt in den Pool -> Wenn der groß genug ist, stört der Fühler auch nicht. Übrigens, solltest Du mal einen Beta-Tester für Deine Pool-Regelung benötigen, dann stelle ich mich gerne zur Verfügung. Das Wetter soll ja jetzt besser werden. Gruß Norbert
:
Bearbeitet durch User
Hallo, Frank, danke für Deine Logs. Da tanzt der Bär bei Deiner Anlage und die Analyse hat etwas gedauert. Die Ergebnisse habe ich jetzt in einer Tabelle versenkt und kann damit das Analyse-Programm verbessern. Habe Dein log3.log aufgepimpt und lesbar hier angehängt. Jeder, der weitere Informationen zu den Junkers-Heatronic3 Telegrammen hat, kann diese Tabelle erweitern und mir zusenden oder posten. Auch Junkers-Insider sind hier herzlich willkommen daran teilzuhaben. (Aber bitte keine falschen Infos reinsetzen, daß wäre dann Viessmann). Geplant ist die Software konfigurierbar zu machen, um dann den unterschiedlichen Anlagen gerecht zu werden. Damit liesse sich aus den verschiedenen Telegrammen eine für die Anlage passende Anzeige bauen. Frank, für Dich werde ich auf Basis dieser bekannten Daten eine Testsoftware zusammenzimmern. Du bist mit Deiner üppigen Anlage dann der Beta-Tester. Sitzen drei Heizungsmonteure zusammen und fachsimpeln. Unsere Junkers Brennwert-Modelle laufen und machen keine Probleme sagt der eine. Der Brötje-Monteur kontert, unsere günstigen Auslauf-Modelle gibts überall und wir sind ständig unterwegs. Leute das ist doch garnichts sagt der Viessmann-Monteur, unsere blonden Langlauf-Modelle sind im Rennen und laufen allen davon. So weit, so gut Achtet bitte auch auf die Zeitumstellung. Kann ja sein, daß die Software dann abkackt. Man kennt das ja. Gruß Norbert
Danke für die Info. Ich werde die FB10 mal auseinandernehmen. Vielleicht ist es ja ein gebräuchlicher NTC, den es auch in gekapselten Ausführungen gibt. An die ELV-Steuerung hatte ich auch schon gedacht. Es gibt da einen batteriebetriebenen Thermostatsender, der beliebige FS20-Schaltaktoren steuern kann. Leider ist deren Sensor auch nicht für Dauerbetrieb unter Wasser gedacht und das Problem ist, wenn ich nicht direkt den Heizkreis in der FW200 sondern nur die Umwälzpumpe ansteuere, schaltet sich nicht die Vorlauftemperatur entsprechend hoch und ich bekomme nicht genug Energie in das Becken oder die Vorlauftemperatur bleibt hoch, auch wenn das Becken keine Energie braucht. Daher schien mir die FB10 so elegant, da diese einfach eine Wärmeanforderung an die Steuerung gibt, die wiederum die Pumpe anwirft und den Brenner startet.
@Norbert Vielen Dank für die Tabelle. Folgendes konnte ich noch erkennen: Telegramm [90 00 FF xx] hat beim Byte 5 0x72 drin stehen für den dritten Heizkreis Im gleichen Telegramm ist das Byte 8 unnd 9 nicht die Heizkreis Solltemperatur sondern die Raumtemperatur Soll. Das Byte 10 und 11 hingegen ist die Vorlauftemperatur ist für den HK. Was noch fehlt ist die Vorlauftemperatur Soll für den Heizkreis. Die konnte ich leider noch nicht auffinden. Kann es sein, dass diese nicht über den Bus geschickt wird oder in Relation zu einer anderen Zahl/Wert steht? Ich würde gern Betatester spielen ... Gruesse
Hallo Norbert, auf Deiner Schaltung mit dem UM2102 sind 3 LEDs. Dazu hätte ich eine Frage. Die grüne dürfte die Funktionskontrolle aus der ersten Schaltung sein. Wozu sind die rote und die orangene LED? Wie sind die geschaltet (dazu gibt es keinen Schaltplan). Was für LEDs sind das? 2mm? Low-current? Grüße, Heiko
Hallo Heiko, hier die Antwort auf 'UM2102'. > Die grüne dürfte die Funktionskontrolle aus der ersten Schaltung sein. Ja, dies ist die Kontroll-LED fuer die richtige HT3-Bus Polarität. > Wozu sind die rote und die orangene LED? Die anderen LED's sind Test/Kontroll-LED's mit folgenden Funktionen: Die rote LED ist ueber 1kOhm an ST2 TxD angeschlossen (UART-TX Ausgang). Leuchtet konstant, wenn kein Signal anliegt. Die gelbe LED ist an ST1 DSR (Data Set Ready) angeschlossen und der Jumper verbindet diesen mit ST1 DTR (Data Terminal Ready). Der 1kOhm Widerstand liegt an +3.3Volt und die LED mit Kathode an ST1-DSR. Hier leuchtet die LED, wenn ST1-DTR aktive (Low) gesetzt ist. > Was für LEDs sind das? 2mm? Der Durchmesser der LED's liegt bei gemessenen 2,5 mm. So passen diese auch durch die vorhandenen Löcher. Anschluss: Gelbe LED 1kOhm | /| --------- ST1-DSR ----|/ |--------| |--------- 3.3 Volt | |\ | --------- ST1-DTR + | \| 1 kOhm Rote LED --------- |\ | ST2-TxD ------| |---------| \|------ GND --------- | /| |/ | Diese LED's sind für die Funktion des HT3-MicroAdapters nicht erforderlich, habe diese als Test für eine spätere TX-Steuerung genutzt. Diese liegt aber im Moment auf Eis. Gruß Norbert
Hallo Norbert, vielen Dank für die schnelle Antwort. Die TX-Steuerung planst Du noch? Es klang so, als wolltest Du die aus Sicherheitsgründen nicht implementieren. Geplant ist bei mir die Junkers ZSB14-4 C 21 mit Heatronic 4i. Die Schaltung sollte am HT-Bus doch trotzdem funktionieren? Gruß, Heiko
Hallo Heiko, > Die TX-Steuerung planst Du noch? Ja, die nötigen zwei 'UM2102' habe ich und die restliche Schaltung ist als Draft vorhanden, damit ich dann HT3-RX UND HT3-Stromsteuerung (TX) gleichzeitig aufgenommen werden kann. Damit kann ich dann zeitliche und protokollabhängige Details erfassen. Dies liegt aber noch in der Schublade. > Geplant ist ... ZSB14-4 C 21 mit Heatronic 4i. Die Schaltung sollte am > HT-Bus doch trotzdem funktionieren? Ich nehme an, dass die Hardware (15/10Volt Signalisierung / Spannungsversorgung) sich nicht geändert hat, sonst würden alle FW1xy /FW2wz Regler von gestern auf heute nicht mehr funktionieren. Sicherlich wird die Software und damit die Protokolle neue Inhalte und Funktionen haben, z.B. ist neu die 'Selbstanlernfunktion' mit der die Systemkonfiguration erfasst werden kann. Ich selber habe nur HT3, würde mich aber freuen wenn Du Dir mal was neues und Gutes gönnst (Heizung mit 4i und HT3-Adapter). Man (wir) können daraus nur lernen. Gruß Norbert
Hallo Kai, die Integration in FHEM ist für mich sehr interessant! Kannst du evtl. das Script und die Config vom FHEM zur Verfügung stellen? Vielen Dank, Viele Grüße Carsten
Hallo bholmer, bist Du schon weitergekommen mit Deiner Schwimmbad-Steuerung? Falls nicht, kann ich Dir eventuell weiterhelfen. Ich habe einen Solar-Kollektorfühler zur Verfügung, den man an die Werte des FB10 NTC-Fühlers anpassen kann. Anpassung ist erforderlich, da die Widerstandswerte bei Raumtemperatur nicht dem im FB10 entsprechen. >Einziges Problem: Ich müsste den Sensor, der in der FB10 verbaut ist, >herausführen, wasserdicht verpacken und mit einem Kabel ins Schwimmbad >tauchen. Dies könnte wie folgt gelöst werden: Fühlerleitung durch ein Platikrohr führen und den Fühlerkopf mit Silikon und Schrumpfschlauch abdichten. Die Fühlerleitung ist ca 2Meter lang. Fühlerkopf ist aus Metall: siehe Bild. Falls noch Bedarf ist, melde Dich. Gruß Norbert
@Carsten, Klar, ich stelle das gerne hier rein. Du musst Dich allerdings ein paar Tage gedulden, ich muß/möchte das gerne zusammenschreiben und bin am Wochenende aufgrund eines beruflichen Termins nicht verfügbar Gruß Kai
@Carsten, ich habe kurz was zusammengeschrieben. Da es hier eindeutig um FHEM geht habe ich die Anleitung auch im FHEM-Forum geschrieben. siehe: http://forum.fhem.de/index.php/topic,19445.0.html Gruß Kai
Hallo Norbert, ich bin gerade irritiert. Im Schaltplan mit UM2102 ist ein Kondensator eingezeichnet, den ich auf der Platine nicht sehe. Hast Du den unterseitig bestückt oder ist das ein Fehler im Schaltplan? Oder versteckt der sich hinter der roten LED? Viele Grüße, Heiko
Hallo Heiko,
>...es ist ein Kondensator eingezeichnet, den ich auf der Platine nicht sehe.
Ja, Asche auf mein Haupt, Du hast recht. Im Schaltplan ist er
eingezeichnet und er hat ja auch seine Funktion -> eventuel vorhandene
Störspitzen abblocken.
Du kannst diesen Kondensator nicht sehen, weil er noch bei mir in der
Schublade liegt. Ja nötig wäre er schon, meine Faulheit hat gesiegt. Bei
99.99 % der Nachbauten funktioniert die Schaltung auch ohne
Abblockkondensator, bei den restlichen den Kondensator bitte einsetzen.
Gruß Norbert
Hallo, ich habe mal mit dem NETCOM 100 Solltemperatur 26 Grad (01 04) und einmal 28 Grad (01 18) gesendet. Regler ist FW 100 mit FB 100 (98 00 FF). Das erste Telegramm wird vom BUS kollidiert das zweite kommt wohl durch. Das auf den Bus selbst zu jagen, trau ich mich noch nicht :-) Gruss Ferdinand Cutecom Protokolle sind angehängt
Hallo Ferdinand, danke für die Protokolle. So gezielt Daten zu erfassen hilft ungemein. Hier der Inhalt der Meldung 98 00 FF: Byte Werte Bemerkung 0 98 Telegramm: Heizkreis Steuerung FB100 1 00 „ 2 FF „ 3 00 „ 4 00 Immer 00 5 6F Heizkreise(1/2/3/4); 6F:=HK1; 70:=HK2; 72:=HK3; 7?:=HK4 6 01/02/03 Betriebsart Heizung: 6 01=Frost 6 02=Sparen 6 03=Heizen 7 02 Immer 02 8 Hi-Byte Soll-Temperatur (HK1/HK2/HK3/HK4) 9 Lo-Byte 10 Hi-Byte Ist-Temperatur (HK1/HK2/HK3/HK4 bzw. Regler/Wand) 11 Lo-Byte 12 00 Immer 00 13 00 Immer 00 14 00 Immer 00 15 xy CRC 16 00 Ende Marker Den restlichen Protokoll-Inhalt sehe ich mir noch an. Mal sehen was sich dort noch finden lässt. Gruss Norbert
Hallo Norbert, viel interessanter ist : 98 00 FF 00 65 01 00 04 19 28 2D 05 01 00 ... Ist das meine vermutete Kollision ? Wahrscheinlich stimmt die Prüfsumme auch nicht. Netcom 100 habe ich schon lange vom Heizungsbauer, leider kann man damit nur die Solltemperatur ändern , blöd wenn man die Kontrolle verliert :-). Das MB LAN2 ist ein ganz grosser Mist, dass die sich nicht schämen! Ich konnte es mal testen, mit Andriod gings gar nicht nur ein wenig dem mit iPhone. Ich hab es nicht gekauft,Gott sei Dank ! Im letzten Sommer habe ich mir dann, mit den Formeln von Zorro, auf dem dem Raspi ein Programm geschrieben, um wenigstens die Werte zu kontrollieren, ich glaube du hast es in deinen Literaturangaben zitiert. Ich bin nicht der grosse Programmierer, dein Programm ist viel besser :-) Ich steuere mit dem Smartphone ein bisschen den Überschuss der Solaranlage in die Fussbodenheizung von unterwegs, dass der Kollektor nicht so oft in die Stagnation kommt. Natürlich wär es besser wenn der Raspi das allein tun könnte,aber dafür müssten wir das Sende-Protokoll kennen :-) Gruss Ferdinand
Danke für die Tipps. Ich habe das Schwimmbadproblem jetzt gelöst. Habe die FB10 Fernbedienung auseinandergenommen und den NTC ausgelötet. Es ist ein Standard-NTC mit 10 kOhm bei 25 Grad. Dann habe ich einen entsprechenden wasserdichten NTC-Fühler mit 10 m Silikonkabel und IP68 Zertifizierung bestellt bei sensorshop24.de. Kostenpunkt 18 Euro. Diesen Sensor habe ich statt des NTC an die Fernbedienung angelötet. Kabel genommen und ins Wasser gehängt. Jetzt zeigt er statt der Raumtemperatur exakt die Wassertemperatur an und ich kann die gewünschte Schwimmbadwassertemperatur direkt als Zielgröße einstellen. Prompt springt der Brenner an und die Heizkreispumpe läuft. Jetzt muss ich das Sensorkabel nur noch vergraben und die FB10 Fernbedienung im Haus in der Nähe des Schwimmbads anschrauben. Bin mal gespannt auf das Regelverhalten. Aber man kann ja vieles einstellen in der Heizungssteuerung.
Hallo,
fsigloch schrieb:
> Das MB LAN2 ist ein ganz grosser Mist, dass die sich nicht schämen!
Danke für die Info, werde mir das Ding dann nicht zulegen, der eine oder
andere wohl dann auch nicht! -> Junkers-Leute aufgemerkt: Macht das Ding
besser und billiger. Wir stellen uns auch gerne dann als Testkandidaten
zur Verfügung.
Häufig sind es Details, aber daran knabbern wir ja auch noch.
Habe jetzt endlich den HT3-Sniffer-Adapter realisiert (siehe Bilder).
Wozu ist das Ding gut? -> Mit dem Sniffer können gleichzeitig die
emfangenen und die von den Geräten gesendeten HT3-Telegramme erfasst
werden. Da die HT3-Busgeräte ihre Signale über Stromimpulse senden, ist
zusätzlich zu dem schon bekannten galvanisch getrennten Empfangs-Zweig
RX der Sendezweig TX mit Komparator und Optokoppler hinzugekommen. Für
die Übertragung der Daten zum PC werden zwei UM2102 Module (RS232<->USB)
der Firma elv verwendet. Kosten des Adapters gefühlte 20,- €. Details
bitte dem Schaltplan entnehmen.
Testaufbau z.B. für die Fernbedienung FB10/FB100 wie folgt:
HT3-Bus HT3-Sniffer_Adapter FB10/FB100
IN +---------------+ OUT +-----+
--------------------| |----------------| |
--------------------| |----------------| |
+---+--------+--+ +-----+
RX | TX |
| |
v v
USB1 USB2 PC/Laptop mit z.B. 'hterm'
Natürlich kann statt der Fernbedienung auch ein MB Lan2 drangehängt
werden, ich habe jedoch keines (für längere Zeit nicht, siehe oben).
Hinweis: Mit dem Open Source Tool 'hterm' lassen sich die RX/TX-Daten
mit Zeitstempeln unter Linux und Windows recht gut erfassen. Andere
Terminalprogramme gehen natürlich auch.
Damit habe ich die erforderlichen Telegramme für eine Temperaturänderung
erfassen können und der zeitliche Ablauf ist jetzt klarer.
Ja, jetzt könnte man daran denken die Steuerung dann selber in die Hand
(Raspi) zu nehmen.
Aber wie oben schon beschrieben sind die Details deren sehr viele,
z.Beispiel hat der Raspi (irgendwo gelesen) keinen vollwertigen UART.
Die Register sind zwar wohl alle da, aber dem tut teilweise nix.
Ein Beispiel ist das 'Break' - Signal, welches ständig beim
HT3-Protokoll missbraucht wird um das Telegramm-Ende zu signalisieren.
Statt des 'Break' wird z.Zeit eine 0 erfasst. Dies tut für das Erfassen
(RX) nicht weh, jedoch ist es für das Senden erforderlich.
Vielleicht hat der eine oder andere eine Idee, ich arbeite auch noch
daran.
Gruß Norbert
:
Bearbeitet durch User
Norbert S. schrieb: > Vielleicht hat der eine oder andere eine Idee ... Macht es Euch nicht schwerer als nötig ... die Arbeit wurde bereits getan: Beitrag "Faktensammlung Buderus EMS"
Hallo, Psssst ... schrieb: > Macht es Euch nicht schwerer als nötig ... die Arbeit wurde bereits > getan: ... Ja, sehr gute Arbeit! Für Buderus und EMS. Ja, Buderus und Junkers kommen aus dem gleichen Stall, jedoch sind die Boxen unterschiedlich und in der Stallgasse laufen andere Telegramme und die Telegramm-Inhalte sind bis auf wenige Ausnahmen unterschiedlich. Wie oben schon erwähnt, die Details machen etwas lauffähig oder nicht. Eins der Details ist z.B. das Polling-Byte des Bus-Masters: bei Buderus ist Bit7:=1; bei Junkers ist Bit7:=0, das Gerät antwortet bei Buderus mit Bit7:=0; bei Junkers mit Bit7:=1. (Wie gesagt: gleicher Stall, physikal Layer seriell, asynchron, 9600 8N1; klar der Rest soll ja nicht passen) Der EMS-Adapter für Buderus wird wohl nicht 1:1 an Junkers-Anlagen laufen. Falls es einen Umschaltmodus auf Junkers-Mode im EMS-Gateway geben sollte, so kenne ich diesen noch nicht und ich lasse mich gerne eines besseren belehren. Gruß Norbert
:
Bearbeitet durch User
Norbert S. schrieb: > Der EMS-Adapter für Buderus wird wohl nicht 1:1 an Junkers-Anlagen > laufen. Es spricht einiges dafür, dass er das tut: Beitrag "Junkers HT-Bus Heatronic 3 Schnittstelle" (kennst du vermutlich) Dass die Telegramme anders geparst werden müssen, ist klar. Protokoll-Details wie z.B. CRC, TX-Prozedere und Bus-Timing wirst du 1:1 von EMS übernehmen können. Wenn du senden willst, wirst du aus Timinggründen um eine BREAK-Erkennung nicht drumherum kommen und die bekommt man nur mit einem kleinen µC Interface vernünftig hin. Ich steuere meine Heizung mit einem RasPi der über UART mit einem Bus-Interface (ATMega8) kommuniziert. Das Bus-Interface übernimmt hierbei autonom die Beantwortung des Pollings und das TX-Prozedere. Gruß
Hallo Norbert, schön zu sehen das du auch an den Sendenteil gehst. Leider kann ich dich Knowhow mäßig nicht unterstützen. Ich versuche mich zur Zeit in FHEM Modulprogrammierung einzulesen, leider ist meine Zeit Nachwuchsbedingt recht knapp. Ich bin schon froh das du da soviel Arbeit leistest und das alles nach vorne bringst. Ich hab es auch nachvor nicht mal geschafft, das bisherige nachzubauen, auch wenn ich schon alle Bauteile habe. Ich bin gespannt wo das noch alles hinführt, mich wundert eigtl. das es für viele Thermen schon was gibt nur für Junkers nicht, hier bei uns in der Gegend wird sogut wie nur Junkers verkauft, das da nicht mehr Leute bei sind..... Grüße strauch
http://www.raspberrypi.org/forums/viewtopic.php?f=44&t=14353 schade der uart kann break aber die pins sind nicht rausgeführt
Hallo, strauch schrieb: >... leider ist meine Zeit Nachwuchsbedingt recht knapp. Nachwuchs geht vor, daß ist doch klar. Must nur rechtzeitig den in die richtigen Bahnen lenken, damit der nicht nur Dir die Pulle(Flasche) aus der Hand nimmt sondern alsbald mal den Lötkolben :-) FHEM ist genau die Sache die ich z.Zeit garnicht bearbeite und deshalb ist die bei Dir genau richtig aufgehoben. fsigloch schrieb: >schade der uart kann break aber die pins sind nicht rausgeführt Ja, Schitt can happen. Eigenlich ein geiles Maschinchen, reich an Power aber ARM an Anschlüssen. Muss dann wohl eine andere Lösung her. Wir Arbeiten dran. Gruß Norbert
Hallo Norbert, evtl. kannst du den break so erzeugen : Kiste says: December 27, 2012 at 3:01 AM Some UARTS do not support break signals, or only breaks which are too short for DMX specs. If you’re having these troubles (don’t know much about the pi’s uart yet) you can always generate the break using a seperate GPIO pin, OR’d or ANDed with the TX line. Remember that the break will not get queued in the FIFO, so you have to make sure that all the buffered data has been sent out before generating the break. This probably must be observed even for a uart-generated break. Gruss Ferdinand
Hallo Ferdinand, bitte schau Dir noch mal den Link an, dort habe ich nach der Konfiguration des MiniUART und des PL011 gefragt. Antwort ist: >If you are running Linux on your Pi then you are already using the PL011, >not the Mini UART. There are no drivers for the Mini. http://www.raspberrypi.org/forums/viewtopic.php?f=44&t=14353 An den RX/TX Pins liegt also schon ein vollwertiger UART dran u.A. mit RX-BREAK Erkennung und TX-BREAK senden. Jetzt kommt 'nur noch' die Software ins Spiel. Und diese muss gewisse Rahmenbedingungen einhalten: 1. RX-Empfang (klar) und RX-BREAK-Signalerkennung für RX-Message Ende-Signal. 2. Auswertung für TX-Antwort 3. Nach ca. 5 bis ca. 20msec TX-Antwort mit TX-BREAK-Signal am Ende der Übertragung. Dieses Timing muss wohl immer eingehalten werden damit keine '~Störungen' von der Zentrale erkannt werden. Dies ist schwierig bis garnicht zu realisieren, wenn man eventuell noch APACHE und mysql nebenher laufen hat. Fakt ist: 1. Wer 'nur' HT3-Telegramme empfangen und auswerten will, kann dies jetzt schon mit dem vorgestellten Adapter und Software kraftvoll tun. 2. Wer auch noch HT3-Telegramme senden und damit die Heizung steuern will muss sich noch ein wenig gedulden, eine andere Lösung aus der Schublade holen oder die Junkers-Hardware kaufen. Die Realisierung für den EMS-Bus (siehe oben: Psssst ...) ist sicher eine wohl nicht direkt passende aber anpassbare Lösung. Ich bin offen für Ideen und Vorschläge allgemein und insbesondere für den Punkt 2. Gruß Norbert
Vielleicht verrät der Psssst ... sein Atmega Programm. Gruß Ferdinand
Wirklich so schnell ? ---Nach ca. 5 bis ca. 20msec TX-Antwort mit TX-BREAK-Signal-- In den EMS Unterlagen steht was von 200ms: Der Busmaster fragt mehrmals in der Sekunde alle Busteilnehmer ab (Polling). Wenn ein Busteilnehmer auf den Bus zugreifen möchte hat er etwa 200ms Zeit bis er der nächste Teilnehmer seine Zeit bekommt. Wenn der Busteilnehmer nichts mehr senden möchte beantwortet er die Abfrage sofort. Gruß Ferdinand
Hallo, >Wirklich so schnell,nach ca. 5 bis ca. 20msec TX-Antwort... ? >In den EMS Unterlagen steht was von 200ms: Das sind Werte die ich gemessen habe zwischen einer Abfrage des Bus-Masters und der Antwort des Gerätes. Wiederholt wurde die Abfrage des Busmasters auch schon mal nach ca. 150 msec. Bei einer grösseren Anlage wird es da wohl etwas enger, der Busmaster wird dort dann wohl auch nicht in so kurzen Abständen abfragen. Das mit den 200msec bei EMS passt ja dann schon fasst. Werden sicher noch mehr Details ähnlich sein. Werde dort mal nachsehen. Gruß Norbert
Hallo Norbert, hast du ein Amateurfunkrufzeichen ? Meins ist DB2SG. Gruß Ferdinand
Hallo,
>hast du ein Amateurfunkrufzeichen ?
Nein. Falsche Forum.
Gruß Norbert
Letzte Woche Donnerstag wurde meine neue Heizung installiert, heute die letzten Anschlüsse fertiggestellt. Und der USB-Adapter installiert. Was soll ich sagen? Es funktioniert. Auch mit der Heatronic 4i. Vielen Dank, Norbert.
Hallo Norbert, da hat doch einer von Junkers behauptet Netcom 100 und MB LAN2 dürften nicht gemeinsam angeschlossen sein. Hab ich ja so gemacht. Es müsste dann aber eine Fehlermeldung Störung 14 Kode 117 (unzulässiger Busteilnehmer kommen). Die kam aber nicht... Also MB LAN2 weiterhin verwerfen. Evtl. bekomme ich vom Heizungsbauer eine CSW14 Leiterplatte und einen FR100. Es dauert aber noch, sobald ich die Teile habe , melde ich mich wieder. Ich versuche dann der Leiterkarte den Rest der Heizung durch Widerstände Spannungen etc. vorzugaukeln, dann könnten wir gefahrlos experimentieren. Gruss Ferdinand
Hallo, Heiko R. schrieb: >Es funktioniert. Auch mit der Heatronic 4i Glückwunsch zur neuen Heizung. Das Wetter ist zwar nicht danach um diese zu nutzen, höchsten für den Solarertrag. Gut zu wissen ist aber, daß der Adapter und die SW auch mit der Heatronic 4i können. Der eine oder andere Punkt in den HT4i-Protokollen wird neu sein und somit noch nicht ausgewertet werden. Wenn Du Zeit und die Möglichkeit hast ein Logfile über einen längeren Zeitraum zu erzeugen würde das schon helfen. Welche Systemanteile sind bei Dir verbaut? Eventuell ergibt sich dann noch Anpassbedarf an der Software. Ich selber bin dabei den aktuellen Software-Stand mit den Informationen von Frank fertigzustellen. Diese werde ich dann auf github.com bereitstellen. fsigloch schrieb: >Evt. bekomme ich vom Heizungsbauer eine CSW14 Leiterplatte und einen FR100 Klingt gut. Du hast einen freundlichen Heizungsbauer. Ich arbeite noch dran. Interessant wird das ganze, wenn Netcom 100 oder MB LAN2 dranhängen. Der HT3_Sniffer kann dann an der CSW14 Leiterplatte zentral im HT3-Bus gute Dienste leisten. Hast Du die Möglichkeit einen HT3-Snifferadapter herzustellen? Falls nicht, stelle ich Dir einen zur Verfügung. Info an PM reicht. Gruß Norbert
Hallo, hier als html-File die bisher bekannten HT3-Telegramme (bitte das TAR-File entpacken). Der aktuelle Software-Stand berücksichtigt die bekannten Werte. Da alle Anlagen eines gemeinsam haben, sie sind unterschiedlich; kann die Systemeingenschaft konfiguriert werden. Dies alles nur zur Geschmacksbildung, wenn fertig und auf github.com kanns weitergehen. Gruß Norbert
Hallo Norbert, ich habe die Junkers Cerapur ZSB 14-4C, den Warmwasserspeicher ST-120 und den witterungsgeführten Regler FW-120. Aufgefallen ist mir, dass bei mir die Warmwasser-Messages sehr selten kommen und oft Fehler bei den crc vorkommen. Das werde ich mal näher unter die Lupe nehmen. Gruß, Heiko
Hallo Heiko, evtl. stimmt die Schaltschwelle nicht. Sie muss zwischen ca. 15 Volt (High) und 10 Volt (Low) auf dem Bus liegen, also bei ca. 12,5 Volt. Das heisst Spannung grösser 12,5 Volt Diode leuchtet , kleiner 12,5 Volt leuchtet nicht . Sollte symmetrisch funktionieren. Norbert beschreibt einfachen Test mit Schwelle bei 11 Volt : (evtl. mal auf Bus mit Oszi messen was High und was Low ist ,Mittelwert ist Schwelle) Funktionsprüfung ohne Heizungs-Anschluss mit Prüfspannung. Eine externe Spannung von ca. 14-15 Volt (geladene Autobatterie ect.) an den HT3-Bus Printklemmenblock anschliessen. Die LED D3 muss aufleuchten, wenn die Polarität der Eingangsspannung passt. Stromaufnahme dabei grösser als 1.6 mAmpere aber weniger als 5 mAmpere. Gleicher Test mit reduzierter Eingangsspannung von weniger als 11 Volt. Die LED D3 darf garnicht oder nur wenig leuchten. Die Stromaufnahme muss weniger als 1 mAmpere sein. Falls dies nicht passt bitte den Anschluss der Zenerdiode D2 prüfen. Gruss Ferdinand
Hallo, Heiko schrieb: >dass bei mir die Warmwasser-Messages sehr selten kommen und oft Fehler bei >den crc vorkommen. Wenn die anderen Telegramme angezeigt werden, glaube ich nicht recht an ein Hardware-Problem. Woran hast Du gesehen, daß häufig crc-Fehler kommen? Die Telegramme kommen je nach Type im Rythmus von ca. 15, 30 und 60 Sekunden, bzw. dann wenn eine Änderung in den Daten auftritt. Bei mir sieht man die WW-Telegramme ca. alle 30 Sekunden. Auf dem Bus sieht man im RAW-Datenstrom jedoch mehr Telegramme (z.B. von der Steuerung (Polling)) die keinen CRC-check haben und dies kann den Eindruck verfälschen. Es kann jedoch auch einen Zusammenhang mit dem HT4i-Bus geben. Bitte aktualisiere auch die Software. Diese ist jetzt auf dem github.com - Server zu finden unter: URL: https://github.com/norberts1/hometop_HT3.git Gruß Norbert
Moin moin, vielleicht habe ich mich da etwas missverständlich ausgedrückt. Nicht alle Telegramme haben augenscheinlich bei mir ein Checksummen-Problem, nur die der Warmwasserdaten. Auffällig war, dass ich relativ schnell alle Werte bekommen habe, nur die Warmwasserdaten kamen sehr spät und wurden nur selten aktualisiert. Beim Erstellen eines Moduls für FHEM fiel mir auf, dass zwar häufig Warmwasserdaten gesendet wurden, aber meistens ein Checksummenfehler auftrat. Ich logge mal gerade mit und versuche, die Ursache zu finden. Ich gehe auch nicht von einem Hardware-Problem aus, da die restlichen Telegramme (auch die, die nicht ausgewertet werden) gut aussehen. Gruß, Heiko
Update: Ich habe etwas mitgeloggt und mir die Telegramme für 88 00 34 00 angesehen. Ich habe 25 Bytes und damit stimmt auch die Checksumme. Komplettes Telegramm: 88 00 34 00 38 02 1F 02 1F A1 00 00 03 00 00 01 6D 00 00 29 00 80 00 DC 00 Ich werde mal beobachten, ob er irgendwann mal ein kürzeres Telegramm einschiebt, das würde erklären warum ich sehr spät Wasserdaten bekommen habe. Gruß, Heiko
Hallo Heiko, das WW-Telegramm ist mit 25 Byte länger als das was bisher im Decoder ausgewertet wurde (Länge 23)und bisher bekannt war. Die zwei Bytes 80 00 am Ende vor dem CRC:= DC und dem Break:=00 sind offensichtlich zusätzlich. Falls sich das konstant so bestätigt, ist eine Anpassung im Decoder erforderlich. Fürchterliches rumgefrickel was die da an Protokollen auf den Kunden loslassen, na ja ist ja nur Software und die passt sich halt an. Um dem ganzen dynamisch beizukommen und ich mir ziemlich sicher bin, daß die 80 00 am Ende vor dem CRC konstant ist, schlage ich vor den CRC-test mit 23 Byte Datenlänge durchzuführen (wie jetzt schon vorhanden) und wenn dieser fehlschlägt_ die restlichen 2 Byte nachladen und _erneut CRC-check durchführen. Dies ist zwar nicht schön, aber den Mist haben andere verbockt und weil wir z. Zeit keine Break-Erkennung drin haben sind wir auch noch selber schuld. Ich denke Du bekommst das zum fliegen und beobachtest das noch ein wenig. Nichts ist schöner als eine Heizung die man nicht braucht (wetterbedingt) :) Gruß Norbert
Hallo Norbert, ja, die 80 00 ist bisher konstant. Möglicherweise habe ich noch zwei andere Telegramme gefunden : 88 00 1C 00 und 88 00 2A 00. Und irgendeine andere "Anomalie" schwirrt da auch noch rum, aber da kann ich noch keine Regelmäßigkeit finden. Ich hatte so eine ähnliche Idee, ich probiere erst 25, dann 23, dann 22. Die nicht benötigten Bytes bleiben einfach im Puffer. Gruß, Heiko
Moin moin, es ist mal wieder ein neues Telegramm aufgetaucht: 9000ff0000d3010000aa00 900009008900 Natürlich stimmt die Checksumme nicht, wohl aber für den Teil bis zum Leerzeichen (checksumme aa). Das Telegramm kommt etwa alle 10 Minuten und bisher blieb es gleich. Der Teil nach dem Leerzeichen variiert manchmal. Gruß, Heiko
Moin, Update: Es gibt noch ein Telegramm 9000ff0000d3020000a600. Dieses kommt bei mir auch etwa alle 10 Minuten in der Zeit von 23 Uhr. Ab 5 Uhr kommt wieder 9000ff0000d3010000aa00. Gruß, Heiko
Hallo Heiko, ja, das Telegramm habe ich auch bei mir gefunden, ist somit nicht HT4i speziell, habe dort jedoch bei gleicher Länge etwas andere Werte: 90 00 ff 00 00 d3 00 0a 00 ba 00 Es wird auch etwa alle 10 bis 20 Minuten gesendet. Gefunden bei mir in einem alten Logfile. Werde dies gleich in den Dekoder einbauen und länger laufen lassen. Mal sehen was dem so soll. Was macht Deine WW-Auswertung, bist Du da weitergekommen? Gruß Norbert
Hallo Norbert, das FHEM-Modul läuft soweit. Es sind allerdings wieder zwei Telegramme aufgetaucht (wieder 90FF00, aber diesmal wahrscheinlich länger). Diese hängen wohl mit einer Tag/Nacht-Umschaltung zusammen, eines kommt morgens, das andere abends. Ansonsten kommen keine CRC-Fehler mehr durch. Ich werde kurz vor der Umschaltung heute Abend nochmal ein Log mitschreiben, um die Länge rauszufinden. Dann muss ich mir nochmal die Heizungsmodi ansehen, da habe ich ein paar Umschaltungen gesehen, die ich noch nicht ganz verstehe. Gruß, Heiko
Hallo Norbert, ich habe noch zwei neue Nachrichten gefunden, diesmal mit 9 Bytes Länge 90 00 ff 00 00 6f 02 c4 00 90 00 ff 00 00 6f 03 c5 00 Sie werden nur zu den Umschaltzeiten gesendet (bei mir die erste um 22 Uhr und die zweite um 05 Uhr). Sie geben also den neuen Heizmodus (Comfort, Eco, Frost) an. Gruß, Heiko
Hallo Norbert, ich habe jetzt eine CSW14 Leiterplatte und einen FR120 Regler. Die Stecker und Buchsen sind ein großes Problem, wahrscheinlich muss ich mir die original Kabelbäume besorgen, anlöten will ich nicht. Wenn ich es je zum Laufen kriege, hoffe ich auf starke Software- Unterstützung von dir. Ich melde mich dann. Gruß Ferdinand
Hallo Norbert, der Heizungssimulator läuft soweit, Widerstände simulieren die Fühler. Die fehlende Heizungspumpe wird mit H5 Fehler angezeigt. Der CRC Check für 90 00 FF (FR200) ist im Moment ausgeschaltet, irgendwie scheinen die was geändert zu haben. Vorlauf Rücklauf Außen Temp wird normal angezeigt. Jetzt könnte ich Software Hilfe gebrauchen. Gruß Ferdinand
Hallo, offensichtlich findet der CRC-Check beim FR 200 Regler mit Byte 12 statt. Jetzt brauch ich einen Einstieg um die Temperatur über den Bus zu stellen. Die Software soll nicht grafisch sein. Gruß Ferdinand
Hallo Ferdinand, prima das es jetzt läuft. Um den Protokollen ein wenig auf die Spur zu kommen habe ich das TAR-File (ttytest-logger) angehängt welches Dir die Daten binär aufzeichnet. Bitte länger laufen lassen und Logfile mir zusenden oder hier posten. Kann dann parallel den Inhalt analysieren. Bitte die Schnittstelle (ttyAMA0 oder ttyUSB0) vor dem Start auf die richtige Baudrate (9600) einstellen: 1. stty -F /dev/ttyAMA0 9600 oder 2. stty -F /dev/ttyUSB0 9600 Bin u.A. dabei die Software um die BREAK-Erkennung bei RX-Telegrammen zu erweitern. Dies läuft jedoch noch nicht zuverlässig und deshalb vorab dieses log-tool. Du könntest jetzt auch das Netcom 100 bzw. MB LAN2 an den Bus hängen um dort die Protokolle mitzuschneiden. Gruß Norbert
Hallo Norbert, MB LAN hab ich nicht mehr. Mit Netcom 100 hab ich einmal 23 Grad eingestellt und danach 22 Grad. (Hoffe das Loggen hat funktioniert). Es wurde nicht am Übungsystem gemessen,sondern an der echten Heizung. Ich kann das Netcom nicht ans Übungsystem hängen, weil ich es an der echten Heizung brauche. Das Übungsystem ist ja eigentlich zum Senden gedacht. TX über einen Opto- koppler ist auch schon vorgesehen. Das Netcom sollte später noch parallel dranbleiben können. Ich hoffe , daß es nicht so ist wie der Junkers Service behauptet : Entweder MB LAN oder Netcom 100 und wir auch über die Adresse vom Netcom gehen müssen. Gruß Ferdinand
Hallo Norbert, von deiner Schaltung gibt es da eine Leiterplatte ? Könntest du mir eine Unbestückte zusenden ? Bestücken kann ich sie selbst. Gruß Ferdinand email:fsigloch@yahoo.com
Hallo Ferdinand, der HT3-Sniffer Adapter ist unterwegs, wird wohl heute bei Dir ankommen. Hinweis: Nicht jeder der misst ist eine Messi. Gruß Norbert
Hallo Norbert, was ist damit gemeint ? Messi : schwerwiegendes Defizit Aufgaben zu organisieren ? Oder Lionel Messi? Gruß Ferdinand Norbert S. schrieb: > Hallo Ferdinand, > > der HT3-Sniffer Adapter ist unterwegs, wird wohl heute bei Dir ankommen. > > Hinweis: > Nicht jeder der misst ist eine Messi. > > Gruß Norbert
Hallo Ferdinand,
>was ist damit gemeint ?
eigentlich nur ein schwerwiegendes Wissensdefizit bei HT3 zu verkleinern
und ich hoffe, daß der Adapter Dir und uns dabei hilft :)
Gruß Norbert
Hallo Wissende, das ist ein sehr schönes Projekt, und es wird scheinbar immer besser. Aber wie kann ich mir denn sicher sein, ob ich eine Heatronic 3 vor mir habe? Antwort: Hast Du FW100, hast Du Heatronic 3. (Wer richtig suchen kann, ist klar im Vorteil, und in der FW100-Installationsanleitung steht's: "Der FW100 kann nur an ein Heizgerät mit BUS-fähiger Heatronic 3 angeschlossen werden.") Prima also! :-) Das Kunstwerk kann man nach dem Lösen einer Schraube (bei mir) nach vorne klappen und hinten gibt es da eine wunderschöne freie Schnittstelle (2 blaue Kabel mit Schraubanschluss). Sieht einladend aus, aber dort kommen laut Messgerät nur 5V an, das passt also irgendwie gar nicht gut zu den bisherigen Erkentnissen und Norberts Forschung. Wo genau schnappt man sich nun am besten den Bus für Anschluss an den (wenn das Mistwetter beginnt unbedingt zu bauenden) Adapter? Gruß, Robert
:
Bearbeitet durch User
Hallo Robert, >Aber wie kann ich mir denn sicher sein, ob ich eine Heatronic 3 vor mir >habe? Antwort: Hast Du FW100, hast Du Heatronic 3. Ja, die Fxyz Serie kann nichts anderes :), aber das kommt uns sehr entgegen! Der Anschluss muss an den beschrifteten Klemmen 'B' erfolgen. Habe ein Bild meiner FW100 Anschluss-Platte beigefügt und den Schaltplan (Bild15) aus der FW100 Installationsanweisung. Ich entnehme aber Deiner Beschreibung, das bei Dir der Regler FW100 nicht an der Wand sondern direkt in der Heizungsteuerung montiert ist. Aber auch dort sind es die Anschlussklemmen 'B' für den Heatronic-Bus. Ich kenne Deinen Kesseltyp nicht, daher schau bitte in den Installations-Unterlagen der Heizung nach. Wenn nicht vorhanden gibt es die bei junkers.com. Wenn Deine Heizung nicht so alt ist (ca. > 2010) hat die den HT3-Bus drin. Die gemessene Spannung muss aber grösser als 5 Volt sein, ca 10 bis 16 Volt. Die zappelt zwar ein bischen wegen der Signalisierungen, geht aber niemals auf 5 Volt. Gruß Norbert
:
Bearbeitet durch User
Hallo Norbert, danke für die Bilder. Das ist immer super! > Ja, die Fxyz Serie kann nichts anderes :), aber das kommt uns sehr > entgegen! Das fand ich auch extrem nett. ;-) > Der Anschluss muss an den beschrifteten Klemmen 'B' erfolgen. Das mit dem "B" hatte ich schon oben gelesen, bei mir auf die Schnelle aber keine passende Beschriftung entdeckt, was aber wohl einfach darauf zurückzuführen ist, dass bei mir der FW100 direkt eingebaut ist (wie Du schon richtig geschlossen hast). > Aber auch dort sind es die Anschlussklemmen 'B' für den Heatronic-Bus. OK. Ich hatte mich gestern noch nicht getraut das weiter auseinanderzubauen, denn da war an einer Stelle irgend so ein Kleberchen drum. Vermutlich, damit nicht jeder dahergelaufene Bastler seinen RPi da anschliesst, ohne dass man ihm nachher die Garantiebedingungen um die Ohren hauen kann. Aber ich werde wohl am Wochenende noch einmal vorsichtig auf die Suche gehen. Kann ja wohl nicht sein, dass man immer vor dem Ding stehen und sich durch die Menüs hangeln muss, nur um mal zu sehen, ob es ihm gut geht. > Ich kenne Deinen Kesseltyp nicht, daher schau bitte in den > Installations-Unterlagen der Heizung nach. Nennt sich "ZBS 14/210 S-3 MA..." und ist alles in so einem Kombi-Block, dazu gibt's Solar auf dem Dach und einen Temp-Fühler draußen. (Vermutlich sind also die blauen Kabel für irgend etwas anderes Schlaues.) Aber sprechen nicht auch auch die anderen Komponenten, also z.B. der Regler für den Solarkreislauf oder der Außenfühler über den Bus? Dann könnte man ja vielleicht auch dort irgendwo aufspringen. Gruß Robert
Hallo Robert, in Deiner sehr kompakten Anlage hast Du, Junkers sei Dank Standardkomponenten verbaut. Für den Solaranteil ist das Modul ISM1 zuständig und dies ist links an Deiner Heizung befestigt (Verkleidung abnehmen). Das ISM1 habe ich ebenfalls und viele andere wohl auch, daher habe ich ein Bild beigefügt aus dem der Anschluss hervorgeht. Der Heatronic-Bus liegt auf den rechten zwei Klemmen mit B bezeichnet. Und Junkers hat sogar noch eine Einführtülle freigehalten damit wir uns daran anschliessen können, sehr gut. Wie gesagt, wir bleiben in Kontakt :) Gruß Norbert
:
Bearbeitet durch User
Hallo Norbert, danke für's Aufschrauben Deines ISM1 und das Foto! > Das ISM1 habe ich ebenfalls und viele andere wohl auch, daher habe ich > ein Bild beigefügt aus dem der Anschluss hervorgeht. > Der Heatronic-Bus liegt auf den rechten zwei Klemmen mit B bezeichnet. Da kann ja nix mehr schief gehen (und ich kann bei mir sogar das "Siegel" in Ruhe lassen). Bevor ich jetzt in meinen Kramkisten suche und dann die Bestellung für die fehlenden Einzelteile abschicke: Zu welchem Deiner Modelle würdest Du heute raten (bzw. würdest Du von einem eher abraten)? Bei mir wird auf jeden Fall ein Raspberry Pi das Auslesen übernehmen, denn der wohnt da eh schon in der Nachbarschaft der "Kompaktheizzentrale". Viele Grüße, Robert P.S. Ferdinand: Besten Dank für's PDF!
Hallo Robert,
>Zu welchem Deiner Modelle würdest Du heute raten (bzw. würdest Du von einem eher
abraten)?
Alle Module (HT3_Adapter und HT3_MicroAdapter) sind gleichwertig,
unterscheiden sich auf der HT3-Busseite garnicht und auf der
Auswerteseite nur durch den direkten UART- bzw. virtuallen
UART-USB-Anschluss. Beide Versionen laufen am RaspberryPi.
Beide Versionen sind gleichgut beim Empfang von Bus-Telegrammen.
Für das kontrollierte Senden von Telegrammen auf dem Bus sind beide
nicht so gut geeignet (siehe weiter oben).
Für das kontrollierte Senden auf dem HT3-Bus ist ein modifizierter
Adapter in Arbeit jedoch noch nicht fertig.
Wenn Du den HT3_Microadapter nimmst, hast Du die Port-Pins des
RaspberryPi noch für andere Dinge frei und Du kannst den Adapter bei
Bedarf auch noch woanders anstöpseln.
Gruß Norbert
Hallo Heiko, Heiko R. schrieb: > Ich habe etwas mitgeloggt und mir die Telegramme für 88 00 34 00 > angesehen. Ich habe 25 Bytes und damit stimmt auch die Checksumme. > > Komplettes Telegramm: > 88 00 34 00 38 02 1F 02 1F A1 00 00 03 00 00 01 6D 00 00 29 00 80 00 DC > 00 > > Ich werde mal beobachten, ob er irgendwann mal ein kürzeres Telegramm > einschiebt, das würde erklären warum ich sehr spät Wasserdaten bekommen > habe. Konntest du hier schon etwas genaueres herausfinden? An unserer Heizung kann ich auch nach Stunden noc keine "Warmwasser" Telegramme empfangen (neueres Modell von 4/2014). Wenn ich irgendwie die Suche unterstützen kann, sagt bescheid. Gruß Hartmut
Tolles Projekt! noch 2 Ideen: Du kannst auf deiner Platine noch einen Stepdown für 3,3V implementieren. Aus denen kannst du dann den Pi versorgen und den Pi eigenen Spannungsregler kannst du dann stilllegen. Den Tasteranschluss mit Stiftleiste und Rastnase und keine reine Stiftleiste nehmen.
Arne M. schrieb: > Du kannst auf deiner Platine noch einen Stepdown für 3,3V > implementieren. Aus denen kannst du dann den Pi versorgen und den Pi > eigenen Spannungsregler kannst du dann stilllegen. Die Idee hatte ich auch schon. Norbet möchte aber die beiden Geräte galvanisch getrennt haben, deshalb ist das nicht möglich.
Hallo, es hat sich wieder was auf der Hardwareseite getan. Die Signal Break-Erkennung und das kontrollierte Senden auf dem Heizungsbus war bisher ja ein Problem. Rein durch Software war dies schlecht zu lösen. Deshalb habe ich den Heizungsbus-Adapter überarbeitet und ihm einen Atmel spendiert. Dieser ist als 'Erfassungs-Frontend' für die Erkennung und das Senden von Break-Signalen und Daten auf dem seriellen Bus zuständig. Weiterhin wird konsequent die galvanische Trennung im RX-/TX-Zweig verwendet (man will ja bei dem Wetter keine kalten Füße bekommen). In der Dekodierungs-Software (hometop_HT3) ist nur die Baudrate von 9600 auf 19200 Baud zu ändern, weitere Änderungen sind z.Zeit nicht erforderlich (File: ./lib/ht3_worker.py Zeile:63) Als Interface zum RaspberryPi wird weiterhin die serielle Schnittstelle benutzt (19200 8N1) und auf der Heizungs-Busseite natürlich 9600 8N1. Ebenfalls ist das Senden von Bus-Kommandos mit diesem Adapter möglich. Der Adapter ist dabei als 'Modem' mit der zugehörigen Adresse (0d)hex eingestellt und sendet die ihm übergebenen Daten gemäß dem Bus-Protokoll. Es läßt sich also damit eine Fernsteuerung der eigenen Heizung ähnlich Netcom100 realisieren. Die zugehörige Software ist vorhanden (Python3, Adapter-extern) und funktioniert auch, nötige Anpassungen sind jedoch noch nicht fertig. Das ganze läuft unter dem Titel: 'ht_transceiver' und hat die zwei Adaptertypen 'ht_piduino' und 'ht_pitiny'. Einige Antworten auf Fragen die noch garnicht gestellt wurden: Wozu zwei Adapter? Dies ist ein Teil der Entwicklung und ja das Bessere ist des Guten Feind (wobei jeder selbst entscheiden muss was nun besser ist). Beide unterscheiden sich NICHT in ihrer Funktionalität, der ht_pitiny ist eine Weiterentwicklung des 'ht_piduino'. Welchen Adapter würde ich auswählen? Na wohl den 'ht_pitiny'. Immerhin hat der vier 911 an board. Wer hat das sonst schon im Stall! Welche Gründe für die Weiterentwicklung? Der 'ht_piduino' ist doch recht stramm bestückt und der Prozessor in diesem Gehäuse ist auch nicht der kleinste. Dies kann eng auf dem RaspberryPi werden, zumal wenn man dort einen Kühlkörper auf der CPU hat. Es könnte zu thermischen Problemen führen wenn man auch noch ein Gehäuse drum hat. Allerdings hat der 'ht_piduino' auch mehr Speicher und Platz für Erweiterungen. Wie komme ich an die Software- und Hardware-Informationen? Diese ist wie gehabt auf github abgelegt unter: https://github.com/norberts1/hometop_ht_transceiver.git Dort sind die Source-/Binär-Files und die Dokumentation abgelegt. Die Software ist mit Atmel-Studio 6.2 erstellt. Ist der Adapter auch für andere Heizungssysteme geeignet? Ja, nicht nur Junkers- sondern auch Buderus-Heizungen können mit diesem Adapter gesteuert werden!. Bei Junkers-Heizungen ist dies jetzt schon möglich, bei Buderus EMS muss die Lower-Level (uart) Software des 'ht_transceiver' angepasst werden. Hier auch noch mal heissen Dank an Danny Baumann und seine Vorarbeit beim EMS -> Beitrag "EMS > Adapter > NetIO > Raspi" Sicher können auch noch Heizungen anderer Hersteller mit diesem Adapter gesteuert werden, Bedingung ist ein serieller Bus und die Signalisierung auf der 2-Drahtleitung. Alles andere ist dann Software-Sache! Ganz besonders möchte ich mich hier bei Fsigloch für die Unterstützung bedanken. Ohne ihn wäre dies nicht so schnell möglich gewesen ! Gruß Norbert
:
Bearbeitet durch User
Norbert S. schrieb: > Ganz besonders möchte ich mich hier bei Fsigloch für die Unterstützung > bedanken. Ohne ihn wäre dies nicht so schnell möglich gewesen ! Hallo Norbert, ich ähh bin beeindruckt. Also ich möchte mal ein ganz dickes Dankeschön an dich für diese tolle Arbeit los werden :-). Eine Frage stellt sich mir noch, kann man die Platine zur Bestückung irgendwo bei dir bekommen? Vielleicht auch schon teilweise vorbestückt? (SMD Bauteile?) Dankeschön strauch
strauch schrieb: >...kann man die Platine zur Bestückung irgendwo bei dir bekommen? > Vielleicht auch schon teilweise vorbestückt? (SMD Bauteile?) Habe eine bestückte ht_piduino und zwei bestückte ht_pitiny Platinen zur Verfügung. Ansonsten nur noch wenige unbestückte ht_pitiny Platinen. PM an mich für weitere Informationen. Gruß Norbert
:
Bearbeitet durch User
Hallo Norbert, wenn ich das richtig sehe, werden HT_piduino und HT_pitiny auf den GPIO-Port des Raspberry Pi gesteckt (analog zum HT3-MiniAdapter)? Ist etwas ähnliches geplant mit dem UM2102 über USB? Ich möchte mir ungern die GPIO-Ports dichtmachen, da noch Gas- und Wasserzähler eine Auswertung spendiert bekommen sollen. Gruß, Heiko
Hallo Heiko, genau für diesen Anwendungsfall habe ich mir einen passiven Adapter erstellt, der 1. eine 13*2-ploige Stiftleiste (wie beim Raspi) und 2. eine 6*1 und 2 Stück 5*1 Stiftleisten für das UM2102 bereitstellt. Das UM2102 liefert dabei die 3.3Volt an den ht_transceiver und ist mit TXD und RXD entsprechend korrekt verbunden. Ja und zusätzlich habe ich mir den 2*3 Poligen Sockel für die ISP-Programmierung gegönnt damit die Aktualisierung der Software einfach geht. Somit kann man auch über USB die Daten erfassen (naja nicht wirklich neu, ausser jetzt mit korrekter Break-Erkennung) und auch bald die Heizung steuern. Falls Schaltplan nötig, kann ich den hier quick and dirty bereitstellen. PS: Für die FHEM Anbindung/Erweiterung (Senderichtung) kann ich Informationen bereitstellen. Einfach PM an mich. Gruß Norbert
Hallo Norbert, ich muss noch mal eine philosophische Frage stellen ;-). Für was hält die Gastherme den Adapter eigtl. später für ein Wandthermostat wie das FW120 oder eine Fernbedienung wie das Junkers FB10? Ich überlege wie man später denn die Steuerung der Therme am intelligentesten mit der Heimautomation macht. Sag ich einfach immer stumpf, Tag oder Absenktemperatur oder gebe ich der Therme besser eine "imaginäre" Raumtempereatur mit. Je nach Bedarf in irgendeinem Raum. Danke und Grüße strauch
Hallo, strauch schrieb: >Für was hält die Gastherme den Adapter eigtl. später für ein Wandthermostat wie >das FW120 oder eine Fernbedienung wie das Junkers FB10? Der ht_transceiver ist als MODEM (Adr.: 0d)hex vorkonfiguriert und sendet den ihm übergebenen Telgramm-Inhalt auf dem HT-Bus (als Bus-Slave). Mit den Telegrammen, die an den ht_transceiver Adapter gesendet werden, kann das Netcom100 nachgebildet werden. Siehe dazu die beigefügten Display-Bilder meines FW100. Steuermöglichkeiten sind somit z.Zeit: 1. Netcom Betriebsart (Auto/Heizen/Sparen/Frost), Abkürzung 'NC' in der Anzeige 2. Temperaturniveau-Verstellung für Heizen, Sparen und Frost. Die Junkers Netcom100 Beschreibung ist unter www.junkers.com vorhanden, dort steht leider auch nicht soviel drin. Funktion des ht_transceiver - Adapters: Der ht_transceiver fügt zum Telegramm-Inhalt nur seine eigene Adresse: (0d)h + (80)h -> (8d)h und die zugehörige CRC hinzu. Die Junkers Geräte-Adressen sind teilweise identisch mit denen des Bosch EMS-Systems, siehe auch URL: http://ems-gateway.myds.me/dokuwiki/doku.php?id=wiki:ems:ems-telegramme Der Adapter kann durch Software-Befehle auf eine andere Geräte-Adresse eingestellt werden und somit könnte er z.B. zu einer FB10/100 werden. Dies ist jedoch noch nicht getestet und falls eh schon eine FB10/100 im System vorhanden ist scheidet dies auch aus, denn ACHTUNG: Es darf niemals die gleiche Adresse (Gerät) zweimal in einem Bus-System vorhanden sein, auch nicht zwei Modem's (0d)h. (Motto: Viele Geräte verderben den Telegramm-Brei!). Fazit: Der ht_transceiver ist default auf die 'Modem-Adresse' eingestellt, lässt sich aber umkonfigurieren. Somit sind auch zwei und mehr 'ht_transceiver'-Adapter mit unterschiedlichen Adressen am gleichen HT-Bus denkbar. Somit muss auch die übergeordnete Applikation für die Eigenschaft des 'ht_transceivers' konfigurierbar sein (Modem/FB10/100 ect, zu sendende Telegramme hängen ja auch davon ab). Ich hoffe einen Teil Deiner Fragen damit beantwortet zu haben! Gruß Norbert
Hallo Heiko, hier der Schaltplan für einen passiven 'ht_transceiver <-> UART/USB' - Adapter. Der Verdrahtungsaufwand ist überschaubar und ich habe dies auf einer Lochraster-Platine realisiert. Mit dem Jumper J1 kann entweder 3.3 oder 5.0 Volt an den ISP-Adapter gelegt werden, jenachdem was für eine Betriebsspannung das Board hat. Die verwendete Adapter-Betriebsspannung habe ich fest verdrahtet J1-1 -> 3.3Volt und J1-2 5.0Volt (so wie beim RaspberryPi). Gruß Norbert
Hallo Norbert, danke für die ausführliche und bebilderte Antwort, dass beantwortet meine Fragen :-). Grüße strauch
Hallo Norbert, vielen Dank für die Erläuterungen und für die Arbeit. Hast Du zufällig noch eine pitiny-Platinw über? Ich muss die Neuerungen ja mal wieder ins FHEM-System einbringen. Gruß, Heiko
Man bekommt den ATtiny841 SOIC bei guloshop . Bei mouser scheints eine Mindestbestellmenge zu geben. Ich hoffe die Werbung ist erlaubt, ich hab ne Weile suchen müssen, das Ding zu bekommen.
Hallo Heiko, habe noch eine 99% bestückte da, und die fehlende Bauteile sind heute gekommen. Reserviere die für Dich. Bitte PM an mich. Kann maximal noch 3 ht_pitiny-Adapter bestücken. Ansonsten wenn die Nachfrage passt (>10 Stück) werde ich im nächsten Jahr noch Platinen bestellen. Den ATtiny841 bekommt man auch bei: http://www.hbe-shop.de/ (Heinz Buechner). Limit sind dort wohl jedoch 30€ Bestellsumme. Gruß Norbert
Hallo Norbert, ich bin über das fhem-Forum auf diesen Thread aufmerksam geworden. Ich würde meine Junkers-Therme mit FW100 auch gerne über fhem steuern können. Da ich zwar programmieren kann, löttechnisch jedoch zwei linke Hände habe, würde ich mich riesig freuen gegen eine Aufwandsentschädigung eine Platine für den Raspberry erhalten zu können. Wenn das möglich wäre, wie wäre der weitere Ablauf? Frohe Festtage wünscht Euch Marcus
Hallo, Marcus schrieb, >...eine Platine für den Raspberry erhalten. Wenn das möglich wäre, wie wäre der >weitere Ablauf? Bitte eine E-Mail (PM aus dem Forum) an mich, weiteres dann dort. Euch ebenfalls Stressfreie Weihnachten (ist selten geworden) und ein Gutes Neues Jahr. Norbert
@Norbert woran erkenne ich die richtige Polung beim neuen Adapter? Egal wieherum ich es anschließe die grüne LED blinkt nur. Ich bekomme momentan keine Daten auf die serielle Schnittstelle und muss mal ein paar Fehler ausschließen :-). Ansonsten hoffe ich das alle Weihnachten gut überstanden haben, auch wenn es noch nicht ganz vorbei ist. Danke
Hallo, strauch schrieb: >@Norbert woran erkenne ich die richtige Polung beim neuen Adapter? Es gibt keine falsche Polung beim ht_transceiver (ht_piduino, ht_pitiny), da beide Adapter eine Brückenschaltung am Eingang haben. >...die grüne LED blinkt nur Die langsam blinkende grüne LED zeigt an, das kein Signal des HT-Bus erkannt wurde, Ursachen könnten sein: 1. Der SPI-Bus des Raspberry PI wird auch von anderen Devices verwendet. 2. Ein zugehöriger SPI-Treiber (z.B.: bcm2708_spi) belegt den SPI-Port. Insbesondere die Blockierung des Pin J1-23 (SPI-CLK) könnte dazu führen, daß dieses Signal am Pin:PA4 (SCK) des ATtiny841 auf einem statisch festen Pegel liegt. Dieser Pin ist ja gleichzeitig mit 'HT RxD' Eingangssignal des HT-Bus verbunden. Um dies als Fehlerursache auszuschliessen bitte folgendes prüfen: Kontrolle ob beim Booten ein SPI-Treiber geladen wird, bcm2708_spi oder ähnlich. Falls dieser geladen wird oder ein ähnlicher installiert wurde, bitte obiges Script ausführen. Dieses schaltet den SPI-SCK Port (J1-23) auf Eingang. Also folgendes durchführen: 1. Installation des python-treibers (falls noch nicht vorhanden): # sudo apt-get install python-setuptools 2. Aufruf des scripts spi_clk_off.py: (Das script muss als 'root' ausgeführt werden!) # spi_clk_off.py Danach sollte die grüne LED des ht_pitiny Adapters im Ryhtmus des HT-Bussignals flackern! Bitte Info, falls dies die Ursache war! Gruß Norbert
Das wars danke. Man ich hab ein minimal raspbian auf meinen raspberry a+ installiert. Da fehlt echt alles. Ich musste noch das Python Modul für die gpio Ports kompilieren. Da kommt ja eine Fehlermeldung nach der nächsten. Das ich das neue Modul nicht mehr verpolen kann hab ich mir schon fast gedacht, weil es beide male das gleiche Ergebnis brachte. Jetzt muss ich mir mal ergoogeln wie ich dein Script autostarte :-) und wie ich die serielle Schnittstelle per Socat zu meinem Hauptfhem bekomme. Danke
Hallo, habe die erforderlichen SW-Änderungen für die Deaktivierung des SPI-CLK Signals (Output wird auf Input geschaltet) in das github-repository eingepflegt, Grund siehe: Beitrag "Re: Heatronic 3 Adapter (Junkers Heizung) fuer Raspberry Pi" Dort stehen auch die Details, was zu tun ist. Die github-URL ist wie gehabt: https://github.com/norberts1/hometop_HT3.git Bitte lokales Abbild aktualisieren. Mit dieser Anpassung wird bei Verwendung des 'HT3_Logger.py' der SPI-CLK Port auf Input geschaltet, damit der 'ht_pitiny'-Adapter HT-Signale erhält. Das zugehörige /etc/init.d/ht3_logger - script ist zu ersetzen damit nach einem Reboot diese Funktionalität vorhanden ist. strauch schrieb: >Jetzt muss ich mir mal ergoogeln wie ich dein Script autostarte :-) Im Folder ./HT3/sw/etc/sysconfig ist das start-script 'ht3_logger' vorhanden. Dies kannst Du z.B. als Vorlage nehmen oder das im Raspian vorhandene: /etc/init.d/skeleton Gruß Norbert
:
Bearbeitet durch User
Hallo, ich möchte gern meiner neuen Heizung mit Heatronic 4i etwas auf die Finger gucken, was da so passiert. Also nur gucken, nichts steuern. Nur Leistungen und Temperaturen loggen. Ich habe dazu die im allerersten Post genannten Bauteile organisiert und werde die Schaltung aufbauen. Gibt es zu der Raspberry-Software eine neue Version für diesen Einsatzzweck? Die Software von 2013 kennt wahrscheinlich noch nicht alle nachträglich gefundenen Telegramme, oder? Und alle spätere Software ist wohl eher für andere Hardware/Software. Danke schon mal...
Hallo, Stephan schrieb: >Ich habe dazu die im allerersten Post genannten Bauteile organisiert und >werde die Schaltung aufbauen. Für die reine Erfassung von Heizungstelegrammen ist diese preisguenstige Schaltung genau richtig. Dazu brauchst Du nicht einen ht_transceiver mit Break-Erkennung etc. Bisher sind die neuen erkannten Telegramme noch nicht in die Dekodierungs-Software eingebracht. Der neue 'ht_transceiver'-Adapter erlaubt es jetzt die Telegramme sicherer zu Erfassen (Längenangabe, Telegrammheader etc.) und Logfiles sind vorhanden. Diese sind jedoch noch auszuwerten und einige neue Telegramme sind ja hier im Thread schon beschrieben (Warmwasser-Telegramm Beitrag "Re: Heatronic 3 Adapter (Junkers Heizung) fuer Raspberry Pi") . Mein Schwerpunkt liegt jetzt wieder mehr bei der Software und in einem neuen Release werden diese neuen Erkenntnisse enthalten sein. >Und alle spätere Software ist wohl eher für andere Hardware/Software Die zugehörige Software halte ich möglichst abwärtskompatibel und die wird auch die ältere Hardware unterstützen. Dies ist mir wichtig, da ich ja selber die verschiedenen Hardwaretypen im Einsatz habe. Es dauert noch ein bischen, ist aber in Arbeit. Gruß Norbert
Hallo Norbert, vielen Dank für die Info. Habe auch die Komplettinformationen im Github gefunden und gehe jetzt danach vor. Der Optokoppler ist allerdings eine echte Herausforderung. Conrad hatte den in keiner der 3 Berliner Filialen vorrätig und durfte ihn selbst auch nicht bestellen. Aber wenigstens konnte ich es selbst zur Abholung in der Filiale bestellen. Dauert aber 2 Wochen... Bin gespannt, was nachher dabei rauskommt, wenn die ersten Daten kommen. Gruß, Stephan
Ich hab meinen Adapter jetzt seit einigen Tagen in Betrieb. Ist wirklich sehr gute Arbeit von Norbet und auch sehr interessant zu sehen, wie die Heizungsanlage funktioniert und wie sie auf was reagiert. Und es wirft bei mir schon die Frage auf bei Wieviel % Brennerleistung wohl die Gastherme am effizentesten ist. Leider hilft google da nicht viel weiter. Weil sich alles nur um die 110% dreht von wegen Brennwerttherme. Grund meiner Überlegung ist, das morgen Warmwasser und Heizung gleichzeitig wieder "aktiviert" werden und der Brenner dort auf 100% geht, während er sonst am Tag meist so bei 40% rumdümpelt. Lasse ich nun heißwasser 15min vor der Heizung starten, kann ich den Peak vermeiden, aber bringts das, oder ist es sogar gut wenn der Brenner bei 100% Leistung ist. Vielleicht weiß hier ja jemand genaueres. Der Heizungsbauer weiß es nicht. Junkers habe ich angeschrieben, glaube aber kaum das die mir das beantworten werden. Gasverbrauch messen ist vermutlich auch einfach von zu vielen Variablen abhängig und damit zu ungenau.
strauch schrieb: > Und es wirft bei mir schon die Frage auf bei Wieviel % Brennerleistung > wohl die Gastherme am effizentesten ist. Also eine Therme ist allgemein dann am effektivsten, wenn sie möglichst wenig taktet. Also eine Therme, welche ständig mit kleiner Leistung durchgehend läuft und sich an den Bedarf anpassen kann, ist viel effektiver als eine, welche ständig an- und ausgeht. Ich kann das aus Erfahrung sagen, denn meine alte Therme hat mit minimal rund 8kW eigentlich eine zu hohe Leistung gehabt für alles über 0 Grad, denn sie musste ständig abschalten. Die neue hat jetzt minimal 3,3 kW und läuft fast ständig mit 25%. Der Gaszähler dreht sich gaaaanz langsam. Je länger ein Brenner läuft, desto effektiver ist es! Grundsätzlich ist die Frage hier aber falsch und ich würde Dir das heizungsforum.de empfehlen.
@Stephan, danke für den Tipp mit dem Forum, da werde ich mal ein wenig Suchen. Junkers hat widererwarten zurückgeschrieben, die Raten dazu, Heißwasser/Heizung getrennt starten zu lassen um den Peak zu vermeiden. Grüße strauch
strauch schrieb: > danke für den Tipp mit dem Forum, da werde ich mal ein wenig Suchen. Vielleicht stellst Du Deine Frage mit Angabe des Heizungstyps in Junkers-Forum auf heizungsforum.de. Dann stelle ich meine Antwort dazu und wir können im richtigen Forum weiterkommunizieren.
@Stephan, könnte ich tun, aber meine Frage ist in einem anderen Beitrag dort schon zu lesen bzw. beantwortet worden. Wäre also doppelt gemoppelt. Ich kann das Forum garnicht, sonst wäre ich hier damit garnicht erst aufgetaucht :-) @Norbert, ich hab jetzt alle Teile für die 2. Platine. Ich hab eine Frage zum programmieren des Attiny441. Kann ich einfach das Hexfile vom git ( https://github.com/norberts1/hometop_ht_transceiver/blob/master/sw/pitiny/pitiny/Release/pitiny.hex ) per avrdude auf den attiny flashen? wobei ich gerade sehe das avrdude den 441 noch nicht unterstützt, oder kann man da einen anderen Typen wählen? Kommando wäre dann grob: avrdude -P gpio -c gpio -p attiny441 -U flash:w:/tmp/pitiny.hex -v Grüße strauch
Hallo, strauch schrieb: >Ich hab eine Frage zum programmieren des Attiny441. Kann ich ... Bitte den Attiny841 verwenden, so wie es in der Stückliste angegeben ist: https://github.com/norberts1/hometop_ht_transceiver/blob/master/hw/pitiny/Stueckliste_HT_pitiny_Adapter_distrelec.csv Der Attiny441 hat zu wenig RAM-Speicher, auch mit Optimierung der SW war der nicht zum Fliegen zu bewegen. Daher unbedingt die Stückliste beachten und den Attiny841 für den 'ht_pitiny'-Adapter nehmen und NICHT die Angaben aus dem Schaltplan verwenden (Der Name 'ATtiny441_841' dort ist nur das verwendete Schaltplan-Symbol). Gruß Norbert
Hallo Norbert, ich hab auch den Attiny841 bestellt. War wirklich durch den Schaltplan irritiert. Was ich sehe soll der auch schon mit avrdude laufen. Dann müsste das so wie oben gedacht gehen? Grüße strauch
Hallo, mit avrdude kann man den 'ht_transceiver' programmieren. Dafür sind das flash und das eeprom zu beschreiben (und die fuses) ------------------------------------ 1. Für das Board: ht_piduino 1.1 Write hexfile to flash avrdude -C/<path>/avrdude.conf -v -patmega328p -cgpio -Uflash:w:piduino_cpp.hex (alles in einer Zeile) 1.2 Write eeprom to flash avrdude -C/<path>/avrdude.conf -v -patmega328p -cgpio -Ueeprom:w:piduino_cpp.eep (alles in einer Zeile) ------------------------------------ 2. Für das Board: ht_pitiny 2.1 Write hexfile to flash avrdude -C/<path>/avrdude.conf -v -pattiny841 -cgpio -Uflash:w:pitiny.hex (alles in einer Zeile) 2.2 Write eeprom to flash avrdude -C/<path>/avrdude.conf -v -pattiny841 -cgpio -Ueeprom:w:pitiny.eep (alles in einer Zeile) Bei den wenigsten wird der attiny841 im avrdude.conf-File eingetragen sein. Natürlich bei mir auch nicht. Deshalb funkt dies noch nicht mit avrdude. Zur Zeit programmiere ich den attiny841 noch mit dem AVRISP MKII. Das avrdude.conf-file muss für den attiny841 erweitert werden. Eventuell hat dies jemand schon gemacht??? Dann bitte posten !!! Gruß Norbert
:
Bearbeitet durch User
Norbert S. schrieb: > Das avrdude.conf-file muss für den attiny841 erweitert werden. > Eventuell hat dies jemand schon gemacht??? > Dann bitte posten !!! > > Gruß Norbert Schau mal hier: http://www.avrfreaks.net/forum/need-help-using-attiny841-avrdude da wurde das schon gemacht. Angeblich läuft es auch...
@Stephan: Ich habe auch grade versucht den Optokoppler über Conrad zu kaufen allerdings mit dem gleichen Erfolg wie Du. Ich habe diesen und alle anderen Bauteile dann bei Segor (www.segor.de) in Berlin bekommen. Und der Adapter und die Software laufen super. Allerdings habe ich offiziell eine HT3 in meiner Therme aber trotzdem das Problem mit dem WW Telegramm. Ansonsten versuche ich grade das Ganze an meinen OpenHAB Server anzubinden... Grüße und vielen Dank an Norbert für die tolle Arbeit. Sebastian
Hi. Ich hänge gerade am rrdtool und Google war da nicht hilfreich. Kennt jemand die Fehlermeldung: Create: rrdtool-database (if request is enabled) db_rrdtool.createdb_rrdtool();Error;<13> Hab ein neues Wheezy und alles frisch installiert. rrdtool ist drauf und mit der Fehlermeldung finde ich nichts. Die SQLLite DB wird komplett installiert. Viele Grüße, Nils
Ich hab den Optokoppler bei Conrad bestellt: http://www.conrad.de/ce/de/product/183276/Optokoppler-Isocom-Components-H11L1-DIL-6-Ausfuehrung-Optokoppler-mit-Schmitt-Trigger ist lieferbar. Oder hast du das auch vorort versucht? @Norbert hier hat einer eine Erweiterung für die conf Datei gepostet: http://www.avrfreaks.net/comment/1017701#comment-1017701
Hallo, Nils schrieb: >Kennt jemand die Fehlermeldung: >Create: rrdtool-database (if request is enabled) >db_rrdtool.createdb_rrdtool();Error;<13> Die Fehlermeldung bedeutet: Permission denied und diese Exception wird im Modul: ./lib/db_rrdtool.py geworfen. Es wird ja für die Erzeugung der rrdtool-Datenbank ein Perl-Script im (Linux) /tmp-Verzeichnis erzeugt (Name:/tmp/rrdtool_dbcreate.pl) und dies dann aufgerufen und ausgeführt. Bitte kontrolliere, ob dieses File vorhanden ist. Falls nicht liegt dort schon der Fehler, falls doch wird etwas bei der Ausführung danebengehen. Du kannst dieses Script auch von Hand ausführen und eventuell mehr Details sehen. @strauch Danke für die Info, werde dies testen Gruß Norbert
Hi Norbert, wo hast du denn deine Platine(n) ätzen lassen? Ich würde jetzt langsam auch mal an die Sache ran gehen und für meine Junkers das Modul mit dedizierten Pi nutzen. Viele Grüße Stefan
Hallo an alle pitiny-Nutzer, habe das avrdude.conf addon für den ATtiny841 ausgetestet und hier als TAR-file beigefügt. Getestet mit avrdude Version 5.10 auf dem Raspberry. Installation wie folgt: 1. user 'root' 2. TAR-File entpacken 3. cat avrdude_addon_attiny841.conf >>/etc/avrdude.conf (Bei mir liegt das conf-file unter /etc) Flashen und EEProm-Brennen ist dann auch für den ATtiny841 möglich so wie oben beschrieben unter: Beitrag "Re: Heatronic 3 Adapter (Junkers Heizung) fuer Raspberry Pi" Gruß Norbert
:
Bearbeitet durch User
Norbert S. schrieb: > Bitte kontrolliere, ob dieses File vorhanden ist. Falls nicht liegt dort > schon der Fehler, falls doch wird etwas bei der Ausführung danebengehen. > Du kannst dieses Script auch von Hand ausführen und eventuell mehr > Details sehen. Hi. Anscheinend ist die Bibliothek nicht korrekt in Perl geladen und er kann den Verweis nicht finden: Can't locate RRDTool/OO.pm in @INC (@INC contains: /etc/perl /usr/local/lib/perl /5.14.2 /usr/local/share/perl/5.14.2 /usr/lib/perl5 /usr/share/perl5 /usr/lib/pe rl/5.14 /usr/share/perl/5.14 /usr/local/lib/site_perl .) at ./rrdtool_dbcreate.p l line 5. BEGIN failed--compilation aborted at ./rrdtool_dbcreate.pl line 5. Dabei hab ich alles mit APT-GET installiert. "sudo apt-get install rrdtool librrds-perl" müsste ja genügen alle notwendigen Sachen zu installieren. Oder benötigt das Skript noch eine andere Komponente? Viele Grüße, Nils
Hallo Nils, es fehlt offensichtlich das Perl objektorientere Interface zum rrdtool. 'apt-get install librrdtool-oo-perl'. Installiere dein System bitte anhand der vorhandenen Dokumentation, die im Verzeichnis ./HT3/docu/HT3_Adaption.pdf zu finden ist. Dort im Kapitel 3. Installation sind die erfoderlichen Schritte beschrieben. Gruß Norbert
Hi Nobert, der Hinweis hat gefehlt. Hab die Anleitung immer bis Kapitel 2 gelesen (sorry) und mir gedacht, dass es doch funktionieren soll. Blöder Fehler. :-/ jetzt läuft es auch. Danke Dir. Viele Grüße, Nils
Norbert S. schrieb: > Getestet mit avrdude Version 5.10 auf dem Raspberry. > Installation wie folgt: > 1. user 'root' > 2. TAR-File entpacken > 3. cat avrdude_addon_attiny841.conf >>/etc/avrdude.conf Noch als Ergänzung: Es muss eine spezielle avrdude Version verwendet werden die gpio unterstützt (http://project-downloads.drogon.net/files/avrdude_5.10-4_armhf.deb). Gibt es z.B. hier: http://project-downloads.drogon.net/files/ der cat Befehl hat bei mir nicht funktioniert weil das sudo sich scheinbar nicht auf das Einfügen bezieht 8vielleicht hat da noch jemand ein Tipp?). Ich hab es dann einfach mit dem VI Editor gemacht sudo vi /etc/avrdude.conf G # Um ans Ende der Datei zu gelangen ESC # Aus dem Bearbeitungsmodus raus :r avrdude_addon_attiny841.conf.txt # Um den Text der Datei einzufügen :wq # speichern und Beenden Das flashen hat dann nach der Anleitung oben geklappt. Ich werd die tage mal schauen ob ich eine Anleitung schreibe.
Hi. Kann ich die Grafiken auch in einem anderen Verzeichnis als tmp ablegen? Ich hab dies in rrdtool_draw.pl bereits geändert und die Berechtungen auf 777 gesetzt vom Zielverzeichnis. my $ImageHG = "Dateiname mit Pfad" Leider erstellt er mir diese aber nicht dort? Viele Grüße, Nils
Passt. Hab die Dateien kopiert und berechtigt. Nun werden diese auch aktualisiert und ich kann alles über den Apache verteilen. :-) War nur beim anlegen der Wurm drinnen wie es aussieht. Nächster Schritt...Veröffentlichung auf KNX Bus. vg Nils PS. Kann ich den PI eigentlich parallel zu einem MB Lan anschließen?
:
Bearbeitet durch User
Hallo Nils, es geht voran, prima! >PS. Kann ich den PI eigentlich parallel zu einem MB Lan anschließen? Ein klares JEIN ! Ohne besondere Vorkehrungen nicht, da ht_transceiver,Netcom100 und MB-Lan die gleiche Geräte-Adresse (0d)h haben und jeder wenn er dann vom Master abgefragt (gepollt) wird auch als Client antwortet -> HT-Bus Telegrammsalat. Um den ht_transceiver trotzdem am HT-Bus zu verwenden muss man diesen passiv bzw. eine andere Geräteadresse verpassen. Dies habe ich mit den beiden Testpins realisiert (TP-Out und TP-In). Bisher sind diese Pins nicht bestückt, deshalb dort 2-Pin Header einlöten und Brückenstecker setzten (kann gesteckt bleiben). Wenn die Brücke zwischen TP-Out und TP-In beim Booten gesteckt ist, wird der Native-Mode eingeschaltet. der ht_transceiver erhält dann automatisch die Geräte-Adresse (7f)h und da diese auf dem Bus nicht vorkommt leuchtet auch die ROTE-TX LED nicht mehr auf. Es werden dann weiterhin die RX-Daten (ohne Header nur RAW) an der Schnittstelle ausgegeben. Somit kann der ht_transceiver parallel mit MB-Lan | Netcom100 betrieben werden. Gruß Norbert
---Kann ich den PI eigentlich parallel zu einem MB Lan anschließen?--- Hat bei mir funktioniert mit Netcom100 : Geräteadresse 0d und piduino Geräteadresse: 0a. Beide dürfen nicht die gleiche Adresse haben. Gruß Ferdinand
Hallo, Ferdinand schrieb: >Hat bei mir funktioniert mit Netcom100 : Geräteadresse 0d und piduino >Geräteadresse: 0a. Ja, das geht! Dazu muss man allerdings im EEPROM des ht_transceivers die Geräte-Adresse verändern. Und das geht auch per Kommando zum Adapter. Jedoch ist genau diese externe Software noch nicht reif für 'github' und daher erst mal diese Zwischenlösung. Gruß Norbert
Norbert S. schrieb: > Es werden dann weiterhin die RX-Daten (ohne Header nur RAW) an der > Schnittstelle ausgegeben. Somit kann der ht_transceiver parallel mit > MB-Lan | Netcom100 betrieben werden. Hi. die Ausgabe im Raw Format heißt aber auch, dass alles korrekt von den Skripten weggeschrieben wird oder sind dort auch noch Anpassungen notwendig. Viele Grüße, Nils
Hallo, die Software zum Projekt 'hometop_HT3' ist korrigiert und erweitert (Rev.: 0.1.6). Bitte lokales Abbild aktualisieren. !Nicht betroffen davon ist die Software des 'ht_transceivers'! Details dazu auf: Beitrag "Re: Heizungs-Datenerfassung (HT3)" Gruß Norbert
Hallo Nils, >die Ausgabe im Raw Format heißt aber auch, dass alles korrekt von den >Skripten weggeschrieben wird oder sind dort auch noch Anpassungen >notwendig. Nein, es sind keine Anpassungen dafür nötig, auch nicht in der gerade aktuaisierten homtop_HT3 Version: 0.1.6. Hinweis: Dies liegt an der Art wie Telegramme geparst werden (Byteweise und Suche nach bekannten Bus-Telegramm Headerbytes (in der Payload). Daher ist es egal ob diese Payload noch einmal verpackt ist in einem zusätzlichen Telegramm (mit eigenem Header und starttag '#') oder ob die Paylout im 'RAW'-Format gesendet wird. Schlag mich wenn es einmal anders sein würde, aber ich wollte und will weiterhin alle Hardware-Typen mit der Software bedienen und abwärtskompatibel bleiben! Gruß Norbert
Hallo Norbert, wir haben jetzt den 2 Adapter fertig gelötet, wenn ich da mit einem Labornetzteil 15V drauf gebe, leuchtet keine LED. Kann ich den Adapter überhaupt genauso prüfen wie den ersten, oder muss ich da etwas anderes überprüfen. Wollte meinen faulerweise nicht abmontieren um es gegen zu prüfen. Danke für deine Hilfe Grüße strauch
Hallo, @Strauch >wenn ich da mit einem Labornetzteil 15V drauf gebe, leuchtet keine LED. Die LED's werden anders als bei den HT-Mini/Micro-Adaptern nur vom uP (ATtiny841/ATmega328) angesteuert (Interrupt/Mainloop) und sind nicht mehr direkt mit dem HT-Bus verbunden. Daher wie folgt vorgehen: 1. Prüfung ob Board soweit keine Kurzschlüsse hat (HT-Bus, 3.3Volt<->GND etc.) 2. Board auf Raspberry stecken und mit Software (Flash und EEProm) betanken, siehe Beschreibung: Beitrag "Re: Heatronic 3 Adapter (Junkers Heizung) fuer Raspberry Pi" Nach dem Reset des 'ht_pitiny'-Boards muss die Grüne LED schon blinken, da ja der HT-Bus noch nicht angeschlossen ist. 3. Anschluss 'ht_pitiny'-Board an HT-Bus. Die grüne LED muss im Rythmus der HT-Bussignale flackern, das langsame Blinken muss auf jedenfall damit beendet sein. Die rote LED blitzt zeitweilig auf, sobald der HT-Bus das Polling für die Modem-Geräteadresse (0d)h macht. Gruß Norbert
Hi With the help of Google Translate, I have been able to follow you project, witch I find very interesting I am the owner of a Bosch Europur ZSB 14-3 E heating and hot water gas boiler, according to the manual the BUS is Heatronic 3. The control is a FW 120 I am planning to soldering my own HT3_MiniAdapter, but I have some questions that I hope you could answer: 1) Where/how do I connect the HT3_MiniAdapter to BUS, parallel with the FW 120 control? 2) Can the HT3_MiniAdapter also be use to send control commands (when the commands have been discoverer/decoded) to Heatronic 3? - Or would it requires a redesign the HT3_MiniAdapter? Thanks in advance, I relay appreciate the work you are doing PS: I do not mind if you reply in German Stefano
Hi Stefano, some answer to your questions >1) Where/how do I connect the HT3_MiniAdapter to BUS, parallel with the >FW 120 control? Yes in parallel. If the FW120 controller is mounted outside of the heater then you can use the connections signed with 'B' (two of them). If it is fitted into the heater, then the connections are on the central controlboard. Anyway they are always signed with 'B'. Keep in mind to use the right signal-polarity for that Type of Adapters (HT3_mini- and HT3_micro-adater). >2) Can the HT3_MiniAdapter/HT3_MicroAdapter also be use to send control >commands... No, they couldn't be used for sending commands regarding lack of realtime response to HT-Bustelegrams. But they are the cheapest solution to receive HT-Bustelegrams. Use the 'ht_transceiver'-board (ht_piduino or ht_pitiny) instead for receiving AND sending HT-Bustelegrams. Regards Norbert
:
Bearbeitet durch User
Thanks Nobert, for your quick reply My FW120 are mounted on the wall, and I can see the two 'B' The 'ht_transceiver' (https://github.com/norberts1/hometop_ht_transceiver) are both on double layer circuit board, can they be ordered somewhere? as I am only able to created single layer boards Regards Stefano
Hi Stefano, >The 'ht_transceiver' are both on double layer circuit board, can they be ordered >somewhere? Boards (ht_pitiny only) are available again next month in february. Send me an E-Mail (PM from forum, account required) and I'l send you more details. Regards Norbert
Hallo Norbert, ich muss mal wieder nerven. Ich bekomme keine LED zum Leuchten :-). Wenn ich an die entsprechende Beine des IC eine Spannung von 3,3Volt gebe leuchtet die LED. Kann ich irgendwie überprüfen ob das flashen des IC funktioniert hat? Was meinst du mit "Nach dem Reset des 'ht_pitiny'-Boards muss die Grüne LED schon blinken". Einmal Stromlos und wieder Strom drauf, oder gibt es einen Befehl den man ausführen muss. Hab gerade keine Idee wo der Fehler liegen könnte. Danke strauch
Hallo, strauch schrieb: >...Ich bekomme keine LED zum Leuchten :-). Kann ich irgendwie überprüfen ob das >flashen des IC funktioniert hat? Das Flashen mit avrdude wird ja schon mit anschliessendem Verify durchgeführt. Da sollte schon ein Fehler angezeigt werden. Aufruf: avrdude -C/<path>/avrdude.conf -v -pattiny841 -cgpio -Uflash:w:pitiny.hex (alles in einer Zeile) siehe auch nochmal: Beitrag "Re: Heatronic 3 Adapter (Junkers Heizung) fuer Raspberry Pi" >Was meinst du mit "Nach dem Reset des 'ht_pitiny'-Boards muss die Grüne >LED schon blinken". Stromlos und wieder einschalten. Es ist ja eine Reset-Schaltung auf dem Board. Folgende Dinge fallen mir dazu noch ein: 1. Fuses richtig gesetzt? EXTENDED: 0xFF HIGH : 0xDF oder 0xD7 LOW : 0xEE Befehle für avrdude dafür must du mal man-pages nutzen. 2. Falls ja, ist der externe Quarz ja schon aktiv und wenn damit das Flashen funktioniert ist der uC OK. (eventuell geringe Baudrate für SPI-Clock SCK und 1. Flashen nehmen) 3. LED prüfen hast du schon gemacht, ich nehme dafür ein Messgerät und Widerstandsmessung, der Strom reicht schon aus das die LED leuchtet. 4. Falls das Flashen bzw. das Setzen der Fuses nicht klappt bitte die Einbaulage des uC ATtiny841 kontrollieren. Pin1 ist mit einem kleinen Dreieck gekennzeichnet. Wenn nicht vorhanden, dann ist Pin1 unten links wenn man die Aufschrift lesen kann. Ich hoffe dies hilft dir weiter. I'l do my very best :-) Gruß Norbert
Hi Norbert, Fuses setzten klingt nach einer guten Idee, dann werde ich mal schauen das ich das mit avrdude hinbekomme: http://www.mikrocontroller.net/articles/AVRDUDE Danke. Das hilft mir wie immer weiter :-). Grüße strauch
Also für andere hier sind die Befehle: Fuses auslesen sudo avrdude -n -v -pattiny841 -cgpio Fuses setzten: sudo avrdude -cgpio -pattiny841 -U lfuse:w:0xEE:m -U hfuse:w:0xDF:m -U efuse:w:0xFF:m avrdude meint auch ist alles ok mit dem Chip. LED leuchtet trotzdem nicht mhpf :-(. Hab auch einmal Stromlos gemacht das ganze. Meinst du ich soll die Baudrate beim flashen mit avrdude festlegen? Hattest du mit avrdude denn auch schon erfolgreich geflashed das die Platine funktionierte? avrdude: Version 5.10, compiled on Jun 18 2012 at 12:38:29 Copyright (c) 2000-2005 Brian Dean, http://www.bdmicro.com/ Copyright (c) 2007-2009 Joerg Wunsch System wide configuration file is "/etc/avrdude.conf" User configuration file is "/root/.avrduderc" User configuration file does not exist or is not a regular file, skipping Using Port : unknown Using Programmer : gpio AVR Part : ATtiny841 Chip Erase delay : 4500 us PAGEL : P00 BS2 : P00 RESET disposition : possible i/o RETRY pulse : SCK serial program mode : yes parallel program mode : yes Timeout : 200 StabDelay : 100 CmdexeDelay : 25 SyncLoops : 32 ByteDelay : 0 PollIndex : 3 PollValue : 0x53 Memory Detail : Block Poll Page Polled Memory Type Mode Delay Size Indx Paged Size Size #Pages MinW MaxW ReadBack ----------- ---- ----- ----- ---- ------ ------ ---- ------ ----- ----- --------- eeprom 65 6 4 0 no 512 4 0 4000 4500 0xff 0xff flash 65 6 32 0 yes 8192 16 512 4500 4500 0xff 0xff signature 0 0 0 0 no 3 0 0 0 0 0x00 0x00 lock 0 0 0 0 no 1 0 0 9000 9000 0x00 0x00 lfuse 0 0 0 0 no 1 0 0 9000 9000 0x00 0x00 hfuse 0 0 0 0 no 1 0 0 9000 9000 0x00 0x00 efuse 0 0 0 0 no 1 0 0 9000 9000 0x00 0x00 calibration 0 0 0 0 no 1 0 0 0 0 0x00 0x00 Programmer Type : GPIO Description : Use sysfs interface to bitbang GPIO lines avrdude: AVR device initialized and ready to accept instructions Reading | ################################################## | 100% 0.00s avrdude: Device signature = 0x1e9315 avrdude: safemode: lfuse reads as EE avrdude: safemode: hfuse reads as DF avrdude: safemode: efuse reads as FF avrdude: safemode: lfuse reads as EE avrdude: safemode: hfuse reads as DF avrdude: safemode: efuse reads as FF avrdude: safemode: Fuses OK avrdude done. Thank you.
Hallo, strauch schrieb: >avrdude meint auch ist alles ok mit dem Chip. LED leuchtet trotzdem nicht mhpf >:-( sch..., hatte gehofft dies wäre der Grund. >Hattest du mit avrdude denn auch schon erfolgreich geflashed das die >Platine funktionierte? Ja, hatte ich. Dies hatte ich ausprobiert mit dem HEX-Files von github bevor ich den Thread geschrieben hatte: Beitrag "Re: Heatronic 3 Adapter (Junkers Heizung) fuer Raspberry Pi" Allerdings hatte ich noch nicht damit die fuses setzen müssen. Aber dies funktioniert ja bei dir ->avrdude: safemode: Fuses OK Somit ist uC und SPI-Zugriff OK. Und du hast sicher die aktuelle HEXFile-Version von Github genommen!!?? Ich gehe davon aus, das du nach dem flash Beschreiben auch noch das EEPROM beschreibts? Ich frage deshalb weil die Fuses bei dir so eingestellt sind: avrdude: safemode: lfuse reads as EE avrdude: safemode: hfuse reads as DF avrdude: safemode: efuse reads as FF Dadurch wird jedesmal beim Schreiben des Flashes auch das EEPROM gelöscht!. Um das zu Vermeiden dann besser folgende Einstellung nehmen: avrdude: safemode: lfuse reads as EE avrdude: safemode: hfuse reads as D7 avrdude: safemode: efuse reads as FF Ansonsten bleibt mir nur zu Vermuten, das der ATTiny841 ständig im Reset stehen bleibt. Kontrolliere bitte in der Richtung die Bauteile am Pin4 des ATtiny841. Deine 1. Platine läuft noch? Gruß Norbert
:
Bearbeitet durch User
Hi Norbert, danke für die Tipps, werde ich nachher mal prüfen bzw. am WE. Die erste Platine läuft so gut, das ich sie garnicht abbauen will zum vergleichen ;-). Ich lade noch mal die aktuellen Datein runter zum flashe, werde auf D7 umstekllen, neu flashen, reset und dann mal schauen. Danke Grüße strauch
Also Fuse auf D7 geändert. Dann die Dateien noch mal von github geladen und erst die hex file und dann noch mal das eeprom geflasht..... und ES BLINKT :-) Vermutlich hatte ich dann nicht die allerletzte Version vom github. Dankeschön
Norbert S. schrieb: > Boards (ht_pitiny only) are available again next month in february. > Send me an E-Mail (PM from forum, account required) and I'l send you > more details. > Hallo Norbert, ich hätte auch gerne eine Platine für ht_pitiny. Wäre das möglich ? Vielen Dank auch für euren Einsatz in diesem Projekt. Mfg Jürgen
Hallo,
@Jürgen R.
>...ich hätte auch gerne eine Platine für ht_pitiny. Wäre das möglich ?
Ja, sende mir eine Mail (PM) an den Forum-account. Weiteres dann dort.
Gruß Norbert
Hallo, ich möchte gern bei meiner Junkers Cerapur Comfort ECO / FW100 das Betaetigen der WasserSofort Funktion auswerten. Weiß jemand zufaellig ob dieser Befehl ueberhaupt auf dem Bus erscheint oder innerhalb des FW100 verarbeitet wird? Zum Hintergrund: Die Warmwassertemperatur fällt bei unserem kleinen Speichern so weit ab, dass die Wanne nicht ausreichend gefuellt wird. Ich möchte die WasserSofort Taste verwenden um temporaer den NTC im Speicher zu manipulieren und so eine sofortige Speicherladung anfordern. Gruß schwiete
@schwiete ich hab nicht ganz genau verstanden was du willst. Willst du nur mitlesen ob einer die Taste gedrückt hat oder willst du die Taste durch das Modul die Wassersofortfunktion auslösen? Ich nutze FHEM mit dem Adapter und es gibt dort kein Punkt der Wassersofort heißt und an geht. Aber der Brenner startet und die Umwälzpumpe wenn du den Knopf drückst, daran kann man es erkennen.
Hallo, eine Wasser-Sofort-Taste hat der FW100 Regler schon selbst. Mit der Taste kann man aber nur das Warmwasser anfordern wenn sich die Heizung gerade im "Mach mal kein Warmwasser Programm befindet". Da tut sich nix wenn das Warmwasser noch 44 Grad hat und der Sollwert bei 50 Grad liegt. Nehme ich kurz den NTC aus dem Speicher, so dass der Wert unter 42 Grad faellt, legt die Heizung sofort los. Und genau so etwas moechte ich haben: Eine Taste die solange den NTC unter 42 Grad drueckt bis die Heizung anspringt und SOFORT das Warmwasser auf 50 Grad aufheizt. Entweder machte ich mir direkt einen Taster an die Therme oder ich fange das Protokoll der "nicht richtig funktionieren" Taste am Regler ab. Gruß schwiete
Hallo Schwiete, kannst Du nicht einfach die WW-Temperatur hochsetzen? Da müßte doch eine Änderung von 10-15 Grad ausreichen, so daß die WW-Bereitung sofort startet. Wenn du mit dem Zapfen fertig bist kannst du die Temperatur ja wieder runter setzen (auf Normaltemperatur) Gruß Kai
@schwiete Um zu erreichen was Du möchtest, würde ich wie folgt vorgehen: 1. WW-Soll über ein entsprechendes Datentelegramm auf 60°C hochsetzen. 2. Monitortelegramm überwachen und checken ob WW-Betrieb gestartet 3. WW-Soll über ein entsprechendes Datentelegramm auf 50°C zurücksetzen. Durch den höheren Sollwert, wird der WW-Betrieb zunächst starten, da die Einschalthysterese erreicht wird. Danach wird er weiterhin aktiv bleiben, auch wenn Du den Sollwert auf 50°C zurücksetzt. //Niffko
Hallo, vielen Dank für Tipps. Das mit dem Sollwert hochsetzen habe ich einmal mit dem Drehknopf an der Therme gemacht. Habe den Sollwert langsam hochgedreht. Bei 55 Grad ist die Therme dann angesprungen. Dann sofort wieder auf 50 Grad runtergedreht. Und was macht das Ding? Das Warmwasser war danach 55 Grad! Scheint so als ob der eingestellte Wert ein Startwert ist, der bis zum Ende der Aufheizphase stehen bleibt?! Ich werde das trotzdem mal mit dem Protokoll testen. Und jetzt nochmal die eigentliche Frage die mich hier schreiben lässt: Kann ich den den Tastedruck der WasserSofort Taste des FW100 auf dem Bus mitlesen? Hilfreich wäre das Telegramm zum einstellen des WW Sollwert und das Telegram der WasserSofort Taste. Gruß schwiete
@schwiete Bin eigentlich von der EMS-Fraktion(Buderus) ... da die Busse verwandt sind, wird das bei euch aber ähnlich funktionieren. Ein spezielles Telegramm der WWSofort-Taste gibt es nicht. Das Bedienteil sendet periodisch(wichtig!) eine Art WW-Statustelegramm an den Master. Dies beinhaltet den Aktiv-Status von WW und Zirkulationspumpe und ist abhängig von den eingestellten Schaltzeiten. Das Betätigen der WWSofort-Taste veranlasst das Bedienteil dazu, das Statustelegramm für eine bestimmte Zeit mit aktiv gesetztem WW zu senden. Zusätzlich wird über dieses Telegramm auch kurzzeitig die Zirkulation aktiviert. Die WW-Solltemperatur befindet sich in einem anderen Telegramm. Beide Telegramme werden sich relativ leicht identifizieren lassen, indem du entsprechende Parameteränderungen über das Bedienteil vornimmst und dabei auf dem Bus mitloggst. //Niffko
@Niffko Allerbesten Dank! Dann werde ich mal ein Interface loeten und schauen was das so auf dem Bus abgeht. Danke und Gruß schwiete
Hallo Leute, heute hat es mir mein System irgendwie zerlegt... Pi Modell B. Speicherung der DB auf einem 32GB USB Stick. Warum auch immer gab es immer mehr Probleme, die Daten zu speichern. Die SQLite DB ist ca. 335 MB groß. Die folgende Abfrage auf der DB SELECT rrdtool_timestamp FROM rrdtool_infos WHERE rrdtool_timp NOT NULL ORDER BY rrdtool_timestamp ASC; kehrt nicht zurück, was das ganze System blockiert. Ein export als sql und ein Import als neue DB hat auch nichts gebracht. Einzig das entfernen der Sqlite DB und das damit zusammenhängende neuaufbauen der DB war hilfreich. Hat jemand von euch schon mal so ein Problem gehabt und kann mir an dieser Stelle helfen die Datenbank zu retten, bzw die Daten zu mergen, da ich schon gerne mehr als 3 Monaten in der Datenbank auswerten möchte. Danke für eure Hilfe und Gruß Hartmut
Sorry, es ist einfach zu spät, öhm früh ;-) Die Stelle in dessen weiterem Verlauf der der Fehler Auftritt ist im ht3_dispatch.py Zeile 389 und folgende: else: # do db_info-tests if enabled if self.__rrdtool_info.isrrdtool_info_active(): self.__rrdtool_info.rrdtool_update() Danke und Gruß Hartmut
Hallo, @Hartmut D. >Warum auch immer gab es immer mehr Probleme, die Daten zu speichern. >Die SQLite DB ist ca. 335 MB groß. Dieses Verhalten von sqlite habe ich auch schon gesehen. Die Zugriffe werden langsam bzw. sind nicht mehr möglich. Siehe dazu auch Parallel-Thread: Beitrag "Re: Heizungs-Datenerfassung (HT3)" Einen Grund dafür habe ich bisher noch nicht gefunden. Es bleibt in diesen Fällen nur die alte SQLite-DB umzubenennen und mit ./create_databases.py eine neue anzulegen. Die SQLite DB war allerdings auch nicht für Langzeitspeicherung vorgesehen sondern dient mehr als Kurzspeicher (Analyse) und Zwischenwirt für die rrdtool-DB Daten. Ich empfehle daher die SQLite DB nicht so groß werden zu lassen (<=100 MB) und die älteren Daten zu löschen. Zur Zeit ist allerdings keine automatische Löschroutine oder Backup in den Scripten vorhanden. Dies muss noch extern mit einem Cron-Job erfolgen siehe: Beitrag "Re: Heizungs-Datenerfassung (HT3)" Allerdings willst Du ja die alten Daten noch Auswerten. Dies wird nicht einfach wenn Du keinen Zugriff mehr auf die SQLite-DB hast. Ich weiss auch nicht wirklich was diesen Zugriff verhindert. Vielleicht hat jemand eine Idee wie man diese SQLite-DB retten kann. Gruß Norbert
Hi Norbert, danke für die Bestätigung meiner Vermutung. Die DB ist ok. Ich habe sie auf dem Windows Rechner problemlos öffnen können. Scheinbar ist die Leistung des Pi doch etwas schwach. Den anderen Thread habe ich übersehen. War gestern wohl doch etwas zu spät. Ich werde mir mal Gedanken um ein Backup bzw. verschieben der Datenbank machen. Muss nur sehen, dass ich hierzu kurz exclusiven Zugriff auf das System bekomme. Wie verhält sich eigentlich der Logger, wenn man ihm die DB live unterm Hintern wegzieht? Danke und Gruß Hartmut ps. ein echt tolles Projekt! Danke für die Unterstüzung und die Arbeit die ihr da schon reingesteckt habt!
Hallo Hartmut, >Wie verhält sich eigentlich der Logger, wenn man ihm die DB live unterm >Hintern wegzieht? Ohne die Applikation zu stoppen wirst Du dann Probleme bekommen, da die DB ja auch nur ein File ist mit dann neuer 'inode'. Vorschlag: leere SQLite-DB in einem anderen Verzeichnis erstellen, Applikation stoppen, die DB's austauschen und Applikation wieder starten. Dies per Script geht dann auch schnell, eben Quick and Dirty. Oder eben ein Backup, Löschen und Vakuum durchführen. Muss mal sehen, ob es da eine gute Möglichkeit gibt. Gruß Norbert
Hallo Norbert, danke für deine Infos. Habe ich eigentlich eine Chance von außen dem HT3_Logger zu sagen, das er sich beenden soll? Ich hab doch etwas bedenken, das ganze einfach mal eben per kill <PID von HT3_Logger> abzuschießen. Sorry, aber in Python bin ich noch nicht wirklich Sattelfest. Gruß und Danke Hartmut
Oh ha, sorry für meine wirklich überflüssige Frage. Ich hab ja das Skript im init.d und damit die Chance den Logger sauber zu beenden. Gruß Hartmut
Habe eine smb Freigabe der db gemacht und kann so von jedem Rechner aus zugreifen, bezw.Sicherungskopien machen. http://jankarres.de/2013/11/raspberry-pi-samba-server-installieren/
Moin. Kann ich eigentlich schon auf Störungsmeldungen reagieren wie eine Email versenden oder so. Bei uns ist immer mal wieder zu wenig Wasser in der Anlage und da wäre das recht praktisch. Viele Grüße, Nils
Moin. Ich bekomme auch beim starten des Service folgende Fehlermeldung: [....] Restarting This services logs telegrams from heattronic serial communica tion line: HT3_Logger.pyTraceback (most recent call last): File "/usr/HT3/sw//etc/sysconfig/spi_clk_on.py", line 29, in <module> import RPi.GPIO as GPIO ImportError: Traceback (most recent call last): File "/usr/HT3/sw//etc/sysconfig/spi_clk_off.py", line 29, in <module> import RPi.GPIO as GPIO ImportError: No module named RPi.GPIO ./ht3_logger: 55: ./ht3_logger: dphys-swapfile: not found Wenn ich wie oben kurz beschrieben die Setuptools nachinstalliert habe und folgendes Kommando ausführe, sieht es nicht besser aus. admin@smarthome:/usr/HT3/sw/etc/sysconfig$ sudo ./spi_clk_off.py Traceback (most recent call last): File "./spi_clk_off.py", line 29, in <module> import RPi.GPIO as GPIO ImportError: No module named RPi.GPIO admin@smarthome:/usr/HT3/sw/etc/sysconfig$ Jemand eine Idee was da fehlt? Sobald das System hochfährt, blinkt die Led des Modules auch nur noch langsam. Davor kann man quasi die Kommunikation auf dem Bus sehen. Viele Grüße, Nils
Hallo, Nils schrieb: > Jemand eine Idee was da fehlt? Den Befehl: sudo apt-get install python-setuptools hast Du ja schon ausgeführt. Wenn dieser erfolgreich war muss das zugehörige Python-Modul vorhanden sein. Dieses Script muss als root ausgeführt werden, dies hast Du ebenfalls gemacht mit: sudo ./spi_clk_off.py. Da dies trotzdem nicht läuft habe ich den Verdacht, das Dein OS nicht ganz uptodate ist. Habe zufällig gerade ein frisch betanktes Raspberian ausprobiert mit natürlich aktueller Software und dieses Script aufgerufen. Das script läuft dort auf Anhieb OHNE vorher die python-setuptools installieren zu müssen. Daher versuch bitte Dein OS auf Stand zu bringen mit: apt-get install update apt-get install upgrade >Sobald das System hochfährt, blinkt die Led des Modules auch nur noch langsam. Dies liegt an dem SPI-Treiber 'bcm2708_spi.o'. Dieser forced den SPI-ClK auf einen festen Pegel auch wenn der SPI-Bus nicht benutzt ist. Der ATTiny841 hat an diesem Pin beide Signale (SPI-CLK UND HT-Bus RX) anliegen) und erhält deshalb nicht das HT-Bus-Signal. Dies umgeht das Script 'spi_clk_off.py' indem der SPI-CLK Ausgang auf Eingang geschaltet wird. Hinweis: Leider kann man jetzt nicht sagen: der Treiber 'bcm2708_spi.o' sei ungünstig realisiert, der sollte doch besser die Füsse vom SPI-Bus lassen wenn der nicht benutzt wird (wenn SEL SS auf inaktiv ist). Dummerweise hat Motorola damals in grauer Vorzeit genau den SPI-CLK nicht auf tristate definiert wenn man den SPI-Bus nicht braucht). Deshalb muss dieses script 'spi_clk_off.py' funktionieren wenn man ein 'ht_transceiver'board hat. Alle anderen mit 'HT3_miniAdapter' und 'Ht3_microAdapter' brauchen dieses Script nicht bzw. falls Meldungen auftauchen können diese ignoriert werden. Gruß Norbert
Hallo,
leider hat sich der Schreibteufel eingeschlichen. Deshalb jetzt korrekt:
> Daher versuch bitte Dein OS auf Stand zu bringen mit:
apt-get update
apt-get upgrade
Gruß Norbert
Hat beides nicht geholfen. Hab nun auch wie woanders empfohlen ein DIST-UPGRADE gemacht und python-dev installiert. Leider keine Änderung vom Verhalten. Das Kommande (hatte ich im Raspberry Forum gefunden) sudo apt-get install python-rpi.gpio findet leider das Paket nicht. Daher hab ich das nun über PIP nachinstalliert. Leider weiterhin die Meldung. Wenn ich die Bibliothek über python manuell importiere klappt es...und im Script sehe ich python3...das Probiere ich vielleicht gleich noch aus, ist bestimmt dort nicht installiert. Da ich mit KNX kommunizieren will, hab ich ein Image von smarthome.py genommen. Das war von Anfang letzten Jahres. Die neuste Version ist es also nicht.
:
Bearbeitet durch User
Passt, jetzt bekomme ich nur noch folgende Fehlermeldung beim Starten des Services: admin@smarthome:/etc/init.d$ sudo ./ht3_logger start ./ht3_logger: 55: ./ht3_logger: dphys-swapfile: not found Ist das schlimm?
Hallo,
@Nils
Prima das es jetzt läuft. Python und Python3 sind nicht das gleiche.
Viele Sachen laufen, jedoch Unterschiede gibt es deren viele und
Abhängigkeiten noch mehr.
Falls dieses Modul fehlen sollte bitte nachinstallieren mit:
apt-get install python3-setuptools
Bitte die 3 bei 'python3' beachten, steht im script-Kopf noch falsch,
sorry.
>./ht3_logger: 55: ./ht3_logger: dphys-swapfile: not found Ist das schlimm?
Nein, dieser Aufruf soll das swap-File abschalten da ich nicht swappen
will und die Applikation (Run-Level3) auch nicht soviel Speicher
braucht.
Ich wollte damit ein Unnötiges rumnudeln auf der SD-Karte vermeiden.
Du kannst diesen Aufruf im Script deaktivieren.
Gruß Norbert
:
Bearbeitet durch User
Hallo zusammen, nur kurz eine Rückmeldung, wie ich jetzt regelmäßig die DB rotieren lasse. Voraussetzung: Verzeichnis backups unterhalb des database Verzeichnis, sowie eine leere Datenbankdatei im Verzeichnis master unterhalb des Verzeichnisses database. Ach ja, das Kill ist ein überbleibsel, falls die DB zu groß geworden sein sollte und den Prozess blockiert...
1 | #!/bin/sh
|
2 | # HT3 Logger stoppen
|
3 | /etc/init.d/ht3_logger stop |
4 | # sollte er haengen, weg mit ihm
|
5 | if test -f /home/pi/HT3/sw/var/run/ht3_logger.pid |
6 | then
|
7 | # Warten, damit er fertig wird
|
8 | echo waiting
|
9 | sleep 30
|
10 | if test -f /home/pi/HT3/sw/var/run/ht3_logger.pid |
11 | then
|
12 | kill $(cat /home/pi/HT3/sw/var/run/ht3_logger.pid) |
13 | fi
|
14 | fi
|
15 | # Sicherung anlegen
|
16 | mv /media/usbstick/Heizung/database/HT3_db.sqlite /media/usbstick/Heizung/database/backups/backup-`date +%Y%m%d`.sqlite |
17 | # neue DB bereitstellen
|
18 | cp /media/usbstick/Heizung/database/master/HT3_db_empty.sqlite /media/usbstick/Heizung/database/HT3_db.sqlite
|
19 | # weiter gehts
|
20 | /etc/init.d/ht3_logger start |
Gruß Hartmut
Norbert S. schrieb: > Ich wollte damit ein Unnötiges rumnudeln auf der SD-Karte vermeiden. > > Du kannst diesen Aufruf im Script deaktivieren. Hi. Hab mal nachgeschaut, meine Disti hat kein SWAP Bereich definiert. Daher läuft der Befehl ins nichts. Hab ihn also raus genommen und nun kann ich auch alles normal starten. Nur Leider wird nichts gelogged. Viele Grüße, Nils
Wenn ich mich auf den Port schalte kommt auch was im Raspberry an. Nur geparst wird die anscheinend nicht. Hätte etwas mehr Klartext über den seriellen Port erwartet. :-) Vielleicht stimmt da noch was nicht.
Hallo, @Nils >Hätte etwas mehr Klartext über den seriellen Port erwartet. :-) Auf dem HT-Bus wird kein Klartext gesprochen sondern dies sind binäre Zeichen. Daher zeigt dir der cat-Befehl auch kryptische Zeichen an. Klartext wird daraus erst mit der nachgelagerten Decoder- und Analyse-Software. Ich glaube Du betreibst den ht_pitiny noch im Native Mode mit einer Brücke zwischen TP-Out und TP-In? Siehe dazu auch noch Url: Beitrag "Re: Heatronic 3 Adapter (Junkers Heizung) fuer Raspberry Pi" Dann sind die Ausgaben des 'ht_transceivers' im RAW-Format so wie diese vom HT-Bus kommen. Dies kann die vorhandene Software: HT3_Analyser.py, HT3_SystemStatus.py und HT3_Logger.py verarbeiten. Dein Bild oben zeigt z.B. Nativ-Daten (ohne Header) an. Was man leider nicht sehen kann ist, ob die Baudrate stimmt die Du eingestellt hast. Bitte gebe mal folgende Sequenz ein: stty -F /dev/ttyAMA0 Damit wird dann die Baudrate ausgegeben und sollte wie folgt sein: 1. 'ht_transceiver' (ht_piduino oder ht_pitiny) -->> 19200 Baud 8N1 2. 'HT3_Micro-/MiniAdapter) -->> 9600 Baud 8N1 Falls dies bei Dir nicht passt, bitte das Konfigurationsfile diesbezüglich anpassen unter ./HT3/sw/etc/config/HT3_db_cfg.xml. In Deinem Bild bist Du gerade als 'root' unterwegs. Dir ist klar das die Applikation unter 'user' keinen Zugriff auf Datenbank haben kann wenn diese mit 'root' angelegt wurden! Also entweder alles als 'root' unterwegs sein (nicht so gut) oder wie üblich das ganze als 'user' anlegen und nutzen und nur in Ausnahme-Fällen als root (init-scripte Anlegen etc.). Details zur Installation stehen ja auch in der Vorhandenen Dokumentation Kapitel 3 ff unter ./HT3/docu. Gruß Norbert
Norbert S. schrieb: > Ich glaube Du betreibst den ht_pitiny noch im Native Mode mit einer > Brücke zwischen TP-Out und TP-In? Noch nicht, habe den Jumper entfernt weil es nicht funktioniert hat und vorerst den Raspi alleine angeschlossen. Baudrate war auf 9600. Hab diese aber nun auf 19200 geändert. Leider ohne Besserung. Aktuell: root@smarthome.local:init.d# stty -F /dev/ttyAMA0 speed 19200 baud; line = 0; min = 1; time = 1; -brkint -icrnl -imaxbel -opost -onlcr -isig -icanon -iexten -echo -echoe -echok -echoctl -echoke Hatte alles unter Root angelegt um Fehler auszuschließen, weil es nicht lief. Wenn es funktioniert, würde ich alles wieder abbauen. Viele Grüße, Nils
Hallo,
@Nils
>Hab diese aber nun auf 19200 geändert. Leider ohne Besserung.
Nicht OK und schlecht.
Ich habe gesehen das Du folgenden Pfad verwendest:
/usr/HT3/......
Du bist daher gezwungen ALLE scripte auf diesen Pfad anzupassen.
Offensichtlich ist dies noch nicht komplett gemacht. Allerdings empfehle
ich Dir trotz allem und weil es mit weniger Anpassung verbunden ist, das
ganze unter 'user' einzurichten mit der aktuellen Software von
github.com.
Wenn Du den Befehl: ps ax | grep HT eingibst sollte so was rauskommen
(Als user 'pi'):
.... /usr/bin/python3 /home/pi/HT3/sw/etc/html/httpd.py
.... /usr/bin/python3 /home/pi/HT3/sw/HT3_Logger.py
In den Init- und rrdtool_draw_pl Scripten stehen ja default Pfadangaben
und Username drin (hier Auszug des Startscript vom HT3_Logger.py) :
NAME_SCRIPT=ht3_logger
USER="zs"
DAEMON=/home/$USER/HT3/sw/$NAME
DAEMON_ARGS=""
PIDFILE=/home/$USER/HT3/sw/var/run/$NAME_SCRIPT.pid
APPLICATION_FOLDER=/home/$USER/HT3/sw/
Diese Pfadangaben und User-Namen must Du alle Anpassen wenn Du einen
anderen Pfad nimmst (wie oben zu sehen).
Deshalb meine dringende Empfehlung um Deine Installation möglichst
einfach zu halten:
User : pi
Pfad : /home/pi
Applikation: /home/pi/HT3/sw/....
Die scripte oben müssen dann nur noch von User:zs auf User:pi geändert
werden. Dann Konfiguration ändern auf 19200 Baud und dann als user:pi
die Datenbank anlegen mit
cd /home/pi/HT3/sw
./create_databases.py
Weitere Details auch in der Doku unter: ./HT3/docu
Gruß Norbert
:
Bearbeitet durch User
Alles gemacht. Nochmal die aktuelle Doku abgearbeitet und leider gleiches Verhalten. Als ich den Systemstatus abgefragt habe kam folgende Meldung um Terminal. Ich hab den den HT3-Logger beendet und dann kam die Meldung nicht mehr. Aber Daten werden trotzdem nicht angezeigt. Der Logger läuft auch...wurde beim Neustart korrekt mit gestartet. Viele Grüße, Nils
Hallo, @Nils >Aber Daten werden trotzdem nicht angezeigt. Der Logger läuft auch...wurde beim >Neustart korrekt mit gestartet. Eine Besserung habe ich schon erwartet, zumindest ein NEUES Bild mit der Ausgabe vom Status ps ax |grep HT. In Deinem Bild sieht man leider nicht den Prozess-Status und ob die nötigen Prozesse laufen. Wenn Du schreibst "Daten werden trotzdem nicht angezeigt" so meinst Du sicher die grafische Ausgabe des Browsers. Bitte kontrolliere also ob die Datenbanken unter ./HT3/sw/var/databases alle aktualisiert werden (5 Minuten beobachten). Wenn dem so ist sind die Daten in den Datenbanken. Dann hast Du 'nur' noch ein "Grafik Erzeugen und Anzeige"-Problem. Die Grafik wird zyklisch im cron-job durch das script 'rrdtool_draw.pl' gemacht. Dies kannst Du auch manuell aufrufen und die Grafiken werden dann direkt aus den vorhandenen rrdtool-Daten erzeugt: /home/pi/HT3/sw/etc/rrdtool_draw.pl /home/pi /home/pi 1 Die erzeugten Grafiken (PNG-Files) liegen dann im Verzeichnis: /home/pi/HT3/sw/etc/html Falls Du damit auch nicht weiterkommst kannst Du mir ein Logfile der HT-Busdaten erstellen und an meine PM senden: 1. Logger Stoppen /etc/init.d/ht3_logger stop 2. Logfile für die Auswertung erzeugen cat /dev/ttyAMA0 >> /tmp/htbus_logfile.bin Bitte einige Zeit laufen lassen und mir zusenden. Gruß Norbert
Hi Norbert, hier mal die Ausgabe von PS nach einem Neustart admin@HT3:/usr/smarthome$ ps ax|grep HT 1891 ? S 0:00 avahi-daemon: running [HT3.local] 1998 ? Sl 0:03 /usr/bin/python3 /home/admin/HT3/sw/HT3_Logger.py 2402 pts/0 S+ 0:00 grep HT Die rrd und sqlite files werden nicht verändert. Sind auch weiterhin leer. Hatte schon vorher den Inhalt der SQLite DB geprüft und alle Tabellen sind auf 0 Zeilen. Anscheinend schreibt das Programm einfach nichts weg. Ich schick dir mal die Busdaten. Viele Grüße, Nils
Hi Norbert I can see that you have updated the documentation with HT Netclient section, when will the client/proxy scripts be available? I am very keen to test it Thanks in advance Regards Stefano
Hallo Stefano,
>when will the client/proxy scripts be available?
That client/proxy- behaviour is already running. Finally I add some
logging to all library-moduls. So the handling will be easier.
It is finished before end of the week hopefully.
This update on github will come as soon as possible.
Regards Norbert
:
Bearbeitet durch User
Hallo, es hat sich wieder etwas bei der Software getan. Die aktuelle Software ist: Rev.: 0.1.7.1 und wie gehabt unter github.com zu finden. Hier an dieser Stelle nur der Hinweis darauf. Details siehe: Beitrag "Re: Heizungs-Datenerfassung (HT3), SW-Rev:0.1.7.1" Gruß Norbert
Hi I am trying to use the new proxy feature, to control my heating system, but when I am issuing: ./ht_netclient.py -b sparen Nothing happens, and I get the following errors in my ht_proxy.log: 16.03.2015 18:16:01 INFO: Client-ID:2; ('127.0.0.1', 54056) connected 16.03.2015 18:16:01 INFO: Server :('0.0.0.0', 8088) 16.03.2015 18:16:01 INFO: Client-ID:2; register(); got devicetype:MODEM 16.03.2015 18:16:01 INFO: Client-ID:2; added; number of clients:2 16.03.2015 18:16:01 INFO: Client-ID:2; cht_RequestHandler(); socket.receive thread start 16.03.2015 18:16:01 INFO: csocketsendThread(); socket.send thread start 16.03.2015 18:16:01 INFO: Client-ID:1;cportwrite();couldn't read from queue 16.03.2015 18:16:03 INFO: Client-ID:2; ('127.0.0.1', 54056) disconnected 16.03.2015 18:16:03 INFO: Client-ID:2; removed; number of clients:1 16.03.2015 18:16:03 INFO: Client-ID:1;cportwrite();couldn't read from queue Any idea what is wrong? And what does 'cportwrite();couldn't read from queue' mean? Thanks in advance Regards Stefano
Hallo, @Stefano, >Nothing happens, and I get the following errors in my ht_proxy.log: These are informations (INFO) and normal message-behaviour of ht_netclient. The ht_netclient will connect only for the required messages and then disconnect again. Your check with ht_netclient is that one with ID:2 Client-ID:2; ('127.0.0.1', 54056)... and that logging is OK. >And what does 'cportwrite();couldn't read from queue' mean? The Client-ID:1 is used for 'HT3_Logger.py' running parallel as proxy-client and the message raised at Client-ID disconnect-time. Anyway the HT3_Logger.py will never use any Informations from the queue to send messages to the comport. >Nothing happens.. I'll think you checked all the other parameters like: -b auto, -b tag , -b frost and also -t <temperaturvalue> ? Your indicator for watching:'working' or 'not working' can be the FW/FRxyz - display. I'll think you have used it already. For further checks you can do following: 1. check the informations in logfile: ./HT3/sw/var/log/ht_client_modem.log 2. Enable debug-output on ht_proxy-server with: ht_proxy=ht_proxy_if.cht_proxy_daemon(configfile, loglevel=logging.DEBUG) Please restart that proxy-server than with: sudo /etc/init.d/ht_proxy stop sudo /etc/init.d/ht_proxy start In case 2. you will get more debug-messages what is send to the ht_transceiver-board. Please let me know what heater-configuration you are using, like FW1xy etc. and how many heater-circuits you have in your system (1 or more). I'm using one heater-circuit and FW100 and that telegrams setup the wanted heater-parameters. Regards Norbert
Thanks Norbert, for your fast reply I have one heating circuit and the FW120 control unit Enabling the debug mode in ht_proxy.py gave some extra information: 16.03.2015 20:22:43 INFO: Client-ID:5; ('127.0.0.1', 33838) connected 16.03.2015 20:22:43 INFO: Server :('0.0.0.0', 8088) 16.03.2015 20:22:43 INFO: Client-ID:5; register(); got devicetype:MODEM 16.03.2015 20:22:43 INFO: Client-ID:5; added; number of clients:2 16.03.2015 20:22:43 INFO: Client-ID:5; cht_RequestHandler(); socket.receive thread start 16.03.2015 20:22:43 INFO: csocketsendThread(); socket.send thread start 16.03.2015 20:22:43 DEBUG: Client-ID:5; recv:b'#\t!S\x11\x10\xff\x0e\x00e\x04' 16.03.2015 20:22:43 INFO: Client-ID:1;cportwrite();couldn't read from queue 16.03.2015 20:22:43 DEBUG: Client-ID:5;cportwrite();value:23 16.03.2015 20:22:43 DEBUG: Client-ID:5;cportwrite();value:21 16.03.2015 20:22:43 DEBUG: Client-ID:5;cportwrite();value:53 16.03.2015 20:22:43 DEBUG: Client-ID:5;cportwrite();value:11 16.03.2015 20:22:43 DEBUG: Client-ID:5;cportwrite();value:06 16.03.2015 20:22:43 DEBUG: Client-ID:5;cportwrite();value:10 16.03.2015 20:22:43 DEBUG: Client-ID:5;cportwrite();value:ff 16.03.2015 20:22:43 DEBUG: Client-ID:5;cportwrite();value:0e 16.03.2015 20:22:43 DEBUG: Client-ID:5;cportwrite();value:00 16.03.2015 20:22:43 DEBUG: Client-ID:5;cportwrite();value:65 16.03.2015 20:22:43 DEBUG: Client-ID:5;cportwrite();value:04 16.03.2015 20:22:43 DEBUG: Client-ID:5;cportwrite();value:3a 16.03.2015 20:22:44 DEBUG: Client-ID:5; recv:b'#\t!S\x11\x10\xff\x04\x00y\x04' 16.03.2015 20:22:44 DEBUG: Client-ID:5;cportwrite();value:23 16.03.2015 20:22:44 DEBUG: Client-ID:5;cportwrite();value:21 16.03.2015 20:22:44 DEBUG: Client-ID:5;cportwrite();value:53 16.03.2015 20:22:44 DEBUG: Client-ID:5;cportwrite();value:11 16.03.2015 20:22:44 DEBUG: Client-ID:5;cportwrite();value:06 16.03.2015 20:22:44 DEBUG: Client-ID:5;cportwrite();value:10 16.03.2015 20:22:44 DEBUG: Client-ID:5;cportwrite();value:ff 16.03.2015 20:22:44 DEBUG: Client-ID:5;cportwrite();value:04 16.03.2015 20:22:44 DEBUG: Client-ID:5;cportwrite();value:00 16.03.2015 20:22:44 DEBUG: Client-ID:5;cportwrite();value:79 16.03.2015 20:22:44 DEBUG: Client-ID:5;cportwrite();value:04 16.03.2015 20:22:44 DEBUG: Client-ID:5;cportwrite();value:52 16.03.2015 20:22:45 INFO: Client-ID:5; ('127.0.0.1', 33838) disconnected 16.03.2015 20:22:45 INFO: Client-ID:5; removed; number of clients:1 16.03.2015 20:22:45 INFO: Client-ID:1;cportwrite();couldn't read from queue the is the response for -b auto, I have also tried change the temperature with -t xx But the mode do not change on the FW120 display Regards Stefano
Hallo, @Stefano, this sequenz is exact that I have. It should work in that case. That auto-mode is not always shown on the display but after sending any other mode like -b sparen then it is. If you change that temperatur with -t 22.5 then the FW100 shows that level as shown above. Also the HT3_Analyser will display that level (picture above). The sequence I did was: ht_netclient.py -b heizen ht_netclient.py -t 22.5 The correspondending sequenz for the temperatur-setting is: 16.03.2015 21:19:15 INFO: csocketsendThread(); socket.send thread start 16.03.2015 21:19:15 DEBUG: Client-ID:8; recv:b'#\t!S\x11\x10\xff\x11\x00e-' 16.03.2015 21:19:16 INFO: Client-ID:1;cportwrite();couldn't read from queue 16.03.2015 21:19:16 DEBUG: Client-ID:8;cportwrite();value:23 16.03.2015 21:19:16 DEBUG: Client-ID:8;cportwrite();value:21 16.03.2015 21:19:16 DEBUG: Client-ID:8;cportwrite();value:53 16.03.2015 21:19:16 DEBUG: Client-ID:8;cportwrite();value:11 16.03.2015 21:19:16 DEBUG: Client-ID:8;cportwrite();value:06 16.03.2015 21:19:16 DEBUG: Client-ID:8;cportwrite();value:10 16.03.2015 21:19:16 DEBUG: Client-ID:8;cportwrite();value:ff 16.03.2015 21:19:16 DEBUG: Client-ID:8;cportwrite();value:11 16.03.2015 21:19:16 DEBUG: Client-ID:8;cportwrite();value:00 16.03.2015 21:19:16 DEBUG: Client-ID:8;cportwrite();value:65 16.03.2015 21:19:16 DEBUG: Client-ID:8;cportwrite();value:2d 16.03.2015 21:19:16 DEBUG: Client-ID:8;cportwrite();value:eb 16.03.2015 21:19:16 DEBUG: Client-ID:8; recv:b'#\t!S\x11\x10\xff\x07\x00y-' 16.03.2015 21:19:16 DEBUG: Client-ID:8;cportwrite();value:23 16.03.2015 21:19:16 DEBUG: Client-ID:8;cportwrite();value:21 16.03.2015 21:19:16 DEBUG: Client-ID:8;cportwrite();value:53 16.03.2015 21:19:16 DEBUG: Client-ID:8;cportwrite();value:11 16.03.2015 21:19:16 DEBUG: Client-ID:8;cportwrite();value:06 16.03.2015 21:19:16 DEBUG: Client-ID:8;cportwrite();value:10 16.03.2015 21:19:16 DEBUG: Client-ID:8;cportwrite();value:ff 16.03.2015 21:19:16 DEBUG: Client-ID:8;cportwrite();value:07 16.03.2015 21:19:16 DEBUG: Client-ID:8;cportwrite();value:00 16.03.2015 21:19:16 DEBUG: Client-ID:8;cportwrite();value:79 16.03.2015 21:19:16 DEBUG: Client-ID:8;cportwrite();value:2d 16.03.2015 21:19:17 DEBUG: Client-ID:8;cportwrite();value:63 I'll think you have the same sequenz for that temperatur-setting. So then we have some differenz between FW100 and FW120 regarding the required sequenzes. I'll hope to find an answer for that. Best regards Norbert
:
Bearbeitet durch User
Hi Norbert When I am comparing your HT3 Analyser with mine, I can see that I do not have the Room Temperature (T-Raum), so there must be a difference between the FW100 and FW120 Stefano
Hallo,
@Stefano,
>I can see that I do not have the Room Temperature (T-Raum)...
So in that case you don't have that remote controller (type FB10 or
FB100). So the values for that devices in the telegrams are out of order
(8000)hex and will be surpressed for your system.
Anyway that value must be visible on your controller FW120 as shown with
the picture above.
Questions:
1. How long (in meters) is the cable between your ht_pitiny-board and
the connection (Bus-connection fixpoint) to the heater-system (markt
with 'B')?
2. Which type of cable did you use (thickness)?
3. Do you have any additional resistors in that connection-cable?
Keep in mint that the transmit-direction is current-driven!
So the difference between FW100 and FW120 is not as great as supposed.
The commands then should work at your system.
Regards Norbert
Hi Norbert Ad 1) From the ht_pitiny-board to the FW120 I have <20cm and from the FW120 to the heating system I have ~10m Ad 2) I am not sure about the thickness, but the cord is thin Ad 3) There are no other resistors on the connections I will replace the cord between the board and the FW120 in the weekend to see if there is a difference Regards Stefano
Hallo schwiete, >Dann werde ich mal ein Interface loeten und schauen was das so auf dem Bus >abgeht. Bist Du an dieser Baustelle weitergekommen? niffko schrieb: >Das Bedienteil sendet periodisch(wichtig!) eine Art WW-Statustelegramm an >den Master. Folgendes konnte ich herausfinden: Es gibt ein Telegramm (mit Ziel:an alle) welches nach einem Tastendruck: 'Warmwasser sofort' und sonst periodisch alle 10 Minuten gesendet wird. Beispiele B0 B1 B2 B3 B4 B5 B6 B7 B8 CRC Break -->> 90 00 ff 00 00 d3 08 00 00 8e 00 <<-- Warmwasser sofort aktiv -->> 90 00 ff 00 00 d3 00 0a 00 ba 00 <<-- Warmwasser sofort deaktiv Byte5 ist immer (d3)hex Byte6 enthält u.A. den Status der 'Warmwasser sofort' Taste. Byte6/Bit4 := (08)hex -->> Warmwasser sofort aktiv Byte6/Bit4 := (00)hex -->> Warmwasser sofort deaktiv. Wie Du schon geschrieben hast reagiert die Heizung nicht oder nur unter bestimmten Bedingungen (Eco-Taste aus, Warmwasser-Programm im Sparmodus ect.). Ich nehme an, das sich dies jedoch per 'Telegramm' erzwingen lässt indem man kurzzeitig die geforderte Warmwasser-Solltemperatur erhöht. Ob dies so funktioniert muss ich aber noch zu testen. Gruß Norbert
Hallo zusammen, bin gerade ganz neu in das Thema eingestiegen. Ich besitze eine Junkers ZSB 14-4C.. Therme mit FW120 Regler. Kann ich dafür auch diese Modul verwenden? Und kann ich es parallel zum Regler anschliessen? Hat einer Erfahrungen damit? Lese bei mir überall Heatronic 4 Bus? Ist das was anderes? Vielen Dank. Gruß kami
Hallo Stefan, ein paar Antworten zu Deinen Fragen. >Lese bei mir überall Heatronic 4 Bus? Ist das was anderes? Heatronic4 ist eine Weiterentwicklung des Heatronic3-Bus. Die Schnittstellen-Parameter (9600Baud, 8N1, 15V-10V Spannungs (RX)-/Stromsignalisierung(TX)) sind aber gleich geblieben. Es sind neue bzw. erweiterte Telegramme hinzugekommen. Dies ist jedoch 'nur' eine Frage der Software auch dies korrekt zu dekodieren. Die hier vorgestellten Adapter arbeiten somit alle auch mit dem Heatronic4 Bussystem zusammen. Hinweis: Heiko hat genau Deine Anlagen-Konfiguration mit ebenfalls Heatronic4. Siehe auch: Beitrag "Re: Heatronic 3 Adapter (Junkers Heizung) fuer Raspberry Pi" Somit brauchst Du keine Bedenken zu haben das garnichts geht im Gegenteil, es geht nur nicht alles. Jedoch wir arbeiten dran. >Und kann ich es parallel zum Regler anschliessen? Ja unbedingt, dies ist sowieso die beste Art sich am Bus zu kontaktieren weil: 1. Damit wird vermieden das man bei Heatronic4 den 'falschen HT-Bus' erwischt. Hinweis: Bei Heatronic4 gibt es ein Modul HT3/HT4i welches in der Regel direkt im Wärmeerzeuger eingebaut ist und den Telegramm-Verkehr beeinflusst. 2. Es weitere Module je nach System gibt (z.B. IHM:= HybridManager bei Wärmepumpen) die ebenfalls den Telegramm-Verkehr beeinflussen. Wenn man den/die Adapter also direkt an den Modulen FWxyz/FRxyz, ISM1/2 oder IPM1/2 anschliesst macht man nicht viel verkehrt. Anschluss am Bus siehe auch: Beitrag "Re: Heatronic 3 Adapter (Junkers Heizung) fuer Raspberry Pi" Gruß Norbert
:
Bearbeitet durch User
Hallo zusammen, ich habe nun von Norbert mein pitiny Board bekommen und am Raspberry angeschlossen. Die LED blinkt erstmal grün. Nun habe ich gestern versucht einen Anschlusspin für die Busleitung an meiner Heizung zu finden. Daran bin ich leider gescheitert. Ich habe mal ein paar Bilder von meiner Heizung gemacht. Vielleicht kann mir ja jemand sagen, wo ich den Bus am besten abnehme. der FW120 Regler sitzt vorne an der Heizung. Wenn man ihn runternimmt dann hat man da 3 Stecker. Vielen Dank. Gruß kami
Hallo, folgende Informationen habe ich zum Thema: Heatronic4i und Bus-Anschluss gefunden. Die 'neue' Heatronic4i Steuerelektronik ist als komplette ausklappbare Einheit im Heizgerät eingesetzt und hat ein eigenes Display mit zugehöriger Menue-Führung. Die Zündelektronik ist nicht mehr auf dieser Platine enthalten. Ebenfalls sind (leider) die Bus-Bezeichnungen geändert. Waren die Klemmen beim Heatronic3-Bus noch mit 'B' bezeichnet, so heißt es jetzt bei Heatronic4i 'EMS'. Zur einfacheren Lockalisierung habe ich Bilder beigefügt aus denen das Anschluss-Logo 'EMS' und die zugeörige Klemmenleiste (links, Niederspannung) hervorgehen. Der 2-Draht Bus ist somit das orangene Klemmenpaar (1/2) rechts neben dem grünen Klemmenpaar. Die Adapter 'ht_pitiny' und 'ht_piduino' sind verpolungssicher (interne Brückenschaltung), bei den Adaptern 'HT3_miniAdapter' und 'HT3_microAdapter' muss man weiterhin auf richtige Polung achten. Die Signalierungs-Parameter sind zum Glück gleich geblieben (wenn auch nicht alle Telegramm-Inhalte) aber der 'ht_pitiny' - Adapter arbeitet auch am Heatronic4i-Bus. Falls jemand noch weitere Informationen hat dann bitte posten. Ich selber habe nur die Heatronic3 - Version in meinem System. Gruß Norbert
:
Bearbeitet durch User
Hallo, wer die Steuerung der Junkers-Heizung mit 'MBLan', 'Netcom' oder 'ht_transceiver (ht_pitiny / ht_piduino)' plant sollte zuvor das Fertigungsdatum des Reglers und der System-Module (ISM etc.) kontrollieren. Das Fertigunsdatum des Reglers kann man wie folgt bestimmen: 1. Menue-geführt (Fachmannebene;Menue-Taste länger als 3 Sekunden drücken) FACHMANN EBENE: System Info Fertigungsdatum des Reglers Diese Angaben sind der FW100 Bedienungsanleitung entnommen, werden aber für andere Fx-Regler in ähnlicher Form vorhanden sein. 2. FD-Code (Fertigungsdatum) auf der Innenseite der Reglerabdeckung Dazu den abgelesenen Wert: (FDxyz) mit beigefügter Tabelle vergleichen und das Datum bestimmen. Bei den System-Modulen ist am jeweiligen Typenschild das Fertigungsdatum zu entnehmen. Zusätzlich muss natürlich ein 2-Draht Bus (Heatronic3 / Heatronic4i) vorhanden sein. Für die Steuerung der Heizung mit einem 'MBLan' ist minimal das Fertigungsdatum 'September 2008' := FD889 erforderlich. Der Regler 'FR50' kann nicht mit dem MBLan gesteuert werden. Für die Steuerung der Heizung mit 'Netcom50', 'Netcom100' oder 'ht_transceiver (ht_pitiny/ht_piduino)' ist minimal das Fertigungsdatum 'November 2009' := FD991 erforderlich. Diese Einschränkungen gelten nur für die STEUERUNG der Heizung mit HT-Buskommandos. Diese Einschränkungen gelten NICHT für den Empfang von HT-Bussignalen und den hier vorgestellten Adaptern sofern der 2-Drahtbus (Heatronic3 / Heatronic4i) vorhanden ist. Gruß Norbert
:
Bearbeitet durch User
Hallo, habe inzwischen (Monate später ;-) eine Schaltung mit einem 555 gebastelt die mir den NTC unter 40°C drueckt. Danach geht die Speicherladung auch sofort los. Damit koennen wir erstmal baden :-) Finde das Verhalten vom FW100 aber immer noch sehr merkwürdig: Man stellt eine Warmwasser-Solltemperatur ein, die Hystere ist nicht einstellbar und der Regler entscheidet selber wann er mit der Speicherladung beginnt. Wie weit fällt denn bei euch so die Warmwassertemperatur ab? Gruß schwiete
Hi, >Man stellt eine Warmwasser-Solltemperatur ein, >die Hystere ist nicht einstellbar und der Regler >entscheidet selber wann er mit der >Speicherladung beginnt. ja darüber habe ich mich letzte Woche auch gewundert. Bei mir ist es zwar eine FW200, aber: Eingestellt: 48°, Ladung beginnt erst bei ca. 44°C
Hallo, was ich mal fragen wollte: Kann man irgendwo (Norbert?) ein fertig aufgebautes HT3-Interface für Raspi kaufen? Gruss
Hallo, @ schwiete >Finde das Verhalten vom FW100 aber immer noch sehr merkwürdig: Man >stellt eine Warmwasser-Solltemperatur ein, die Hystere ist nicht >einstellbar... Etwas Einfluss hast Du auf die Hysterese, wenn Du die Taste 'eco' am Heizgerät deaktivierst (zumindest ist diese Taste bei meinem Gerät vorhanden). @ Dennis >...ein fertig aufgebautes HT3-Interface für Raspi... Welches Interface meinst Du. Es gibt ja inzwischen 4 unterschiedliche Adapter-Typen (siehe Bilder). 1. HT3_mini- und HT3_micro-Adapter -> nur für den Daten-Empfang 2. ht_piduino und ht_pitiny -> für Empfang und Senden von HT-Busdaten Falls Du also Deine Heizung steuern willst, kann ich Dir nur den ht_pitiny empfehlen. Die anderen Adapter habe ich nicht, ein Nachbau sollte aber möglich sein. Sende mir eine PM, Details dann dort. Gruß Norbert
Hallo Norbert, ich bin auch daran interssiert meiner Heizung etwas mehr zu entlocken und vorzugeben. (Da würde sich der HT_piuino anbieten) Da ich aber noch nicht weiß, auf welcher Hardware die Auswertung laufen soll, würde ich es gern etwas modularer halten. 1. Eine kleine Platine, nur mit dem Interface Diese könnte man auch immer universell weiter verwenden. 2. Würde ich gerne ein fertiges Arduino Modul verwenden. Somit kann man bei Speicherproblemen in der Zukunft einfach mal ein anderes Modul nehmen und bindet nicht unnötig Zeit. USB schnittstelle wäre auch schon an Board. Man könnte es somit einfach an allem möglichen betreiben und ist nicht mehr auf den RPi beschrängt. Jetzt ergeben sich somit einige Fragen: A) Würdest du bitte die Eagle Datein von dem HT_piduino und dem HT_pitiny hier bereitstellen? So könnte man da die Schnittstell herausnehmen und könnte zwischen DIL und SMD wählen. B) Wie groß schätzt du die Chancen, dass der Code auf einem Arduino (mit der IDE) lauffähig ist? C) Wie groß wäre der Auffwand den Code zu portieren? Vieleicht wäre es aber einfacher, den Arduino mit AVR-Studio zu Schreiben. Vielen Dank für Deine Arbeit, sonst wären diese Diskussionen und Gedanken nicht möglich. Gruß Rüdiger
Ach, ich hab noch eine Frage vergessen. Wie wäre es, wenn das Interface auch 5V Level könnte? Was müsste an der Schaltung geändert werden? Wäre eine Jumperlösung möglich? Danke Gruß Rüdiger
Hallo Rüdiger, > Da ich aber noch nicht weiß, auf welcher Hardware die Auswertung laufen > soll, würde ich es gern etwas modularer halten. Da kann ich Dir nur eine Adapter-Platine für den Arduino(TM) empfehlen auf die dann der ht_piduino-Adapter gesteckt wird. Auf dem ht_piduino-Adpater werden halt der Atmega328 und der Quarz nicht bestückt. Details siehe Schaltplan oben. Wenn Du dann noch die entsprechenden Arduino-Buchsen nimmst, ist nicht alles mechanisch verbaut sondern Du kannst ja noch weitere Platinen (stagging) aufstecken. > USB schnittstelle wäre auch schon an Board. Motherboard für USB und ht_piduino/ht_pitiny siehe URL: Beitrag "Re: Heatronic 3 Adapter (Junkers Heizung) fuer Raspberry Pi" > Würdest du bitte die Eagle Datein von dem HT_piduino und dem > HT_pitiny hier bereitstellen ht_piduino und ht_pitiny sind mit gEDA (gschem) und nicht mit Eagle erstellt. Dateien kann ich auf github.com bereitstellen. > Wie groß schätzt du die Chancen, dass der Code auf einem Arduino (mit > der IDE) lauffähig ist? ht_piduino und Arduino Uno haben ja den gleichen Prozessor und das Flash ist halbvoll. Es sind Software-Anpassungen nötig (Includes etc.) sollte aber machbar sein. Allerdings sollte man nicht jede Routine aus der IDE-Library unbeleckt übernehmen, insbesondere nicht die Realisierung des SW-UART. Deshalb habe ich diese Routine selber geschrieben. > ...Interface auch 5V Level könnte? Siehe Schaltplan, habe dort auf J1-Pin1 die 5 Volt des Arduino gelegt. Die Optokoppler können bis 16V Betriebsspannung arbeiten. Gruß Norbert
Hallo Norbert, kann es sein, dass die PDF Anleitung in deinem Repository defekt ist? Ich kann Sie jedenfals nicht öffnen. Danke Gruß Rüdiger
Hallo Rüdiger, >kann es sein, dass die PDF Anleitung in deinem Repository defekt ist? Wahrscheinlich hast Du die Doku mit dem Browser laden wollen. Da sagt dann git: "will nich" weil die Datei zu groß > 2MByte ist. Am besten ist es das ganze Projekt inklusive Doku zu laden, das kann dann auch git am schnellsten: 1. Linux git clone https://github.com/norberts1/hometop_HT3.git 2. Windows / Linux Download ZIP Das darin enthaltene PDF-File 'HT3_Adaption.pdf' ist OK. Gruß Norbert
Ja, du hattest Recht. Wenn ich es so mache, wie du beschrieben hast, dann geht es. Danke Gruß Rüdiger
Moinsen, so, habe die Platine zusammengelötet und auch die Kaltetests erfolgreich durchgeführt. Jetzt muss noch der Raspberry konfiguriert werden und an die Heizungsanlage angeschlossen werden. Den Klemmleiste für den Bus am FW100 und ISM1 habe ich schon gefundne. Allerdings sind am FW100 die Klemmen belegt und gehen zum ISM1, so dass dort auch beide Klemmen belegt sind. Kann ich mich einfach mit drunter Klemmen oder gibt das Ärger ? Auch kann ich anhand der Klemmen nicht die Polarität erkennen. Schieße ich die Anlage ab, wenn ich beim ersten Mal die Falsche Richtung erwische. Wenn sie richtig rum sind, sollte die grüne LED lustig vor sich hin flimmer ?! Danke schon mal Hans
Hallo Hans, > Kann ich mich einfach mit drunter Klemmen? Ja, parallel zu den B-Klemmen. > oder gibt das Ärger ? Normalerweise nicht, nur wenn Du Schnürsenkel statt ordentlicher Litze zum Verdrahten nimmst. 2 * 0,75 mm2 ideal. > Schieße ich die Anlage ab, wenn ich beim ersten Mal die Falsche Richtung > erwische. Nein, da der Adapter galvanisch getrennt vom Heizungs-Bus ist. Es sei denn es ist ein Fehler in der Verdrahtung, aber die hast Du ja geprüft. Der Adapter selber hat eine Diode vor dem Optokoppler der bei falscher Polung diesen schützt. > Wenn sie richtig rum sind, sollte die grüne LED lustig vor > sich hin flimmer ?! Ja Gruß Norbert
Moin. Ich hab nun über den Raspberry eine Visualisierung auf meinem HS gebaut und feststellt, dass die Angabe von Vorlauf ist und Vorlauf soll meistens nicht übereinstimmen. Dabei stimmt aber Vorlauf soll mit Rücklauf meistens überein. Kann es sein, dass die Steuerung den Rücklauf steuert und nicht den Vorlauf? Anbei mal die Darstellung von einem Tag. Viele Grüße, Nils
Nils R. schrieb: > Dabei stimmt aber Vorlauf soll mit > Rücklauf meistens überein. Ich sehe bei Dir alles i.O. Nach ca. 8 und 11 Uhr hast Du stark mit Sollwert gespielt. Marke, dass Kessel mit volle Post WW heizt und dann von Restwärme der Vorlauf bei kleiner Wärmeabnahme aufgeheizt wird. Mehr kann man erklären, wenn Du auch Kessel- und Pumpenleistung anhängen kannst. Probiere noch Parameter Aufheizgeschwindigkeit auf Sparsam einstellen. Jetzt hast Du sicherlich Normal oder Schnell.
Hi. Danke für die Ausführung, dass schaue ich mir mal an. Jedoch geht es mir erst mal darum, dass Vorlauf Soll und Rücklauf anscheinend zusammenhängen. Vorlauf Ist weicht doch immer eher von der Soll-Größe ab. Daher wollte ich mal die Frage stellen, ob dies nicht ggf. falsch benannt ist. Viele Grüße, Nils
Überweisung ging jetzt endlich raus und freu mich auf die platine versteh ich das richtig das ich die Heizung jetzt auch per Handy steuern kann? über den hat Receiver? welche app dazu? oder wie muss ich mir das vorstellen?
Hallo Timo, > versteh ich das richtig das ich die Heizung jetzt auch per Handy steuern > kann? Dies ist möglich wenn Du FHEM auf Deinem RapsberryPi installiert und konfiguriert hast. Zusätzlich muss das Prerelease von 89_HEATRONIC.pm auf dem RaspberryPi installiert sein. Siehe dazu: Beitrag "Re: Heizungs-Datenerfassung (HT3)" Beitrag "Re: Heizungs-Datenerfassung (HT3)" https://github.com/norberts1/fhem Ein Zugriff von Haus-extern auf Deinen RaspberryPi ist Voraussetzung dafür. Ansonsten geht die Steuerung natürlich immer Haus-intern über Laptop / Tablet. Gruß Norbert
:
Bearbeitet durch User
Hallo, ich habe ein ipm2, daran hängt durch einen Wärmetauscher getrennt eine Fußbodenheizung. Leider vermisse ich die Felder V_mischerstellung" und T_vorlauf_misch_HK. Also eigentlich die Werte, die ich im Bedienteil fotografiert habe (Anlage alle_mischer.jpg). Woran hängt es? Werden die Telegramme A0 00 FF 00 Lastschaltmodul#1 (IPM) A1 00 FF 00 Lastschaltmodul#2 (IPM) nicht vearbeitet? Wie kann ich eigentlich das File ht_binlog.log lesen? Ist Newline ein neuer Datensatz? Ich habe noch ein perl-script test.pl angehängt. Es wandelt das ht_binlog.txt in hex um, und lässt die Newline stehen. perl test.pl /tmp/ht_binlog.log | grep 'a1 00 ff' Ergibt 00 00 22 00 10 00 90 a1 ff 00 01 00 0c dd 00 a1 10 ff 00 00 0c 02 dc 00 90 00 21 00 a1 00 ff 00 00 0c 02 03 64 01 2c 22 b9 00 a1 00 2a 00 32 00 Hinten ist das ein gültiges telegramm? a1 00 ff 00 00 0c 02 03 64 01 2c 22 b9 00 Müsste das dann nicht erkannt und zusammen in die Datenbank in die HT3_db.sqlite in die Tabelle heizkreis2 gehen? Grüße
Hallo Markus, die Telegramme für das IPM-Modul werden erst ausgewertet wenn Du das Konfigurationsfile 'HT3_db_cfg.xml' angepasst hast. Folgendes ändern: <anzahl_heizkreise>2</anzahl_heizkreise> (Zwei Heizkreise) ... <systempart name="heizkreis1"> ... <unmixed>False</unmixed> <!-- True/False --> gleiches für den zweiten Heizkreis <systempart name="heizkreis2"> ... <unmixed>False</unmixed> <!-- True/False --> Danach den Proxy neu starten und zusätzlich das script 'rrdtool_draw.pl' für die Ausgabe der rrdtool-Grafik im cronjob mit geändertem Parameter '2' aufrufen. --> /bin/perl rrdtool_draw.pl /home/pi /home/pi 2 Der Parameter '2' gibt die Anzahl der Heizkreise an. Rest bleibt so. Die Werte für die Mischer in den Programm 'HT3_Analyser.py' und 'HT3_SystemStatus.py' werden nach der Änderung angezeigt . Bitte kontrolliere die Anzeigen der rrdtool-Grafik für die Heizkreise. Es kann sein das dort noch etwas fehlt. Ich selber habe kein IPM-Modul deshalb ist es gut wenn Du dies testen kannst. Das Bin-File sehe ich mir noch an. Gruß Norbert
Hallo Norbert, der zweite Heizkreis wird schon befüllt... Siehe Anhang. Es fehlen aber die Mischerdaten. (Geöffnet, gemischte Temperatur, ...) Sowohl im HT3_Analyser.py als auch im HT3_SystemStatus.py. Vielen Dank für die schnelle Antwort. Grüße
Hallo Markus, > Es fehlen aber die Mischerdaten In der SQ-Lite Datenbank sollten diese Werte enthalten sein. Allerdings nicht in der rrdtool-Grafikausgabe, da das script'rrdtool_draw.pl' diese Werte nicht abfragt. Dieses Script ist recht statisch und achtet nicht auf die aktuelle Konfiguration. Vielleicht lässt sich daran noch was verbessern. > Fehlen sowohl im HT3_Analyser.py als auch im HT3_SystemStatus.py Die Mischerwerte sollten hier nach Änderung der Konfiguration angezeigt werden. Beide Tools greifen auf das 'lokale' Konfigurations-File zu. Eventuell liegt da der Grund drin falls Du diese Tools auf einem anderen Rechner als dem proxy-server laufen lässt. Ich habe mir Dein 'ht_binlog.log' File angesehen, jedoch nicht die Telegramm-Sequenzen wiedergefunden die ich für einen ht_pitiny-Adapter erwartet hätte. Diese Telegramme fangen alle an mit: #HR..... Ich nehme an das Du die Schnittstelle nicht auf die richtige Baudrate (19200 bei ht_pitiny) eingestellt hast bevor Du Dein Perl-Script gestartet hast. Du kannst besser das Tool: ht_binlogclient.py für die binäre Datenerfassung verwenden. Dies verwendet das Konfigurations-File: ./etc/config/ht_proxy_cfg.xml Wenn darin die Daten korrekt sind klappt die binäre Datenerfassung mit: ./ht_binlogclient.py meinbinärfile.log Falls Du weiterhin Anzeigeprobleme hast kannst Du mir ein Binär-Logfile zukommen lassen. Gruß Norbert
:
Bearbeitet durch User
Hallo Norbert, ich hatte wohl mit dem netclient herumgespielt. ./ht_netclient.py -ht_cfg 3 ./ht_netclient.py -ht_rst 1 jetzt kommt auch ein log mit #HR heraus. Vorher hatte ich 2 drin. Das perl-Script formatiert mir nur das binlog. Sobald 23 48 52 ?? ?? kommt (#HR..) mache ich danach eine newline. Trotzdem das gleich Ergebnis: perl test2.pl ht_binlog.log | grep 'a1 00 ff 00' a1 00 ff 00 00 0c 02 01 1f 00 f2 1a f3 00 e6 23 48 52 11 02 a1 00 ff 00 00 0c 02 01 1f 00 f2 1a f3 00 e6 23 48 52 11 02 a1 00 ff 00 00 0c 02 01 1f 00 f2 1a f3 00 e6 23 48 52 11 02 a1 00 ff 00 00 0c 02 01 17 00 f2 11 b8 00 45 23 48 52 11 02 a1 00 ff 00 00 0c 02 01 1f 00 f2 1a f3 00 e6 23 48 52 11 02 a1 00 ff 00 00 0c 02 01 17 00 f2 11 b8 00 45 23 48 52 11 02 Passt das Log? Bei den kurzen Telegrammen kann ich keinen Sinn erkennen. Oder habe ich ein Problem, und der ht_pitiny empfängt Blödsinn? Ich habe den ht_pitiny an den Bus des imp2 angeschlossen (ca. 30cm vom imp2, vorher ca. 1 Meter vom Brenner). Ich bekomme prinzipiell sinnvolle Anzeigen. Mit dem netclient konnte ich auch den Modus ändern (./ht_netclient.py -b frost) Grüße
Hallo Norbert, noch was: das HT3_Logger.py und ht_proxy.py auf einem Raspberry B jeweils 11 % CPU ziehen ist normal? PID USER PR NI VIRT RES SHR S %CPU %MEM TIME+ COMMAND 2060 pi 20 0 45228 22m 7072 S 11,8 6,1 67:24.33 HT3_Logger.py 2046 pi 20 0 76344 9544 4080 S 11,4 2,5 54:59.84 ht_proxy.py Grüße
Hallo Markus, das Telegramm ist schon OK. Die Formatierung mit '/n' ist noch nicht richtig. Die eigentliche 'Payload' für dieses Telegramm ist 14 Byte lang (inc. Break). Deine falsche Formatierung: a1 00 ff 00 00 0c 02 01 1f 00 f2 1a f3 00 e6 23 48 52 11 02 Korrekte Formatierung (Telegramm des IPM): a1 00 ff 00 00 0c 02 01 1f 00 f2 1a f3 00 Darin bedeutet: 1f := Mischer 31% offen 00 f2 := Vorlauftemperatur = 24,2 Grad Celsius 00 am Ende := Null für das erkannte Break-Signal. die folgende Bytes sind: e6 := CRC über Header + Payload 23 48 52 11 02 := Ist Header des nächsten Telegramms. Beschreibung dieser Telegramme ist zu finden unter: ht_transceiver_messages.html. Diese Doku ist in: hometop_ht_transceiver/docu > das HT3_Logger.py und ht_proxy.py auf einem Raspberry B jeweils 11 % > CPU ziehen ist normal? Ja, das ist im grünen Bereich. Es werden ja vom ht_pitiny ALLE Telegramme an die Auswertung gesendet auch die ganz kurzen Polling-Telegramme. Dies macht vor allem diese 'CPU-Last' aus. Zeigen jetzt bei Dir die Programme HT3_Analyser.py und HT3_SystemStatus.py die Mischerdaten korrekt an? Falls nicht sende mir einfach ein unformatiertes binär.log Deiner Anlage. Gruß Norbert
:
Bearbeitet durch User
Hallo Norbert, bisher kommt nichts an: sqlite> select ...> T_vorlauf_misch_HK, ...> T_steuer_FB, ...> V_betriebs_art, ...> V_mischerstellung, ...> T_vorlauf_misch_HK, ...> V_spare_1, ...> V_spare_2, ...> sum(1) anz, ...> max(Local_date_time) max_Date ...> from heizkreis2 ...> group by T_vorlauf_misch_HK, ...> T_steuer_FB, ...> V_betriebs_art, ...> V_mischerstellung, ...> T_vorlauf_misch_HK, ...> V_spare_1, ...> V_spare_2; T_vorlauf_misch_HK T_steuer_FB V_betriebs_art V_mischerstellung T_vorlauf_misch_HK V_spare_1 V_spare_2 anz max_Date ------------------ ----------- -------------- ----------------- ------------------ ---------- ---------- ---------- ------------------- 0.0 0.0 2 0 0.0 0 0 2936 2015.12.14 05:09:16 0.0 0.0 3 0 0.0 0 0 8764 2015.12.14 20:18:54 Das binlog hatte ich oben schon angehängt (zusammen mit meinem perl-script) Kannst du mal draufsehen? Ich glaube die Mischerdaten gehen verloren, und werden nicht gespeichert.. Grüße Markus
:
Bearbeitet durch User
Hallo Markus,
> Kannst du mal draufsehen? Ich glaube die Mischerdaten gehen verloren
Ich habe das Logfile analysiert und folgendes festgestellt:
Die Zuordnung zwischen den IPM-Telegrammen und den Heizkreisen passt für
Deine Anlage nicht.
In Deiner Anlage ist das Telegramm: 'a1 00 ff 00 ...' wohl dem
Heizkreis2 zuzuordnen.
Dies ist aber im aktuellen Software-Release noch anders.
Bitte korrigiere daher Deine Software wie folgt:
Modul: ~/HT3/sw/lib/ht3_decode.py
Zeile: 400 ff
Inhalt anpassen:
if firstbyte == 0xa0:
nickname="HK1"
elif firstbyte == 0xa1:
nickname="HK2"
elif firstbyte == 0xa2:
nickname="HK3"
elif firstbyte == 0xa3:
nickname="HK4"
else:
nickname="HK1"
(HK3 und HK4 bei Dir nicht vorhanden, nur der Vollständigkeit halber)
Nach dieser Anpassung ist auch die Mischer-Anzeige in der GUI vorhanden
(siehe Bild) und die Daten werden in die sqlite-DB geschrieben.
Allerdings werden die Daten noch nicht grafisch mit dem rrdtool
ausgegeben.
Gruß Norbert
Hallo, als erstes großes Dank an Norbert für die gemachte Arbeit! Echt beeindruckend. Ich habe seit kurzem meine alte Junker Therme durch eine neue ZWR18-7 ersetzt bekommen. Die Alte hatte ich seit 2 Jahren noch komplett analog erst vom FHEM und später vom OpenHab gesteuert. Da gab es aber außer ei/aus nicht viel zu steuern. Jetzt möchte ich mich an den neuen Versuchen und wenn die Steuerung klappen sollte, auch ein OpenHAB Binding dafür erstellen. Das Problem ist aber, dass ich zwar programmieren kann, aber absolut keine Erfahrung in der Elektronik habe. Und für das erste Projekt ist der Adapter schon eine ziemliche Herausforderung ist. Deswegen die erste Frage - kann man evtl. das Aufbau des Adapters auf irgendeine Weise vereinfachen, z.B. durch Einsatz von (teureren) Blöcken o.ä? Zweite Frage ist – der OpenHab Server läuft im Moment auf der Paspberry 2 – kann man den Adapeter an dieselbe PI anschließen? Reicht es von der Performance oder soll man lieber eine separate PI dafür nehmen. Welchen der beiden Adapter soll ich dafür nehmen – pitiny oder piduino? Danke und Gruß Juri
Hallo Juri, > kann man evtl. das Aufbau des Adapters auf irgendeine Weise vereinfachen? Nur wenn man auf wichtige Dinge wie 'Galvanische Trennung' verzichtet. Ansonsten sehe ich keine Möglichkeiten. > OpenHab Server läuft im Moment auf der Paspberry2 – kann man den Adapeter an > dieselbe PI anschließen? Anschliessen immer, ob es läuft kann ich nicht sagen da ich kein OpenHab habe. Wenn Du ca. 30% mittlere CPU-Last frei hast dann läuft wohl auch beides parallel. > Welchen der beiden Adapter soll ich dafür nehmen – pitiny? ht_pitiny, siehe: Beitrag "Adapter fuer Raspberry Pi (Junkers HT3, Buderus EMS u.A.)" Gruß Norbert
Hallo Norbert, vielen Dank jetzt funktioniert es. Die Visualisierung gefällt mir nicht so gut, da diese statisch sind. Für den Stromzähler verwende ich hier: http://volkszaehler.org/ Das ganze ist nicht einfach ein aktive Oberfläche, hier lassen sich Messwerte ausblenden, einblenden, unterschiedliche Farben festlegen, etc. Und vor allem zoomen. Ich habe ein Script gebastelt, das die Datenbank (Sqlite) in die volkszaehler Datenbank (mysql) "pumpt". Momentan wird für die selektierten Sensoren jeweils alle Werte kopiert. In den nächsten Tagen mache ich noch eine Version, die nur die letzten Tage/Stunden/Minuten kopiert. Grüße Markus
Hi. Ich hab jetzt mein MB-LAN2 und den Raspberry parallel angeschlossen und ein Jumper gesetzt, damit die Adresse geändert wird. Eigentlich lief alles 3-4 Tage und nun bekomme ich Fehlermeldungen vom Bus. Diese wären wir folgt: - Störung 01 IPM Kodierung 2 Störung in der BUS-Kommunikation 10 - Störung 12 FW200 Systemkonfiguration: BUS-Teilnehmer fehlt IPM mit Kodierung 1 nicht erkannt, Anschluss und Kopierung prüfen Kann dies damit zusammenhängen, dass ich den MB-LAN2 und Raspberry zusammen angeschlossen habe? Habe die in Reihe an den Bus geklemmt. Viele Grüße, Nils
:
Bearbeitet durch User
Hallo Nils, > Kann dies damit zusammenhängen, dass ich den MB-LAN2 und Raspberry > zusammen angeschlossen habe? Habe die in Reihe an den Bus geklemmt. Kontrolliere bitte die Verbindungen. In Reihe ist falsch, parallel ist richtig, siehe Bild aus dem MB-LAN2 Handbuch. Ich habe selber das MB-Lan2 und den ht_pitiny parallel am Bus und dies funktioniert. Dazu ist der ht_pitiny-Adapter auf die Geräteadresse := 10dez. einzustellen. Dies geht wie folgt (ht_proxy.server muss laufen!): 1. ht_pitiny und MB-Lan2 vom ht-Bus trennen und kontrollieren ob das Heizungs-System dann korrekt läuft. 2. Einstellen der Geräteadresse und Reset des Adapters mit: 2.1 ./ht_netclient.py -ht_adr 10 2.2 ./ht_netclient.py -ht_rst 1 Siehe auch Docu Seite 35. Hinweis: Eventuell vorhandene Brücken zwischen TP-In und TP-Out auf dem ht_pitiny-Adapter entfernen (Raspberry-Pi neu starten). Danach ist der ht_transceiver (ht_pitiny) auf die Geräte-Adresse 10dez. eingestellt. Verkabelung kontrollieren (siehe Bild) und nur den ht_pitiny am ht-Bus laufen lassen. Empfang und Senden der Daten muss gehen. MB-Lan2 dann korrekt anschliessen, dies muss dann auch zusammen laufen. Gruß Norbert
Hi Norbert. Bisher lief beides korrekt ein paar Tage zusammen, auch mit der abgewandelten Verkabelung. Ich hab nun die Geräteadresse geändert und nun kommt kein Fehlercode mehr. Wahrscheinlich war es das schon. Die Verbindung zwischen TP In/Out nehme ich noch raus. War die früher nicht mal muss mit dem Anschluss des MB-Lan2? Viele Grüße, Nils PS. Fehler ist wieder da... :-( dann gehe ich mal an die Verkabelung.
:
Bearbeitet durch User
Hallo Nils, > Die Verbindung zwischen TP In/Out nehme ich noch raus. War die früher > nicht mal muss mit dem Anschluss des MB-Lan2? Ja um die Geräte-Adresse auf (7F)hex zu erzwingen (Native-Mode, kein Senden nur Empfangen). Jetzt ist ja die Adresse einstellbar. Die Verbindung muss raus und der Adapter einmal stromlos gemacht werden bzw. Reset erhalten, sonst läuft der Adapter weiterhin im Native-Mode. Hattest Du bisher nur den ht_pitiny am ht-Bus (ohne MB-Lan2) und damit keine Probleme gehabt? Gruß Norbert
Ja, bisher schon. Jetzt hab ich mich mal aufgerafft beides anzuschließen, da ich die Zeiten anpassen wollte (sonst kann das Teil ja nicht so viel). Vorher gab es nie ein Problem, wo die Geräte einzeln angeschlossen waren. Interessanterweise hab mein Heizungstechniker den HT-Bus nicht wie angefordert angeschlossen, sondern alle Geräte in Reihe. Ich hab das nun entsprechend der Vorgabe angepasst. Mal sehen, wie lange es nun funktioniert. Die Geräteadresse wird im EPROM gespeichert? Viele Grüße, Nils PS. Und wieder Fehler....Mist. Ich lass den Raspberry mal vom Strom und teste mal nur mit MB-LAN2. PSS. Auch wieder der Fehler. Nun kommt das MB-Lan2 weg. (sollte ich auch die Kabel abmachen?)
:
Bearbeitet durch User
Hallo Nils, > Die Geräteadresse wird im EPROM gespeichert? Ja, ist somit auch nach einem Reboot oder Spannungsausfall vorhanden. > Nun kommt das MB-Lan2 weg. (sollte ich auch die Kabel abmachen?) Normalerweise reicht es die Spannungsversorgung dafür abzuschalten. Aber das MB-Lan2 als Fehlerursache kommt mir schon komisch vor, zumal die Fehlermeldungen nichts mit dem MB-Lan2 sonder mit dem IPM (Schaltmodul) zu tun haben. Ich würde mal beides MB-Lan2 und Adapter vom ht-bus entfernen (abklemmen) und mal 2 bis 3 Tage das Heizungssystem laufen lassen. Wenn kein Fehler mehr auftritt dann erst mal das MB-Lan2 anschliessen und sehen wie dies sich verhält. Gruß Norbert
Hi. Werde ich genauso machen. Weißt du ob man die beiden Verkablungsvarianten kombinieren kann? Aktuell habe ich folgendes: FW200 -> (In) IPM (Out) -> MB-Lan2 -> Raspberry -> Solar Hinter dem IPM ist es als Stern verkabelt, dieser selber hat zwei Anschlüsse. Alles andere funktioniert, nur der IPM in der Mitte nicht zuverlässig. Eine Verteilerdose habe ich nicht genutzt sondern alles vom Ausgang des IPM angeschlossen. Brauche ich eine speziellen Verteiler dafür? Viele Grüße, Nils
:
Bearbeitet durch User
Hallo Nils, ich habe leider kein IPM-Modul und keine Unterlagen darüber, aber aus Deinem Bild entnehme ich das dies Modul zwei mal zwei Klemmen (In/Out mit 'B' bezeichnet) hat. Ich weiss aber nicht wofür dieser Out-Anschluss sein soll, denn das IPM ist ja kein Mittler zwischen den Modulen sondern ja auch nur ein weiteres Modul. Du wirst sicher Unterlagen vom IPM haben aus der die Funktion von den In- und Out-Anschlüssen hervorgeht. Sicher sind dort auch Anlagenschema und Installations-Anweisungen enthalten die weiterhelfen. Im Bild ein Schema für eine einkreisige Regelung mit dem IPM die ähnlich Deinem Bild sind. Allerdings würde ich das MB-Lan2 und den ht_pitiny Adapter direkt am FW200 Regler anschliessen und nicht über das IPM2 - Modul schleifen. Gruß Norbert
:
Bearbeitet durch User
Hi Norbert. In den Schemata, welche mir vorliegen, sind die IPM Module in Reihe geschaltet. Laut Anleitung werden aber auch andere Module nicht ausgegrenzt (wie bei der Anleitung vom MB-Lan2 erwähnt). Ich werde das aber morgen mal umbauen und eine Abzweigdose installieren. Dann ist das ganze auch schöner verkabelt mit Klemmen. Viele Grüße, Nils PS. Mit stromlosen Raspberry läuft die Anlage seit ein paar Stunden nun ohne Fehler...vielleicht tritt eine Masseschleife oder ähnliches auf und das IPM hat deshalb Probleme...aber morgen wird nochmal umgebaut...
Sooo, ich glaube ich hab das Problem gefunden. Nachdem ich mir überlegt habe, welches Gerät denn neu hinzugekommen ist, hab ich den Netzwerkswitch identifiziert. Mit dem MB-LAN2 wieder direkt ans Netz und keine Probleme mehr. Werde nun den Raspberry wieder anschließen erst mal ohne Netz mitlaufen lassen. Ich hoffe ein neuer Switch macht dann keine Mucken mehr. Viele Grüße, Nils
Hallo, habe den HT_Pitiny Adapter nachgebaut. Danke nochmal an Norbert für die viele Mühe und die Unterstützung hier und die gute Anleitung. Allerdings läuft bei mir die Software nicht auf dem Attiny. Ähnliches Problem wie schon früher hier im Thread von 'strauch' thematisiert: Beitrag "Re: Heatronic 3 Adapter (Junkers Heizung) fuer Raspberry Pi" Ich habe also die Fuses durchprobiert (hfuse D5 oder D7) in Kombination mit efuse F5 oder FF. lfuse immer EE Variation der Reihenfolge: fuses, flash , eeprom fuses, eeprom, flash Jeweils immer poweroff&poweron Verify ist immer ok. DIE LED BLINKT NICHT ! Habe mit einem Oszi an den Pins 2 und 3 des ATtiny gemessen und dort keinen 10MHz Sinus vom Quarz gesehen. - Platine nochmals mit Lupe überprüft (Sichtprüfung) - keine Auffälligkeiten - Platine mit Durchgangsprüfer gemessen, um Kurzschlüsse oder Unterbrechungen (besonders am ATtiny) zu finden - keine Auffälligkeiten - Quarz gegen einen aus der Krabbelkiste getauscht (4,395 MHz) - mit Oszi an Pins 2 bzw 3 gemessen --> Sinussignal mit der Quarzfrequenz, grüne LED blinkt nicht Jetzt dachte ich, dass der Quarz defekt ist, habe mir also einen neuen besorgt und eingelötet. Kein Sinussignal an Pins 2 bzw 3. "Springt" auch nicht an, wenn ich mit dem Finger oder Metall die Pins des Quarzes abwechselnd berühre. Habe die beiden 22pF Kondensatoren am Quarz ausgelötet und gemessen. Habe einen Wert von 22nF statt 22pf ermittelt (mit Multimeter) und mir neue besorgt. Diese hatte ich im Laden extra nachmessen lassen und sie hatten 22pF. Neue Kondensatoren nochmal zu Hause nachgemessen und sie hatten wieder 22nF. Hatte also ein Problem mit meinem Messgerät zu Hause. Nachdem ich es neu kalibriert habe, hat es mir 25pF bei den alten und neuen Kondensatoren angezeigt. Die Kondensatoren waren es also nicht. Ich werde mir jetzt mal einen neuen ATtiny besorgen. Oder hat noch jemand eine andere Idee, woran es liegen könnte? Danke Ronny
Hatte mal Probleme mit BODLEVEL, Mit 2,7 Volt gings dann. Gruß Ferdinand
Hallo Ronny, ich vermute mal Du hast keinen SMD-Quarz sondern einen bedrahteten Quarz genommen. Bei diesem Typ muss man aufpassen das man das Gehäuse nicht plan auf die Platine montiert sondern ein wenig Luft lässt. Das Gehäuse macht sonst einen schönen Kurzschluss zwischen den Anschluss-Fahnen am ATtiny Pin2 und Pin3. Aber dies kannst Du ja nachmessen. Falls nötig Quarz entfernen und folgenden Test durchführen: Zum Test kannst Du auch die Fuses so einstellen das der ATtiny mit 8MHz INTERN läuft. Klar, Du musst zuvor die Verbindung zum Heizungsbus entfernen aber dies hast Du sicher schon gemacht. Die Fuses für diesen Test wie folgt einstellen: Ext.: F5 High: D5 Low : E2 Die grüne LED sollte jetzt blinken, zwar nicht ganz so schnell wie mit 10MHz aber moderat blinken. Gruß Norbert
Hallo zusammen, seit bald 3 Jahren verfolge ich das Thema, anfangs noch unter dem Thread Beitrag "Junkers HT-Bus Heatronic 3 Schnittstelle", da im Herbst 2012 unserer Brennwertkessel Junkers CSW 30-3A in Betrieb genommen wurde. Die Anlage: Zum Brennwertkessel kommt noch eine Solarstation mit einem 415-Liter Speicher (SP400 SHU), geregelt mit einer ISM 1. Als externer Regler (Montage im Wohnzimmer) wird der FW120 verwendet. Im Herbst 2013 habe ich mich dann getraut, den Heatronic-Bus anzuzapfen und über einen Spannungsteiler direkt in den RX-UART eines Raspberry Pi zu gehen. Die Datenaufbereitung habe ich mit Perl erledigt, Diagramme mit Gnuplot erstellt. Leider gab es noch reichlich Fehler in den Telegrammen, aber um die Anlage besser zu verstehen, Probleme der Solaranlage zu identifizieren und Einstellungen sinnvoll zu verändern, hat es schon eine Menge geholfen. An dieser Stelle schon mal ganz herzlichen Dank an alle, die hier die Ergebnisse ihrer Experimente mitgeteilt und Schaltpläne, Bilder oder Software zur Verfügung gestellt haben !!! Ohne das wäre bei mir nichts gegangen - was Elektronik und Programmieren angeht, bin ich ein kleiner Anfänger. Da ich mich mit den fehlerhaften Diagrammen nicht so ganz abfinden wollte und die Ursache zunächst am Spannungsteiler vermutete, habe ich es im Frühjahr 2015 stattdessen mit dem HT3_Miniadapter (s.o.) versucht. Ergebnis: Die Fehler waren genau die selben wie vorher. Bis vor kurzem hatte ich dennoch die Hardware im Verdacht ... ... bis ich dann vor ein paar Tagen einmal statt meines Perl-Skripts den HT3_CSW_analyser.py von Norbert gestartet habe und siehe da: Alle Telegramme werden erkannt, die Fehler sind verschwunden! Inzwischen habe ich auch den HT3_Logger.py ausprobiert, der funktioniert jetzt auch. Also war mein schlechtes Perl-Skript schuld an den Fehlern. Norbert, ganz herzlichen Dank für die Bereitstellung der Codes, Schaltpläne und die hervorragende umfangreiche Dokumentation! 2 Kleinigkeiten sind mir beim Ausprobieren der Software aufgefallen: - Die Brennerleistung wird in % angegeben, was bei meinem Gerät nicht ganz hinkommt. Die Leistung müsste entsprechend der Tabelle 28 der Installationsanleitung von Junkers http://www.heizungsdiscount24.de/shop/images/products/media/Junkers-CSW-30-3-A-7712231476-UR_05_Installationsanleitung-Junkers-CerapurSolar-CSW-30-3-A.pdf (Seite 49) umgerechnet werden. Z.B. ist mein Gerät zum Heizen auf eine Belastung von 12 kW gedrosselt worden, was der Anzeige am Display '50' entspricht (wird dann auch im Telegramm als '50' angezeigt). Ich habe den Zusammenhang von Anzeige und Belastung folgendermaßen genähert: Belastung/kW = Anzeigewert*0.36577 - 6.3158. - Ein Problem hatte ich beim Starten des HT3_Logger.py. Fehlermeldung siehe Anlage.Nach Auskommentieren der Zeile 137 in ht3_worker.py hat es funktioniert. Beim Solarspeicher (SP400 SHU) bietet es sich an, zusätzliche Temperatursensoren zu installieren (bei mir DS18B20 an 1wire-Bus), wenn man den "Ladezustand" des Speichers abschätzen möchte (--> angehängte JPGs). In den Daten vom HT3-Bus habe ich bisher nur die Temperaturdaten des unteren Temperatursensors gefunden (in b0 00 ff 00). Die Temperatur des Sensor in Speichermitte wird möglicherweise gar nicht über den Bus gesendet sondern nur im Heizgerät direkt für die Regelung verwendet. Die Analoganzeige im Speicher oben kann eigentlich nur dem Installateur nutzen, damit er sich nicht die Finger verbrennt, wenn er Wasser ablassen muss. Schönen Gruß Bernhard
Hallo Ferdinand, kannst Du mir sagen, wie ich BODLEVEL auf 2,7V stelle? Über Fuses?
Hallo Norbert, Norbert S. schrieb: > Hallo Ronny, > > ich vermute mal Du hast keinen SMD-Quarz sondern einen bedrahteten Quarz > genommen. Bei diesem Typ muss man aufpassen das man das Gehäuse nicht > plan auf die Platine montiert sondern ein wenig Luft lässt. > Das Gehäuse macht sonst einen schönen Kurzschluss zwischen den > Anschluss-Fahnen am ATtiny Pin2 und Pin3. Habe einen SMD-Quarz. Der hat eine schwarze Kunststoffscheibe zur Isolierung. Hatte aber auch schon den Quarz mit längeren Anschlussfahnen versehen, weil ich dachte, dadurch schwingt er besser an, weil mein 4 MHz Quarz auch lange Fahnen hatte. > Aber dies kannst Du ja nachmessen. Falls nötig Quarz entfernen und > folgenden Test durchführen: > > Zum Test kannst Du auch die Fuses so einstellen das der ATtiny mit 8MHz > INTERN läuft. > Klar, Du musst zuvor die Verbindung zum Heizungsbus entfernen aber dies > hast Du sicher schon gemacht. > Die Fuses für diesen Test wie folgt einstellen: > Ext.: F5 > High: D5 > Low : E2 > Die grüne LED sollte jetzt blinken, zwar nicht ganz so schnell wie mit > 10MHz aber moderat blinken. Habe ich gerade probiert. Grüne LED blinkt nicht. Ich messe dauerhaft 0,3V am entsprechenden ATtiny-Ausgang. > > Gruß Norbert Danke, Ronny
:
Bearbeitet durch User
Ronny K. schrieb: > Hallo Ferdinand, > > kannst Du mir sagen, wie ich BODLEVEL auf 2,7V stelle? Über Fuses? Sehe gerade im Datenblatt, das hfuse D5 schon BODLEVEL 2.7V entspricht... Das sollte es also nicht sein. Ronny
Muss nicht auch LOW: EE sein, damit der Quartzozillator mit 10 MHz tut ? Gruß Ferdinand
Hallo, @Ferdinand > Muss nicht auch LOW: EE sein, damit der Quartzozillator mit 10 MHz tut ? Ja, die korrekte Einstellung der Fuses ist: Ext.: F5 High: D5 Low : EE Dann sind u.A.externer Quarz und BODLEVEL 2.7V richtig eingestellt. @Ronny Ferndiagnosen sind immer etwas schwierig aber ich versuche es mal: 1. Die Fuses im Adapter hast Du auf die obigen Werte setzen können (N-mal) und somit läuft der externe Quarz!!!! Grund: weil ohne den Quarz ein Flashen nicht möglich ist wenn man einmal von interner auf die externe Takterzeugung umgeschaltet hat! Ob die Frequenz stimmt ist dann eine andere Sache. Mit einem Scope und Tastkopf hat man u.U. Messprobleme da die zusätzlichen Kapazitäten den Schwingkreis beeinflussen. 2. Der ATtiny lässt sich Flashen, somit funktioniert der zumindest dafür. 3. Die grüne LED (D9) ist richtig bestückt und funktioniert auch !!?? Bleibt nur noch der Reset bzw. die Resetschaltung über. Hast Du die Diode (D10) und Widerstand (R16) korrekt bestückt !!?? Am Pin4 des ATtiny841 muss High-Pegel anliegen. Dort kannst Du auch manuell einen Reset ausführen, eventuell hat ja der Pullup-Widerstand (R16) keinen Kontakt. Wenn all dies nicht fruchtet schicke mir den Adapter zu. Gruß Norbert
Norbert S. schrieb: > @Ronny > Ferndiagnosen sind immer etwas schwierig aber ich versuche es mal: > 1. Die Fuses im Adapter hast Du auf die obigen Werte setzen können > (N-mal) und somit läuft der externe Quarz!!!! > Grund: weil ohne den Quarz ein Flashen nicht möglich ist wenn man einmal > von interner auf die externe Takterzeugung umgeschaltet hat! Aha - ich dachte, es gibt dann ein Fallback auf den internen, wenn der externe Quarz nicht anschwingt. > Ob die Frequenz stimmt ist dann eine andere Sache. > Mit einem Scope und Tastkopf hat man u.U. Messprobleme da die > zusätzlichen Kapazitäten den Schwingkreis beeinflussen. > > 2. Der ATtiny lässt sich Flashen, somit funktioniert der zumindest > dafür. > 3. Die grüne LED (D9) ist richtig bestückt und funktioniert auch !!?? Habe die Leiterbahnen und Vorwiderstand (1K) nachgemessen. Die Verbindungen vom ATtiny bis zur LED sind ok. Wie gesagt, ich messe dort ständig 0,4V - was ich merkwürdig viel finde. Bei L-Pegel sollten dort gegen 0V anliegen. Auch menn ich länger am ATtiny LED Grün Ausgang messe, sehe ich dort nie mehr als 0,4V. Also blinkt da nichts, selbst wenn die LED falsch herum drin wäre (was ich mehrfach geprüft habe). Kathode (Chipträger) an Minus (Pin am Platinenrand). Habe auch schon die LED getauscht. > > Bleibt nur noch der Reset bzw. die Resetschaltung über. Hast Du die > Diode (D10) und Widerstand (R16) korrekt bestückt !!?? > Am Pin4 des ATtiny841 muss High-Pegel anliegen. H liegt an Pin 4 an (3,3V). > Dort kannst Du auch manuell einen Reset ausführen, eventuell hat ja der > Pullup-Widerstand (R16) keinen Kontakt. Habe mal probehalber auf L gezogen (Kurzschluss nach GND). Keine Reaktion. > > Wenn all dies nicht fruchtet schicke mir den Adapter zu. Ich schneide erst mal den ATtiny raus und teste einen anderen, bevor ich Dich damit belästige. Vielen Dank erst mal. > > Gruß Norbert VG, Ronny
Hi, ich hatte mal Probleme mit dem EESAVE. Nach (wichtig vorher) korrekter Fuse- Einstellung habe ich nur das EEPROM neu geflasht, dann blinkte die grüne LED freudig. Gruß Ferdinand
fsigloch schrieb: > Hi, > > ich hatte mal Probleme mit dem EESAVE. Nach (wichtig vorher) korrekter > Fuse- Einstellung habe ich nur das EEPROM neu geflasht, dann blinkte die > grüne LED freudig. > > Gruß Ferdinand habe ich mal getestet: Fuses gesetzt:
1 | root@junkers:/home/pi# avrdude -cgpio -pattiny841 -U lfuse:w:0xEE:m -U hfuse:w:0xD5:m -U efuse:w:0xFF:m |
2 | avrdude: AVR device initialized and ready to accept instructions |
3 | ... |
4 | avrdude: 1 bytes of lfuse verified |
5 | ... |
6 | avrdude: 1 bytes of hfuse verified |
7 | ... |
8 | avrdude: 1 bytes of efuse verified |
9 | avrdude: safemode: Fuses OK |
10 | avrdude done. Thank you. |
nur EEPROM geflasht:
1 | root@junkers:/home/pi# avrdude -v -pattiny841 -cgpio -Ueeprom:w:pitiny.eep |
2 | |
3 | avrdude: Version 5.10, compiled on Jun 18 2012 at 12:38:29 |
4 | Copyright (c) 2000-2005 Brian Dean, http://www.bdmicro.com/ |
5 | Copyright (c) 2007-2009 Joerg Wunsch |
6 | |
7 | System wide configuration file is "/etc/avrdude.conf" |
8 | User configuration file is "/root/.avrduderc" |
9 | User configuration file does not exist or is not a regular file, skipping |
10 | |
11 | Using Port : unknown |
12 | Using Programmer : gpio |
13 | AVR Part : ATtiny841 |
14 | Chip Erase delay : 4500 us |
15 | PAGEL : P00 |
16 | BS2 : P00 |
17 | RESET disposition : possible i/o |
18 | RETRY pulse : SCK |
19 | serial program mode : yes |
20 | parallel program mode : yes |
21 | Timeout : 200 |
22 | StabDelay : 100 |
23 | CmdexeDelay : 25 |
24 | SyncLoops : 32 |
25 | ByteDelay : 0 |
26 | PollIndex : 3 |
27 | PollValue : 0x53 |
28 | Memory Detail : |
29 | |
30 | Block Poll Page Polled |
31 | Memory Type Mode Delay Size Indx Paged Size Size #Pages MinW MaxW ReadBack |
32 | ----------- ---- ----- ----- ---- ------ ------ ---- ------ ----- ----- --------- |
33 | eeprom 65 6 4 0 no 512 4 0 4000 4500 0xff 0xff |
34 | flash 65 6 32 0 yes 8192 16 512 4500 4500 0xff 0xff |
35 | signature 0 0 0 0 no 3 0 0 0 0 0x00 0x00 |
36 | lock 0 0 0 0 no 1 0 0 9000 9000 0x00 0x00 |
37 | lfuse 0 0 0 0 no 1 0 0 9000 9000 0x00 0x00 |
38 | hfuse 0 0 0 0 no 1 0 0 9000 9000 0x00 0x00 |
39 | efuse 0 0 0 0 no 1 0 0 9000 9000 0x00 0x00 |
40 | calibration 0 0 0 0 no 1 0 0 0 0 0x00 0x00 |
41 | |
42 | Programmer Type : GPIO |
43 | Description : Use sysfs interface to bitbang GPIO lines |
44 | |
45 | avrdude: AVR device initialized and ready to accept instructions |
46 | avrdude: Device signature = 0x1e9315 |
47 | ... |
48 | avrdude: verifying ... |
49 | avrdude: 512 bytes of eeprom verified |
50 | avrdude: safemode: lfuse reads as EE |
51 | avrdude: safemode: hfuse reads as D5 |
52 | avrdude: safemode: efuse reads as FF |
53 | avrdude: safemode: Fuses OK |
54 | |
55 | avrdude done. Thank you |
Hat leider nichts bewirkt. Trotzdem danke für den Hinweis. VG, Ronny
Hallo, für die Programmierung eines 'ht_pitiny'-Adapters habe ich ein Script geschrieben. Dieses programmiert das ht_pitiny-Board in der Reihenfolge: - 1. Fuses - 2. Flash - 3. EEProm Damit ist ein Software-Update bzw. auch eine Neubetankung eines ht_pitiny-Boards mit dem RaspberryPi möglich. Zu finden ist dies Script 'prepare_pitiny_board.sh' auf github unter: https://github.com/norberts1/hometop_ht_transceiver/tree/master/sw oder gleich komplettes Projekt mit: git clone https://github.com/norberts1/hometop_ht_transceiver.git @Ronny Habe dieses Script an drei ht_pitiny-Boards getestet, zwei davon sind neu bestückte Boards. Alle drei Boards funktionieren. Somit scheidet ein Software-Problem aus. Probiere das Script aus und wenn Du dann noch immer Probleme haben solltest kann nur ein Hardware-Fehler Deines selbst bestückten Boards vorhanden sein. Ps.: Bitte nicht zu viele avrdude - dumps ins Forum stellen, man sieht ja die Bäume im Wald nicht mehr. PM an mich funktioniert ja auch:=) Gruß Norbert
Hi, so wie ich als kleiner Beobachter sehe, muss efuse F5 sein und nicht FF. Mit Script von Norbert wird es dann blinken :-) Gruß Ferdinand
Hallo, habe das Script genutzt - kein blinken. Die Befehle hatte ich so auch schon einzeln benutzt. Jetzt habe ich nochmal das komplette GIT Projekt runtergeladen und siehe da --> ES BLINKT !!! Scheint also bei der ersten Übertragung was schief gegangen zu sein (hatte das ja schon mal per 'git clone ...' geholt) Vielen vielen Dank an alle! (ich muss jetzt schnell den HT-Bus anklemmen und mal gucken, was da rüber kommt) Ronny :-)
:
Bearbeitet durch User
Hallo Leute, habe gerade diesen tollen Artikel gefunden. Da ich auch eine Junkers zu hause habe, würde ich gerne diese Schaltung für Raspbery nachbauen. Möchte gerne im HT3 Bus schreiben/lesen. @Norbert Hast du zufällig noch eine übrige raspi_ht_piduino Platine? Gruß Willi
Hallo Willi, danke für Dein Interesse! Ich habe nur noch ein paar bestückte und geprüfte 'ht_pitiny'-Adapter. Leer-Platinen habe ich keine mehr. Bitte im Forum anmelden und E-Mail an mich. Gruß Norbert
Hallo allerseits, ich bin neulich über den ESP-12E gestolpert. Den kann man u.a. für „remote serial“ verwenden und wie z.B. hier https://wiki.openwrt.org/doc/howto/esp8266-serial-bridge beschrieben. Wenn man die ht_punity damit ausrüstet, kann der Modul die Funktion von ht_proxy übernehmen und ht_putiny würde unabhängig von raspberry agieren. Was hält Ihr von der Idee? Gruß Juri
Nils R. schrieb: > Ich hoffe ein neuer Switch macht dann keine Mucken mehr. So, läuft ohne Probleme. War echt der Switch. Noch eine Frage. Da bei mir Soll und Ist Temperatur so abweichen und Soll immer sehr nah an der Rücklauftemperatur, kann ich die Werte in meiner FW200 irgendwo ablesen, um die Werte mit denen im Logger zu vergleichen? Ich denke Soll steuert eher den Rücklauf. vg Nils
Hallo Nils,
> kann ich die Werte in meiner FW200 irgendwo ablesen ...?
Ja, laut Bedienungsanleitung der FW200 ist dies teilweise möglich.
Dazu in das Info-Menu gehen und dort bekommst Du Daten vom
Heizgerät:
Aktuelle Vorlauftemperatur
Heizkreis 1/2 (Systemabhängig)
Gewünschte Raumtemperatur
Aktuelle Raumtemperatur
Die Rücklauftemperatur wird allerdings nicht angezeigt, auch nicht in
der Fachmann-Menuebene.
Detail-Infos gibt es dann nur noch mit dem Service-Key (HW/SW) der alle
Systeminformationen auslesen kann.
Gruß Norbert
Hallo Norbert, hast du vielleicht noch einen fertigen ht_pitiny? Würde diesen gern per USB am pi unter fhem benutzen, um meine Heizung auszulesen und zu steuern. Danke und viele Grüße Bruno
Hallo Bruno, > hast du vielleicht noch einen fertigen ht_pitiny? Ja > Würde diesen gern per USB am pi unter fhem benutzen... Der ht_pitiny-Adapter kann nicht direkt mit USB verbunden werden sondern ist erst einmal nur für den RaspberryPi Stecker vorgesehen. Über ein Motherboard und einen USB <-> UART Wandler kann er jedoch auch über USB kommunizieren (Empfang und Senden). Ein Motherboard habe ich z.Zeit nicht kann aber eins auf Lochraster-Board aufbauen. Details zum Motherboard siehe: Beitrag "Re: Heatronic 3 Adapter (Junkers Heizung) fuer Raspberry Pi" Bitte PM an mich, dort dann mehr Details. Gruß Norbert
Norbert S. schrieb: > Hallo Nils, > > Ja, laut Bedienungsanleitung der FW200 ist dies teilweise möglich. > Dazu in das Info-Menu gehen und dort bekommst Du Daten vom > Heizgerät: > Aktuelle Vorlauftemperatur > Heizkreis 1/2 (Systemabhängig) > Gewünschte Raumtemperatur So, hab mir die Werte angeschaut und leider hat die Heizung gerade getaktet. Daher war es schwierig zu prüfen. Jedoch zeigt meine Heizung für jeden Heizkreislauf eigene Vorlauftemperaturen an und nicht eine aktuelle. Kannst du damit was anfangen? Hab ich in einer Konfiguration ggf. was vergessen zu setzen? Viele Grüße, Nils
Hi. Ich hab Vorlauftemperaturen (Soll/Ist) auch pro Heizkreis in der FW200. Können diese auch im Logger mitgeschnitten werden bzw. kennst du das schon? Hier mal Fotos von den Werten: https://dl.dropboxusercontent.com/u/44624098/Heizung.zip Daher weicht mein Ist-Vorlauf Wert auch so stark ins negative vom Soll ab. Viele Grüße, Nils
Hallo Nils, > Hab ich in einer Konfiguration ggf. was vergessen zu setzen? Dein Heizsystem hat zwei Heizkreise, somit musst Du die Anzahl der Heizkreise im Konfigurations-File entsprechend setzen: <anzahl_heizkreise>2</anzahl_heizkreise> Weiterhin VERMUTE ich das Du in den Heizkreisen (oder in einem nur) Mischer hast, somit musst Du zum jeweiligen Heizkreis das zugehörige Flag setzen: .... <systempart name="heizkreisX"> <<-- X := 1...2 (bei DIR) <unmixed>False</unmixed> <<-- Gemischter Heikreis oder <unmixed>True</unmixed> <<-- Ungemischter Heikreis > Ich hab Vorlauftemperaturen (Soll/Ist) auch pro Heizkreis in der FW200. > Können diese auch im Logger mitgeschnitten werden? Ja, alle Werte die als Telegramme versendet werden und auch dekodiert wurden werden in die Datenbanken geschrieben. Dabei ist es egal ob man den 'HT3_Logger.py', 'HT3_Analyser.py' ODER 'HT3_SystemStatus.py' im Rennen hat. Alle dekodieren identisch, nur die Anzeigen (GUI) sind unterschiedlich bzw. gar nicht vorhanden. Hinweis: Natürlich sollten diese Applikationen nicht gleichzeitig laufen, da sonst je nach Konfiguration mehrere die gleichen Daten in die gleiche Datenbank schreiben. Allerdings werden nicht alle angezeigten Werte der Regler-Display's als Telegramm-Werte gesendet. Dann ist natürlich auch kein Loggen möglich. Gut wäre es wenn Du Dein System mit einer Übersicht (Systemgrafik) beschreiben kannst und eventuell noch ein Logfile erzeugst. Insbesondere der Wert: 'Externe Vorlauftemperatur' ist mir neu und ich vermute das Du mehrere Wärmeerzeuger in Deinem Heizkreis hast !?? Auch solltest Du Dir das System mit den grafischen Tools: HT3_SystemStatus.py oder HT3_Analyser.py ansehen. Die angezeigten Werte werden auch geloggt. Gruß Norbert
:
Bearbeitet durch User
Hi Norbert. Die Werte sind entsprechend gesetzt...anbei mal das Config-File. Hab an HK1 Radiatoren und an HK2 einen gemischten Fussbodenheizkreis (so wie im Config-File). Zudem ein Solarmodul mit Speicher, vielleicht ist das der weitere Wärmeerzeuger mit IPM2. Die Systemgrafik sollte eigentlich die Installation von mir widerspiegeln. 1 gem. Heizkreis + 1 Speicher + 1 Zirkulation Wie kann ich dir denn ein Log erstellen oder benötigst du eines aus dem Log-Ordner? Viele Grüße, Nils
Hallo Nils,
> Wie kann ich dir denn ein Log erstellen?
Für ein Binär-Logfile folgendes durchführen:
1. falls Du den ht_proxy.py laufen hast
~/HT3/sw/ht_binlogclient.py meinlogfile.log
Das File liegt dann unter: ~/HT3/sw/var/log
oder
2. falls Du direkt am Comport erfasst, zuerst den HT3_logger.py stoppen
dann:
cat /dev/ttyAMA0 > meinlogfile.log
Das Konfigurations-File ist OK und passt zu Deinem System
(Übersichtsbild).
Was man dort allerdings nicht sieht ist die Solar-Anbindung.
Dort muss noch irgendwo ein ISM1 - Modul an die Heizung bzw.
Heatronic-Bus angeschlossen sein.
Dies wird man dann Deinem Binär-Fogfile entnehmen können. Die
entsprechenden Solar-Telegramm müssen darin enthalten sein.
Gruß Norbert
Hi Norbert, so ein Modul hab ich auch, ja. Die Logging-Daten kommen dafür auch an. Anbei ein binäres Log wie bestellt. Ich hab ein paar Temperatursensoren an den Rohren gesehen. Könnte das zur "externen" Temperatur passen? Würde auch den Wortlaut erklären. Viele Grüße, Nils
Hallo Nils, danke für das Logfile. Was ich sehen konnte ist die fehlende bzw nicht vollständige Dekodierung für den Heizkreis2. Dort werden 'T-Vorlauf Mischer' und 'Mischerstellung' nicht angezeigt. Damit dies ohne grosse Software-Änderungen klappt bitte folgende Änderung am Konfigurationsfile durchführen: Pfad: ~/sw/etc/config/ File: HT3_db_cfg.xml Einträge anpassen für Heizkreise 2...4 : <systempart name="heizkreis2"> <buscodierung>2</buscodierung> <!-- 1,2,3,4 --> ... <systempart name="heizkreis3"> <buscodierung>3</buscodierung> <!-- 1,2,3,4 --> ... <systempart name="heizkreis4"> <buscodierung>4</buscodierung> <!-- 1,2,3,4 --> Die Telegramme für den Heizkreis2...4 werden dann korrekt zugeordnet. Die SystemStatus- bzw. Analyser-Anzeige sieht dann wie im Bild aus. > Ich hab ein paar Temperatursensoren an den Rohren gesehen. > Könnte das zur "externen" Temperatur passen? Dies könnte die Vorlauf-Temperatur an der Hydraulischen Weiche (HW) sein. Laut Deinem Systembild sind die Temperatur-Sensoren wie folgt: MF2 := MischerFühler HK2 -->> T-Vorlauf Mischer TB2 := Temperaturbegrenzer HK2 (keine Anzeige da nicht im Telegramm) VF := Vorlauf-Fühler an der Hydraulischen Weiche (HW) SF := Speicherfühler AF := Aussenfühler Einen separaten Rücklauf-Fühler gibt es nicht sondern der ist im Heizgerät vorhanden. Die Zuordnung der Werte werde ich noch weiterhin kontrollieren. Gruß Norbert
Norbert S. schrieb: > MF2 := MischerFühler HK2 -->> T-Vorlauf Mischer > TB2 := Temperaturbegrenzer HK2 (keine Anzeige da nicht im Telegramm) > VF := Vorlauf-Fühler an der Hydraulischen Weiche (HW) > SF := Speicherfühler > AF := Aussenfühler Hi Norbert, Zuordnung habe ich geändert. War noch nach der Installation so und hatte es nicht beachtet. Von der Auflistung der Temperaturen würde es hinkommen, ich hab das aber nur das Bild genommen, was am Besten passt. Am 8.3. kommt mein Monteur zur Wartung, ggf. kann ich auch mal fragen, was wie installiert ist. Generell von den Fotos ist es m.E. wie folgt: ?? := Vorlauf Gerät VF?? Vorlauf Extern VF := Vorlauf HK1 MF2 := Vorlauf HK2 SF := Speicherfühler AF := Aussenfühler Viele Grüße, Nils
Moin. Ich hab die Einstellungen in der Config nun geändert, aber leider hat sich auch nach einem Neustart des Raspi in dem HTML Output des RRDTool nichts geändert. In der Systemanzeige habe bei den Temperaturen immer 0 (ggf. hab ich nicht lange genug drauf geschaut?) Angehängt mal Screenshots und die Config. Hast du noch einen Tipp? Viele Grüße, Nils
Hallo Nils, > Hast du noch einen Tipp? Ja, Du verwendest noch die ältere Software: 0.1.7.1. Dort ist die Zuordnung der Heizkreise noch fest im Code gesetzt und nicht dynamisch aus der Konfiguration bzw. aus den Telegrammen abgeleitet. Habe gerade gestern die Version: 0.1.8.2 auf github.com veröffentlicht. Diese behebt genau dieses und andere Dekodierprobleme. Ich kann Dir daher nur dieses Update ans Herz legen, wobei Du ja weiterhin die vorhandenen Datenbanken verwenden kannst. Meine Empfehlung daher, neues Release: 0.1.8.2 von github.com in einen Ordner Deiner Wahl und die vorhandenen Datenbanken (hauptsächlich rrdtool-DB), Konfiguratios-Files und rrdtool-Anzeigescript 'rrdtool_draw.pl' dort hinein kopieren. > ..., aber leider hat sich auch nach einem Neustart des Raspi in dem HTML > Output des RRDTool nichts geändert. Dies liegt weniger an der Datenbank sondern mehr am script: rdtool_draw.pl. In diesem Script sind nicht die Abfragen und das Zeichnen der Mischer-Informationen enthalten. Der Grund ist: Nicht jeder hat ein Schaltmodul IPM und einen HK-Mischer in seinem System und ich wollte dort den kleinsten gemeinsamen Nenner an Informationen ausgeben. Das Script ist auch statisch (bis auf Anzahl d. Heizkreise). Daher muss man für die Mischer-Datenausgabe manuell Hand anlegen. Gruß Norbert
:
Bearbeitet durch User
Hi Norbert, das ist ja kein Problem. Die rrd Anpassung mache ich dann beizeiten. Mit der neuen Version klappt es auch, dass die Mischer-Werte angezeigt werden. Kann ich dich wegen den andere Temperaturwerten noch in irgendeiner Form unterstützen? Viele Grüße, Nils
Hallo Nils, prima das es jetzt läuft. > Kann ich dich wegen den andere Temperaturwerten noch in > irgendeiner Form unterstützen? Ja, wäre gut wenn Du die dekodierten Werte und die Heizkreiszuordnung mit den Werten des FW200 vergleichen kannst. Z.B. ist mir der Wert: 'T-Ist (Regler/Wand) ' doch recht hoch und da frage ich mich ob das richtig ist. Speziell dieser Wert hängt vom Einbau/Anbauort des Reglers ab. Kann natürlich sein das der bei Dir im Heizungsraum hängt und somit die Temperatur dort anzeigt. Da Du ja keine Fernbedienung hast liefert nur der Regler FW200 diesen Wert. Fehlende Werte des FW200 sind auch noch von Interesse. Gruß Norbert
Hi. Ich hab alles abfotografiert und dir zeitgleich ein Binärlog erstellt. Der Regler ist im dem Kessel verbaut. Mein MB-Lan2 zeigt auch so hohe Werte, das ist wahrscheinlich einfach so. Viele Grüße, Nils
Hallo zusammen, ich habe ja nun schon seit einiger Zeit den Pitiny erfolgreich am Laufen. Geht alles super mit der Auswertung und Erfassung. Nun möchte ich mich mal an die Ansteuerung der Junkerstherme machen. Ich habe gesehen, das man dabei die Heiztemperatur setzen kann und auch auch die Modi Frost,Heizen,... auswählen kann. Ich würde aber gerne die Warmwasser-Sofortfunktion aktivieren und gerne wissen was noch so möglich sein könnte oder wie man Zusatzfunktionen einbinden kann. Vielen Dank. Gruß kami
Hi, jemand ne Idee zu meiner obigen Frage? Danke. Gruß kami
Hallo zusammen, nach über einem Jahr habe ich es am Wochende dann endlich geschafft, meinen Pitiny Adapter fertig zu stellen. Die benötigten Bauteile habe ich mir bei Reichelt mittels des in der Anleitung verlinkten Warenkorbes bestellt. Leider fehlen im Warenkorb die BAT54S, die fehlten mir dann am Wochenende. Momentan habe ich diese ersteinmal durch 1N4148 (SMD) ersetzt, war zwar etwas frickelig, aber ging. Ich hoffe es zumindestens, denn mir ist aufgefallen, dass der Bereich um die 4 911er Widerstände doch recht warm wird. Das lesen des Buses funktioniert problemlos, die grüne LED (ersetzt durch eine 3mm LED, die SMD war mir dann doch zu fummelig) leuchtet im Takt der Protokolle, die rote LED blitzt hin und wieder auf. Allerdings kann ich leider nicht auf den Bus schreiben (benutze mittlerweile FHEM mit dem Heatronic Modul), mag das wohl mit den warmen Widerständen zu tun haben? Dazu müßte ja dann immer der Transistor Q2 durchgeschaltet sein, oder ich habe die Diode D6 falsch herum eingelötet (wie mir gerade beim schreiben auffällt). Beides werde ich heute noch kontrollieren. Ich frage mich aber, ob die Daten erkannt werden können wenn der Bus dauerhaft mit 910Ohm/4=~225Ohm belastet wird. Darüber hinaus würde mich interessieren, ob Du, Norbert, noch planst, weitere Befehle zum schreiben auf den Bus zu implementieren. Das ändern der Vorlauftemperatur sollte doch bestimmt auch von Junkers vorgesehen sein. Danke und Grüße Ralf P.S.: 225Ohm bei 15V sind immerhin 1 Watt, kein Wunder dass es dann warm wird ...
Hallo, @Ralf > Leider fehlen im Warenkorb die BAT54S, die fehlten mir dann am > Wochenende. Sorry, habe ich korrigiert (den Atmel ATtiny 841 gibt es leider nicht bei Reichelt!) NEUER Link: http://www.reichelt.de/?ACTION=20;AWKID=1189494;PROVID=2084 > oder ich habe die Diode D6 falsch herum eingelötet Dies vermute ich auch, der Transistor wird ja nur kurz für einen Burst aktiv (wenn Du den richtigen Typ:PNP verbaut hast). > Ich frage mich aber, ob die Daten erkannt werden können wenn der Bus > dauerhaft mit 910Ohm/4=~225Ohm belastet wird Die Zentrale kann bis ca. 10 Module mit Saft versorgen und die Telegramme werden mit einem Signalhub von 5 Volt gesendet. Da spielt es keine Rolle ob da 15/10 Volt oder mal gerade 14/9 Volt am Teilnehmer ankommen. > ob Du, Norbert, noch planst, weitere Befehle zum schreiben auf den Bus zu > implementieren. Ja, ist geplant und wird realisiert sobald ich die Informationen dazu habe. > Das ändern der Vorlauftemperatur sollte doch bestimmt auch von Junkers > vorgesehen sein. Es wird von den Modem 'nur' eine Soll- Temperatur bzw. Soll- Temperatur-Niveau vorgegeben. Der Regler macht daraus erst die Soll-Vorlauftemperatur die er zum Heizgerät kommandiert. Die Soll-Vorlauftemperatur kann nicht direkt durch ein Modem-Kommando gesetzt werden. @Stefan > Ich würde aber gerne die Warmwasser-Sofortfunktion aktivieren und gerne > wissen was noch so möglich sein könnte oder wie man Zusatzfunktionen > einbinden kann. Ja, den Wunsch habe ich und sicher viele andere auch. Leider ist da auch mit einem MB-Lan2 oder NetCom100 nicht so üppig viel möglich. Dies liegt weniger an den Modems oder dem ht_transeiver sondern mehr an den Reglern was dort intern realisiert wurde. Die leidgeprüften MB-Lan2 Besitzer können dies sicher bestätigen. Trotzdem, die Suche geht weiter und die Hoffnung stirbt zuletzt! Gruß Norbert
:
Bearbeitet durch User
Hallo Norbert, die Diode war tatsächlich falsch eingelötet. Nun werden die Widerstände auch nicht mehr warm, aber schreiben kann ich leider immer noch nicht. Ich werde jetzt zwar die restliche Bestückung noch mal prüfen, aber hast Du ggf. eine Strategie die Funktion zu testen? Ein Prüfmodus wäre jetzt nicht schlecht, der laaaangsam (so zum messen mit dem Multimeter) den Transistor ein-/aus schaltet ;) Schon mal Danke und Grüße Ralf
Hallo Ralf, > Ein Prüfmodus wäre jetzt nicht schlecht, der laaaangsam (so zum messen > mit dem Multimeter) den Transistor ein-/aus schaltet ;) Ja geht, Pin 4 des Sende-Optokopplers U2 auf Masse legen (ist ja Open Collector). Der Transistor Q2 muss dann leitend und Spannung an den Widerständen R9-R12 vorhanden sein. Umgekehrt muss er natürlich zuverlässig sperren wenn kein Bus-Signal vorhanden ist und Pin 1 und Pin2 (TP HT-TX) des Sende-Optokopplers liegen dann auf High-Level. Die Rote LED blitzt ja auf wenn Bus-Signal vorhanden ist und somit ist der Atmel auch aktiv. Zusätzlich kann man den Debug-Modus im ht_proxy.server aktivieren. Damit werden dann die Kommandos zum ht_transceiver in das Logfile geschrieben. Mit welchem Programm steuerst Du den ht_transceiver an: FHEM und/oder ht_netclient.py ? Beides funktioniert mit ht ht_proxy.server (auch parallel, zeitversetzt) wenn es richtig konfiguriert ist. Gruß Norbert
Hallo Norbert, cool, dann weiß ich ja was ich heute abend vor mir habe :) Da ich bereits Daten bekomme, hatte ich den ATtiny bereits ausgeschlossen. Nachdem ich den Raspi mit FHEM neu aufgesetzt habe, steuere ich den pitiny nur noch mit FHEM an. Ggf. muss ich dann Deine SW noch nach installieren. Danke und Grüße Ralf
Hi Norbert, erstmal vielen Dank für die Info. Mein FB-Regler sendet aber doch an die Heizung irgendeine Meldung, die die Heizung auswertet oder? Kann man das nicht irgendwie auffangen und auswerten? Habe mit sowas zwar keine Erfahrung. Aber vielleicht hast du ja eine Idee. Der Funktionsumfang zum Ansteuern ist ja leider noch nicht so umfangreich :) Gruß kami
Hallo Norbert, die HW scheint in Ordnung zu sein. 12 V am HT3 Eingang ergibt einen Strom von 2,3mA, bei GND an Pin4 des Optokopplers erhöht er sich auf 48,3mA. Das ergibt einen Widerstand von ca. 260 Ohm, also durchaus in der Nähe von ca. 230 Ohm. Dann muss ich wohl mal Deine SW installieren, wird aber wohl erst nach Ostern da ich am WE noch mal eine Woche in Urlaub bin. Danke und Grüße Ralf P.S.: Das liegt nicht daran, dass mein Regler in der Therme eingebaut ist?
Hallo Ralf, Somit ist die Hardware wohl in Ordnung. > P.S.: Das liegt nicht daran, dass mein Regler in der Therme eingebaut ist? Nein, der hängt ja auch dort am Heatronic-Bus. > Dann muss ich wohl mal Deine SW installieren,... Wie meinst Du das? Du brauchst ja auf jeden Fall den ht_proxy.server (auch mit FHEM) um mit dem ht_transceiver (ht_pitiny) Heizungsdaten senden zu können. Aber ich denke mal den hast Du am rennen. Eventuell ist noch eine Kontrolle der FHEM-Konfiguration nötig. Gruß Norbert
Hallo Norbert,
> Du brauchst ja auf jeden Fall den ht_proxy.server (auch mit FHEM)
ööhhmmm, das war mir nicht bewusst, hatte ich auch nirgendwo gelesen.
Stefan schrieb gestern Abend im FHEM Forum, das er den benutzen würde
und es klappt, klang für mich aber nicht nach "muss" Bedingung. Der
hat_proxy.server ist Bestandteil von Deiner SW nehme ich mal an. Der
läuft für sich alleine? Ich lese nochmal Deine Installationsanleitung.
Danke und Grüße
Ralf
Hallo Norbert, lesen hilft ungemein :) In Deiner Anleitung steht ja alles ausführlich. "Irgendwie" hatte ich den Part immer überlesen da ich den ht_proxy als für mich nicht relevant angesehen hatte. Jetzt werde ich mich mal dran setzen und möglichst nur den ht_proxy in Betrieb nehmen. Danke und Grüße Ralf
Hallo, wichtiger Hinweis an alle Raspberry3- und ht_transceiver-Adapter Nutzer. Je nach verwendetem Gehäuse des Raspi3 und aufgestecktem ht_pitiny- bzw. ht_piduino-Adapter kann es passieren das beim aufstecken der oberen Gehäuseschale die MicroSD Karte verbogen und im schlimmsten Fall zerbrochen wird. Ursache ist die zu geringe Aussparung/Ausfräsung am Pin-Header in der oberen Gehäuseschale. Zumindest war dies bei meinem Gehäuse der Fall. Sicher sind noch andere Adapter-Typen von diesem Problem betroffen. Im Zweifel vor dem Aufstecken der oberen Gehäuse-Schale den Abstand nachmessen. Die Bilder zeigen die nötige Ausfräsung an der oberen Gehäuseschale von ca.3mm. Dies verhindert das beim Aufstecken des Gehäuses der Adapter samt Raspberry3 nach unten gedrückt und die MicroSD Karte verbogen wird. Gruß Norbert
Hallo! Tolle Sache! Ist der Umfang, den ich mit dem Raspi sehen (und ggf. steuern) kann, abhängig von der Regelung? Ich überlege, ob ich die CW400 nehmen soll oder ob die CW100 ausreichen würde. Viele Grüße Ted
Hallo Ted, > Ist der Umfang, den ich mit dem Raspi sehen (und ggf. steuern) kann, > abhängig von der Regelung? Ich überlege, ob ich die CW400 nehmen soll > oder ob die CW100 ausreichen würde. Der Regler ist ja auf das Heizsystem (Anzahl Heizkreise etc.) konfiguriert. Somit wird auch das angezeigt was im Heizsystem vorhanden ist, da nur dafür die zugehörigen Telegramme vom HT-Bus gesendet werden. Wenn Du mehr als einen Heizkreis hast ist ohnehin der CW400 angesagt. Der CW100 kann 'nur' einen Heizkreis bedienen. Falls Du eine Umrüstung durchführen willst so muss der Regler zum Heizgerät passen, siehe: https://junkers-de.resource.bosch.com/media/de_nj/endkunde/03_produkte/konnektivitaet/apps_3/junkers_control_/NEU_CT_100-_Kompatibilitaetsliste.pdf Für Details ist der Fachmann oder andere Foren gefragt. Da kann ich Dich nicht beraten. Was die Steuerung der Heizung angeht so unterscheiden sich die beiden Regler nicht grundlegend und dies sollte kein Auswahlkriterium sein. Gruß Norbert
Hallo Norbert, Frohe Ostern. Bin gerade auf der Suche nach einem Fehler. Habe gerade den raspberry auf kernel 4.1.20-v7+ geupdated und neugestartet. Es laufen zwar alle HT-PySkripte und auch die rote LED am pitiny blinkt und die grüne ist an aber irgendwie komme jetzt keine neuen Daten mehr rein. Alles andere läuft normal nach dem neustart. Woran kann das liegen? Gruß kami
Hi, ich habe mal etwas gesucht. Es gab wohl für den RPi 3 ein paar Umstellung was das UART angeht. https://www.raspberrypi.org/forums/viewtopic.php?f=28&t=141195 Ich glaube damit hängt das zusammen. Ein Downgrade auf 4.1.19-v7+ führt dazu dass alles wieder läuft. Vielleicht Norbert kann du dir deinen Code ja nochmal anschauen, ob es irgendwie gefixt werden kann, das auch die neueren Versionen laufen. Vielen Dank. Gruß Stefan
Hallo Norbert, ich habe während meines Urlaubes den ht_proxy zum laufen bekommen, schreiben konnte ich aber weiterhin nicht, weder mittels FHEM noch mit dem netclient. Heute habe ich dann vor Ort gesehen, dass die rote LED auch nicht mehr aufblitzte, könnte aber schwören das sie es am Anfang machte. Ich hatte mir aber schon AVRDude installiert und eben dann den pitiny neu geflasht. Und siehe da, ich kann sowohl von FHEM als auch von netclient aus schreiben! In der Anzeige des Reglers steht auch Netcomm aktiv. Was mir aber unklar ist, wie dieser Modus wieder verlassen wird. Bzw. wird weiterhin das eingestellte Wochenprogramm ausgeführt? Als nächstes habe ich den pitiny Adapter auf den neu aufgesetzten Raspi 3 gesteckt, den alten selbstgebauten Adapter wieder auf mein Produktivsystem. Dabei ist mir beim pitiny auf dem Raspi 3 aufgefallen, dass es immer wieder mal zeitliche Abschnitte gab in dem die grüne LED langsam blinkte. Ich werde das mal weiter beobachten. Es kann sein das es mit dem Stromversorgungsstecker zusammenhängt. Der steckt wohl wegen des Gehäuses etwas locker in der Buchse. Ein frohes Rest Osterwohnende und viele Grüße Ralf
Hallo Stefan, beim Raspi 3 liegt jetzt wohl der Bluetooth Adapter auf dem UART. Dieser muss ersteinmal deaktiviert werden, damit der UART wieder nutzbar ist. Ich bin nach dieser Anleitung gegangen: https://forum.fhem.de/index.php/topic,50340.0.html Unter Jessie kann auch mittels raspi-config die kernel und Boot Ausgaben auf die UART unterdrückt werden, die cmdline.txt muss damit nicht mehr editiert werden. Und da es die inittab unter Jessie nicht mehr gibt, ist statt dessen "sudo systemctl disable serial-getty@ttyAMA0.service" zu verwenden. Ich hoffe ich konnte etwas weiter helfen. Viele Grüße Ralf
Hi, ich habe noch nicht auf Jessie geupdatet kann man das irgendwie einfach machen ohne ein neues Image aufzuspielen? Die Anleitung von dir hat leider nicht geklappt ich kriege immer noch keine daten. Verwende zurzeit eine Firmware mit rpi-update mit folgender ID: f406502f5628d32e6ca5dadac34ff7ca59f8e27f Vielleicht hast du ja noch eine Hilfestellung. Danke Gruß Stefan
Hallo, @Ralf > In der Anzeige des Reglers steht auch Netcomm aktiv. > Was mir aber unklar ist, wie dieser Modus wieder verlassen wird. Bzw. > wird weiterhin das eingestellte Wochenprogramm ausgeführt? Die Anzeige 'NC' (NetComm) am Regler erscheint sobald Du die Betriebsart der Heizung einmal durch Kommando gesetzt hast. Die Anzeige 'NC' selber kann nur manuell durch Drehen am Betriebsarten-Schalter im Regler gelöscht werden. Unabhängig davon ist auf jeden Fall die Betriebsart aktiv, die Du zuletzt kommandiert hast. Nur der 'auto'-Mode lässt die Programm-Steuerung zu. Alle anderen Betriebsarten (comfort/eco/frost) bleiben statisch bestehen. @Stefan > Die Anleitung von dir hat leider nicht geklappt ich kriege immer noch > keine daten. Hast Du schon einmal mit minicom versucht Daten von der Schnittstelle zu erhalten? Denke dran das die default aktivierte tty-System-Datenausgabe abzustellen ist. Gruß Norbert
Hallo zusammen, nun habe ich den Thread weitestgehend gelesen und bin sehr angetan, wie weit die "Ermittlungen" schon gediehen sind. Eine begnadete Lötöse bin ich nicht, deshalb die Frage, ob nicht jemand eine bestückte Adapterplatine herumliegen hat und an mich veräußern würde? Herzlichst Thomas Linke
Hallo, so ich habe jetzt auf Jessie geupgradet. Ich habe deine Anleitung 100% befolgt und meine Config sieht so aus: cmdline.txt: dwc_otg.lpm_enable=0 console=tty1 root=/dev/mmcblk0p2 rootfstype=ext4 cgroup_enable=memory elevator=deadline rootwait config.txt: dtoverlay=pi3-disable-bt-overlay dtparam=i2c1=on dtparam=i2c_arm=on dtparam=spi=on Es klappt aber leider gar nicht. Inzwischen geht es auch nicht mehr mit den anderen Kernel. Folgende Devices sind bei mir vorhanden: ttyAMA0 und ttyS0 Hast du noch einen Rat? Vielen Dank. Gruß Stefan
Hallo Stefan, leider nicht so richtig. Versuche doch noch mal SPI auszuschalten, ein SPI Pin kann ja den Empfang blockieren (suche mal weiter oben). Ich frage mich auch gerade, ob Du überhaupt einen Raspi 3 hast (wegen des Bluetooth Adapters). Meine cmdline.txt (Raspi 3, Jessie): dwc_otg.lpm_enable=0 console=tty1 root=/dev/mmcblk0p2 rootfstype=ext4 elevator=deadline fsck.repair=yes root wait und meine config.txt: # For more options and information see # http://www.raspberrypi.org/documentation/configuration/config-txt.md # Some settings may impact device functionality. See link above for details # uncomment if you get no picture on HDMI for a default "safe" mode #hdmi_safe=1 # uncomment this if your display has a black border of unused pixels visible # and your display can output without overscan #disable_overscan=1 # uncomment the following to adjust overscan. Use positive numbers if console # goes off screen, and negative if there is too much border #overscan_left=16 #overscan_right=16 #overscan_top=16 #overscan_bottom=16 # uncomment to force a console size. By default it will be display's size minus # overscan. #framebuffer_width=1280 #framebuffer_height=720 # uncomment if hdmi display is not detected and composite is being output #hdmi_force_hotplug=1 # uncomment to force a specific HDMI mode (this will force VGA) #hdmi_group=1 #hdmi_mode=1 # uncomment to force a HDMI mode rather than DVI. This can make audio work in # DMT (computer monitor) modes #hdmi_drive=2 # uncomment to increase signal to HDMI, if you have interference, blanking, or # no display #config_hdmi_boost=4 # uncomment for composite PAL #sdtv_mode=2 #uncomment to overclock the arm. 700 MHz is the default. #arm_freq=800 # Uncomment some or all of these to enable the optional hardware interfaces #dtparam=i2c_arm=on #dtparam=i2s=on #dtparam=spi=on # Uncomment this to enable the lirc-rpi module #dtoverlay=lirc-rpi # Additional overlays and parameters are documented /boot/overlays/README # Enable audio (loads snd_bcm2835) dtparam=audio=on start_x=0 dtparam=spi=on dtparam=i2c_arm=off #device_tree= # Allow the normal UART pins to work dtoverlay=pi3-disable-bt-overlay Und wenn alles nichts hilft, neu installieren (nach Datensicherung!). Grüße Ralf
Hallo, habe nun alles wieder am Laufen. Es ist recht einfach. Aktuell braucht man nur ein rpi-update auf die neuste Version machen und folgende Einstellungen müssen dann in der config.txt auftauchen: dtparam=spi=on dtoverlay=pi3-disable-bt Mehr nicht. Dann rennt alles super. Gruß kami
Hallo, habe keine Adapter (ht_pitiny bzw. ht_piduino) mehr zur Verfügung! Damit trotzdem Adapter bzw. PCB's erstellt werden können habe ich die zugehörigen Gerberfiles auf github.com abgelegt, siehe: https://github.com/norberts1/hometop_ht_transceiver/hw/... Wie gehabt bleibt alles Opensource und jeder der die Möglichkeit hat PCB's zu erstellen und zu bestücken mag dieses tun. Vielleicht hat ja jemand die Möglichkeit Adapter auch anderen bereitzustellen. Mir fehlt inzwischen die Zeit ein wenig dazu, da die Software, Dokumentation und neue Hardware bearbeitet werden wollen. Gruß Norbert
Hi, der Link ist falsch. soll https://github.com/norberts1/hometop_ht_transceiver/tree/master/hw heißen.
Ich hätte noch ziemliches Interesse an einem Adapter. Falls jemand noch einen übrig hat, oder diese herstellen kann würde ich mich um eine Kontaktaufnahme freuen. Gruß, Martin.
Hallo Norbert, mal eine Frage, ich möchte gerne den pitiny mit einem Odroid C2 Board einsetzen. Kann ich den da so draufstecken und läuft der Hardwaremässig? Also muss ich vielleicht nur noch was an der Software einstellen? Oder brauche ich die SPI? Gibt es sonst eine andere Lösung am Odroid den pitiny zu nutzen? Was für Einschränkungen könnte es geben? Gruß Stefan Pinbelegung GPIO vom Odroid C2: http://odroid.com/dokuwiki/doku.php?id=en:c2_hardware
Hallo Stefan, > mal eine Frage, ich möchte gerne den pitiny mit einem Odroid C2 Board > einsetzen. Kann ich den da so draufstecken und läuft der Hardwaremässig? Da ich kein Odroid C2 Board habe, kann ich dies nicht wirklich prüfen. Es werden jedoch 'nur' wenige Pins / Signale verwendet, wobei die wichtigsten (Spannung 3.3V und UART RX/TX) gleich sind. Das SPI Interface wird 'nur' für einen Software-Update des ht_pitiny-Adapters benötigt. Wenn Du dies nicht machen willst sind trotzdem die Pins 23 (SPI-SCK) und Pin 24 (Reset) wichtig. Pin23 (SPI-SCK) sollte auf Input (Signal floating) geschaltet/schaltbar sein und der Pin24 (Reset) auf High (3.3V). Da diese beim Odroid C2 Board ebenfalls auf den GPIO gelegt sind ist dies per Software ja steuerbar. Die wichtigen Pins sind gleich: Pin1 3.3Volt Pin6 GND Pin8 UART TX Pin10 UART RX Siehe dazu noch die URL's: http://pinout.xyz/ http://pinout.xyz/pinout/arduino_spi Die Software (in Python) ist wohl nur wenig bis gar nicht anzupassen. Probiere es mal aus und poste Deine Erfahrung. Gruß Norbert
:
Bearbeitet durch User
Hi Norbert, vielen Dank für die schnelle Antwort. Klar teste ich das erstmal. Gab es den irgendwelche Firmware-Updates seitdem du mir den pitiny zugeschickt hast (Wenn du noch weißt wann das war :) ) Wie kann ich denn die Pins so auf dem Odroid einstellen? Ich bin mir da nicht so sicher. Kannst auch gerne erklären, wie du das auf dem Pi3 machen würdest, dann suche ich mir das für Odroid raus. An sich müsste ja wirklich alles zu kopieren sein. Schönen Tag noch. Gruß Stefan
Hallo Stefan, > Gab es den irgendwelche Firmware-Updates seitdem du mir den pitiny > zugeschickt hast? Nein, ist immer noch der gleiche SW-Stand für den ht_pitiny. Siehe unter URL: https://github.com/norberts1/hometop_ht_transceiver Ist auch z.Zeit kein Update vorgesehen und läuft ja. > Wie kann ich denn die Pins so auf dem Odroid einstellen? Im Verzeichnis: ~HT3/sw/etc/sysconfig gibt es die Python-Scripte: spi_clk_off.py und spi_clk_on.py Die bemuckeln die GPIO-Pins damit die SPI-Pins entsprechend eingestellt werden. Die scripte sind aber für RaspberryPi ausgelegt. Jedoch gibt es auch beim Odroid eine GPIO-Library: 'WiringPi' die sowas können soll. Die obigen Scripte sind dann anzupassen damit die das tun was gefordert ist. Details zu dieser Library für Odroid kenne ich jedoch nicht. Gruß Norbert
:
Bearbeitet durch User
Hallo, wollte mal in die Runde fragen, ob jemand das was ich vorhabe, eventuell schon umgesetzt hat: Ich suche ein einfaches Client-Script, das Werte (Temperaturen, Stati) via ht_proxy ausliest. Dieses Script würde ich dann per Cron-Job periodisch ausführen (alle 5 Minuten oder so). Mir geht es darum, einzelne Werte als Systemvariable per wget in die Homematic schreiben, damit ich dort darauf reagieren kann. Die wget Aufrufe sind mir klar, das mache ich auch schon an anderer Stelle. Aber irgendwie fehlt mir eine Idee, wie ich mit Python die Werte vom Proxy bekomme. Es sollte direkt auf dem Proxy-Raspi laufen. Hat jemand einen Denkanstoß? Danke, Ronny
Hi, wenn ich es richtig verstehe, kannst du die Daten nicht abfragen, sondern muss auf die Aktualisierung warten. Aber wenn Du nicht unbedingt realtime Daten brauchst, würde ich einfach die Daten von dem ht_logger in die DB schreiben lassen und dann per eigenen Script lesen und an die Homematic posten. Gruß Juri
Hallo Juri, > wenn ich es richtig verstehe, kannst du die Daten nicht abfragen, > sondern muss auf die Aktualisierung warten. hast recht - daran hatte ich nicht gedacht. Dann werde ich die SQLite DB doch als Puffer nutzen müssen. Das kriege ich hin. VG, Ronny
Hallo zusammen, Zunächst schon mal vielen Dank für die Mühen die in dieses Projekt geflossen sind. Ich habe den piduino-Transceiver mal in Angriff genommen. Bei der Bestellung der Leiterplatte zeigte sich direkt das erste Problem: Im Layout befinden sich zwei Bohrungen, deren Pads (s. Anhang) nicht mit der Massefläche verbunden sind. Dieses wurde direkt vom Ätzer korrigiert. Beim Aufbau musste ich leider feststellen, dass die Grafiken im Git-Repo leider nicht wirklich konsistent zum Layout, bzw. zueinander sind. Ist mir natürlich erst aufgefallen, als ich die ersten Teile falsch eingelötet hatte :) Jetzt hab ich aber noch eine Stelle unbestückt. Da soll sich laut Platinen-Layout ein Widerstand R10 befinden. Leider finde ich überhaupt keine Informationen dazu, was für einer das sein soll. Und leider ist auch kein Widerstand übrig geblieben, so dass er passen müsste :) Ich hab auch schon versucht den Chip ohne den Widerstand zu flashen (avrdude mit linuxgpio-Interface auf dem Raspberry 1B). Leider scheint es zu keiner Verbindung zu kommen, zumindest ändert sich die HardwareID des Chips jedes Mal. Ich würde mich über Hilfe freuen!
Hallo Tim M. > erste Problem: Im Layout befinden sich zwei Bohrungen, deren Pads (s. > Anhang) nicht mit der Massefläche verbunden sind. Dieses wurde direkt > vom Ätzer korrigiert. Das Layout zeigt die TOP-Seite und die Vollfläche liegt komplett auf 3.3 Volt. Und diese beiden Anschlüsse müssen auch auf 3.3 Volt liegen. Masse ist da falsch. Es sind somit Widerstand R2 und R11 falsch angeschlossen (müssen Pullup's sein). Deshalb bleibt die CPU auch ständig im Reset und die Programmierung mit avrdude funktioniert nicht korrekt. > Jetzt hab ich aber noch eine Stelle unbestückt. Da soll sich laut > Platinen-Layout ein Widerstand R10 befinden. R10 ist entfallen und war als Parallelwiderstand für R9 mit jeweils 470 Ohm vorgesehen. R9 ist jetzt mit 220 Ohm und 1Watt der Ersatz. > Beim Aufbau musste ich leider feststellen, dass die Grafiken im > Git-Repo leider nicht wirklich konsistent zum Layout, bzw. zueinander > sind. Ja, sorry. Die Gerberfiles im Repro haben Rev. 0.1, der Schaltplan und Stückliste Rev. 0.2 Beide Versionen unterscheiden sich nicht in der Funktion sondern nur im Wegfall von R10 und etwas anderer Platzierung der Bauteile. Siehe beiliegendes Bild des Prototypen (Rev. 0.1) für die erforderlichen Lötstellen an die 3.3 Volt TOP-Vollfläche. Gruß Norbert
Hallo, habe das Problem, dass ich in der SQLITE DB nicht den neuesten Eintrag nach Datum/Zeit selektiert bekomme. Es wir immer der älteste ausgegeben, egal ob ich DESC oder ASC sortiere. Ich vermute, dass es mit dem Datumformat in der DB zusammenhängt (Trennung mit Dezimalpunkt statt mit Minus): sqlite3 -line HT3_db.sqlite "select Local_date_time, T_speicher from warmwasser ORDER BY strftime('%Y-%m-%d %H:%M:%S',Local_date_time) DESC LIMIT 1;" Local_date_time = 2016.06.20 00:00:09 T_speicher = 57.7 sqlite3 -line HT3_db.sqlite "select Local_date_time, T_speicher from warmwasser ORDER BY strftime('%Y.%m.%d %H:%M:%S',Local_date_time) DESC LIMIT 1;" Local_date_time = 2016.06.20 00:00:09 T_speicher = 57.7 sqlite3 -line HT3_db.sqlite "select Local_date_time, T_speicher from warmwasser ORDER BY strftime('%Y.%m.%d %H:%M:%S',Local_date_time) ASC LIMIT 1;" Local_date_time = 2016.06.20 00:00:09 T_speicher = 57.7 Andere Variante mit der "datetime" Funktion: sqlite3 -line HT3_db.sqlite "select Local_date_time, T_speicher from warmwasser ORDER BY datetime(Local_date_time) DESC LIMIT 1;" Local_date_time = 2016.06.20 00:00:09 T_speicher = 57.7 Andere Variante mit Sortierung nach UNIXTIME (%s) klappt auch nicht: sqlite3 -line HT3_db.sqlite "select Local_date_time, T_speicher from warmwasser ORDER BY strftime('%s',Local_date_time) DESC LIMIT 1;" Local_date_time = 2016.06.20 00:00:09 T_speicher = 57.7 Die aktuele Zeit wird mit Minus als Trenner ausgegeben: sqlite3 -line HT3_db.sqlite "select datetime('now');" datetime('now') = 2016-06-20 18:52:48 Hat das jemand gelöst und wenn ja - wie? Danke, Ronny
Hallo Norbert, vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich meine natürlich die 3.3V Vollfläche. Zumindest haben die besagten Pads noch einen fast nicht wahrnehmbaren Rand auf der Top-Seite (s. Anhang oben) , welche dafür gesorgt hätten, dass z.B. R2 an der Oberseite gerade kein Kontakt mit der Vollfläche hat. Den hat er aber bei mir. Hab es gerade nochmal durchgemessen. Der AtmelPin1 liegt direkt an RPI-Pin-24 und es liegen auch ca. 3.3V an. Hast du vielleicht noch eine Idee woran es liegen könnte?
Hallo Tim M.
> Hast du vielleicht noch eine Idee woran es liegen könnte?
Ferndiagnosen sind immer etwas schwierig.
Alle Verbindungen OK? Bestückung OK? Diode D10 richtig rum eingesetzt?
Manueller Reset möglich?
Programmierung trotzdem nicht möglich?
Atmel 328 tauschen falls Du den auf Sockel gesetzt hast.
Falls dies auch nicht hilft bleiben nur noch avrdude, GPIO-Porttreiber
und deren Konfiguration über.
Versuche daher mal statt zu Programmieren den Atmel 328 mit avrdude
auszulesen. Da sollte was sinnvolles ohne Fehler rauskommen.
Gruß Norbert
:
Bearbeitet durch User
Hallo Norbert, bingo! Eine zweite avrdude-Version war noch auf dem Pi installiert. Mit der richtigen Version funktioniert auch das flashen. Hab mir die hex und eep-File mit AtmelStudio erzeugt und auf dem Pi kopiert (sind nicht im git, oder?) und die Fuses nach der fuses.odt gesetzt. Avrdude beschwert sich zwar, dass die Efuse auf 7 und nicht FF steht, aber das sollte kein Problem sein, oder? (die höheren Bits sind glaub ich nicht belegt, oder hab ich das falsch im Kopf?). Zumindest blinkt jetzt die grüne LED. Vielen Dank für die Hilfe, ich vielleicht schaffe ich es morgen ja mal, den Pi an den Bus zu bringen :) Viele Grüße Tim
Hallo Tim M., prima, wieder einen Schritt weiter! > Avrdude beschwert sich zwar, dass die Efuse auf 7 und nicht FF steht, > aber das sollte kein Problem sein, oder? In der Doku auf github.com sind die Werte für die Fuses beschrieben. Am besten Du holst Dir das ganze Projekt, dann hast Du auch das zugehörige HEX-File die Sourcen und ... Wie gehabt mit git get's so: "git clone https://github.com/norberts1/hometop_ht_transceiver.git" Das Hex-File ist unter: https://github.com/norberts1/hometop_ht_transceiver/blob/master/sw/piduino/piduino_cpp/piduino_cpp/Release/piduino_cpp.hex Habe heute auch die ht_piduino gerber-Files auf github.com aktualisiert auf die Version 0.2. Somit passen Schaltplan und Layout zusammen. Aber auch mit dem Layout 0.1 arbeitet Dein ht_pitiny! Danke für Deine Info. Bemerkung: Zwei Augen sehen viel, viele Augen sehen mehr :-) Gruß Norbert
Hallo, die Sortierung funktioniert jetzt. Man benötigt die "datetime" Funktion nicht: sqlite3 -line HT3_db.sqlite "select Local_date_time, T_speicher from warmwasser order by Local_date_time DESC limit 1;" Local_date_time = 2016.06.22 21:01:22 T_speicher = 67.0 Grüße, Ronny
Hallo, auch ich habe für für die Junkers ZSB 14 entschieden, mit Heatronic 4i. Gemäß Post von Heiko funktioniert sie. Gibt es noch weitere Erfahrungen, geht evtl. etwas nicht bzw. gibt es weitere Funktionen? Viele Grüße
Hallo Ted S. > Gibt es noch weitere Erfahrungen, geht evtl. etwas nicht bzw. gibt es > weitere Funktionen? 1. Der Heatronic 4i- basiert ja auf dem Heatronic 3-Bus und die Protokoll-Art und Baudrate ist die selbe. Es sind neue Telegramme hinzu und vorhandene erweitert/geändert worden. Diese werden im vorhandenen Release (github.com) auch teilweise dekodiert und die wichtigsten Werte werden angezeigt/gespeichert. Die Software ist in Arbeit und wird weiterhin verbessert. 2. Wichtig ist aber auch welcher Regler-Type im System vorhanden ist. Es gibt da Unterschiede zwischen den Reglern der Fxyz- und der neuen Cxyz-Serie. Die Basis-Telegramme der Cxyz-Serie werden dekodiert, und diese sind im vorhandenen Release enthalten. Jedoch ist die Dekodierung weiterer Telegramme nötig und auch in Arbeit. 3. Die Steuerung der Heizung ist ja mit den ht_transceiver-Adaptern möglich und für die Fxyz-Regler im Release mit enthalten. Für die neuen Cxyz-Regler ist dies noch nicht im Release enthalten und noch in Arbeit. Gruß Norbert
Hallo zusammen, ein tolles Projekt ! Ich habe bis jetzt nur den einfachen Adapter zum "lauschen" installiert und verschaffe mir gerade einen groben Überblick. Die sourcen habe ich mit git ausgecheckt. Ich plane aber, das ganze eher drahtlos und die Auswertung vielleicht mit JAVA zu realisieren. Nun meine Fragen: - Gibt es irgendwo noch Infos über das "Grundrauschen" auf dem Bus. Also das Polling vom Busmaster und die entsprechenden Antworten ? - Im Datum/Zeit Telegramm wird der Wochentag beginnend am Montag mit 01 codiert: Wochentag (01=Montag; 02=Dienstag;...) Bei meiner Heizung mit einem CW400 ist es: 00=Montag; 01=Dienstag;... Vielen Dank im Voraus Klaus
Klaus schrieb: > Ich plane aber, das ganze eher > drahtlos und die Auswertung vielleicht mit JAVA zu realisieren. Hallo Klaus, ich habe auch vor, die Anbindung in java nachzubilden, genauer gesagt - als java OSGi bundle für openhab. Das hätte als Vorteil, dass man sich um die Auswertung, Speichen usw. überhaupt nicht kümmern muss, weil im openhab schon alles vorhanden ist. Man müsste nur die reine Decodierung Proxy->openhab Events und openhab Kommandos->Proxy implementieren. Allerdings bin ich auch noch nicht weit fortgeschritten. Evtl. könnten wir es aber zusammen umsetzen. Gruß Juri
Norbert S. schrieb: > 3. Die Steuerung der Heizung ist ja mit den ht_transceiver-Adaptern > möglich und für die Fxyz-Regler im Release mit enthalten. > Für die neuen Cxyz-Regler ist dies noch nicht im Release enthalten und > noch in Arbeit. Hallo Norbert, bedeutet das, das ich zur Junkers Therme (z.B. ZSB14-4) zwingend einen F/Cxyz-Regler benötige - selbst wenn diese über den ht_transceiver-Adapter gesteuert werden könnte? Ich frage deshalb weil ich gerade vor der Wahl der Junkers-Therme für meinen Neubau stehe (GC9000iW vs. ZSB14-4). Wenn ein F/Cxyz-Regler vorhanden ist und gleichzeitig der ht_transceiver-Adapter einen Steuerbefehl absetzt, wird der dann nicht später vom Regler überschrieben? Gruß Jochen
Hallo Jochen, ja, Du brauchst auch den Regler (wurde bereits hier oder im Nehbenthread besprochen) - die Steuerung übernimmt der Regler, Du kannst lediglich deren Parameter (z.B. Wunschtemperatur) über den ht_transceiver-Adapter einstellen. Gruß Juri
Hallo, @Jochen Den REGLER brauchst Du auf jeden Fall (siehe oben), der ht_transceiver macht ja 'nur' eine Steuerung des Systems ohne Regeleigenschaften und funktioniert vergleichbar einem MBLan2 oder NetCom100 Modul von Junkers. > Ich frage deshalb weil ich gerade vor der Wahl der Junkers-Therme für > meinen Neubau stehe (GC9000iW vs. ZSB14-4). Bei einem GC9000iW brauchst Du kein weiteres Interface zur Steuerung (weder ht_transceiver, MBLan2 oder NetCom100) da im Heizgerät schon eine Schnittstelle zu Deinem Router eingebaut ist oder werden kann. @Klaus > - Im Datum/Zeit Telegramm wird der Wochentag beginnend am Montag mit 01 > codiert: Wochentag (01=Montag; 02=Dienstag;...) > Bei meiner Heizung mit einem CW400 ist es: 00=Montag; 01=Dienstag;... Ja, bei der neuen Reglergeneration Cxyz fängt die Woche mit 00=Montag an. Bei den Fxyz Reglern ist dies noch mit 01=Montag. Junkers hat sich da wohl viel Mühe gegeben Inkompatibilitäten zum EMS2 Bus und Buderus abzubauen. Jetzt bleiben zwar die 'alten' Junker-Module auf der Strecke, aber ein Schelm der dabei eine Absicht vermutet. > - Gibt es irgendwo noch Infos über das "Grundrauschen" auf dem Bus. > Also das Polling vom Busmaster und die entsprechenden Antworten ? Ja, zum Einen für die Telegramme im Projekt und Verzeichnis: ~/HT3/sw/etc/html/HT3-Bus_Telegramme.html und für Buderus EMS2 (sehr ähnlich mit Junkers) unter: http://emswiki.thefischer.net/doku.php Aber wie so häufig im Leben (siehe Bedienungsanleitungen) sind die Dokumente nicht mehr auf Stand oder/und unvollständig. Dies auch weil die neuen Informationen zuerst in die Software fliessen und dann in die Dokumentation. Und genau bei der Software ist gerade meine Baustelle. @Juri > Man müsste nur die reine Decodierung Proxy->openhab Events und openhab > Kommandos->Proxy implementieren. Ist es da nicht besser wenn nur EINE Instanz die Dekodierung macht und die einzelnen Daten an wissensbegierige Clients liefert? Dies ist zumindest meine Vorstellung und ich habe Software-Entwürfe dazu in der Schublade. Es bleibt also weiterhin beim ht_proxy.server der RAW-Daten an Clients liefern kann. Es kommt also 'nur' noch ein weiterer Client hinzu, der die dekodierten Heizungs-Daten an Abfragende liefert (OpenHAB, ....). Wer allerdings gerne graue Haare bekommen will sei herzlich hiermit aufgefordert die Dekodierung selber in die eigene Software zu giessen. Ich träume allerdings immer noch davon das die nachgelagerte Software gar nicht weiss welche Heizung von welchem Hersteller da am werkeln ist. Aber vielleicht wache ich irgendwann auf und ich habe keine Haare mehr :-) Gruß Norbert
Norbert S. schrieb: > @Juri > Ist es da nicht besser wenn nur EINE Instanz die Dekodierung macht und > die einzelnen Daten an wissensbegierige Clients liefert? Das wäre natürlich besser, man müsste aber dafür den Encoder-client so schlank wie möglich halten und mit einer Standard-Schnittstelle ausstatten, wie z.B. MQTT. Idealerweise sogar in den proxy (als modul?) integriert. Danach wäre die Integration in Openhab, FHEM oder sonst wo ein Kinderspiel. Wenn du daraufhin arbeiten möchtest, würde ich Dich auch unterstützen, auch wenn ich meine Python Kenntnisse dafür gründlich „erfrischen“ müsste. Gruß Juri
Hallo, @Norbert Vielen Dank für den link auf emswiki. Da hab ich sobald Zeit da ist etwas zu tun .... Ich möchte noch mal kurz meine Ideen erläutern. Ich habe einen Heizungskeller, der "weit" vom Wohnraum entfernt ist. Konkret heisst das, er ist via LAN oder WLAN nicht erreichbar. Im Wohnraum kommt der HT bus mittig aus der Wand und da hängt mein CW400. Auch hier habe ich das Problenm, das das nächste LAN Kabel weit weg ist. Ausserdem müsste ich dann noch einen Switch haben, da das Kabel durch den Fernseher belegt ist. Unter dem CW400 den Bus abgreifen und quer durchs Zimmer gefällt mir (und der weniger technikaffinen Ehefrau ;-))auch nicht. Warum also nicht drahtlos ? 1. WLAN Das müsste doch mit einem ESP8266 zu machen sein ? Der hat einen eingebauten UART und ist über die Arduino IDE zu programmieren. Z.Zt. läuft mein adapter mit einem Arduino nano (2€ beim Chinamann) zur Break Erkennung. Zusätzlich kann man da noch die RX/TX level invertieren. Das heisst in der HW kann man die Transistorierten Inverterstufen einsparen und drekt von den Optokopplern an den Microkontroller gehen. ESP8266 als Server: Die clients können sich am ESP8266 anmelden und bekommen den Datenstrom vom HT bus. ESP8266 als client: Im netzwerk gibt es einen Server (den Raspi), der vom ESP8266 den Stream bekommt. In beiden Fällen müsste man "nur" dem Phyton modul beibringen, von einem Socket zu lesen, anstatt von der seriellen Schnittstelle. Ich hab von Phyton nicht viel Ahnung, aber ich denke, das müsste ohne viel Aufwand machbar sein ? Damit kann man alles, was von Norbert bereits erarbeitet wurde verwenden. Man hätte nur die Leiterbahnen vom piduino zum Raspberry Pi durch WLAN ersetzt. 2. Das gleiche müsste natürlich auch mit BT laufen. Der neue Raspi hat ja BT on board. BT Module mit Arduino sind auch für ein paar Euros zu bekommen. Jetzt aber die spannende Frage: Das ESP Modul wird mit 3,3V versorgt und zieht lt. Datanblatt um die 200mA. das macht rund 0,7 Watt Leistung. Mit einem DC-DC step-down Konverter wären das umgerechnet auf 10V (minimale Busspannung) etwa 70mA (bei vernünftigen Wirkungsgrad). Kann man diese Leistung dem HT Bus entnehmen ? Dann hätte ich ein unscheinbares kleines Kästchen über meinem CW400 hängen, der die Daten sendet und aus dem Bus mit Strom versorgt wird. Die BT Lösung ist sparsamer. Gibt es denn verlässliche Werte, wieviel Leistung die Module dem HT Bus entnehmen dürfen ? Das CW 400 ist m.E. unverschämt teuer. Für 400€ bekommt man eine Briefmarke als Monochrome Display. Jedes billige 80€ Tablet ist Luxus dagegen. Warum also nicht ein Tablet für die Darstellung der Daten ? Daher meine Frage bzgl. Java. Die Android App ist natürlich ein weiteres, grösseres Projekt. Und noch etwas bzgl. Warmwasser-Einmal-Ladung. Das Thema ist schon mal besprochen worden und es gibt eine Lösung mit einem NE555 die "... den NTC unter 40°C drückt". Gibt es dazu auch noch Infos ? Ich würde ev. einen 2. Lauscher mit Arduino am WW-Kessel installieren, der auf die Einmalladung vom CW400 wartet, und dann eine "tolle" Schaltung aktiviert, die "den NTC unter 40°C drückt". Wie geht das ? Wird mit einem Relais oder FET ein Widerstand zum NTC in Reihe geschaltet, um eine tiefere Wassertemperatur zu simulieren ? Gruß Klaus
Hallo Klaus, ich habe den Eindruck Du kannst meine Gedanken und Wünsche lesen :-) Habe den DC-DC Wandler und den ESP8266 bei mir auf dem Schreibtisch liegen. Bin da aber aus Zeitgründen noch nicht weitergekommen. Juergen O. hat für EMS - Buderus genau dafür eine Platine entwickelt die man direkt an den Heizungsbus hängen kann. Eventuell hat er noch Platinen. Diese Hardware kann man wohl ohne Änderungen auch am Junkers-Bus betreiben. Er hat sein Projekt auch auf github abgelegt, Link musst Du mal ein wenig suchen. Link zu 1. WLAN Beitrag "Re: EMS > ESP8266-12 WLAN-Modul" > In beiden Fällen müsste man "nur" dem Phyton modul beibringen, von einem > Socket zu lesen, anstatt von der seriellen Schnittstelle. Ich hab von > Phyton nicht viel Ahnung, aber ich denke, das müsste ohne viel Aufwand > machbar sein ? Ja, kein Problem. > Das CW 400 ist m.E. unverschämt teuer. Nicht nur der, auch die anderen Module wie MBLan2 ... Ich kann mir da durchaus z.B. auch eine selber gebaute Fernbedienung mit Touch-Display und aussagekräftiger Heizungs-Systemübersicht vorstellen. Der eingebaute NTC und die Schnittstellen zur Aussenwelt (Router) machen den Einsatz im Wohnzimmer (als Führungsraum) schmackhaft und ist auf jeden Fall billiger als eine gekaufte Fernbedienung (Betrieb allerdings nicht direkt am/vom Heizungsbus sondern wie bisher galvanisch getrennt). > Und noch etwas bzgl. Warmwasser-Einmal-Ladung. Gibt es dazu auch noch > Infos ? Es gibt ein Telegramm welches als Status-Bit den Tastendruck 'Warmwasser Sofort-Anforderung' enthält. Der Rest ist dann 'nur' noch ein bisschen Software drumrum um mit ein wenig Hardware dies in eine Aktion umzusetzen. Bin gerade dabei die Software für ein neues Release zu überarbeiten und kann da eine geeignete Schnittstelle zu einem GPIO-Port des Raspberry einbringen. Gruß Norbert
Hi Norbert, schön das wir uns einig sind :-) Noch eine Anmerkung zur WarmWassrProblematik. Das Telegramm mit dem 'Warmwasser sofort' bit habe ich gefunden. Meine Frage bezog sich mehr auf die Realierung des "bischen Hardware" am Kessel. Meine Idee ist, einen Arduino mit deiner Bus-Eingangsschaltung auf das WarmWasserTelegram "warten" zu lassen. In Reihe zum NTC des WWKessels liegt ein weiterer Widerstand, der im Ruhezustand über ein Relais kurzgeschlossen ist. Das sollte auch der Ruhekontakt des Relais sein, damit es wärend Problemen in der Spannungsversorgung etc. und Händewaschen keine Brühwürstchen gibt :-) Kommt jetzt das entsprechende Telegramm, wird das Relais für x Sekunden geöffnet, der Widerstand steigt und die Wassertemperatur für den Regler in der Heizung fällt. Der Arduino kann auch die Brenner Info auswerten und das relais wieder abfallen lassen, sobald der Brenner läuft. In beiden Fällen muss aber doch die Elektronik irgendwo zwischen Warmwasserkessel und Brenner installiert werden ? Das heisst der pin auf dem Raspi nützt nur etwas, wenn der Pi auch irgendwo im Heizungskeller installiert ist, oder man ein Kabel vom Pi zum kessel ziehen kann. Meine Bedenken sind nur im transienten Verhalten des Reglers beim Schalten. Die Temperatur sinkt ja nicht, sondern sie "springt". Wenn der Regler das nicht verträgt, müsste man sich einen kontinuierlichen Abfall z.B. mit einem FET einfallen lassen. Hier wäre eine Info von schwiete (Gast) (Siehe Posting vom 05.10.2015 15:11 ) interessant. Die SW würde ich mir schon zutrauen. Das wäre eine absolute LowCost Variante, die darüber hinaus unabhängig vom restlichen Projekt läuft, sofern der eingesetzte Regler die "WarmWasser Sofort" Funktion unterstützt. PS: Ich schreibe immer "Arduino" weil ich das Programmieren mit der IDE genial einfach finde. Natürlich geht für uns auch jeder andere mit UART. Grüße Klaus
Hallo Klaus, > Meine Bedenken sind nur im transienten Verhalten des Reglers beim > Schalten. Die Temperatur sinkt ja nicht, sondern sie "springt". > Wenn der Regler das nicht verträgt, müsste man sich einen > kontinuierlichen Abfall z.B. mit einem FET einfallen lassen. Durch einen Kondensator über die Kontakte des Relais kannst Du das 'Springen' des Signals vermeiden bzw. reduzieren. Ein Leckstrom armer Kondensator mit >= 35 Volt aus der Grabbelkiste reicht da (jedoch keinen Elko verwenden). Ein FET ist nicht erforderlich, der macht die Sache nur komplizierter da dieser u.U. das Mess-Signal beeinflusst. Gruß Norbert
Hi, habe ich das richig verstanden, das man die WarmWasserSofortfunktion aktivieren kann mit den HT-Tranciever? Wäre ja echt super. Gruß kami
Hallo Stefan, > habe ich das richig verstanden, das man die WarmWasserSofortfunktion > aktivieren kann mit den HT-Tranciever? Nein, das hast Du falsch verstanden. Dies geht nicht weil die Steuerungen in den Heizungen und die Regler (zumindest Heatronic3 und Fxyz) nicht darauf reagieren. Der HT-Transceiver kann alles auf dem Heizungs-Bus senden, nur die Module hören einfach nicht hin, fast wie im richtigen Leben :) Die Beeinflussung geht also wie Klaus oben beschrieben hat mit Hardware-Eingriffen oder man hat eine ganz neue Heizung mit EMS2 Bus und den Reglern der Cxyz-Serie. Dann geht wohl auch das Warmwasser zu verdrehen. Habe dazu Details im FHEM-Forum beschrieben: https://forum.fhem.de/index.php/topic,19445.msg470464.html#msg470464 Gruß Norbert
Hallo , ich noch ein letztes Mal für heute. Wenn ich das richtig verstanden habe, würde die WW Funktion mit der zusätzlichen HW am Kessel doch auch mit dem HT-Tranciever funktionieren ? Der PI sendet über den Tranceiver den WW befehl auf den Bus. Die Heizung versteht ihn nicht aber am Kessel "lauscht" der Arduino, der dann über das Relais den NTC manipuliert. => Der Brenner springt an, weil das Wasser zu kalt ist . Wir würden praktisch den HT bus und das Protokol nutzen um am orginalen System vorbei eine Nachricht zu versenden. Oder ? Damit der PI sendet, kann man einen GPIO nehmen, oder via HTTP, oder .... vG Klaus
Hallo Klaus, > Wenn ich das richtig verstanden habe, würde die WW Funktion mit der > zusätzlichen HW am Kessel doch auch mit dem HT-Tranciever funktionieren? Es kommt darauf an was Du erreichen willst: 1. Warmwasser sofort auf Tastendruck/Befehl vom Regler CW400 in Deinem Wohnraum. 2. Fernsteuerung von sonst wo her über den ht_transceiver. Für 1. brauchst Du den ht_transceiver nicht, da lauscht der Arduino rein passiv auf das zugehörige Telegramm und schaltet das Relay zur Aktivierung falls Warmwasser sofort gewünscht ist. Zu 2. und Fernsteuerung ist ein Kommando über den HT-Bus an den Arduino denkbar wenn man dem Arduino eine FREIE HT-Busadresse (Geräteadresse) zuteilt auf die er dann lauscht. Dann kam man dies auch fernsteuern, ganz ohne Aufwand ist dies jedoch nicht. Allerdings stellt sich mir ohnehin die Frage ob dies bei Dir alles erforderlich ist, da Du ja einen neuen Regler CW400 hast und Deine Heizung bzw. das Heizgerät wohl auch nicht so alt ist. Somit brauchst Du den ganzen Aufwand eventuell gar nicht treiben da die Kommandos über den EMS2 Bus an Dein hoffentlich neues Heizgerät gesendet werden können und ausgeführt werden. Bitte deine Unterlagen durchforsten wie alt das Heizgerät ist und was für einen Bus es hat (am besten EMS2). Gruß Norbert
:
Bearbeitet durch User
Hallo, also das WW Problem ist ja schon fast einen eigenen Thread wert :-) Im Ernst: Ich habe ein einfaches Zeitprogram für mein WW konfiguriert. Tagsüber normal, nachts abgesenkt. Zusätzlich ist die "ECO" Funktion am Brenner aktiviert. Dadurch stellt sich ein Hysterese von etwa 10° ein. Erwischt man nun mit seinem Badewunsch einen Zeitpunkt kurz vor der unteren Schwelle (Tsoll - 10°) ist es mit der WW Enmalladung nicht möglich, den Brenner zu starten. Nach meinen Tests kann man die Einmalladung nur starten, wenn sich das WW Programm im Status "Aus" befindet. Aber vielleicht habe ich noch eine Konfiguration übersehen ? Ich habe auch noch eine Datei angehängt, die unbekannte Nachrichten enthält. Vielleicht hat jemand schon eine Idee, wozu die gut sind ? Grüsse klaus
Hallo Klaus,
habe mir Dein File angesehen und dies mit Kommentaren versehen (siehe
Anlage).
Die meisten Telegramme stammen von der 'neuen' Regler-Generation Cxyz
(also CW100/400 etc.).
Die Telegramm-Auswertung ist ja noch in Arbeit und wenn das Release
soweit rund ist werden diese Telegramme auch ausgewertet.
> also das WW Problem ist ja schon fast einen eigenen Thread wert :-)
Also für mich ist dies nur eine Baustelle von vielen und meine Priorität
liegt bei der Auswertung möglichst vieler Telegramme und auch bei der
Steuerung der Cxyz-Regler mit dem Transceiver.
Gruß Norbert
:
Bearbeitet durch User
Hallo Norbert, ich habe gerade den Miniadapter mit dem Pitiny ersetzt (brauche jetzt bestimmt stärkere Brille nach dem Löten der SMD-Winzigkeiten :-). Nach der Änderung der Baudrate ist die Datenerfassung sofort weitergelaufen. Das hat also schon mal hervorragend geklappt. Nun habe ich den Pitiny ja natürlich zum Steuern mit FHEM vorgesehen, denn lesen konnte der Mini ja auch schon. Aber ich habe den CW400 und eben keinen FW mehr. Etwas weiter oben hast Du geschrieben, dass der CW in einem späteren Release drin ist. Hast Du da schon eine Beta, die ich testen kann? Denn an einem CW kannst Du ja selber nichts testen, glaub ich. Also würde ich gern "helfen". Gruß, Stephan
Hallo Stephan, habe Dir gerade eine Testversion an Deine PM gesendet. > (brauche jetzt bestimmt stärkere Brille nach dem Löten der SMD > -Winzigkeiten :-) Sorry, war nicht meine Absicht und nur den beengten Platzverhältnissen geschuldet. Aber offensichtlich sind Dir keine Bauteile auf den Fussboden gefallen, denn dann wird es erst interessant :-) Gruß Norbert
Neues vom Warmwasser Klaus Am WE war meine Frau nicht da. Also optimale Möglicjkeit um WW zu testen. Habe also am Freitag Abend das WW komplett abgestellt. Am Sa Abend war dann die Temperatur auch auf 25°C gefallen. Jetzt über den CW400 eine "Einmalladung" gestartet. Und siehe da, der Brenner geht an. Momentan werte ich alle Telegramme aus der "HT3-Bus_Telegramme.html" aus. Wärend der Einmalladung ist das "Einmalladung" bit1 in Byte 9 vom Kessel-Telegramm: Warmwasser (Tabelle 6: 88 00 34 ...) nicht gesetzt. Das Paket aus : "Tabelle 17: Bedeutung A0...A7 00 34 00" kommt bei mir gar nicht. Es sieht so aus, als wäre die komplette "Einmalladung" im CW400 programmiert, der dann nichts anderes tut, als die Warmwasser Solltemperatur anzuheben. Und zwar auf den Wert, der beim WW Normalbetrieb konfiguriert ist. Das würde erklären, warum die Funktion im normalen Betrieb ohne jede Wirkung bleibt. Wenn man also die von mir (und "kami")gewünschte Funktion haben möchte, kommt man wahrscheinlich ohne Hardwarebasteln am Temperatursensor vom WW Kessel nicht herum. @Norbert Ich würde mich auch an den Tests für die neuen Regler (bei mir CW400) beteiligen, falls du mir die Beta zur Verfügung stellst.
Hallo Klaus, wenn die Einmalladung nur über das Anheben der WW-Temp auf Normal funktioniert, dann müsste es doch auch wirken, wenn der Transceiver das abschickt. Allerdings ist ja fraglich, wie der CW400 darauf reagiert, wenn er die Telegramme nicht schickt, sondern empfängt. Im Zweifelsfall sendet der Transceiver 60 Grad und der CW 30 Grad immer schön im Wechsel. Allerdings soll die Junkers-App durchaus Anpassungen am WW erlauben. Genauso wie den Wechsel der Betriebsart auf Absenken (was man am CW gar nicht manuell machen kann). Nur weiß niemand, welche Telegramme dafür nötig sind. Genau genommen müsste jemand, der sowohl einen Adapter (muss ja kein Transceiver sein) als auch einen MB-LAN(2) als auch einen CW400 hat die Kommandos der App mitloggen. Hat jemand der hier Mitlesenden einen MB-LAN(2) und CW400? Denn möglicherweise verwendet die App Telegramme, welche so nicht zwischen Regler und Therme ausgetauscht werden. Gruß, Stephan
:
Bearbeitet durch User
Hallo Klaus Z., > Wärend der Einmalladung ist das "Einmalladung" bit1 in Byte 9 vom > Kessel-Telegramm: Warmwasser (Tabelle 6: 88 00 34 ...) nicht gesetzt. Die Beschreibung in HT3-Bus_Telegramme.html enthält noch nicht die Telegramme der neuen Regler Cxyz. Es wird sicher ein anderes Telegramm gesendet welches diesen Zustand anzeigt. > Ich würde mich auch an den Tests für die neuen Regler (bei mir CW400) > beteiligen, falls du mir die Beta zur Verfügung stellst. Mein Ziel ist es möglichst bald ein Release bereitzustellen. Dies wird wohl in den nächsten Tagen soweit sein. @Stephan T. > Allerdings ist ja fraglich, wie der CW400 darauf reagiert, wenn er die > Telegramme nicht schickt, sondern empfängt. Empfänger und Ausführender der Kommandos (egal ob vom Transceiver oder MBLan) ist immer der Regler. Speziell bei WW-Kommandos hängt dies aber wohl auch noch von der Heizungs-Steuerung und den erlaubten und möglichen Telegrammen ab -> Thema: Heatronic3 /4i oder EMS2 - Bus. Gruß Norbert
Norbert S. schrieb: > Empfänger und Ausführender der Kommandos (egal ob vom Transceiver oder > MBLan) ist immer der Regler. Hallo Norbert, ich meinte damit, dass ich mir vorstellen könnte, dass zwischen App und Regler Telegramme laufen, die man zwischen Regler und Heizung niemals sieht. Denn die Heizung sendet ja keine Befehle an den Regler, nur umgedreht. Wenn es also um Steuerbefehle für die WW-Temp geht, dann werden diese wohl vom Regler gesendet, aber nicht empfangen. Oder hab ich da was falsch verstanden?
Hallo Stephan, > ...dass zwischen App und Regler Telegramme laufen, die man zwischen > Regler und Heizung niemals sieht. Es gibt keine direkte physikalische Verbindung zwischen App und Heizungs-Regler. Für diese Umsetzung ist ja das MBLan2 als 'Gateway' zuständig. > Denn die Heizung sendet ja keine Befehle an den Regler, nur umgedreht. Ein klares Jein. Das Heizgeräte-'Steuermodul' liefert die mit Signalen modulierte Versorgungsspannung an die angeschlossenen Module. Dieses Modul ist also Master (Taktschläger für das Polling) für alle anderen Module am Bus. Alle 'Slave'-Module empfangen diese Spannungs- 'Signalisierung' und bei Übereinstimmung der eigenen Geräteadresse senden auch diese 'Client'-Module ihre Daten kontrolliert als Stromänderung auf dem Bus. Der 'Master' wandelt diese Stromänderung wieder in eine byteweise Spannungsänderung als Echo um, damit die Module am Bus überhaupt eine Signalisierung mitbekommen. Daraus folgt: alle Module am Bus erhalten alle Telegramme am Bus und picken sich das raus was sie brauchen, auch das MBLan2 und die hier vorgestellten Adapter. > Wenn es also um Steuerbefehle für die WW-Temp geht, dann werden diese > wohl vom Regler gesendet, aber nicht empfangen. Wieder ein klares Jein. Steuerbefehle werden in der Regel an den Regler :-) gesendet (nach obigem Muster) der die Befehle weitergibt an das Heizgeräte-Steuermodul. Steuerung der WW-Erzeugung ist mit zugehörigen Befehlen möglich, jedoch nicht für jedes Heizungssystem der Junkers-Serien. Möglich ist dies wohl mit den neuen Cxyz-Reglern und dem Bus EMS2. Wenn jedoch das Heizgeräte-Steuermodul noch den Heatronic3-Bus hat, dann geht diese Steuerng der WW nicht. Dies habe ich selber mit dem MBLan2 an meinem Heizungssystem (Heatronic3, FW100) so festgestellt. Auch der Ersatz des FW100 mit einem Cxyz Regler bringt keine Verbesserung, da ja immer noch die Heatronic3-Bussoftware in der Heizgeräte-Steuerung werkelt! @Stephan Was macht eigentlich die Steuerung der Heizung mit Deinem ht_pitiny-Adpater und dem CW400. Läßt sich Deine Heizung mit der zugehörigen Testsoftware steuern ? Gruß Norbert
:
Bearbeitet durch User
Norbert S. schrieb: >> Wenn es also um Steuerbefehle für die WW-Temp geht, dann werden diese >> wohl vom Regler gesendet, aber nicht empfangen. > Wieder ein klares Jein. Steuerbefehle werden in der Regel an den Regler > :-) gesendet (nach obigem Muster) der die Befehle weitergibt an das > Heizgeräte-Steuermodul. Genau das meinte ich ja. Ich hatte den Eindruck, dass Klaus auf die Kommunikation zwischen CW400 und HT4 schaut, um einen Befehl zur Einmalladung abzufangen und nachzubilden. Da aber laut seiner Aussage einfach nur die Solltemperatur angehoben wird, muss es dafür schlicht einen Befehl geben, den man HIER nicht finden kann, sondern nur zwischen App und Regler. Denn die App wird wohl kaum über mehrere Minuten kontinuierlich WW-Solltemp-Telegramme schicken. > @Stephan > Was macht eigentlich die Steuerung der Heizung mit Deinem > ht_pitiny-Adpater und dem CW400. > Läßt sich Deine Heizung mit der zugehörigen Testsoftware steuern ? Nun, bislang recht ernüchternd. Wie ich ja schon per Mail geschrieben habe, hat das Ändern von Comfort- oder Eco-Temperaturen keinen Effekt, denn ich habe noch nicht gefunden, wo Temperaturen mit diesem Namen wirken sollen. Es gibt in der Zeitsteuerung keine Comfort- oder Eco-Werte, sondern nur "Abgesenkt". Was aber auf jeden Fall funktioniert, ist das Ändern der aktuellen Solltemperatur. Nur ist das im Sommer relativ egal und bringt erst was, wenn man es in der Heizperiode beim Verlassen des Hauses auf die Absenk-Temperatur setzen kann. Ach, und setzen auf Manual geht auch, wobei dies beim Verlassen des Hauses nicht sinnvoll ist, weil es ja nachmittags nicht wieder die Heizung anwirft. Hast Du denn den CW400 ersteigern können? Ich frage ja ganz uneigennützig, denn dann kann ich auf ein FHEM-Update hoffen, was dann auch für den CWxxx angepasst ist :-))))
:
Bearbeitet durch User
Hallo Norbert, ich habe mein HT3-Adapter fertig aufgebaut (siehe angehängte Bilder) und möchte prüfen ob dieser auch funktioniert (elektrisch mit Mulltimeter und 10-15V Spannung auflegen habe ich schon getestet - geht). Am HT-BUS angeklemmt, die LED' RX und TX bliken. Arduino habe ich mit dem Programm von dir "Piduino" programmiert, FUSES gesetzt. Dieser scheint auch zu funktionieren, bin aber nicht sicher. Nun ist mein Vorhaben statt RasPI ein PC anzuschließen. Ich habe deine Soft auf PC laufen aber es zeigt mir keine Daten. Mein Verdacht ist, dass ich die Konfiguration der Schnittstelle falsch eingestellt habe. Die serielle Schnittstelle wird zwar geöffnet aber in der Software tauchen keine Werte auf. Meine Frage geht das überhaupt so und wenn ja wie muss ich die Schnittstelle in der Software konfigurieren?
Hallo Erwin G., > Dieser scheint auch zu funktionieren, bin aber nicht sicher. Welche Werte die Fuses für einen Atmel328 haben sollen ist in der Doku beschrieben. Wenn die Werte so passen ist dies schon OK. > Mein Verdacht ist, dass ich die Konfiguration der Schnittstelle falsch > eingestellt habe. Baudrate muss auf: 19200 für die ht_transceiver-board-Software eingestellt sein. Die aktivierte USB-Schnittstelle muss im Konfigurationsfile eingestellt werden: <serialdevice>/dev/ttyUSB0</serialdevice> <inputtestfilepath></inputtestfilepath> <baudrate>19200</baudrate> Kontrolliere auch mal mit Tool: lsusb ob denn /dev/ttyUSB0 die richtige USB-Schnittstelle ist. Wenn dies dann alles so passt muss dann nach dem Einschalten des Arduino eine Printausgabe zu sehen sein: "Piduino 0.0.5" und die "email-adr". Diese Ausgabe kommt natürlich nur einmal direkt nach dem Einschalten. Gruß Norbert
Hallo Norbert, vielen dank für die schnelle Antwort. Die FUSES habeich laut Doku gesetzt (das passt). Die Brücke zwischen Pin 8 und 9 bei Arduino geszt (Passiver modus ohne Senden). In der Konfigurationsdateien HT3_db_cfg.xml habe ich folgendes stehen: <data_interface> <comm_type>ASYNC</comm_type> <proto_type>RAW</proto_type> <parameter name="ASYNC"> <serialdevice>COM2</serialdevice> <inputtestfilepath></inputtestfilepath> <baudrate>19200</baudrate> <config>"8N1"</config> <!-- only 8N1 available --> </parameter> <parameter name="SOCKET"> Entschuldigung, ich habe vergessen zu erwähnen, dass ich Windows7 hab. Ich vermute, dass COMx an dieser stelle bei Windows richtig ist (Port wird ja geöffnet, die RX-LED am UART-USB adapter direck nach dem Start fengt an zu Blinken). Von dir erwähnte Ausgabe kommt! Aber die ausgabe konnte ich nur in Arduino "serieller Monitor" sehen. An welcher Stelle im HT3_Analyser wird die Ausgabe eingeblendet? Eine Sache noch: damit bei mir das Programm die COM schnittstelle öffnen kann musste ich die Zeile 137 in der Datei ht3_worker.py auskommentieren. Wenn ich die Zeile einkommentiere, dann habe ich Fehler " 'serial' object has no attribute 'setInterCharTimeout' " Bis jetzt ist mir gelungen nur HT3_Analyser zu starten. Ich muss dazu erwähnen, das ist das erste Mal wo ich mit Python zutun habe. Zur Info: Fertigungsdatum der Heizung im Service-Menü 12.2008 und des FW100 Reglers 06.2008. Im Anhang noch Log-Datei von RealTerm, dort ist die Ausgabe auch vorhanden. Vielen dank für die Hilfe. Gruß Erwin
:
Bearbeitet durch User
Hallo Norbert, noch ein kleiner Nachtrag. Im Anhang ist die Ausgabe von dem Fehler nach dem Start von HT3_Analyser Software. Kannst du erklären was da passiert? Vielen Dank. Gruß Erwin
Hallo Erwin,
> Kannst du erklären was da passiert?
Die Fehlermeldung besagt, das der Typ der seriellen Schnittstelle nicht
zu 'seriellPosix' passt und deshalb der Thread beendet wird.
Gründe sind hauptsächlich die vielen kleinen Unterschiede zwischen
Windows und Linux.
Du kannst zwar dieses Python-Programm unter Windows aufrufen, jedoch
führen eben diese Unterschiede zu Fehlern.
Ich muss gestehen das diese Anpassung an Windows noch eine offene
Baustelle ist die ich noch nicht gesichert geschweige denn geschlossen
habe.
Auch wenn es Dir gelingt diesen einen Stolperstein zu beseitigen so
kommen gleich weitere hinzu.
Ich denke da z.B. an die Datenbanken sqlite und rrdtool und einfach auch
an Pfadnamen. Auch dieses wird so unter Windows nicht 'Out off the Box'
laufen.
Es wird noch dauern bis ich die Applikationen unter Windows laufen habe.
Sind bei Dir Linux-Erfahrungen vorhanden?
Falls ja kann man ja auch unter Windows in einer virtuellen Maschine
(VirtualBox etc.) Linux installieren und die Applikationen laufen
lassen.
Du kannst dann trotzdem mit einem Browser von Windows aus auf die
grafischen Ausgaben zugreifen.
Gruß Norbert
Hallo Erwin, noch ein Hinweis: Falls Du keine Möglichkeit findest bei Dir Linux zu installieren bzw. zu nutzen so benutze als Zwischenlösung die Software am Anfang des Threads: Beitrag "Re: Heatronic 3 Adapter und Analysesoftware" Das File: HT3_CSW_analyser.py kannst Du noch für Windows auf die COM-Schnittstelle anpassen und den Analyser laufen lassen. Du musst dazu in der Fkt: def openport(): den richtigen Com-Port eintragen. z.B.: try: port = serial.Serial("COM2", 19200 ) except: Gruß Norbert
:
Bearbeitet durch User
Hallo Norbert, > Falls Du keine Möglichkeit findest bei Dir Linux zu installieren bzw. zu > nutzen so benutze als Zwischenlösung die Software am Anfang des Threads: > Beitrag "Re: Heatronic 3 Adapter und Analysesoftware" > > Das File: HT3_CSW_analyser.py kannst Du noch für Windows auf die > COM-Schnittstelle anpassen und den Analyser laufen lassen. ich bin erst jetzt duzu gekommen dein Vorschlag auszuprobieren und habe erst mal mit Windows probiert, es funktioniert!!!Im Anhang habe ich screenshot angehängt. Vielen dank für die Unterstützung. >Es wird noch dauern bis ich die Applikationen unter Windows laufen habe. Ich finde es ist nicht schlimm, ich habe mit Arduino unter Windows angefangen zu programmieren und so bin ich dabei geblieben. Ich bin froh das es eine abgespecke Variante von HT3_Analyser gab, diese reicht vollkomen. Letzendlich ginge es mir dadrum den Adapter auf Funktion zu prüfen. >Sind bei Dir Linux-Erfahrungen vorhanden? >Falls ja kann man ja auch unter Windows in einer virtuellen Maschine >(VirtualBox etc.) Linux installieren und die Applikationen laufen >lassen. >Du kannst dann trotzdem mit einem Browser von Windows aus auf die >grafischen Ausgaben zugreifen. Ich habe zwar keine großartige Kentnisse in Linux, aber nach dem ich festgestellt habe, dass mein Adapter funktioniert würde ich diesen Schritt machen und unter Linux die Software ausprobieren. Ich habe einen alten Notebook mit Debian drauf und ich habe zweiten mit Windows und VM-Palyer mit Ubuntu. Ich hatte mal unter linux (Debian) ein C Programm geschrieben und ich denke, dass ich mit Python unter Linux auch hinkriege. Mein Ziel ist ein kompaktes Adapter zu bauen inklusive Kontroller (eine Platine und so klein wie möglich), der mir über WLAN, Ethernet oder Modbus (evtl. Prifubus ode CAN noch nicht genau entschieden) gebündelt Daten liefert (gemeint alle Daten sammeln und mit wenigen Paketen/Telegrammen an Zielsystem übertragen/bereitstellen). Ich habe gelesen, dass du auch ähnlichen Plan hast (Stichwort ESP8266). Ich habe so ein Modul rum ligen und würde auch ausprobieren. Das wird aber bei mir nicht so schnell passieren. Vielen dank nochmal für die Unterstützung. Ich schreib, wenn mit Linux weiter gekommen bin. Schönes Wochenende. Gruß Erwin
Hallo Norbert, ich bin mit dem Test etwas weiter gekommen. Ich habe Ubuntu installiert und deine Software zum laufen gebracht (auch mit proxi, Datenbak und HTML, siehe screenshot1, HT3_Heizung und HT3_Warmwasser). Was noch unklar ist, ob ich die Heizung steuern kann. Ich habe es probiert, aber erfolglos. Du hast mal geschrieben dass: > Für die Steuerung der Heizung mit einem 'MBLan' ist minimal das > Fertigungsdatum 'September 2008' := FD889 erforderlich. > Der Regler 'FR50' kann nicht mit dem MBLan gesteuert werden. > Für die Steuerung der Heizung mit 'Netcom50', 'Netcom100' oder > 'ht_transceiver (ht_pitiny/ht_piduino)' ist minimal das Fertigungsdatum > 'November 2009' := FD991 erforderlich. meine heizung ist: >Fertigungsdatum der Heizung im Service-Menü 12.2008 und des FW100 >Reglers 06.2008. Heißt das, ich kann nicht mit 'ht_transceiver' steuern? Ich habe eine Service- und Bedieneranleitung für Netcom100 auf der Junkers seite gefunden, die gibt's schon seit 08.2008 (siehe Anhang). Geht es evtl. doch? Noch eine Sache: Ich habe zwei Telegramme die mit Fragezeichen (siehe screeenshot2 und 3). Bei dem Telegramm 88 00 33 habe ich ein wert entschlüsselt, es ist die Anzeige Temperatur-Soll für Warmwasser (siebte Stelle). Sind diese Telegramme unbekannt?
Noch zur info: Ich habe die Ansteuerung mit dem Befehl 'ht_netclient.py -t 15.5 -tmod frost -hc 1' probiert. Bei der Abfrage, die direkt danach kommt habe ich mit 'y' und 'n' probiert (ohne erfolg). Auch den Befehl 'ht_netclient.py -tc1 21.5 -hc 1' probiert. Gruß Erwin
Hallo Erwin, > meine heizung ist: >> Fertigungsdatum der Heizung im Service-Menü 12.2008 und des FW100 >>Reglers 06.2008. Das Fertigungsdatum Deines Reglers FW100 ist zu alt (FD886 <- steht auf der Innenseite der Frontklappe). Deshalb kannst Du Deine Heizung nicht steuern, da der Regler die Kommandos umsetzen soll und in Deinem Fall dies nicht macht. Das Fertigungsdatum Deiner Heizung ist in Ordnung und für eine Steuerung geeignet. Vielleicht kannst Du ja einen gebrauchten Regler in der Bucht erwerben der das passende Fertigungsdatum hat. Ich selber habe dort vor Kurzem eine Fernbedienung FB100 erworben und damit auch neue Erkenntnisse erhalten. > ... habe die Ansteuerung mit dem Befehl 'ht_netclient.py probiert. Bei > der Abfrage, die direkt danach kommt habe ich mit 'y' und 'n'probiert > (ohne erfolg). Hinweis: Die Antwort mit 'y' ist nur für Regler der Serie Cxyz vorgesehen und dies kann ohnehin für Fxyz-Regler nicht funktionieren. Deshalb bei Fxyz-Reglern dort immer 'n' eingeben. > Bei dem Telegramm 88 00 33 habe ich ein wert entschlüsselt, es ist die > Anzeige Temperatur-Soll für Warmwasser (siebte Stelle). > Sind diese Telegramme unbekannt? Die Dekodierung ist bisher im Release nicht enthalten. Die bringe ich mit ein. Deine Beobachtung hilft da ungemein weiter. Vielleicht findest Du noch weitere Telegramme bzw. Werte die zu Dekodieren sind! Gruß Norbert
Hallo Norbert, vielen Dank für die Infos. Ich muss jetzt überlegen, ob ich einen anderen Regler zulege oder nicht. Der FW100 kostet 149€, ist nicht gerade billig. Ich habe gesehen dass es noch den FW120 gibt und CW100(soll Nachfolger sein). Wenn ich zu der Entscheidung komme für den Regler Geld auszugeben, ist es evtl. besser ein FW120 oder den CW100 zu holen? (Preisunterschied 30€) Was würdest du empfehlen? Gib es da steuerungstechnisch Unterschiede oder sind die aus dieser Sicht gleich? Ist der CW100 überhaupt kompatibel zu ZSBR/ZSBE ? So wie das Gehäuse aussieht, passt es nicht mehr in das Heizgerät, aber evtl. an die Wand? Die beiden Telegramme die ich entdeckt habe, werde ich bei Gelegenheit weiter entziffern und melde sobald ich was neues habe. Vielen Dank für die Hilfe. Gruß Erwin
Hallo Erwin, laut Junkers ist der CWx00 rückwärtskompatibel "zu Heizgeräten mit Zwei-Draht-Bus und löst die Fx-Reglerfamilie ab". Sollte also gehen. Ich würde trotzdem zum FW120 raten, da Junkers mit dem CW die Kommen/Gehen-Taste wegrationalisiert hat und somit alle Steuerung (bislang) nur auf den Heizteil wirkt, aber weder Zirkulation noch Warmwasser beeinflusst. Gruß, Stephan
Hallo Erwin, ich kann Dir so wie Stephan auch nur zu einem FW100/FW120 raten. Den CW100 würde ich Dir auch nicht empfehlen, der kann ja noch weniger als der FW100 und ist auch noch teurer. Ich sehe da gerade ein günstiges Angebot für einen FW100 (ohne Aussenfühler, den hast Du ja schon). Wichtig ist dabei natürlich das Fertigungsdatum des Reglers. Ansonsten gibt es keine grossen Unterschiede zwischen FW120 und FW100, ausser das beim FW120 weniger Programme möglich sind. Wenn Du also mehr Schaltzeiten brauchst würde ich den FW100 nehmen. Gruß Norbert
Hallo Stephan, Hallo Norbert, Vielen dank für eure Infos. Dann werde ich wohl für eins von beiden (FW100/FW120) entscheiden. @Norbert. Ich habe die Anleitungen beider Geräte (FW100/FW120) verglichen in der Hoffnung zu finden um welche Unterschiede bei Zeit-Programmen es sich handelt, konnte aber nichts finden. Laut Dokumentation sind die wohl gleich. Weist du noch, welche Zeit-Programme fehlen bei FW120? Ich habe mir das FW100 etwas genauer angeschaut. Dieser hat im unteren Bereich einen 4-poligen Anschluss, der an eine serielle Schnittstelle erinnert. Kann man, oder hat jemand schon versucht einfach die Firmware zu aktualisieren, statt neues zu kaufen? Wenn die Hardware von FW100 und FW120 gleich ist, könne man aus FW100 ein FW120 machen und umgekehrt (theoretisch). Gruß Erwin
Hallo Erwin, eine Firmware erhält bei Junkers nicht einmal der eigene Werkskundendienst. Auch die tauschen immer komplette Geräte/Platinen wenn es eine andere Software gibt. Und werden dann nicht einmal informiert, was sich denn mit der neuen Software geändert hat. Also selbst wenn es technisch möglich wäre: Wo willst Du die Firmware herbekommen? Gruß, Stephan
Hallo Erwin, > Ich habe die Anleitungen beider Geräte (FW100/FW120) verglichen in der > Hoffnung zu finden um welche Unterschiede bei Zeit-Programmen es sich > handelt, konnte aber nichts finden. Ja, ich habe da im Nachhinein auch keinen Unterschied mehr in der Doku finden können. Hatte irgend etwas mit weniger Umschaltzeiten beim Heizprogramm (weniger als 6) im Hinterkopf aber dem ist wohl doch nicht so. Also passt auch der FW120. Auf jeden Fall sind FW100/FW120 die bessere Wahl gegenüber dem CW100 (falls Du doch einmal an eine Solar-Erweiterung denkst). > Kann man, oder hat jemand schon versucht einfach die Firmware zu > aktualisieren,... Da kann ich Stephan nur Recht geben und aus eigener Erfahrung kann ich sagen das dies aussichtslos ist, zumindest ein Update durch Junkers selber. Technisch ist dies natürlich machbar aber 'man' will ja keine 'Altlasten' betreuen müssen :-( Vielleicht hat aber doch jemand einen Zugriff auf die interne Software der Regler erreicht und kennt sich da besser aus. Gruß Norbert
Hallo Stephan, Hallo Norbert, Vielen Dank für die Infos. Mit dem Firmwareupdate dachte ich eher an eine Kopie der Firmware von einem Gerät und diese dann zu anderen Gerät übertragen. Ist aber jetzt nicht mehr das Ziel. Ich habe mir ein FW120 geholt von Bj-2015. Das Steuern der Heizung geht jetzt, aber nicht alle Befehle werden akzeptiert. Ich kann den Betriebsmodus wechseln mit "-b" und sonst nichts. Auf dem Display erscheint auch die Netcom-Anzeige. Liegt es an FW120? @Norbert: >Ja, ich habe da im Nachhinein auch keinen Unterschied mehr in der Doku >finden können. Hatte irgend etwas mit weniger Umschaltzeiten beim >Heizprogramm (weniger als 6) im Hinterkopf aber dem ist wohl doch nicht >so. Das was du im Hinterkopf hast, ist absolut richtig. Die Menüführung wurde in FW120 stark vereinfacht. Viele Menüpunkte sind ganz weggefallen und es gibt tatsächlich weniger Programme (bei FW100 A, B, C mit je 6 Zeiten und bei FW120 nur ein Programm mit je 6 Zeiten). Zusätzlich sind die vorbelegte Programme wie "Vormittags, Nachmittags, Frühschicht, Spätschicht" etc. weggefallen. Für mich war das akzeptabel, wenn aber jemand vor ähnlicher Entscheidung steht sollte das abwägen. Gurß Erwin
Hallo zusammen, nachdem ich einige grundlegende Probleme beseitigt habe, blinken nun auch die LEDs (Pi1B+) wild. Leider ist mein ht_logger.log komplett voll mit einer Fehlermeldung. Ein Update der pyserial-Lib hat leider auch nichts gebracht. Irgendwelche Ideen? 08.10.2016 19:13:11 INFO: ht3_cworker.run(); Start ---------------------- 08.10.2016 19:13:11 INFO: ht3_cworker.run(); Loglevel :DEBUG 08.10.2016 19:13:11 INFO: ht3_cworker.run(); Datainput-Mode:ASYNC 08.10.2016 19:13:11 INFO: ht3_cworker.run(); Baudrate :19200 08.10.2016 19:13:11 INFO: ht3_cworker.run(); Configuration:"8N1" 08.10.2016 19:13:11 INFO: ht3_cworker();sqlite-database already available 08.10.2016 19:13:12 INFO: cdb_rrdtool.createdb_rrdtool();INFO;Database:'./var/databases/HT3_db_rrd ' already created 08.10.2016 19:13:17 CRITICAL: cht3_dispatch.dispatcher();Error;<read failed: device reports readiness to read but returned no data (device disconnected or multiple access on port?)> 08.10.2016 19:13:26 CRITICAL: cht3_dispatch.dispatcher();Error;<read failed: device reports readiness to read but returned no data (device disconnected or multiple access on port?)> 08.10.2016 19:13:38 CRITICAL: cht3_dispatch.dispatcher();Error;<read failed: device reports readiness to read but returned no data (device disconnected or multiple access on port?)> 08.10.2016 19:13:40 CRITICAL: cht3_dispatch.dispatcher();Error;<read failed: device reports readiness to read but returned no data (device disconnected or multiple access on port?)> 08.10.2016 19:13:57 CRITICAL: cht3_dispatch.dispatcher();Error;<read failed: device reports readiness to read but returned no data (device disconnected or multiple access on port?)> 08.10.2016 19:13:59 CRITICAL: cht3_dispatch.dispatcher();Error;<read failed: device reports readiness to read but returned no data (device disconnected or multiple access on port?)> 08.10.2016 19:14:08 CRITICAL: cht3_dispatch.dispatcher();Error;<read failed: device reports readiness to read but returned no data (device disconnected or multiple access on port?)> 08.10.2016 19:14:40 CRITICAL: cht3_dispatch.dispatcher();Error;<read failed: device reports readiness to read but returned no data (device disconnected or multiple access on port?)> 08.10.2016 19:14:55 CRITICAL: cht3_dispatch.dispatcher();Error;<read failed: device reports readiness to read but returned no data (device disconnected or multiple access on port?)> 08.10.2016 19:15:09 CRITICAL: cht3_dispatch.dispatcher();Error;<read failed: device reports readiness to read but returned no data (device disconnected or multiple access on port?)> 08.10.2016 19:15:12 CRITICAL: cht3_dispatch.dispatcher();Error;<read failed: device reports readiness to read but returned no data (device disconnected or multiple access on port?)> 08.10.2016 19:15:35 CRITICAL: cht3_dispatch.dispatcher();Error;<read failed: device reports readiness to read but returned no data (device disconnected or multiple access on port?)> 08.10.2016 19:15:45 CRITICAL: cht3_dispatch.dispatcher();Error;<read failed: device reports readiness to read but returned no data (device disconnected or multiple access on port?)> 08.10.2016 19:15:45 CRITICAL: cht3_dispatch.dispatcher();Error;<read failed: device reports readiness to read but returned no data (device disconnected or multiple access on port?)> 08.10.2016 19:15:53 CRITICAL: cht3_dispatch.dispatcher();Error;<read failed: device reports readiness to read but returned no data (device disconnected or multiple access on port?)> 08.10.2016 19:16:00 CRITICAL: cht3_dispatch.dispatcher();Error;<read failed: device reports readiness to read but returned no data (device disconnected or multiple access on port?)> 08.10.2016 19:16:09 CRITICAL: cht3_dispatch.dispatcher();Error;<read failed: device reports readiness to read but returned no data (device disconnected or multiple access on port?)> 08.10.2016 19:16:15 CRITICAL: cht3_dispatch.dispatcher();Error;<read failed: device reports readiness to read but returned no data (device disconnected or multiple access on port?)> 08.10.2016 19:16:16 CRITICAL: cht3_dispatch.dispatcher();Error;<read failed: device reports readiness to read but returned no data (device disconnected or multiple access on port?)> 08.10.2016 19:16:17 CRITICAL: cht3_dispatch.dispatcher();Error;<read failed: device reports readiness to read but returned no data (device disconnected or multiple access on port?)> 08.10.2016 19:16:18 CRITICAL: cht3_dispatch.dispatcher();Error;<read failed: device reports readiness to read but returned no data (device disconnected or multiple access on port?)> 08.10.2016 19:16:19 CRITICAL: cht3_dispatch.dispatcher();Error;<read failed: device reports readiness to read but returned no data (device disconnected or multiple access on port?)> 08.10.2016 19:16:20 CRITICAL: cht3_dispatch.dispatcher();Error;<read failed: device reports readiness to read but returned no data (device disconnected or multiple access on port?)> 08.10.2016 19:16:24 CRITICAL: cht3_dispatch.dispatcher();Error;<read failed: device reports readiness to read but returned no data (device disconnected or multiple access on port?)> 08.10.2016 19:16:24 CRITICAL: cht3_dispatch.dispatcher();Error;<read failed: device reports readiness to read but returned no data (device disconnected or multiple access on port?)> 08.10.2016 19:16:31 CRITICAL: cht3_dispatch.dispatcher();Error;<read failed: device reports readiness to read but returned no data (device disconnected or multiple access on port?)> 08.10.2016 19:16:39 CRITICAL: cht3_dispatch.dispatcher();Error;<read failed: device reports readiness to read but returned no data (device disconnected or multiple access on port?)> 08.10.2016 19:16:39 CRITICAL: cht3_dispatch.dispatcher();Error;<read failed: device reports readiness to read but returned no data (device disconnected or multiple access on port?)> 08.10.2016 19:16:44 CRITICAL: cht3_dispatch.dispatcher();Error;<read failed: device reports readiness to read but returned no data (device disconnected or multiple access on port?)> 08.10.2016 19:16:49 CRITICAL: cht3_dispatch.dispatcher();Error;<read failed: device reports readiness to read but returned no data (device disconnected or multiple access on port?)> 08.10.2016 19:16:56 CRITICAL: cht3_dispatch.dispatcher();Error;<read failed: device reports readiness to read but returned no data (device disconnected or multiple access on port?)> lsb_release -a No LSB modules are available. Distributor ID: Raspbian Description: Raspbian GNU/Linux 8.0 (jessie) Release: 8.0 Codename: jessie uname -a Linux raspberrypi 4.4.23+ #913 Tue Oct 4 13:56:56 BST 2016 armv6l GNU/Linux cat /proc/cmdline dma.dmachans=0x7f35 bcm2708_fb.fbwidth=656 bcm2708_fb.fbheight=416 bcm2708.boardrev=0xd bcm2708.serial=0x4215e460 smsc95xx.macaddr=B8:27:EB:15:E4:60 bcm2708_fb.fbswap=1 bcm2708.uart_clock=48000000 vc_mem.mem_base=0x1ec00000 vc_mem.mem_size=0x20000000 dwc_otg.lpm_enable=0 root=/dev/mmcblk0p2 rootfstype=ext4 elevator=deadline fsck.repair=yes rootwait stty -F /dev/ttyAMA0 speed 57600 baud; line = 0; min = 0; time = 0; ignbrk -brkint -icrnl -imaxbel -opost -onlcr -isig -icanon -iexten -echo -echoe -echok -echoctl -echoke systemctl status serial-getty@ttyAMA0.service ● serial-getty@ttyAMA0.service - Serial Getty on ttyAMA0 Loaded: loaded (/lib/systemd/system/serial-getty@.service; disabled) Active: inactive (dead) Docs: man:agetty(8) man:systemd-getty-generator(8) http://0pointer.de/blog/projects/serial-console.html
Tim M. schrieb: > Hallo zusammen, > > nachdem ich einige grundlegende Probleme beseitigt habe, blinken nun > auch die LEDs (Pi1B+) wild. Leider ist mein ht_logger.log komplett voll > mit einer Fehlermeldung. Ein Update der pyserial-Lib hat leider auch > nichts gebracht. Irgendwelche Ideen? > Hab den Fehler gefunden. FHEM hat den Port blockiert. Gefunden mittels >> lsof |grep AMA falls jemand ein ähnliches Problem haben sollte
Hallo Tim,
> FHEM hat den Port blockiert
Hast Du FHEM jetzt komplett deaktiviert oder eine Anpassung im
Konfigurationsfile: fhem.cfg gemacht?
Gruß Norbert
Hallo Norbert, vielen Dank für die neue SW/docu. Bei dem Sch... Wetter werde ich am WE alles ausprobieren. VG Klaus
Hallo Norbert, Hallo Forum, vielen Dank für das tolle Projekt! Ich habe den ht_piduino aufgebaut. Die Inbetriebnahme verlief problemlos. Das Lesen vom Bus funktioniert mit der HT3 Software. Die Diagramme werden wie erwartet dargestellt. Klasse! Was mir nicht gelingen will, ist die Heizungssteuerung mittels ht_netclient. Wenn ich ein netclient Kommando absende, kann ich am TP-TX Testpunkt feststellen, dass Daten gesendet werden. Der FW100 reagiert jedoch nicht. Die log-Files erscheinen mir unauffällig. (s.u. unten) Könnt ihr mir zunächst etwas zur Bedeutung der beiden LEDs sagen: LED D9 (grün) flackert im Takt der ankommenden Daten, bzw. blinkt langsam, wenn keine Daten ankommen. Denke das ist ein RX Indikator. Okay. Was ist die Bedeutung der roten D8 LED? TX? Sie flackert jedenfalls auch wenn ich keine Daten sende. Soll das so sein? Wenn ich netclient ausführe, hat man den Eindruck, dass sich die Intensität bei beiden LEDs verstärkt. Mir ist ausserdem aufgefallen, dass der ATmega periodisch Daten sendet. So ca. alle 50ms, auch wenn kein netclient cmd ausgeführt wird. Ist das korrekt? Kann ich über RX die gesendeten TX Daten zurücklesen, um zu prüfen, dass der TX Teil der Schaltung nach dem Optokoppler korrekt funktioniert? Danke und Gruss Markus ./ht_netclient.py -b auto ht_proxy.log 12.12.2016 20:35:57 INFO: Client-ID:3; ('192.168.6.15', 42898) connected 12.12.2016 20:35:57 INFO: Server :('0.0.0.0', 8088) 12.12.2016 20:35:57 INFO: Client-ID:3; register(); got devicetype:MODEM 12.12.2016 20:35:57 INFO: csocketsendThread(); socket.send thread start 12.12.2016 20:35:57 INFO: Client-ID:3; added; number of clients:1 12.12.2016 20:35:57 INFO: Client-ID:3; cht_RequestHandler(); socket.receive thread start 12.12.2016 20:35:57 DEBUG: Client-ID:3; recv:b'#\t!S\x11\x10\xff\x0e\x00e\x04' 12.12.2016 20:36:00 DEBUG: Client-ID:3; recv:b'#\t!S\x11\x18\xff\x0e\x00e\x04' 12.12.2016 20:36:03 DEBUG: Client-ID:3; recv:b'#\t!S\x11\x10\xff\x04\x00y\x04' 12.12.2016 20:36:07 DEBUG: Client-ID:3; recv:b'#\t!S\x11\x18\xff\x04\x00y\x04' 12.12.2016 20:36:10 INFO: Client-ID:3; ('192.168.6.15', 42898) disconnected 12.12.2016 20:36:10 INFO: Client-ID:3; removed; number of clients:0
Korrektur: das ht_proxy.log sieht so aus wie unten beigefügt: Gibt die letzte Zeile des Logs einen Hinweis, warume es nicht funktioniert? "13.12.2016 06:38:07 INFO: Client-ID:11;cportwrite();couldn't read from queue" ht_proxy.log: ( ./ht_netclient.py -b auto ) 13.12.2016 06:37:55 INFO: Client-ID:11; ('192.168.6.15', 49104) connected 13.12.2016 06:37:55 INFO: Server :('0.0.0.0', 8088) 13.12.2016 06:37:55 INFO: Client-ID:11; register(); got devicetype:MODEM 13.12.2016 06:37:55 INFO: csocketsendThread(); socket.send thread start 13.12.2016 06:37:55 INFO: Client-ID:11; added; number of clients:2 13.12.2016 06:37:55 INFO: Client-ID:11; cht_RequestHandler(); socket.receive thread start 13.12.2016 06:37:55 DEBUG: Client-ID:11; recv:b'#\t!S\x11\x10\xff\x0e\x00e\x04' 13.12.2016 06:37:55 INFO: Client-ID:9;cportwrite();couldn't read from queue 13.12.2016 06:37:55 DEBUG: Client-ID:11;cportwrite();value:23 13.12.2016 06:37:55 DEBUG: Client-ID:11;cportwrite();value:21 13.12.2016 06:37:55 DEBUG: Client-ID:11;cportwrite();value:53 13.12.2016 06:37:55 DEBUG: Client-ID:11;cportwrite();value:11 13.12.2016 06:37:55 DEBUG: Client-ID:11;cportwrite();value:06 13.12.2016 06:37:55 DEBUG: Client-ID:11;cportwrite();value:10 13.12.2016 06:37:55 DEBUG: Client-ID:11;cportwrite();value:ff 13.12.2016 06:37:55 DEBUG: Client-ID:11;cportwrite();value:0e 13.12.2016 06:37:55 DEBUG: Client-ID:11;cportwrite();value:00 13.12.2016 06:37:55 DEBUG: Client-ID:11;cportwrite();value:65 13.12.2016 06:37:55 DEBUG: Client-ID:11;cportwrite();value:04 13.12.2016 06:37:55 DEBUG: Client-ID:11;cportwrite();value:3a 13.12.2016 06:37:58 DEBUG: Client-ID:11; recv:b'#\t!S\x11\x18\xff\x0e\x00e\x04' 13.12.2016 06:37:58 DEBUG: Client-ID:11;cportwrite();value:23 13.12.2016 06:37:58 DEBUG: Client-ID:11;cportwrite();value:21 13.12.2016 06:37:58 DEBUG: Client-ID:11;cportwrite();value:53 13.12.2016 06:37:58 DEBUG: Client-ID:11;cportwrite();value:11 13.12.2016 06:37:58 DEBUG: Client-ID:11;cportwrite();value:06 13.12.2016 06:37:58 DEBUG: Client-ID:11;cportwrite();value:18 13.12.2016 06:37:58 DEBUG: Client-ID:11;cportwrite();value:ff 13.12.2016 06:37:58 DEBUG: Client-ID:11;cportwrite();value:0e 13.12.2016 06:37:58 DEBUG: Client-ID:11;cportwrite();value:00 13.12.2016 06:37:58 DEBUG: Client-ID:11;cportwrite();value:65 13.12.2016 06:37:58 DEBUG: Client-ID:11;cportwrite();value:04 13.12.2016 06:37:58 DEBUG: Client-ID:11;cportwrite();value:23 13.12.2016 06:38:01 DEBUG: Client-ID:11; recv:b'#\t!S\x11\x10\xff\x04\x00y\x04' 13.12.2016 06:38:01 DEBUG: Client-ID:11;cportwrite();value:23 13.12.2016 06:38:01 DEBUG: Client-ID:11;cportwrite();value:21 13.12.2016 06:38:01 DEBUG: Client-ID:11;cportwrite();value:53 13.12.2016 06:38:01 DEBUG: Client-ID:11;cportwrite();value:11 13.12.2016 06:38:01 DEBUG: Client-ID:11;cportwrite();value:06 13.12.2016 06:38:01 DEBUG: Client-ID:11;cportwrite();value:10 13.12.2016 06:38:01 DEBUG: Client-ID:11;cportwrite();value:ff 13.12.2016 06:38:01 DEBUG: Client-ID:11;cportwrite();value:04 13.12.2016 06:38:01 DEBUG: Client-ID:11;cportwrite();value:00 13.12.2016 06:38:01 DEBUG: Client-ID:11;cportwrite();value:79 13.12.2016 06:38:01 DEBUG: Client-ID:11;cportwrite();value:04 13.12.2016 06:38:01 DEBUG: Client-ID:11;cportwrite();value:52 13.12.2016 06:38:04 DEBUG: Client-ID:11; recv:b'#\t!S\x11\x18\xff\x04\x00y\x04' 13.12.2016 06:38:04 DEBUG: Client-ID:11;cportwrite();value:23 13.12.2016 06:38:04 DEBUG: Client-ID:11;cportwrite();value:21 13.12.2016 06:38:04 DEBUG: Client-ID:11;cportwrite();value:53 13.12.2016 06:38:04 DEBUG: Client-ID:11;cportwrite();value:11 13.12.2016 06:38:04 DEBUG: Client-ID:11;cportwrite();value:06 13.12.2016 06:38:04 DEBUG: Client-ID:11;cportwrite();value:18 13.12.2016 06:38:04 DEBUG: Client-ID:11;cportwrite();value:ff 13.12.2016 06:38:04 DEBUG: Client-ID:11;cportwrite();value:04 13.12.2016 06:38:04 DEBUG: Client-ID:11;cportwrite();value:00 13.12.2016 06:38:04 DEBUG: Client-ID:11;cportwrite();value:79 13.12.2016 06:38:04 DEBUG: Client-ID:11;cportwrite();value:04 13.12.2016 06:38:04 DEBUG: Client-ID:11;cportwrite();value:4b 13.12.2016 06:38:07 INFO: Client-ID:11; ('192.168.6.15', 49104) disconnected 13.12.2016 06:38:07 INFO: Client-ID:11; removed; number of clients:1 13.12.2016 06:38:07 CRITICAL: csocketsendThread();Error on socket.send 13.12.2016 06:38:07 INFO: Client-ID:11;cportwrite();couldn't read from queue
Hello, I have a Junkers heater (ZBS 14/210 S 3 MA 23 Solar S) with IPM2 (2 mixed circuits), ISM2 solar module, FB100 and FW200. I can change values (using Nobert's great software) for mode (auto - heizen - sparen - frost) and temperature for circuit 1 (FB 100), but for circuit 2 I'm able to change temperature (e.g. ht_netclient.py -t 25.5 -hc 2), but not the mode. Does someone has a simular problem?
:
Bearbeitet durch User
Hallo Markus, Bedeutung der LED's: > LED D9 (grün) flackert im Takt der ankommenden Daten, bzw. blinkt >langsam, wenn keine Daten ankommen. Denke das ist ein RX Indikator. > Okay. Ja korrekt. >Was ist die Bedeutung der roten D8 LED? TX? Sie flackert jedenfalls auch >wenn ich keine Daten sende. Soll das so sein? Die Heizungssteuerung im Heizgerät (Bus-Master) fragt zyklische einen bestimmten Geräteadressbereich ab (Polling) und angeschlossene Module (Bus-Clients) antworten direkt dem Master sobald ihre eigene Geräteadresse angesprochen wurde. Dann blitzt die ROTE LED auf. Das ist also korrekt. Diese LED wird jedoch per Software von einem Port gesteuert, ob der Sendetransistor hinter dem Optokoppler tatsächlich diesen Burst gesendet hatte sieht man daran allerdings nicht. Da Du jedoch am Testpunkt HT-TX dieses Signal sehen kannst ist der Burst auch vorhanden. >Kann ich über RX die gesendeten TX Daten zurücklesen, um zu prüfen, dass >der TX Teil der Schaltung nach dem Optokoppler korrekt funktioniert? Nein leider nicht, während des Senden ist der Transceiver auf seiner RX-Leitung blind. >Gibt die letzte Zeile des Logs einen Hinweis, warume es nicht >funktioniert? Dies ist nur eine INFO und nicht kritisch, jedoch davor steht eine Zeile mit 'CRITICAL: csocketsendThread();Error on socket.send'. Dies sollte so nicht sein, jedoch werden ja die Sequenzen (Bytes) vom ht_proxy.server zum Transceiver gesendet (siehe Logfile). Die Bytes zum Transceiver sind korrekt, jedoch sendest Du 'nur' den Betriebsmode:Auto. Daher versuche mal auch die anderen Modi: Frost, Sparen und Heizen und setze mal verschiedene Temperaturen. Kontrolliere alles mit dem HT3_Analyser, dort werden die Änderungen im Heizkreis1 angezeigt (siehe Bild). Du nutzt sicher den aktuellen Softwarestand? Gruß Norbert
Hallo Norbert, danke für die Erläuterung bzgl. der LEDs. Macht Sinn :-) Ja, ich verwende die aktuelle SW (git clone) Andere Modi/Temp funktionieren leider auch nicht. Der Fehler liegt dann wohl in der HW meines TX Pfades. Ein Acknowledge vom FW100 scheint es ja nicht zu geben, d.h. die SW kann nicht feststellen, ob die Daten am FW100 wirklich angekommen sind. Muss ich vorab an der Heizung oder dem FW100 irgendetwas konfigurieren? Wenn ich mir eine zweite RX Schaltung aufbaue, kann ich dann mit dem HT3_Analyser und einem 2. Raspi die Kommunikation zwischen ht_piduino und FW100 monitoren? Werden alle Busdaten im HT3_Analyser transparent dargestellt? Sehe ich ausserdem das Polling und die response ebenfalls im hexdump? Grüße Markus
:
Bearbeitet durch User
Hallo Markus, > Muss ich vorab an der Heizung oder dem FW100 irgendetwas konfigurieren? Nein, vielleicht den Betriebsschalter im FW100 auf 'Auto' stellen aber sonst nichts. Kontrolliere mal das Fertigungsdatum Deines FW100 Reglers. Die steht im Gerät auf der Innenseite der geöffneten Geräteklappe. Irgend was mit FDxyz. Vergleiche diese Angabe mit der Tabelle siehe: Beitrag "Re: Heatronic 3 Adapter (Junkers Heizung) fuer Raspberry Pi" Details stehen da auch. >Wenn ich mir eine zweite RX Schaltung aufbaue, kann ich dann mit dem >HT3_Analyser und einem 2. Raspi die Kommunikation zwischen ht_piduino >und FW100 monitoren? Ja das geht, der 2. Adapter muss jedoch eine andere Geräteadresse erhalten als der Erste da beide ja am gleichen Heizungsbus hängen. Wie das geht steht in der Doku. >Werden alle Busdaten im HT3_Analyser transparent >dargestellt? Sehe ich ausserdem das Polling und die response ebenfalls >im hexdump? Im aktuellen SW-Release werden alle Bus-Daten angezeigt sofern eine gültige CRC gefunden wurde. Die Polling-Daten werden jedoch nicht angezeigt. Um diese zu erhalten ist ein Binäres Logging ('ht_binlogclient.py') und anschliessende Auswertung erforderlich Gruß Norbert
Hallo Norbert, Mein FW100 hat FD 17.12.2007. Hmm, dann bin ich da wohl draussen. Schade. Danke für den Hinweis. Hat sich schon jemand Gedanken gemacht, ob ht_piduino + raspi anstelle des FW100 mit der Heizung kommunizieren können? Geht das technisch und liegen die Protokollinformationen irgendwo vor? Wäre für Hinweise dankbar. Danke Norbert! LG Markus
Hi Norbert und Alle, Ich wollte mal fragen, ob es jemanden schon einmal unter gekommen ist, dass die MicroSD Karte in den Readonly Modus übergeht ? Ich würde jetzt vermuten, dass zu viele Lese/Schreibzugriffe zusammengekommen sind. Soweit wie ich es jetzt lesen konnte, gibt es dahingehend eine endliche Lebenszeit für SD Karten ?? Danke und schonmal guten Rutsch Ralf
Hallo alle, über dieses Thema habe ich auch bereits nachgedacht, denn SD-Karten vertragen ja nur rund 10k Schreibzugriffe auf eine Zelle. Nun sorgt der Kontroller ja dafür dass nicht immer nur dieselbe Zelle beschrieben wird, aber da von der Heizung oft im Sekundentakt eine oder mehrere Nachrichten kommt/kommen, kann es doch irgendwann mal kritisch werden, besonders bei kleineren Karten. Denn da stehen weniger Zellen zum Verteilen zur Verfügung. Bei SSDs gibt es Tools, die die Menge der geschriebenen Daten lesen können sowie den Laufwerkszustand, aber bei SD-Karten? Gruß, Stephan
Hallo, die Problematik mit den Schreibzugriffen sehe ich nicht. Wenn man 10.000 Schreibzugriffe als Maximum annimmt und am Tag bei einer 1 GB SD Karte 1 GB Daten schreibt, bleiben 10.000 Tage (etwa 27 Jahre) bis das Teil einen Abflug macht siehe https://www.usenix.org/legacy/event/fast10/tech/full_papers/boboila.pdf. Der HT Bus ist zwar sehr gesprächig, aber das der 1 GB Daten am Tag produziert glaube ich nicht. Wenn eine SD Karte den Abflug macht, dann liegt das in der Regel nicht an zu vielen Schreibzugriffen sondern eher an anderen Problemen z.B. schlechte Herstellungsprozesse. Ich habe eine SD Karte die nun fast 3 Jahre ihren Dienst im Pi tut ohne irgend welche Mucken und im Handy hielt eine MicroSD Karte gerade mal 2 Monate bevor die defekt ging. Die ging aber sicherlich nicht durch zuviel Schreibzugriffe kaputt. Ich glaube es ist etwas Glück dabei ob man eine gute oder schlechte SD Karte bekommt. Viele Grüße Stefan
Hallo, ich habe auch schon 2 Karten (eigentlich eine Karte und ein USB-Stick) ruiniert. Ich hoffe es lag nicht daran, das ich vergessen habe SWAP zu deaktivieren ... Jedes mal ca. 2-4 Monate. Die nächste mounte ich read only (/etc/fstab ... root ... ro), und mounte eine Ramdisk, oder ein NFS-Laufwerk für die Datenbank. Im Falle von Ram-Disk braucht man dann einen Backup-Job. Kann man nicht einfach sqlite gegen mysql/postgres austauschen? Grüße
Hallo Da ich eine Junkers ZSB 24-4 C23 auslesen und Steuern möchte bin ich hier über das fhem Forum gelandet. Da ich keine Möglichkeit und Erfahrung habe SMD zu löten frage ich einfach mal ob ich hier ein fertiges Modul erhalten kann. stenny
stenny schrieb: > Da ich eine Junkers ZSB 24-4 C23 auslesen und Steuern möchte bin ich > hier über das fhem Forum gelandet. Hallo Stenny, wieviel Wert legst Du auf das Steuern? Hast Du einen FW- oder CW-Regler? Bei letzterem kann man aktuell nur die Temperaturen für die Heizung steuern aber weder den Betriebsmodus (sinnvoll) ändern noch irgendetwas am WW einstellen. Es fehlt halt jemand der den CW hat und sich mit dem Aufbau der Junkers-Befehle auskennt und wie man etwas durchprobieren könnte. Wenn Du nur Lesen willst, würde auch die erste Platinen-Version reichen, die man noch frei fliegend aufbauen kann. Gruß, Stephan
Hi Also, bin jetzt nicht vor Ort.... Aber es ist ein CW Regler Das regeln wäre schon interessant aber erstmal noch nicht nötig. Jedoch wäre mir die Hardware die auch schreiben kann lieber.... stenny
Nun, mit einem CW geht tatsächlich wenigstens die Betriebsart-Umschaltung, also die Kommen/Gehen-Funktion. Für die SMD-Platine sehe ich aber schwarz denn sowas macht man kaum freiwillig mehrfach denn es geht extrem auf die Augen. Ich könnte Dir einen Kontakt weitergeben, von dem ich vor einem halben Jahr meine Platine bekommen habe. Vielleicht hat der noch eine. Ansonsten musst Du den Piduino nehmen, denn der kommt ohne SMD aus und lässt sich mit genügend Geduld vielleicht auch fliegend aufbauen.
Das das Steuern so eingeschränkt ist hatte ich so nicht verstanden.... Dann werde ich wohl nochmal abwarten
stenny schrieb: > Das das Steuern so eingeschränkt ist hatte ich so nicht verstanden.... Die Lösung kann ja nur das steuern, was auch das Netcom-Modul von Junkers kann. Denn man steuert ja nicht die Therme direkt, sondern den Regler. Und der nimmt von anderen Quellen so gut wie nichts entgegen, denn eigentlich ist er doch der Boss. Du kannst also maximal den Betriebsmodus umschalten und die Heizungs-Solltemperatur steuern. Dass mehr gehen müsste, kann man z.B. dem Funktionsumfang der Quivicon-Anbindung entnehmen (https://www.junkers.com/endkunde/produkte/produktinformation/produktkatalog_62659), aber das ist schon locker 1 Jahr verspätet und wer weiss was wirklich geht und wenn mit welchen Reglern. Und dann muss sich auch noch jemand das Teil holen und dann die Befehle mittracen... Gruß, Stephan
Ich lese hier schon eine Weile still mit. Ein toller Thread, der mich seinerzeit auch davor bewahrt hat, für meine Junkers die Netzwerkanbindung zu kaufen. Eine bemerkenswerte Leistung von Norbert und der Community. Nachdem meine Junkers jetzt eine Weile läuft und ich mittlerweile ein paar andere Werte im Haus logge, würde ich gerne der Heizung etwas näher auf die Finger sehen. Mit Programmierung komme ich gut zurecht, meine Fähigkeiten zum Selbstbau werden aber nicht weiter als bis zum Mini reichen. Gibt es jemandem im Forum, der piduino oder (noch lieber) pitiny baut oder überzählige loswerden möchte? Natürlich gegen angemessene Entschädigung für den Aufwand insbesondere fürs SMD löten! Ich würde mich über eine PN freuen. Sonst starte ich mit dem Mini, aber meine schwache Leistung auf dem Gebiet ärgert mich schon, bevor ich angefangen habe ;-) Viele Grüße Martin
Hallo, es hat sich was bei der Software getan, siehe: Beitrag "Re: Heizungs-Datenerfassung (HT3)" Es werden weiterhin alle Adapter-Typen mit diesem neuen Release: 0.3 unterstützt. Hinzugekommen sind die Schnittstellen: MQTT und SPS mit einem neuen Daemon:ht_collgate Gruß Norbert
Hallo, ich bin dabei eine Fhem Smart Home Steuerung aufzubauen. Es ist eine Junkers Heizung mit HT3 vorhanden und diese würde ich gerne einbinden. Leider kann ich überhaupt nicht löten. Gibt es jemanden der eine 'ht_pitiny' über hat oder eine löten könnte? Ich würde natürlich für die Kosten aufkommen. Bitte melden per PN Mail. Vielen dank und Grüße Richard
Hi! Löten ist nicht das Problem, nur die Platine ist hier die Herausforderung. Kann mir jemand hier bitte weiterhelfen? Ich brauche nur die ht_pitiny Platine ohne Zubehör. Kann die mir jemand bitte anfertigen oder hat einer noch eine liegen? Danke Andreas
Hallo, habe noch einige bestückte ht_pitiny-Adapter zur Verfügung. Bei Interesse PM an mich. Gruß Norbert
Hallo zusammen, ich habe eine Frage an die Experten bzw. würde mich über Eure Hilfe sehr freuen. Ich hatte vor geraumer Zeit die Heizungs-Datenerfassung HT3 mit einem HT3-Miniadapter erfolgreich im Einsatz. Warum auch immer funktioniert die Erfassung nicht mehr. Der Adapter ist an einem Pi2 Model B angeschlossen, der wiederum über einen USB-WLAN-Adpater im Netzwerk hängt. Sobald ich den Adapter mit dem HT3-Bus der Heizung verbinde, stirbt der WLAN-Adapter (Indikations-LED vom WLAN geht in Dauerlicht) und ein Zugriff übers Netzwerk ist nicht mehr möglich. Nur der Pi mit WLAN-Adapter funktioniert ohne Probleme. Pi mit Adapter aber nicht mit HT3-Bus verbunden ist auch alles in Ordnung. Nur sobald ich den HT3-Bus anschliesse, stirbt die WLAN-Verbindung. Am Adapter ist kein Unterschied festzustellen. Die grüne und rote LED leuchten schön im Dauerlicht vor sich hin. Ich habe keine Idee, warum der Anschluss vom Bus eine Rückwirkung auf den WLAN-Dongle hat. Es ist doch alles galvanisch getrennt. Ich habe auch schon einen anderen Pi und einen anderen Wlan-Adapter ausprobiert, das gleiche Verhalten. Selbst wenn der Optokoppler defekt sein sollte, warum sollte das WLAN abgeschossen werden? Ich bin mit meinem Latein am Ende. Habt ihr einen Tipp für mich ? Dankeschön für Eure Unterstützung Hans
Hallo Hans, mir fällt noch folgendes ein, was du prüfen könntest: - anderen USB-WLAN Dongle ausprobieren - stärkeres Netzteil - USB-WLAN Dongle weiter weg vom HT3 positionieren (USB Verlängerung) - Nebenschluss auf der HT3 Schaltung? Interessant wäre vor allem die Frage, was du am System geändert hast gegenüber dem Zustand, als es das letzte Mal funktioniert hat. Drücke die Daumen! Gruss Markus
Hallo Markus, Dankeschön für deine schnelle Antwort. zwischenzeitlich habe ich anstatt des HT3-Buses ein Netzteil angeschlossen. Man kann nachvollziehen, dass der Optokoppler den Transistor bei Flankenwechseln ansteuert. Von daher gehe ich aus, dass die Funktion geben ist. Der WLAN-Adapter funktionierte dabei einwandfrei und hält die Netzwerkverbindung. Ich kann mich per SSH aufschalten. Von daher gehe ich aus, dass das Netzteil nicht das Problem ist. Schließe ich jetzt wieder anstatt des Netzteils den HT3-Bus der Heizung an (grüne LED leuchtet), bricht der WLAN-Dongle wieder direkt ein. Das Verhalten erkennt man direkt an der Signal-LED des Dongles. Diese geht von unregelmäßigem Blinken für Datenkommuniktation in Dauerlicht über und nach einer gewissen Zeit komplett aus. Ebenfalls kann ich den Pi nicht mehr per SSH erreichen bzw. im Router wird er auch nicht mehr angezeigt. Ist für mich nicht nachvollziehbar, dass der HT3-Bus den Dongle beeinflußt und das Netzteil keinen Einfluss hatte. Ich habe den Dongle auch mit einer Verlängerung weiter weg vom Pi platziert, leider ohne Einfluss. Mein USB-Netzteil hat leider nur 2,4A Ausgangsseitig. Ich werde mir mal ein stärkeres besorgen und dann nochmal ausprobieren. Allerdings denke ich nicht, dass das Netzteil das Problem darstellt. VG Hans
Hallo Hans, ich hoffe Du kannst inzwischen wieder Daten erfassen. Falls nicht, ein paar Tipps von mir: 1. Ich glaube nicht an einen Hardware-Fehler und das Netzteil mit 2.4 A ist auch mehr als ausreichend. 2. Ich denke da eher an eine Überlast der CPU wenn Du den Adapter mit dem Heizungsbus verbindest und dann Daten reinsprudeln. Klingt erst mal ein wenig befremdlich was das mit dem WLAN zu tun haben soll aber es kann durchaus sein das die CPU mit einem Update (commit) der sqlite-Datenbank überfordert ist. Du verwendest sicher noch die Softwareversion 0.2.x, und bei der ist die sqlite-Datebank per DEFAULT AKTIVIERT und wahrscheinlich riesig angewachsen, bitte kontrollieren! Damit kommt das CPU-Lein (1 Kern) dann u.U. nicht mehr zeitgerecht klar. Wenn Du diese sqlite-DB nicht brauchst kannst Du diese im Konfigurationsfile: HT3_db_cfg.xml File deaktivieren mit: <!-- sql-database --> <dbname_sqlite>./var/databases/HT3_db.sqlite</dbname_sqlite> <sql-db> <enable>off</enable> .... </sql-db> Danach den PI neu starten. Falls Du die sqlite-db doch brauchst, so bitte die alte sqlite-db löschen oder umbenennen und neu anlegen mit: ~/HT3/sw/create_databases.py Hinweis: die rrdtool-Datenbank wird damit nicht verändert und Deine bisher erfassten Daten bleiben erhalten. Im aktuellen Software-Release 0.3.x wird die sqlite-Datenbank automatisch bereinigt (default nach 30 Tagen). Gruß Norbert
:
Bearbeitet durch User
Hallo Norbert, vielen Dank für die Information. Allerdings denke ich, dass die Überlastreaktion beim Abschluss des HT3-Buses auszuschließen ist, da ich sich das gleiche Verhalten zeigt, wenn nur der Pi mit Jessie-Stretch läuft komplett ohne Software zur HT3-Datenerfassung, nur die Hardware angeschlossen. Viele Grüße Hans
Hallo, mal gemessen, was auf dem HT-Bus für Spannung anliegt? Auch mal gegen Masse messen, nicht das da was einstreut... Fremdspannung? Gruß Kai
Hallo Hans, da stellt sich die Sache allerdings anders dar als vermutet. >Ich hat hatte vor geraumer Zeit die Heizungs-Datenerfassung HT3 mit >einem HT3-Miniadapter erfolgreich im Einsatz. Wege dieser Beschreibung nahm ich an das dies im laufenden Betrieb plötzlich aufgetreten ist. Jetzt bin ich allerdings anderer Ansicht und ich kann Dir nur dringend Raten den Adapter von der Heizung zu trennen und sorgfältig durchzumessen. Gruß Norbert
Hallo zusammen, der Adapter ist bereits von der Heizung getrennt ☺ Das Verhalten kann ich allerdings nicht nachvollziehen. Selbst wenn der Optokoppler defekt wäre, warum soll das einen Einfluss auf das WLAN-Modul am Pi haben. Da würde ich eher mit einem Komplettausfall des Pi rechnen. Nichts desto trotz habe ich die Schaltung durchgemessen und mit einer externen Spannungsquelle als Simulator des Ht3-Buses getestet. Dabei konnte ich keine Fehler feststellen, alles hochohmig und der Optokoppler funktioniert, ohne dass das WLAN abstürtzt. Die Spannung vom HT3-Bus der Heizung habe ich allerdings noch nicht gemessen. Da die Heizung aber gut funktioniert, gehe dort nicht von einem Fehler aus. Aber selbst wenn, warum sollte ein Fehler der Heizung das WLAN rauskicken. Hmmm, ich habe keinen Reim drauf. Bin dankbar für alle Anregungen, Hans
Hallo Hans, nach zwei Jahren störungsfreier Arbeit hatte ich die gleichen Symptome. Neue WLAN-Antenne hat nicht geholfen. Ich hatte die Backup der SD-Karte (gesichert direkt nach der Installation) mehrmals wiederhergestellt (kleine sqlite-DB) , nach paar Tage wieder das gleiche. Da die neue Version 0.3 gibt, habe Jessie und HT3 neu installiert und Raspi mit Lan-Kabel verbunden. Seit einem Monat kein Ausfall.
Hallo Adam, OK, dann werde ich jetzt nochmal anstatt Stretch-Lite ganz normal Stretch ausprobieren. Denke aber, dass ich keinen Unterschied feststellen werde. Probieren geht über studieren :-) Ich halte euch auf dem Laufenden. VG Hans
Hans schrieb: > OK, dann werde ich jetzt nochmal anstatt Stretch-Lite ganz normal > Stretch ausprobieren. Hallo Hans, funktioniert mit Stretch? Norbert, funktioniert HT3 problemlos mit Stretch? Lohnt sich umsteigen?
Hallo Adam, >funktioniert HT3 problemlos mit Stretch? Problemlos nicht, aber die Lösung ist ja da. Siehe paralleler Projekte & Code - Thread: Beitrag "Re: Heizungs-Datenerfassung (HT3)" Es geht dort um die Generierung der Grafiken mit rrdtool. Details und Lösung sind da beschrieben. Der Rest läuft wohl. Ich selber setzte Stretch nicht ein und nutzte Wheezy bzw. Jessie, kann also keine weiteren Details prüfen. Aber der python-Code wird wohl auch mit Stretch (ohne Stress) problemlos laufen :-) Gruß
Hallo zusammen, möchte euch eine kleine Rückmeldung zu meinem Problem mit dem WLAN-Adpater geben. Habe heute Wheezy aufgespielt und und die Datenerfassung läuft perfekt. Das Problem scheint also bei Stretch und USB / GPIO-Anbindung zu liegen. Jetzt stellt sich für mich die Frage welche Distribution für die HT3-Datenerfassung die Richtige ist ? Wheezy oder Jessie ? Sonnige Grüße aus dm Münsterland Hans
Hallo Hans, > Wheezy oder Jessie ? "Jessie" := Debian 8 ! Der Support für "Wheezy" := Debian 7 läuft in 2018 aus. "Wheezy LTS will supported from 26 April 2016 to 31 May 2018". Siehe URL: https://www.debian.org/News/2016/20160425 Gruß Norbert
Hallo zusammen, dank Norbert habe ich endlich mein System am Laufen wie es sein soll. Nachdem ich meine "Testinstallationen" auf einen RPi1b gemacht hatte und es da dann endlich lief, bin ich rüber auf einen RPi3 mit Stretch gegangen. Viele neue Probleme, die ich aber alle in den Griff bekommen habe. Dazu kommt am WE aber noch eine gesonderte Installationsanleitung. Jetzt will ich das RPi3 Wlan Problem unter Stretch lösen: Sollte euer Wlan mit Strech nicht klappen, müssen folgende Anpassungen gemacht werden. Ich gehe hier von einer Stretch Fresh-Installation aus! 1. Wi-fi-Country des Raspberry Pi einstellen sudo raspi-config Dort unter Internationalisation Options -> Change Wi-fi Country die länderspezifischen Einstellungen anpassen. Für Deutschland bitte DE Germany auswählen 2. Unter /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf euere Wlan Daten eingeben: sudo nano /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf network={ ssid="Name Wlan Netzwerk" psk="Passwort zum Wlan" } Dann speichern 3. Prüfen, wie das Wlan device heisst. Normal wlan0, kann aber auch anders betitelt sein, zB. nxb827ec3f7f60 danach starten wir das Wlan neu: sudo ifdown wlan0 (oder wie auch immer euer wlan device heisst - evtl. anapassen) sudo ifup wlan0 (oder wie auch immer euer wlan device heisst - evtl. anapassen) 4. Die Datei /etc/network/interfaces lassen wir unverändert!!!! Sollten da selbstgemachte Einträge enthalten sein, bitte löschen. 5. Config anpassen: sudo nano /etc/dhcpcd.conf 6. Für die statische IP Anbindung bei eth0 die # entfernen und die Daten anpassen. Für die Wlan config folgendes hinzufügen (ich hatte es unter den eth0 part gesetzt, kann aber auch ganz nach unten): inferface wlan0 static ip_address=192.168.0.200/24 static routers=192.168.0.254 static domain_name_servers=8.8.8.8 192.168.0.254 speichern und reboot Dann sind wir fertig und es sollte wieder mit dem RPi3 eigenem Wlan funktionieren. Gruß URBANsUNITED
Hallo Andreas, das WE ist noch nicht rum, und ich will nicht ungeduldig sein. Wäre trotzdem toll, wenn Du in Deiner Installationsanleitung auch auf die spezifischen Einstellungen eingehen könntest, die Raspbian Stretch für den GPIO braucht, um mit dem Pitiny zu funktionieren. Ich habe letzte Woche versucht, vom einen Pi3 mit Jessie auf den anderen Pi3 mit Stretch unmzuziehen und habe es ums Verrecken nicht hinbekommen, die "richtigen" Einstellungen in der config.txt etc. einzugeben, dass mir auch Daten auf dem Pitiny ankommen oder gesendet werden. Nach ein paar Stunden basteln habe ich aufgegeben und den Pitiny wieder an den "alten" Raspi gesteckt... aber die Herausforderung ist nur aufgeschoben. Danke! Jan
Hallo, wie schon angekündigt, wollte ich meine Installationsschritte den Usern nicht vorenthalten. Ich habe folgende Hard und Software im Einsatz: Raspberry Pi 3b ht_pitiny Adpater Raspbian Stretch minimal Image stand September Wer die gleiche Hard und Software nutz, findet anbei meine Anleitung zur Installation des Betriebssystems und kleineren Anpassungen. Ich habe mich dabei der Anleitung von Norbert bedient und habe meine Anpassungen entsprechend eingebaut. Gruß Andreas
Wer kann mir bitte weiterhelfen? Ich möchte an meinen RPi3 jetzt noch einen 433Mhz Sender anschließen. Wie gehe ich da vor? Wie greife ich die Gpios ab? Danke Andreas
Hallo Andreas, wenn Du zusätzliche Hardware zusammen mit dem ht_pitiny-Adapter anschliessen willst so hängt dies davon ab welche Schnittstelle diese Hardware hat. Auch spielt der Typ des RaspberryPi eine Rolle, der ht_pitiny-Adapter benutzt die ersten 26 Pins (2*13) des Raspberry-GPIO. Wenn Du z.B. einen RaspberryPi mit 40Pin Sockel hast, so kannst Du dort die freien Pins nutzen. Der ht_pitiny-Adapter benutzt nur die RX/TX-Pins des UART und die SPI-Pins (Mosi/Miso/Clk) für ein eventuelles Softwareupdate. Die restlichen Pins sind frei. Die Pinzuordnung ist festgelegt unter der URL: https://pinout.xyz Gruß Norbert
Hallo, ich habe noch zwei wenig benutzte Pitiny Adapter da. Hatte sie vor einiger Zeit von Norbert für einen Kollegen und für mich gekauft, dann aber aufgegeben weil ich mit dem Thema doch ein wenig überfordert war. Wer Interesse hat bitte melden!
Hallo Jo, ich hätte Interesse an einem Pitiny Adapter. Wie können wir denn da zusammenkommen? Grüße Patrick
Hallo Patrick Habe mal eine temporäre Adresse erstellt: swhawking@aol.com Schreibe die Adresse an und ich werde mich mit meiner echten Adresse melden. Denke wir werden uns schon einig! Gruss Jo
Hallo Jo, Dann möchte ich mich gerne melden für der zweite Adapter. Ich wird mir dann melden am gleiche Emailadresse, aber erst heute Abend. Gruß, Ferdinand
Hat jemand noch ein piduino oder pitiny adapter über was er nimmer braucht
Gutentag, Ein kurze Frag zu der Pitiny Adapter. Ich habe eine Nefit Heizung, der Niederländische Marke von Bosch, und der spricht EMS. Wenn ich alles gut gelesen habe spricht der Pitiny auch EMS. Oder habe ich etwas übersehen oder falsch gelesen? Im Nachbarthread habe ich auch schon ein Frag dazu gestellt, aber noch kein Antwort bekommen. Beitrag "Re: EMS > Adapter > NetIO > Raspi" Gruß, Ferdinand
Hallo Zusammen, ich versuche zzt. HT3 wieder unter Stretch zum Laufen zu bekommen. Unter Jessie funktionierte HT3 mit dem HT3-Adapter sauber. Aufgrund der IP Symcon muss ich auf Stretch aktualisieren. Upgrade auf Jessie => Stretch durchgeführt und ich bekomme die folgende Fehlermeldung in Ccollgate.log 28.12.2017 17:05:47 INFO: Starting 'Ccollgate.run() 28.12.2017 17:05:47 CRITICAL: cht_if_worker();Error;couldn't open requested device:/dev/ttyAMA0 28.12.2017 17:05:47 CRITICAL: ccollgate().run();Error;could not start 'ht-interface' with file:'./etc/config/HT3_db_cfg.xml' 28.12.2017 17:05:47 CRITICAL: ccollgate().run();Error; terminated Neuinstallation (auf neuer SDCard) nach der Anleitung von URBANsUNITED gemacht, leider ohne Erfolg, gleiche Fehlermeldung. Hat jemand eine Idee wo ich hinfassen muss? Was übersehe ich? Danke für Eure Unterstützung im Voraus Holger
Hallo Holger, den Portalias: /dev/ttyAMA0 gibt es so wohl nicht mehr und ist durch 'serial0' bzw. 'serial1' ersetzt. Mit: 'ls -l /dev' kannst Du kontrollieren ob /dev/serial0 vorhanden ist. Ersetze in den Konfigurations-Files diese Werte durch: <serialdevice>/dev/serial0</serialdevice> Betroffene Konfigfiles sind: ~/HT3/sw/etc/config/ht_proxy_cfg.xml (falls der Bus-Adapter direkt vom ht_proxy.server ausgelesen wird. Dies ist default so.) ~/HT3/sw/etc/config/HT3_db_cfg.xml (Dies nur falls der ht_proxy.server nicht genutzt wird und statt SOCKET auf ASYNC konfiguriert wurde: <comm_type>ASYNC</comm_type>) Nach der Konfigurationsänderung den PI neu booten. Weitere Details zur Linux Portkonfiguration findest Du u.A. unter URL: https://spellfoundry.com/2016/05/29/configuring-gpio-serial-port-raspbian-jessie-including-pi-3/#Serial_Aliases Gruß Norbert
Hallo Ferdinand S, >Wenn ich alles gut gelesen habe spricht der Pitiny auch EMS? Die Bezeichnung und Funktion von:'EMS' ist leider zwischen Buderus und Junkers unterschiedlich. Beiden ist allerdings der 2-Draht Bus mit Spannungsversorgung und Signalisierung gemeinsam. Die Protokolle sind jedoch unterschiedlich. Der ht_pitiny-Adapter setzt das Bus-Signal in ein serielles auswertbares Protokoll um. Die Auswertung der Daten muss dann allerdings mit der externen Software gemacht werden. Die Dekodier-Software für die ht-Adapter (Mini-/Micro-/ht_piduino-/ht_pitiny-Adapter) ist für das Junkers-Bustelegramm geschrieben. Diese passt nicht zu Buderus EMS bzw. EMS-Plus. Marke____Bus-Bezeichnung Buderus: EMS und EMS-Plus Junkers: EMS2 oder älter Heatronic3, Heatronic4i So wie ich bisher in den Beschreibungen gefunden habe verwendet 'nefit'den Buderus EMS bzw. den EMS-Plus Bus. Der ht_pitiny Adapter passt nicht zu diesem Bus da er aktiv Pollingantworten in den Heizungs-Bus sendet. Du kannst aber eventuell die passiven Mini- oder Micro-Adapter verwenden um mit einer eigenen Software die Signale zu dekodieren. Software dazu gibt es auch unter URL: https://github.com/bbqkees/Nefit-Buderus-EMS-bus-Arduino-Domoticz Gruß Norbert
Hallo Norbert, Danke für das Antwort, und noch ein gutes Neujahr! Also, der ht_pitiny würde nicht gehen. Schade, dann kann ich nicht der fertige Adapter von Jo benutzen. Brauch ich also eine micro-adapter. 2 Fragen dazu: * Gibt es die schon mal fertig zu bewerben? * Wurde diese dann funktionieren mit der S/W EMS-collector von Maniac103: https://github.com/maniac103/ems-collector ? Gruß, Ferdinand
Hallo Da Ferdinand den Adapter nicht gebrauchen kann, ist er wieder zu haben.
Ich hätte Interesse am Pitiniy Adapter :-)
Zur Info: Beide Pitiny-Adapter sind nun verkauft. Viele Grüße und viel Bastelspass Jo
Hallo Norbert Erstmal danke für diese fantastische Arbeit. Nachdem meine Vailant Therme nun langsam aber sicher den Geist aufgibt plane ich einen Systemwechsel auf Junkers. Mir wurde als Therme eine ZSR 18/7 KE angeboten. Diese hat meines Wissens nach eine HT3 Steuerung. Da ich im restlichen Haus eine SmartHome Anlage basierend auf Home Assistant betreibe suche ich nach einer Möglichkeit auch die Therme zu integrieren. Nun zu meiner Frage. Derzeit gibt es lt. Junkers Programm für die ZSR 18 3 verschiedene Regeleinheiten C(W/R)100 (1 Heizkreis) C(W/R)400 (4 Heizkreise, 2 WW Kreise regelbar) CT100/CT200 (Raumthermostate mit Wlan) Welche davon kann dein HT-Logger decodieren =? lg Martin
Hallo Martin T., >Mir wurde als Therme eine ZSR 18/7 KE angeboten. >Diese hat meines Wissens nach eine HT3 Steuerung. Ja, hat sie laut den Junkers-Unterlagen (siehe Bild). Somit ist dieses Heizgerät auch mit MBLan2 und eben auch mit den ht_transceivern (ht_pitiny / ht_piduion) steuerbar. >Welche (C100/C400/CT100/CT200) davon kann dein HT-Logger decodieren =? Die wichtigsten Telegramme des CW100 werden dekodiert, eine Steuerung mit den ht_transceivern ist auch möglich. Ich selber hatte einen CW100 an meinem Heizungssystem und konnte die Telegramme damit dekodieren (sind im aktuellen Release von 2017 enthalten). Die C400 Regler und deren Telegramme sind sehr ähnlich dem C100-Typen, haben natürlich zusätzliche Telegramme, aber auch diese werden grossteils dekodiert. Aber nichts ist perfekt und deshalb habe ich mir einen CW400 mit CR10 und zugehörigem Solarmodul zugelegt. Diese funktionieren ja auch am Heatronic3 - Bus. Nach dem Umbau meiner Heizung (2. Quartal 18) geht das Dekodieren weiter :-) Beim den CT100/CT200 - Reglern weiss ich nicht wirklich ob dort andere Telegramme gesendet werden. Vielleicht hat jemand damit schon Erfahrung gesammelt. Bitte dann hier posten. Gruß Norbert
Weiß jemand oder der neue Junkers Regler CW100 mit dem älteren Solarmodul ISB1 in Verbindung mit der älteren Cerapur ZSB 14-3 funktioniert? CW100 hat EMS2 BUS Cerapur ZSB14-3 sowie das Solarmodul ISM1 hat Heatronic3 neue Thermen Cerapur ZSB 14-4 müssten demnahc Heatronic4i haben.
Moin. Mal ne Frage, ich hab schon länger einen Adapter und einen MB-Lan2 am Bus laufen und seit gefühlt letztes Jahr kann ich die Zeitpläne mit der Iphone App nicht mehr ändern. Kann das durch die Kombination beider Komponenten am Bus kommen oder ist einfach die App defekt (was ich von Junkers bzw. Bosch beinahe erwarten würde)? Vielleicht hat ja noch jemand ein MB-Lan2 am laufen... Viele Grüße, Nils PS. Bei mir stellt sich auch die Sommer/Winterzeit nicht automatisch um. Laut Junkers soll sich mein Heizungsbauer das anschauen (toller Support...). Sagt das auch jemanden was? In den Einstellungen ist es egal, ob ich die Umschaltung aktiviere oder nicht.
:
Bearbeitet durch User
Hallo Nils, die Bus aktiven ht-Adapter (ht_pitiny, ht_piduino) kann man parallel zum MBLAN2 betreiben. Es muss allerdings die Geräte-Adresse des ht-Adapters von default 13dez. auf 10dez. geändert werden. Dann gibt es da auch keine Kollisionen am ht-Bus. Ich glaube aber das Du dies schon gemacht hast und dies als Grund ausscheidet. Welchen Regler (Fxyz oder Cxyz) hast Du in Deinem System und hast Du diesen eventuell getausch? Da habe ich so meine negativen Erfahrungen gemacht, siehe URL: http://www.heizungsforum.de/board/index.php?thread/11181-mblan2-funktioniert-nicht-mehr-mit-regler-fw100/&postID=116041&highlight=MBLAN2#post116041 Funktionieren die anderen Steuermöglichkeiten (Betriebsmode, Temperaturniveau) mit dem MBLAN2 und dem ht-Adapter? Gruß Norbert
Hi, die Einbindung mit der Adresse hab ich geändert und es lief bzw. läuft auch. Die Umschaltung der Modi oder auch das Auslesen der Parameter klappt einwandfrei. Nur die Zeitpläne kann ich nicht mehr mit der Bosch App ändern. Hab eine FB120 und hab diese von Anfang an drinnen. In den App Rezensionen hab ich auch von ähnlichen Problemen bei einem anderen Nutzer gelesen. Bosch hab ich mal angeschrieben, aber bisher kam da nichts zurück zu dem Zeitplanproblem. Viele Grüße, Nils
Hi! Wer hat denn eigentlich die Heizungssteuerung mit in seine Home Automation eingebunden? Welche Software nutzt ihr dafür? FHEM, openhab oder? Ich habe nämlich meine Thermostate für die Fussbodenheizung in den Räumen rausgeworfen und steuer aktuell die Anlage über die Durchflussmenge und Zeitsteuerung. Die Thermostate takteten die Heizung einfach zu oft (locker 20x und mehr) plus sie waren absolut unzuverlässig, was die angezeigte Temperatur anging. 23° eingestellt, 24,5° war der Raum dann, weil das Thermostat sich wieder dekalibiriert hatte. Die aktuelle Umsetzung befriedigt mich aber noch nicht ganz: 0300-0700h Heizung an 0700-0900h Heizung aus 0900-1100h Heizung an 1100h-1400h Heizung aus 1400h-1600h Heizung an 1600h-0300h Heizung aus Für die angepeilten 23° komme ich damit hin, aber es geht doch bestimmt komfortabler? Man könnte ja die Schaltbefehle bequem auch per FHEM senden, oder??? Außerdem, wie kriege ich die Pumpenleistung runter? Bei mir ist sie immer im 90-100% Bereich. Ist das normal? Hab mal ein Bild dazu angehängt. Danke URBANsUNITED
Hallo, ich überlege auch bei mir den BUS mitzuloggen. Ich hatte eine CT100 die aktuell jedoch durch ein Tado-Thermostat ersetzt wurde. Da der Versand aus China für die Bauteile doch eine Weile dauern würde und kein Conrad o.ä. in der Nähe ist: Hat jemand die Teile für einen Bausatz oder einen Bausatz rumliegen? Wenn ich es richtig verstanden habe wird der Adapter zusätzlich in die bestehende Verkabelung mit eingebunden. Ist hierbei etwas im besonderen zu beachten?
Hallo, ich besitze in meiner Mietwohnung auch eine Junkers Heizung, welche über das Thermostat gesteuert wird von dem ich ein Foto gemacht habe. Kann ich die hier besprochene pitiny Lösung dafür auch verwenden? Ich hatte bis jetzt den Eindruck als würde diese Lösung eine richtige Verkabelung mit der Heizung erfordern und mein Thermostat scheint ja recht offensichtlich 868 MHz für die Kommunikation zu verwenden. Falls ich die pitiny Lösung dafür verwenden kann, wüsste ich gerne wie und würde dann vermutlich auch gerne eines haben, also falls noch jemand so ein Ding. Vielen Dank schon mal im Voraus.
Hallo whatever_42, alle hier beschriebenen Adapter erwarten auf dem Heizungs-Bus das Heatronic3, Heatronic4i oder EMS2 Protokoll. Auf diesem Bus werden ständig Telegramme zwischen den Modulen ausgetauscht. Über Funk im 868 MHz Band ist eine ständige Kommunikation nicht erlaubt. Daher funktioniert die Datenerfassung nicht mit Deinem Funk-Regler TR10. Eine Verbindung mit mindestens Heatronic3-Bus ist erforderlich. Gruß Norbert
Guten Morgen zusammen, bin mit diesem Projekt genau das gefunden, was ich gesucht haben. Vielen dank für die tolle Vorarbeit und die ausführliche Anleitung. Leider habe ich dennoch ein Problem. Beim Hardwaretest (HT3-mini Adapter) will die LED (sie ist nicht defekt) nicht leuchten. Eingangswiderstand am HT3 Anschluss liegt bei 1,3kOhm, galvanische Trennung ist auch gegeben. Das sollte also passen. Wenn ich nun am Klemmblock die 14,5V anlege, passiert nichts. An der LED messe ich eine Spannung von 7,5V, was sicherlich zu hoch ist. Bauteile wurde alle nach Liste bestellt. In den Abbildungen 3 und 4 der Anleitung ist der Transistor unterschiedlich orientiert, gehe davon aus, dass er sich entsprechend Abb 2 leichter löten lies. Habe daher den Aufbau nach Abbildung 1 und 4 gemacht. Habe das Ganze auf dem Steckbrett und gelötet versucht. Leider mit gleichem Ergebnis. Die Installetion hat einwandfrei funktioniert, muss diese eigentlich noch gestartet werden oder reicht die Installation und der Neustart? Habe dazu in der Anleitung nichts gefunden, wie kann eine korrekte Installation überprüft werden? @Norbert, ist es möglich noch einen piduino oder pitiny Adapter zu erwerben? Gruß Michael
Hallo Michael, >Beim Hardwaretest (HT3-mini Adapter) will die LED nicht leuchten. Hast Du mal die Polarität des Bus-Kabels am Klemmenblock getauscht? Die richtige Polarität ist wichtig, sonst wird die LED auch nicht leuchten. >An der LED messe ich eine Spannung von 7.5V, was sicherlich zu hoch ist. Wenn Du zwischen der Anode der grünen LED und der analogen Masse (AGND) misst so kann dies durchaus so sein. Ca. 15 Volt minus der Zenerspannung 9.1 Volt kommt in etwa hin. Wenn Du allerdings direkt über der Diode (zwischen Anode und Kathode) diese 7,5 Volt hast, dann ist die Diode defekt oder eben die Polarität des Bus-Anschlusses nicht richtig. Prüfe also noch mal die richtige Polarität an Hand des Schaltplans: Klemmenblock Pin1 ist an Diode D1 und da muss Plus sein. Du kannst danach auch mal den Eingang Pin1 des Optokopplers mit der analogen Masse AGND (am Optokoppler Pin2) verbinden. Die grüne LED muss dann leuchten. Es muss nichts neu (Heizung etc.) gestartet werden, die Bus-Signale und die Modul-Betriebsspannung sind immer da. Ich habe noch einen ht_pitiny Adapter. Bitte PM an mich. Weiteres dann dort. Gruß Norbert
Hat jemand noch ein piduino oder pitiny adapter über was er nimmer braucht. oder kann mir einen Löten???? bitte PN wenn jemand noch ein der oben genannten Adapter übrig hat Danke
Hallo zusammen, ich habe auf einem Rpi 3 einen Pitiny mit meiner Junkers Therme im Einsatz nun möchte ich ein 2,2 TFT LCD über SPI und I2C anschliessen. Geht das oder blockiert da der Pitiny den Anschluss?? Vielen Dank. Gruß kami
Hallo Stefan S.,
>... nun möchte ich ein 2,2 TFT LCD über SPI und I2C anschliessen.
Der I2C Bus wird nicht genutzt und der SPI-Bus 'nur' für einen
Software-Update des ht_pitiny bzw. des ht_piduino.
Allerdings würden die SPI-Signale für das TFT (insbesondere Clk, MOSI)
den ht_pitiny- / ht_piduino-Adapter beeinflussen.
Insbesondere beim ht_pitiny Adapter liegt das Signal SPI:CLK und das
Bus-Signal HT-RX (Heizungsbusdaten) am gleichen CPU-Pin.
Es würden keine gültigen Heizungsbusdaten mehr erkannt werden, da der
SPI-Clock zum TFT diese dann überschreibt.
Helfen kann da nur das Trennen der SPI-SCK und SPI-MOSI Leiterbahn zum
Adapter-Sockel. Allerdings ist dann auch nicht mehr das Software-Update
des Bus-Adapters durch den RaspberryPi möglich.
Besser ist also ein Display mit einem DSI- oder HDMI-Interface.
Allerdings dann wohl auch teurer.
Andere Möglichkeit ist zwei RPi's zu verwenden:
- RPi(2) mit dem ht_pitiny-Adapter bestücken (ein RPi Typ B reicht
völlig).
- die Heizungs-Daten mit dem ht_proxy.server auf dem RPi(2) an den
RPi(1) (mit dem TFT-Display) senden.
Gruß Norbert
:
Bearbeitet durch User
Hallo, vielen Dank für die Info. Aber inzwischen habe ich selber eine bessere Lösung gefunden. der RPi hat einen 2ten SPI und den kann auch mit jedem Display nutzen. Aus diesem Grund darüber erledigt. Danke. Gruß kami
Hallo zusammen, habe einen Raspberry Pi 3 B+ mit dem Pitiny draufgesteckt. Habe die Software geupdatet und auch an der Platine gebastelt. Kann ich irgendwie sehen, ob auf dem Bus Daten ankommen? Die Hardwareverbindung ist aufgebaut aber in die SQLlite Datenbank werden keine Daten geschrieben. Wie kann ich mich an das Problem rantesten? Funktion der LEDs?? Danke Gruß kami
Hallo Stefan S., Hardware-Kontrolle: H1. zur Prüfung der Hardwarware sollte man mit der elektrischen Kontrolle beginnen (kein Kurzschluss am HT-Busanschluss etc.) und dann nach Anschluss an den Heizungsbus die LED's kontrollieren. Eigenschaften der grünen und roten LED-Anzeigen siehe Bild. H2. Falls man mehr als einen aktiven ht-Adapter (ht_pitiny oder ht_piduino) am Heizungsbus hat, muss einer davon eine andere Geräte-Adresse erhalten. Default ist (13)dez. eingestellt. Diese muss dann bei einem Adapter auf (10)dez. eingestellt werden. Wie dies geht ist in der Doku beschrieben. Wird dies nicht beachtet so kann es Telegramm-Kollisionen auf dem Heizungsbus geben und der Heizungsbetrieb kann beeinträchtigt werden. Es sind maximal zwei ht-Adapter am gleichen Heizungsbus erlaubt (wenn kein MBLan2 vorhanden ist). Software-Kontrolle: S1. Letztes Software-Release von github installieren/updaten. Ältere rrdtool-Datenbanken (erstellt mit Release 0.1x) müssen auf Release (0.3) aktualisiert oder besser noch neu erzeugt werden. S2. Wenn die LED's auf dem Adapter korrekte Funktion zeigen, kann der Datenempfang kontrolliert werden. Dabei wird in diesem Beispiel der aktive ht_proxy.server vorausgesetzt. Aktion: Mit einem Browser die Heizungsdaten anzeigen lassen: http://<IP-Adresse des RPi>:8088/ Es werden die Heizungs RAW-Daten angezeigt. Bei einem ht_pitiny- oder ht_piduino-Adapter wird zusätzlich der Header mit ausgegeben (#HR...) siehe Bild. S3. Kontrolle ob perl-scripte im /tmp-Ordner längere Zeit liegen bleiben. Dies deutet dann auf eine Fehlfunktion beim Daten-Eintrag in die rrdtool-Datenbank hin. Zum Test kann so ein perl-script von Hand aufgerufen werden. Dabei auf zeitliche Reihenfolge achten, älteste Scripte zuerst und nur einmal aufrufen. Falls dann Fehler angezeigt werden sind diese auszuwerten. Gruß Norbert
Hi Norbert, alles gut inzwischen. Lag an einer losen Verbindung. Jetzt rennt alles wieder. Danke. Gruß Stefan
Hallo Norbert, Dir und den anderen Mitwirkenden und Diskutanten hier im Forum zum Thema "Heatronic 3 Adapter" zuallererst ein ganz großes Dankeschön für die tolle Ausarbeitung und die ausführlichen Beschreibungen und Anregungen zu Hard- und Software! Unsere Junkersheizung ist zwar schon seit ca. 5 Jahren in Betrieb, allerdings wurde der Solaranteil zur Unterstützung der Brauchwassererzeugung erst vor ziemlich genau einem Jahr hinzugefügt. Schon bald nach der Erstinstallation hatte ich immer wieder den Wunsch, die ganzen Verläufe mitzuschreiben ("ein Bild sagt mehr als tausend Worte bzw. als ein Zahlenfriedhof"). Nach Ergänzung des Solaranteils hab' ich die Recherche wieder aufgenommen und intensiviert und bin letztendlich hier gelandet. Die komplette Anlage besteht aus Gas-Brennwertgerät ZBR 28-3 mit Heatronic 3 und eingebautem FW200-Regler, einem Heizkreis mit Mischer am IPM1, einem Pufferspeicher zur Heizwasserversorgung der Frischwasserstation LSS-TF 40 mit integriertem Frischwasserregler sowie dem Solarteil mit ISM1. Für die Aufzeichnungen kommt der HT3-MicroAdapter zum Einsatz an einem betagten Laptop, die Anpassung der Software bzgl. Schnittstelle hat im zweiten Anlauf auch geklappt. Soviel zur langatmigen Einleitung. Leider ist der Frischwasserregler autark und nicht mit dem HT3-Bus angebunden. Dafür hat er einen Datenlogger, der auf eine SD-Karte schreibt, die man dann mit dem TS_Analyser_1 der Fa. Steca (die offensichtlich auch der Entwickler/Hersteller des Junkers-Gerätes ist) auswerten kann. Ausserdem hat der Regler noch eine RS232 und eine RS485 Schnittstelle (Zweck?). Der langen Rede kurzer Sinn: Ist es denkbar, dass die Daten des Frischwasserreglers in ein zusätzliches Diagramm der Heizungs-Datenerfassung (HT3) mit aufgenommen werden, z.B. mittels eines zweiten Adapters? Es wäre schön, wenn diese Idee von Dir oder einem der Cracks hier im Forum wohlwollend kommentiert würde. Schon mal vielen Dank. Gruß, Erhard
Hallo Erhard, sicher können die Daten mit übernommen werden. Mein Vorschlag wäre die Daten in dem ohnehin vorhandenen Warmwasser-Diagramm der rrdtools-db zu schreiben und darzustellen. Das Problemchen ist jedoch weniger die Darstellung sondern die Erfassung und Dekodierung der Schnittstellen-Daten. Diese Daten von der SD-Karte auszulesen ist nicht sehr handlich (Karte raus/rein). Von der RS232 Schnittstelle zu lesen sollte möglich sein mit einem entsprechenden Adapter (siehe URL und Bild) https://www4.lernplattform.schule.at/gwk/pluginfile.php/18358/mod_folder/content/0/Thema6_Landschaftslabor/Energieversorgung/EN-instruction_manual-PA_CAB_2_Tarcom_data_cable_5000500063.pdf?forcedownload=1 Aber Achtung: die Steca RS232 Schnittstelle hat wohl 'nur' 3.3 Volt und daher auf keinen Fall direkt mit einem Seriellen Port eines PC's verbinden. Hinzu kommt leider das die RS232 nicht galvanisch getrennt ist. Das Protokoll jedoch ist mir nicht bekannt und hat wohl gar nichts mit Heatronic3 zu tun. Steca hat wohl auch wenig mit Junkers/Buderus (Bosch) zu tun und das Protokoll wird wohl auch Steca-Eigenbau sein. Jedenfalls habe ich da nichts gefunden. Daher must Du dann wohl selber mal die Daten erfassen und dekodieren. Wenn man dann Substanz hat ist der Rest nur noch ein wenig Zusatzsoftware, die dann die Daten in die rrdtool-Datenbank (Warmwasser) schreibt. Noch ein paar Fragen zu Deiner Anlage: 1. Der FW200 kann zwei Kreise bedienen, es ist jedoch wohl nur ein gemischter Heizkreis angeschlossen? 2.Wie ist denn der Pufferspeicher mit dem Heizgerät verbunden? Über Warmwasser klar, aber hat der irgenwelche Temperatursensoren? Gruß Norbert
Hallo Norbert, vielen Dank für Deine Stellungnahme und Deine Gedanken zu meiner Anfrage bzgl. der Erfassung und Darstellung der Daten der Frischwasserstation. Gleich vorweg muss ich mich "outen" als absoluter Noob, was Software im Allgemeinen und programmieren im Besonderen betrifft (so als gelernter Maschinenbauer), dagegen elektronische Schaltungen zusammenlöten, geht so leidlich, wenn nicht zu "smd"-lastig. Jetzt zu Deinen Punkten: > Mein Vorschlag wäre die Daten in dem ohnehin vorhandenen > Warmwasser-Diagramm der rrdtools-db zu schreiben und darzustellen. So etwa hab' ich mir das auch vorgestellt. > Diese Daten von der SD-Karte auszulesen ist nicht sehr handlich (Karte > raus/rein). So hab' ich das in der Not zwei-/dreimal gemacht, dazu muss aber die Wärmedämm-Schutzhaube abgenommen und die Datenloggerfunktion deaktiviert werden (korrekterweise, ähnlich USB-Stick auswerfen) , bevor die SD-Karte entnommen werden kann. Die Datenkorrelation zw. FriWaSt und Hzg. ist da natürlich nicht gegeben, deswegen ja mein Ansinnen mit zweitem Adapter und parallelem Mitschreiben. Die Dateien werden im .CSV-Format Tages-/Monats-/Jahresweise gespeichert, was ich als Anhang beifügen könnte (oder fliegt da mein Beitrag raus?). > Von der RS232 Schnittstelle zu lesen sollte möglich sein mit einem > entsprechenden Adapter (danke für Deinen Vorschlag). Geht als Adapter auch die Schaltung mit dem CP2102-Chip (neu: CP2102N), wie z.B. im HT3-MicroAdapter verwendet? So einen hätte ich noch. > Daher musst Du dann wohl selber mal die Daten erfassen und dekodieren. Das hab' ich ja bereits gemacht und die Kurven mit dem TS_Analyser_1/2 von Steca angezeigt bekommen, aber halt ohne Zusammenhang. > 1. Der FW200 kann zwei Kreise bedienen, es ist jedoch wohl nur ein > gemischter Heizkreis angeschlossen? --> nur ein gemischter Heizkreis. > 2.Wie ist denn der Pufferspeicher mit dem Heizgerät verbunden? > Über Warmwasser klar, aber hat der irgendwelche Temperatursensoren? --> ein Temperatursensor, bezeichnet mit Speicherfühler-oben. Der Pufferspeicher wird heizungs-technisch wie ein Brauchwasserspeicher behandelt. Gruß Erhard
Hallo Erhard, > Geht als Adapter auch die Schaltung mit dem CP2102-Chip (neu: CP2102N), Ja, der ist ein 3.3Volt Typ. > Die Dateien werden im .CSV-Format Tages-/Monats-/Jahresweise gespeichert, was > ich als Anhang beifügen könnte... Dies Daten werden ja schon vom TS_Analyser_1/2 dekodiert und angezeigt. Da sehe ich keinen Bedarf. Die Baustellen sind auf der RS232 Schnittstellte zu finden weil dort sicher eine etwas andere Reihenfolge / Struktur als auf der SD-Karte (*.csv) vorhanden ist. Auch kann es passieren, dass diese Schnittstelle von sich aus gar nichts ausgibt und man als Startsequenz ein 'Zauberwort' auf die Schnittstelle geben muss damit eine Antwort ueberhaupt kommt (Viessmann macht dies z.B. so). Ich hoffe nicht das dies so ist und das die Daten wie bei Heatronic von selber sprudeln. Wenn dem jedoch nicht so ist wird es ekelig. Bedarf sehe ich also bei: 1. RS232 Schnittstelle zum fliegen bringen. 2. Daten der RS232 ZUSAMMEN zeitgleich mit Daten der SD-Karte erfassen. 3. Ergebnisse vergleichen und Strukturen finden. 4. Software dazu erstellen und Daten in rrdtool-db schreiben. Vielleicht hat ja jemand dies schon für den Frischwasser-Regler von Steca erstellt. Falls ja bitte melden. Gruß Norbert
:
Bearbeitet durch User
Hallo Norbert, vermutlich ist Dir und den potentiellen Mitlesern hier im Thread bereits bekannt, um welchen Frischwasser-Regler es geht, trotzdem der Vollständigkeit halber hier ein link auf die Steca-Original-Ausführung TF A603 MC: http://www.steca.fr/images/stories/documents/TH/regulateurs-eau/Manuel-TF-A603MC_EN.pdf Den link hab ich nur über Umwege ergoogelt, auf der Steca-homepage ist die Druckschrift auch im Archiv (--> Solarthermie --> Produktarchiv) nicht (mehr) zu finden. Das Junkers - Pendant hat die Druckschrift-Sachnummer: 6 720 644 711. Die Seite der Junkers / Bosch "Technische Dokumentation" mit dem link: https://www.junkers.com/fachkunde/unterlagen_fachkunde/technische_unterlagen_fachkunde/technische_unterlagen geht gerade nicht. Auf der Seite 14 der Druckschriften ist die Schnittstelle hardware-mäßig beschrieben. Eine weitere Gerätebeschreibung findet sich unter diesem link: http://westech-solar.com/download/steca/st603_mc.pdf Dort wird unter Schnittstellen ein "Steca TPC 1-Bus" (?) erwähnt. Vielleicht helfen diese Hinweise irgendwie weiter. Gruß Erhard
Braucht noch jemand einen ht_pitiny Adapter? Ich habe einen übrig, finde keine Zeit ihn zu integrieren. Bitte PN. Gruß
Hallo zusammen, ich "durfte" gerade einmal alles von vorne Aufsetzen und bin auf ein Problem gestoßen, welches ich nicht ganz erklären kann. Hardware: Pi 2 Model B V1.1 Raspbian Stretch HT3-mini Adapter ASYNC Interface auf /dev/ttyAMA0 Ich erhalte beim start des collgate folgende Fehler: 03.08.2018 23:47:22 CRITICAL: cht_if_worker();Error;couldn't open requested device:/dev/ttyAMA0 03.08.2018 23:47:22 CRITICAL: ccollgate().run();Error;could not start 'ht-interface' with file:'./etc/config/HT3_db_cfg.xml' 03.08.2018 23:47:22 CRITICAL: ccollgate().run();Error; terminated Auch ein Test mit HT3_Analyser schlug fehl. Irgendwie bin ich darauf gekommen einmal den Proxy mit dem collgate zu vergleichen und auf eine Abweichung gestoßen: in ht_proxy_if.py ist folgende zeile auskommentiert: #disabeld, no timeout self.__port.setInterCharTimeout(0.1) #VTIME; set to 0.1*1sec Kommentiere ich diese Zeile auch im ht3_worker.py aus, so funktioniert der HT3_Analyser einwandfrei. Warum ist die Zeile im ht3_worker noch einkommentiert? Absicht, Feature oder Bug? Danke für Eure Hilfe und Gruß Hartmut
Hallo Hartmut, ja, dieses timeout kann im ht3_worker.py deaktiviert werden. Allerdings benutzt (per Default) der ht_collgate gar nicht das serielle Interface /dev/ttyAMA0 sondern holt sich die Daten vom ht_proxy über das SOCKET-IF. Und nur der ht_proxy.server bemuckelt die serielle Schnittstelle. Mehrere Instanzen auf einer seriellen Schnittstelle geht nun mal nicht. Daher der Proxy, der dann die Heizungs-Daten per Socket an N-Clients sendet. Wie gesagt, dies ist die Default-Einstellung in den Konfigurations-Files. Dies ist auch unabhängig davon ob alle Prozesse nur auf einem PI oder verteilt auf mehreren laufen. Einzig die Baudradte muss je nach Adapter-Typ im proxy-Konfigfile angepasst werden, ansonsten ist dies auch unabhängig vom Adapter-Typ. Offensichtlich benutzt Du nicht den ht_proxy.server sondern je nach Bedarf den HT3_Analyser ODER ht_collgate. Beides gleichzeitig geht dann natürlich nicht, da Du ja das Konfigurations-File 'HT3_db_cfg.xml' wohl von SOCKET auf ASYNC umgestellt hast. Dies hat natürlich die oben geschilderten Nachteile. Gruß Norbert
:
Bearbeitet durch User
Hallo Norbert, Danke für deine schnelle Antwort. Ich nutze schon seit einigen Jahren die erfassung der Heizungsdaten, bin aber jetzt auf einen aktuelleren Pi umgestiegen und habe daher mein 2015 zuletzt aktualisiertes System neu aufgebaut. Da ich ausschließlich eine Website, welche lokal gehosted wird, als Frontend für die Ergebnisse nutze, habe ich darauf verzichtet den Proxy einzusetzen. Den Analyser habe ich nur verwendet, um zu überprüfen, ob die Daten korrekt gelesen werden. Sonst setze ich keine weiteren Schnittstellen ein. Wenn ich dich richtig verstehe ist die Zukunft des Projekts aber eher der Proxy und due würdest mir eher empfehlen auch für meinen Anwendungszweck auf diesen umzusteigen. Richtig? Auf jeden Fall einmal Danke für dieses Projekt! Gruß Hartmut
Hallo Hartmut, da Du ja 'nur' Heizungsdaten erfassen willst, kannst Du auch auf den proxy.server verzichten. Allerdings hast Du dann den Nachteil, das bei jedem Aufruf eines anderen Tools z.B. HT3_Analyser etc. das gerade laufende Programm stoppen musst weil es ja exklusive auf den seriellen Port zugreift. Genau dies vermeidet der proxy.server und er sendet die Heizungsdaten vom seriellen Port an N verbundene Clients. Dies ist die default-Einstellung in den Konfigurationsfiles. Wenn man die Heizung steuern will (mit ht_pitiny oder ht_piduino-Adapter) dann muss man den proxy.server verwenden, da dieser die Steuer-Kommandos für die Adapter aufbereitet und an den seriellen Port sendet. Gruß Norbert
Hallo zusammen, das System läuft jetzt nach der Umstellung auf den Proxy schon eine ganze Zeit fehlerfrei, bis folgendes aufgefallen ist: Es liegt neben der eigentlichem SQLite-Datenbank (aktuell über 200MB groß) noch ein 110MB großes sqlite-journal File. Im Log sehe ich regelmäßig die Bereinigung alter Datensätze (Zeit für die Bereinigung ist auf 30 Tage gesetzt) aber die Datenbank wächst trotzdem. Ich vermute die SQLite Datenbank hat sich irgendwann an einer Transaktion verschluckt und danach alle Löschoperationen zwischengespeichert, während die DB weiter wuchs. Hat das jemand von Euch auch schon einmal erlebt? Gibt es bekannte Gründe dafür? Danke für eure Infos. Gruß Hartmut
Hallo Norbert, mein System hat nun zwei Jahre erfolgreich funktioniert: - Raspberry #1 mit ht_proxy und ht_piduino - Raspberry #2 mit FHEM und HEATRONIC - FW100 Wegen eines korrupten Filesystems musste ich meinen Raspberry #1 mit ht_piduino und ht_proxy im Sommer neu aufsetzen. Die Raspian Version hat sich auf stretch geändert. Weitere Änderungen habe ich nicht vorgenommen. Nach der Neuinstallation von Raspberry #1 kann ich nun den hc1_mode nicht mehr umschalten. Weder über ht_netclient, noch über HEATRONIC. Laut Log werden Daten zwar gelesen und geschrieben. Die HEATRONIC zeigt auch weiterhin fortlaufend die aktuellen Readings, wie Temperatur, Brenner, ... von der Heizung. Die Verbindung funktioniert, nur Schreiben kann ich nicht (mehr). Was kann ich noch prüfen? Hier das ht_proxy.log 25.09.2018 20:28:30 INFO: ---------------------- 25.09.2018 20:28:30 INFO: cht_proxy_daemon init 25.09.2018 20:28:30 INFO: cht_proxy_daemon(); common serveraddress used 25.09.2018 20:28:30 INFO: cht_proxy_daemon start as proxy-server:'';port:'8088' 25.09.2018 20:28:30 INFO: logfile:'./var/log/ht_proxy.log' 25.09.2018 20:28:30 INFO: cportwrite();thread start; devicetype:MODEM 25.09.2018 20:28:30 INFO: cportread() ;thread start; devicetype:MODEM 25.09.2018 20:28:36 INFO: Client-ID:1; ('192.168.6.34', 54188) connected 25.09.2018 20:28:36 INFO: Server :('0.0.0.0', 8088) 25.09.2018 20:28:36 INFO: Client-ID:1; register(); got devicetype:MODEM 25.09.2018 20:28:36 INFO: csocketsendThread(); socket.send thread start 25.09.2018 20:28:36 INFO: Client-ID:1; added; number of clients:1 25.09.2018 20:28:36 INFO: Client-ID:1; cht_RequestHandler(); socket.receive thread start 25.09.2018 20:28:36 DEBUG: Client-ID:1; recv:b'#\t!S\x11\x10\xff\x0e\x00e\x01' 25.09.2018 20:28:36 DEBUG: Client-ID:1;cportwrite();value:23 25.09.2018 20:28:36 DEBUG: Client-ID:1;cportwrite();value:21 25.09.2018 20:28:36 DEBUG: Client-ID:1;cportwrite();value:53 25.09.2018 20:28:36 DEBUG: Client-ID:1;cportwrite();value:11 25.09.2018 20:28:36 DEBUG: Client-ID:1;cportwrite();value:06 25.09.2018 20:28:36 DEBUG: Client-ID:1;cportwrite();value:10 25.09.2018 20:28:36 DEBUG: Client-ID:1;cportwrite();value:ff 25.09.2018 20:28:36 DEBUG: Client-ID:1;cportwrite();value:0e 25.09.2018 20:28:36 DEBUG: Client-ID:1;cportwrite();value:00 25.09.2018 20:28:36 DEBUG: Client-ID:1;cportwrite();value:65 25.09.2018 20:28:36 DEBUG: Client-ID:1;cportwrite();value:01 25.09.2018 20:28:36 DEBUG: Client-ID:1;cportwrite();value:3f 25.09.2018 20:28:39 DEBUG: Client-ID:1; recv:b'#\t!S\x11\x18\xff\x0e\x00e\x01' 25.09.2018 20:28:39 DEBUG: Client-ID:1;cportwrite();value:23 25.09.2018 20:28:39 DEBUG: Client-ID:1;cportwrite();value:21 25.09.2018 20:28:39 DEBUG: Client-ID:1;cportwrite();value:53 25.09.2018 20:28:39 DEBUG: Client-ID:1;cportwrite();value:11 25.09.2018 20:28:39 DEBUG: Client-ID:1;cportwrite();value:06 25.09.2018 20:28:39 DEBUG: Client-ID:1;cportwrite();value:18 25.09.2018 20:28:39 DEBUG: Client-ID:1;cportwrite();value:ff 25.09.2018 20:28:39 DEBUG: Client-ID:1;cportwrite();value:0e 25.09.2018 20:28:39 DEBUG: Client-ID:1;cportwrite();value:00 25.09.2018 20:28:39 DEBUG: Client-ID:1;cportwrite();value:65 25.09.2018 20:28:39 DEBUG: Client-ID:1;cportwrite();value:01 25.09.2018 20:28:39 DEBUG: Client-ID:1;cportwrite();value:26 25.09.2018 20:28:42 DEBUG: Client-ID:1; recv:b'#\t!S\x11\x10\xff\x04\x00y\x01' 25.09.2018 20:28:42 DEBUG: Client-ID:1;cportwrite();value:23 25.09.2018 20:28:42 DEBUG: Client-ID:1;cportwrite();value:21 25.09.2018 20:28:42 DEBUG: Client-ID:1;cportwrite();value:53 25.09.2018 20:28:42 DEBUG: Client-ID:1;cportwrite();value:11 25.09.2018 20:28:42 DEBUG: Client-ID:1;cportwrite();value:06 25.09.2018 20:28:42 DEBUG: Client-ID:1;cportwrite();value:10 25.09.2018 20:28:42 DEBUG: Client-ID:1;cportwrite();value:ff 25.09.2018 20:28:42 DEBUG: Client-ID:1;cportwrite();value:04 25.09.2018 20:28:42 DEBUG: Client-ID:1;cportwrite();value:00 25.09.2018 20:28:42 DEBUG: Client-ID:1;cportwrite();value:79 25.09.2018 20:28:42 DEBUG: Client-ID:1;cportwrite();value:01 25.09.2018 20:28:42 DEBUG: Client-ID:1;cportwrite();value:57 25.09.2018 20:28:45 DEBUG: Client-ID:1; recv:b'#\t!S\x11\x18\xff\x04\x00y\x01' 25.09.2018 20:28:45 DEBUG: Client-ID:1;cportwrite();value:23 25.09.2018 20:28:45 DEBUG: Client-ID:1;cportwrite();value:21 25.09.2018 20:28:45 DEBUG: Client-ID:1;cportwrite();value:53 25.09.2018 20:28:45 DEBUG: Client-ID:1;cportwrite();value:11 25.09.2018 20:28:45 DEBUG: Client-ID:1;cportwrite();value:06 25.09.2018 20:28:45 DEBUG: Client-ID:1;cportwrite();value:18 25.09.2018 20:28:45 DEBUG: Client-ID:1;cportwrite();value:ff 25.09.2018 20:28:45 DEBUG: Client-ID:1;cportwrite();value:04 25.09.2018 20:28:45 DEBUG: Client-ID:1;cportwrite();value:00 25.09.2018 20:28:45 DEBUG: Client-ID:1;cportwrite();value:79 25.09.2018 20:28:45 DEBUG: Client-ID:1;cportwrite();value:01 25.09.2018 20:28:45 DEBUG: Client-ID:1;cportwrite();value:4e 25.09.2018 20:28:48 INFO: Client-ID:1; ('192.168.6.34', 54188) disconnected 25.09.2018 20:28:48 INFO: Client-ID:1; removed; number of clients:0 25.09.2018 20:28:48 INFO: Client-ID:1;cportwrite();couldn't read from queue
Hallo, @ Markus B. Die Bytes in den Debug-Ausgaben des ht_proxy sind korrekt. Somit wird wohl kein Software- sondern ein Hardware-Fehler/Problem vorhanden sein. Sicher setzt Du das letztgültige Software-Release ein. Daher kontrolliere mal die grüne und rote LED. Beide müssen kurz aufblitzen, insbesondere die Rote zeigt einen Sendevorgang an. Dies immer und auch dann wenn keine Kommandos zur Heizung gesendet werden. Hat sich da etwas in Deiner Hardware-Umgebung geändert, längeres Kabel zur Heizung etc? @ Hartmut (Gast) Das sqlite-Journal ist ja nur temporär und sollte daher nicht so gross werden wie bei Dir. Daher kontrolliere noch einmal die User-Berechtigungen zur Datenbank und eventuell vorhandene Fehlermeldungen. Du schreibst auch 'das System läuft fehlerfrei...' somit nehme ich an das Du die Daten aus der sqlite-Datenbank nicht benötigst sondern 'nur' die Grafiken der rrdtool-Datenbank auswertest. Somit könntest Du auch im Konfiguration-File die sqlite-Datebank deaktieren. Gruß Norbert
:
Bearbeitet durch User
Hallo Norbert, nachdem die bisherige Fehlersuche nicht erfolgreich war, habe ich den atmega Chip ausgetauscht. Jetzt funktioniert es wieder. Was jedoch nicht heissen soll, dass es zwingend am Chip lag. Danke und Grüße. Markus
Hallo Markus, ich glaube auch nicht das der Atmega Chip defekt ist. Versuche mal den alten Chip erneut mit den Programm- und EEPROM-Daten zu füttern. Er wird wahrscheinlich wieder laufen. Wenn dem so ist, dann kontrolliere mal die Fuses-Einstellungen. Diese sollten so eingestellt sein, das ein Beschreiben von Flash-/EEPROM bei Unterspannung vermieden wird. Kann also durchaus sein das sich die EEPROM-Daten beim Ausschalten des RPi verändert hatten und beim erneuten Einschalten die Checksumme nicht mehr stimmt. In diesem Fall läuft der ht_piduino/ht_pitiny-Adapter 'nur' im Empfangsmode. Empfehlung: Fuses checken. Details stehen in der Doku unter: https://github.com/norberts1/hometop_ht_transceiver/docu/fuses.ods Gruß Norbert
Hallo Norbert, den alten Chip gibt es nun nicht mehr. Er hat bei der Operation seine 28 Beinchen eingebüßt :-) Vor dem Austausch hatte ich bereits versucht, den Chip neu zu betanken. Es gab beim Schreiben der extended Fuse jedoch eine Fehlermeldung: FF <-> 0F (Lesefehler) und es hat danach auch immer noch nicht funktioniert. Daher der Gedanke den Chip zu tauschen. Es funktioniert mit dem neuen Chip jetzt. Den Fuse-Fehler gibt es aber auch beim neuen Chip. Viele Grüße Markus
Moin zusammen, kann man einen Junkers FR 50 Raumregler zusammen am Bus mit dem HT3 und einem RPi verwenden? Vielen Dank. Gruß kami
Hallo Stefan S. der Regler FR50 erlaubt leider nicht die Steuerung der Heizung durch MBLan2 oder ht_pitiny/ht_piduino. Das hat Junkers in diesen Regler-Typ nicht eingebaut. Allerdings kann man trotzdem die Heizungsdaten mit den hier vorgestellten Adaptern und dem RPi dekodieren und sich anzeigen lassen. Gruß Norbert
Okay vielen Dank aber ich dachte man kann die Heizung eh nicht ansteuern nur auslesen?? Gruß kami P.s. Ich habe in meiner Heizung einen fr 120 verbaut an den ich den fr 50 und den ht3 hängen will.
:
Bearbeitet durch User
Hallo Stefan S., die Junkers-Heizungen können auch mit den aktiven Adaptern: ht_pitiny bzw. ht_piduino gesteuert werden, der Empfang geht mit allen Adapter-Typen. Allerdings sind ein paar Dinge erforderlich. 1. Heatronic3/Heatronic4i oder EMS2 - Bus 2. Fxyz- oder Cxyz-Regler Das Fertigungs-Datum der Fxyz Regler ist wichtig, siehe: Beitrag "Re: Heatronic 3 Adapter (Junkers Heizung) fuer Raspberry Pi" 3. FR50 Regler lässt sich nicht steuern Die Steuerbarkeit der einzelnen Parameter hängt von den Reglern ab. Die Basisfunktionen: 'Temperatur', 'Heizungsmode' beherrschen alle. Ich selber habe verschieden Regler am Heatronic3 - Bus verwendet bzw. getestet (auch Steuerfunktion) FW100 mit FB10 / FB100 CW100 CW400 mit/ohne CR10 Den FR120 habe ich nicht, jedoch Foren-Teilnehmer haben damit schon Erfolg gehabt. Zur Kombination: FR120 mit FR50 kann ich nichts sagen. Mir kommt diese Kombination auch eigenartig vor, es sei denn man hat zwei separate Heizkreise bei denen beide Raumtemperatur geführt sind. Gruß Norbert
:
Bearbeitet durch User
Hi Norbert, vielen Dank jetzt sehe ich es auch. Mir ist wichtig über den Regler FR 50 mit etwas Hardwaremodifikation die Warmwassersofortfunktion auszulösen. Das geht ja sonst nicht, wenn ich das richtig sehe. Dafür will ich den Button per µC schaltbar machen. Sehe ich das so richtig? Der HT3-Adapter soll parallel einfach nur zum Loggen der Daten von der Heizungsanlage am Bus hängen bleiben. Vielen Dank. Gruß kami
Hallo Stefan S., > Mir ist wichtig über den Regler FR 50 mit etwas Hardwaremodifikation > die Warmwassersofortfunktion auszulösen. Dein Regler FR120 hat ja eine eigene Taste dafür. Wozu also noch separat eine Hardware-Modifikation? Gruß Norbert
Hallo, ich versuche gerade meinen ht_pinity in betrieb zu nehmen (Danke nochmals Norbert). Ich bekomme allerdings wenn ich die DBs erstellen möchte folgende Fehler: pi@raspi_htpinity:~/HT3/sw $ cd pi@raspi_htpinity:~ $ cd ./HT3/sw pi@raspi_htpinity:~/HT3/sw $ ./create_databases.py ------------------------------------------------ Create: sqlite -database sqlite-database:'./var/databases/HT3_db.sqlite' created and access possible ------------------------------------------------ Create: rrdtool-database (if request is enabled) cdb_rrdtool.createdb_rrdtool();INFO;Database:'./var/databases/HT3_db_rrd ' will be created rrdtool create /home/pi/HT3/sw/var/databases/HT3_db_rrd_heizgeraet.rrd --start 1343999400 --step 60 DS:T_vorlauf_soll:GAUGE:120:U:U DS:T_vorlauf_ist:GAUGE:120:U:U DS:T_ruecklauf:GAUGE:120:U:U DS:T_mischer:GAUGE:120:U:U DS:V_modus:GAUGE:120:U:U DS:V_brenner_motor:GAUGE:120:U:U DS:V_brenner_flamme:GAUGE:120:U:U DS:V_leistung:GAUGE:120:U:U DS:V_heizungs_pumpe:GAUGE:120:U:U DS:V_zirkula_pumpe:GAUGE:120:U:U DS:V_speicher_pumpe:GAUGE:120:U:U DS:T_aussen:GAUGE:120:U:U DS:C_betrieb_gesamt:GAUGE:120:U:U DS:C_betrieb_heizung:GAUGE:120:U:U DS:C_brenner_gesamt:GAUGE:120:U:U DS:C_brenner_heizung:GAUGE:120:U:U DS:V_displaycode:GAUGE:120:U:U DS:V_causecode:GAUGE:120:U:U DS:V_spare_1:GAUGE:120:U:U DS:V_spare_2:GAUGE:120:U:U RRA:LAST:0.5:5:1051200 RRA:AVERAGE:0.5:1:525600 RRA:MAX:0.5:5:105120 RRA:MIN:0.5:5:105120 failed: cannot allocate memory at /usr/share/perl5/RRDTool/OO.pm line 444 db_rrdtool.createdb_rrdtool();Error;<db_rrdtool.createdb_rrdtool();Error ;rrdtool-database:'./var/databases/HT3_db_rrd' not created> rrdtool-databases:'./var/databases/HT3_db_rrd' not available Wo liegt mein Problem? Gruß Henrik
Hi. Sieht für mich so aus als hättest du nicht genug Platz auf der SD Karte oder wo das Programm die Daten ablegt. Du brauchst dafür 1GB glaube ich. Schau mal mit DF nach. Vg Nils
Ist eigentlich ne 16Gb Karte.... pi@raspi_htpinity:~/HT3/sw $ df Dateisystem 1K-Blöcke Benutzt Verfügbar Verw% Eingehängt auf /dev/root 15242096 4655676 9938332 32% / devtmpfs 87792 0 87792 0% /dev tmpfs 92112 0 92112 0% /dev/shm tmpfs 92112 3776 88336 5% /run tmpfs 5120 4 5116 1% /run/lock tmpfs 92112 0 92112 0% /sys/fs/cgroup /dev/mmcblk0p1 41853 22540 19313 54% /boot tmpfs 18420 0 18420 0% /run/user/1000
Kann es sein, dass mein Raspi nicht genügend RAM frei hat? Habe die Version 1 mit 256Mb? pi@raspi_htpinity:~/HT3/sw $ free -m -t total used free shared buff/cache available Mem: 227 81 42 9 102 89 Swap: 99 0 99 Total: 327 81 142 pi@raspi_htpinity:~/HT3/sw $
Hallo Henrik, kann durchaus sein das diese 256Mb zumindest für die Erzeugung der Datenbanken zu klein ist. Testehalber kannst Du ja die Grösse der rrdtool-DB Files reduzieren. Dazu im File: /HT3/sw/lib/rd_rrdtool.py und Zeile: 428 den Wert von 1051200 auf 105120 reduzieren. Die rrdtool-DB Files werden dann kleiner. Die Datenhaltung ist dann halt keine 10 Jahre mehr, aber bis dahin hast Du sicher einen neueren RasPi: self.__rrdtoolh.write(' archive => { \n') self.__rrdtoolh.write(' rows => 105120,\n') self.__rrdtoolh.write(' cpoints => 5,\n') self.__rrdtoolh.write(" cfunc => 'LAST',\n") self.__rrdtoolh.write(' },\n') Wenn Du die sqlite-DB nicht brauchts, dann im Konfigurationsfile deaktiviert lassen. Nach der Änderung alte DB-Fragmente loeschen und dann noch mal die Datenbanken mit createdatabases erzeugen. Gruß Norbert
:
Bearbeitet durch User
Moin Norbert, danke für deine Hilfe! Allerdings habe ich es gestern Abend noch geschaft, in dem ich eine SWAP angelegt habe. Danach liesen sich die DBs erzeugen. Läuft jetzt auch soweit alles, bis auf das ich keine Daten der Heizkreise bekomme? Mein System: Junker Cerapur ZSB 14-4C (CW400 integriert) 2 gemiste Heizkreise an MM200
Hallo Henrik, prima das es jetzt läuft. Daten werden auch in die Grafiken geschrieben. Allerdings sind tatsächlich zu wenig Daten in den Heizkreis-Diagrammen. Dies liegt hauptsächlich noch an den neuen Telegrammen der MM200 die noch zu dekodieren und mit in die Grafik auszugeben sind. Ich selber habe zwar eine CW400 jedoch keine MM200. Deshalb wäre ist gut wenn Du ein binäres Logfile Deiner Anlage über ca. 1-2 Std. erstellen kannst. Eventuell mit markanten Punkten wo etwas am Mischer passiert. Wie das geht ist beschrieben unter: Beitrag "Re: Heatronic 3 Adapter (Junkers Heizung) fuer Raspberry Pi" Das Binärfile kannst Du ja hier posten. Dann kann ich die Daten analysieren und die Software anpassen. Gruß Norbert
:
Bearbeitet durch User
Hallo Norbert, anbei mein Logfile. Nochmal zu meinem Setup: Junker Cerapur ZSB 14-4C (CW400 integriert) 2 gemischte Heizkreise an MM200 1x Temperaturfühler an hydraulischer Weiche an MM200 angeschlossen. Im Zeitraum des Logs wurden die Msicher kontinuierlich angesteuert, mindestens eine Warmwasserbereitung ist inkludiert. Es kann sein, dass der Brenner nicht all zu oft gelaufen ist, da meine bessere Hälften den Kamin an hat und somit eine Rücklaufanhebung über den Pufferspeicher stattgefunden hat. Hoffe meine Daten helfen. Gruß Henrik
Hallo Henrik, >Hoffe meine Daten helfen. Ja sehr! Habe mit Deinem Logfile die Software anpassen können. Anpassungen sind im Besonderen bei der Dekodierung der Telegramme und bei den Anzeigen für die Heizkreise gemacht worden (siehe HK meiner Anlage). Da du wohl der einzige mit 2 gemischten Heizkreisen und dem MM200-Modul bist ist es an Dir die obige Test-Software auf Dein System loszulassen. Die Software ist jedoch für möglichst alle Junkers-Systeme ausgelegt und somit auch für andere Systemkonfigurationen geeignet. Das obige Tar-File ist das komplette Projekt in einer Testversion. Nach dem Entpacken liegen alle Files unter ./tmp/HT3/.... Kannst ja Deine alte Installation unter ~/HT3 umbenennen und das neue (Testversion) an dessen Stelle setzen. Die Datenbankstruktur hat sich nicht geändert. Somit kannst Du die alten Dateninhalte weiter nutzen. Beim rrdtool-draw der Heizkreise sind die Draw's und Legenden 'T-Soll (Vorlauf)', 'T-Mischer' und 'HK-Pumpe' hinzugekommen. Hinweis: 'T-Mischer' wird immer angezeigt auch wenn kein Mischer im System vorhanden ist. Probier es aus und falls Probleme auftauchen oder Verbesserungen sinnvoll sind dann hier posten. Wenn die Software einen Release-Status erreicht hat wird die natürlich wieder unter Github veröffentlicht: URL https://github.com/norberts1/hometop_HT3 Gruß Norbert
Moin Norbert! Danke für die Testversion. Habe diese soeben mal versucht zu implemnetieren. Hab meine lauffähige Version umbenannt und die neue Version umkopiert. Danach HT3_db_conf & ht_proxy_conf angepasst und meine alten DBs nach /var/databases kopiert. Danach konnte ich mit FHEM weiterhin daten auslesen, allerdings wurden keine .pngs erstellt und über MQTT konnten ebenfalls keine Daten abgerufen werden. Daraufhin habe ich die Datenbanken noch einmal gelöscht und über das Skript neu generiert. Auch hier nach konnten nur via FHEM Daten ausgelesen werden. ht_proxy und ht_collgate laufen.... Hast du einen Tipp für mich wo ich noch Suchen könnte? Gruß Henrik
Hallo Henrik, es müssen insgesamt drei ht_Daemons laufen: ht_proxy.py, ht_collgate.py UND httpd.py (siehe Bild). httpd.py dient dabei als http.server für den anfragenden Browser. Ohne den wirst Du keine Anzeige im Browser erhalten. Die *.png Files müssen auch in dem Verzeichnis vorhanden sein wo der httpd.py Daemon läuft. Dies ist aber schon so in der Default-Konfiguration eingestellt. Ebenso ist die Startreihenfolge wichtig: zuerst: ht_proxy.py dann : ht_collgate.py oder/und FHEM Dies wird nach einem boot/reboot automatisch durch die Start-scripte gewährleistet. MQTT ist per default NICHT aktiviert. Dazu das Konfig-File 'collgate_cfg.xml' anpassen und MQTT aktivieren. Danach ht_collgate.py neu starten. Hinweis: Ich habe erst einmal nur die rrdtool-draw Schnittstelle mit der *.png-File Ausgabe/Anzeige bearbeitet. Die anderen Schnittstellen muss ich noch bearbeiten/ergänzen. Das FHEM Modul ist ja noch nicht geändert und somit werden dort die 'neuen' Informationen auch nicht angezeigt. Gruß Norbert
:
Bearbeitet durch User
Danke Norbert, jetzt läuft es. Werde jetzt erst einmal ein bisschen Daten sammeln und dann noch einmal Rückmeldung geben. Über MQTT müsste ich die neuen Daten doch schon auslesen können korrekt? Gruß Henrik EDIT: Müssen die DBs zwingend neu erstellt werden? In den pngs wird nicht die aktuelle Mischerposition angezeigt, ist das korrekt?
:
Bearbeitet durch User
Hallo zusammen, ich habe gesehen, das auf dem HT-Bus immer ein gewisses Telegramm gesendet wird, wenn die Warmwassersofortfunktion aktiviert wird. Das möchte ich gerne mit einem kleinen Python-Client erkennen und auswerten. Ehrlich gesagt komme ich aber noch nicht so richtig mit dem Beispielclient zurecht. Gibt es ein Beispiel von jemanden hier, wie ich die einzelnen Telegramme richtig darstellen kann: Mein Skript sieht zur Zeit so aus: import sys, time sys.path.append('lib') import ht_proxy_if import time configfile="./etc/config/ht_proxy_cfg.xml" print(" -- start socket.client --") client=ht_proxy_if.cht_socket_client(configfile, devicetype=ht_proxy_if.DT_MODEM) str = "" while 1: ch= client.read(1).decode("latin-1") #print (ch) if ch != "#": str = str + ch else: if "HR" in str: print (str) str = "" damit sehe ich zwar einzelne Zeilen aber ich möchte natürlich mehr filtern können. Kann mir jemand dabei helfen? Vielen Dank. Gruß kami
Hi, habe es inzwischen durch eine Erweiterung der Ccollgate.py ergänzt und klappt super. Trotzdem Danke. Gruß kami
Henrik H. schrieb: > Über MQTT müsste ich die neuen Daten > doch schon auslesen können korrekt? Es fehlen noch die <accessname> Namen für die neuen Parameter im Konfigurationsfile und den Heizkreisen. Diese kannst Du bei Dir manuell für Deine zwei Heizkreise nachtragen in <systempart name="heizkreis1"> und <systempart name="heizkreis2"> <logitem name="V_spare_1"> <datatype>INT</datatype> <datause>GAUGE</datause> <maxvalue>100</maxvalue> <default>0</default> <unit>Grad</unit> <displayname>T-Soll (Vorlauf)</displayname> <accessname>hc1_Tflow_measured</accessname> bzw. für HK2: <accessname>hc2_Tflow_measured</accessname> </logitem> <logitem name="V_spare_2"> <datatype>INT</datatype> <datause>GAUGE</datause> <maxvalue>100</maxvalue> <default>0</default> <unit></unit> <displayname>Heizkreispumpe</displayname> <accessname>hc1_pump</accessname> bzw. für HK2: <accessname>hc2_pump</accessname> </logitem> Nach der Änderung den ht_collgate ntürlich wieder neu starten damit die Änderungen übernommen werden. Henrik H. schrieb: > Müssen die DBs zwingend neu erstellt werden? In den pngs wird > nicht die aktuelle Mischerposition angezeigt, ist das korrekt? Nein und Ja. Müssen nicht neu erstellt werden und Mischerposition wird nicht mit im rrdtool-draw angezeigt weil ja dies wohl weniger interessant ist und weil keine freien 'V_spare logitems' mehr im Konfigfile vorhanden sind. Kann man zwar eintragen, aber dann muss die Datenbank wieder neu erstellt werden. Gruß Norbert
:
Bearbeitet durch User
Das mit den fehlenden Namen hätte mir ja auch auffallen können... **grummel** Alles in Allem sehen die Werte gut aus, bis auf diese Auffälligkeiten: - "V_spare_1" (Sollvorlauf nach Mischer): dieser Wert hat bei mir in beiden Heizkreisen einen offset von +5°C (Bsp.: Sollvorlauf am CW400 ist 27°C ausgelsen werden 32°C). Kann dies irgendwie mit der Erhöhung des VL der Therme zusammen hängen? Dieser steht für beide Heizkreise auf +5°C... - Bekommen wir irgendwo den Temperaturwert der hydraulischen Weiche her? Mischerstellung, Pumpenstatus und Ist-Vorlauftemperatur passen soweit! Ein riesen Dankeschön schonmal an dich Norbert! Gruß Henrik
Hallo Henrik, Henrik H. schrieb: > - Bekommen wir irgendwo den Temperaturwert der hydraulischen Weiche her? So wie ich den Junkers-Unterlagen zum ZSB14-4 entnehmen kann, hat dieses Geräte keine internen Temperatur-Fühler. Alle Fühler sind extern am 'Wärmetauscher' (T0) und in den Mischermodulen (TC1 & TC2). Die Werte werden vom Lastschalt-Modul MM200 erfasst und dem Regler CW400 bzw. System übergeben. So kann ich dies (als Nichtfachmann) dem Anlagenbeispiel (siehe Bild) entnehmen. Einen Temperaturfühler an der Hydraulischen Weiche sehe ich erst mal nicht. Bitte vergleiche mal Deine Anlage mit dem beigefügten Anlagenbeispiel (klar, Solaranlage hast Du nicht, aber der Rest wird wohl so in etwa stimmen). > dieser Wert hat bei mir in > beiden Heizkreisen einen offset von +5°C (Bsp.: Sollvorlauf am CW400 ist > 27°C ausgelsen werden 32°C) Dies ist etwas komisch. Nicht der Offset an sich sondern, das die ausgelesenen Werte=32°C um 5°C GRÖSSER sind. Wenn diese Werte von den Temperaturfühlern TC1 & TC2 in den Mischermodulen gemessen werden, so sollte der Wert wohl KLEINER sein, da die Temperaturfühler HINTER dem Mischer und der Heizkreispumpe eingebaut sind. Der Vorlauf-Istwert (T0 direkt am Heizgerät im Wärmetauscher/Trennsystem) muss ja wohl eine höhere Temperatur haben als die im/hinter dem Mischer. Der Offset an sich ist ja wohl nötig, damit die Mischer nicht immer auf die 100% Position (voll offen) laufen und die Leitungs-Verluste zu den Heizkreisen berücksichtig sind. Gruß Norbert
:
Bearbeitet durch User
Hallo Norbert, Norbert S. schrieb: > Bitte vergleiche mal Deine Anlage mit dem beigefügten Anlagenbeispiel > (klar, Solaranlage hast Du nicht, aber der Rest wird wohl so in etwa > stimmen). Grundsätzlich passt der Aufbau so, allerdings komplett ohne Solar und Pufferspeicher für den Kamin, den hat der Heizungsbauer selbst mit einer Rücklaufanhebung an die Junkers angebunden. Diese kennt also den Pufferspeicher gar nicht, sonder soll über den Temperaturfühler an der Weiche mitbekommen, dass Wasser vom Pufferspeicher gespeist wird. Den externen Brauchwasserspeicher können wir wohl vernachlässigen ;-) Norbert S. schrieb: > Einen Temperaturfühler an der Hydraulischen Weiche sehe ich erst mal > nicht. Im Diagnosemenü vom CW400 habe ich die Vorlauftemperatur vom Kessel und einmal von der hydraulischen Weiche (siehe Bild). Der Fühler an der Weiche ist am MM200 am Anschluss T0 angeschlossen. Somit muss der Kessel ja auch einen internen Fühler haben. Norbert S. schrieb: > Dies ist etwas komisch. Nicht der Offset an sich sondern, das die > ausgelesenen Werte=32°C um 5°C GRÖSSER sind. > Wenn diese Werte von den Temperaturfühlern TC1 & TC2 in den > Mischermodulen gemessen werden, so sollte der Wert wohl KLEINER sein, da > die Temperaturfühler HINTER dem Mischer und der Heizkreispumpe eingebaut > sind. Da haben wir glaube ich etwas aneinander vorbei gesprochen. Es geht um den Vorlauftemperatur-Sollwert der Heizkreise. Dieser ist laut CW400 für meinen HK1 auf dem Bild bei 28°C (Fussbodenheizung), laut Screenshot wird aber 33°C ausgelesen (Differenz 5°C). Die Temepratur anhebung von 5°C gilt ja logischerweise für die Vorlauftemperatur vom Kessel und nicht für die vom Heizkreis, somit haben die beiden Temperaturen nichts miteinander zu tun. Vielleicht kannst du ja nocheinmal schauen :-) Ich wünsche dir und deiner Familie ein schönes Fest und bedanke mich schon einmal für deinen tollen Support! Gruß Henrik
Hallo Henrik, ich habe noch einmal die Telegramme kontrolliert und jetzt wohl die richtigen Werte für die T-Soll (Vorlauf) der Heizkreise eingebracht. Der Wert und das Telegramm hängen stark davon ab, ob ein Lastschaltmodul (IPM/MM) im System ist oder eben nicht. Ebenso ist jetzt die gemessene Temperatur der hydraulischen Weiche mit in der rrdtool-Grafik enthalten (siehe Bild). Wenn keine hydraulische Weiche im System ist, so wird dies in der Grafik als 'nicht vorhanden' dargestellt. Bei Deinem System sollte da aber der richtige Temperatur-Wert dargestellt werden. Die Testsoftware liegt als komplettes Paket nach dem Auspacken unter ~/tmp/. Die vorhandene Datenbank kannst Du weiterhin verwenden, es wird für die hyrdaulische Weichen-Temperatur der Logitem-Name: 'V_spare_2' des Heizgerätes verwendet. Die HT3_Analyser.py / HT3_SystemStatus.py zeigen den Display-Wert 'T-Hydr.Weiche' an, wenn eine Weiche vorhanden ist. Bitte vergleiche die Werte mit den Anlage-Daten. Die sollten jetzt mit den CW400 Anzeigen übereinstimmen. Hinweis: Der T-Soll (Vorlauf) Name für die Heizkreise im Konfigfile hat sich geändert von: <accessname>hcx_Tflow_measured</accessname> auf <accessname>hcx_Tflow_desired</accessname> Gruß Norbert
:
Bearbeitet durch User
Hallo, ich bin neu im Forum und würde mich freuen, wenn ich von Euch Hilfe bekommen würde. Nachdem im letzten Urlaub meine Junkers Gastherme ausgefallen ist, und ich es erst Tage später an der Raumtemperatur, die ich über HomeMatic Heizkörper-Thermostate überwache, gemerkt habe, habe ich mal im Internet gesucht, wie ich meine Heizung überwachen kann. Dabei bin ich auf diesen äußerst interessanten Beitrag gestoßen und habe gleich beschlossen, den HT3 MiniAdapter nachzubauen und die Heizung mit einem Raspberry Pi 3B zu überwachen. Habe gleich alle notwendigen Teile bei Conrad bestellt und alles zusammengebaut und lt. sehr guter Anleitung durchgemessen und in Betrieb genommen. Ich muss dazu sagen, dass ich kein Elektroniker bin und mit Linux bisher auch fast keine Erfahrungen habe. Jetzt habe ich folgendes Problem: - der HT3 MiniAdapter ist direkt an die FW100 angeschlossen. Die grüne LED leuchtet bzw. blinkt sehr schnell, eher ein Flackern - Die Software und Datenbank SQLite ist auf dem Raspberry 3 lt. Anleitung installiert. Es scheinen aber keine Daten anzukommen. - Ich habe mal testweise das Programm HT3_CSW_analyser.py gestartet, aber auch dort kommen keine Daten an. Ich weiß jetzt nicht, ob ich ein Hardware- oder Software-Problem habe. Wie kann ich ermitteln, ob von dem MiniAdapter überhaupt Daten kommen? Kann mir jemand helfen und sagen, wie ich dem Problem auf die Spur kommen kann? Gruß Michael
Hallo Michael, Michael W. schrieb: > Die grüne LED leuchtet bzw. blinkt sehr schnell, eher ein Flackern Adapter OK und mit richtiger Polarität am Heizungs-Bus verbunden. > und lt. sehr guter Anleitung durchgemessen und in Betrieb genommen. Spricht für den Adapter, wird dann in Ordnung sein. > Es scheinen aber keine Daten anzukommen. Da Du einen Raspberry Pi 3B benutzt, solltest Du die Einstellungen der seriellen Schnittstelle kontrollieren. Default wird diese von Bluetooth benutzt. Sie dazu Beitrag: https://wiki.fhem.de/wiki/Raspberry_Pi_3:_GPIO-Port_Module_und_Bluetooth Bitte auch unbedingt auf die richtige Baudrate von 9600Baud achten (beim mini-Adapter). Empfangs-Kontrolle mit einem Terminalprogramm möglich, z.B. minicom oder miniterm.py (Dazu natürlich die HT-Applikation beenden). Wenn die Software korrekt installiert ist und der ht_proxy.server läuft kannst Du den Empfang der Daten auch mit einem Browser überprüfen mit: http://<IP des Raspi>:8088 Gruß Norbert
Hallo Norbert, vielen Dank für die schnelle Unterstützung. Nachdem ich nach Anleitung die Einstellung der seriellen Schnittstelle geändert habe und Bluetooth deaktiviert habe, bekomme ich jetzt auch mit dem Programm HT3_CSW_analyser.py Daten, die auch richtig aussehen. Das ist schon mal super. Leider werden immer noch keine Daten in die Datenbank geschrieben. Die Aktivierung des Startscripts ht3_logger mit dem Befehl # insserv ht3_logger hat zumindest keine Fehlermeldung gebracht. Doch nach dem Neustart müsste doch im Taskmanager ein entsprechender Process zu sehen sein, was aber nicht der Fall ist. Da bräuchte ich noch mal Deine Hilfe. Wie bereits gesagt, ich arbeite mich in Linux erst so langsam ein. Gruß Michael
Hallo Michael, Michael W. schrieb: > Leider werden immer noch keine Daten in die Datenbank geschrieben. Die > Aktivierung des Startscripts ht3_logger mit dem Befehl # insserv > ht3_logger hat zumindest keine Fehlermeldung gebracht. Der Daemon: ht3_logger ist veraltet und sollte deaktiviert werden. Du verwendest offensichtlich ein altes Release. Das letztgültige ist IMMER zu finden unter: https://github.com/norberts1/hometop_HT3 Installation der Applikation wie folgt: 1. Als User Pi einloggen 2. Software-Paket holen mit: git clone https://github.com/norberts1/hometop_HT3.git 3. Das von git angelegte Verzeichnis verschieben: mv ~/hometop_HT3/HT3 ~/HT3 4. Konfiguration für mini-/micro-Adapter anpassen (Baudrate auf 9600) Dies im Konfigurationfile ~/HT3/sw/etc/ht_proxy_cfg.xml machen (siehe Doku und Beschreibung im Konfigurationsfile). 5. Start-Scripte installieren (siehe Doku). !Startscript HT3_Logger deaktivieren! 6. Datenbanken anlegen mit ./create_databases.py 7. Reboot und Daumen drücken :-) Gruß Norbert
:
Bearbeitet durch User
Hallo Norbert, habe mir die Version von https://github.com/norberts1/hometop_HT3.git geholt und nach Anleitung installiert. Ich hatte ziemliche Probleme, die Datenbanken anzulegen. Das Python Script ließ sich bei mir nur aus der Python-Shell starten. Dabei kam es zu einer Fehlermeldung, dass die HT3_db.sqlite nicht angelegt werden konnte. Da ich in der XML-Datei geshen habe, dass bei vorhandener Datenbank, alle Tabellen gelöscht und wieder neu angelegt werden, habe ich die Datenbank von meiner ersten Installation einfach in das entsprechende Verzeichnis kopiert. Dann lief das Script ohne Probleme durch. Leider existiert das gleiche Problem wie vorher. Die Startscripts ht_collgate und ht_proxy werden scheinbar nach dem reboot nicht ausgeführt. Kannst Du mir noch mal helfen? Gruß Michael
Hallo Norbert, den ersten Fehler habe ich bereits selbst gefunden. Die Datenbank HT3_db.sqlite wurde nicht richtig erzeugt, weil in dem XML-Script HT3_db_cfg.xml der Parameter <sql-db><enable> auf "off" gesetzt war. Nach der Änderung auf "on" wurden alle Datenbanken korrekt erzeugt. Der ht_proxy und ht_collgate werden aber beim Startup des Systems scheinbar nicht gestartet. Um diesen Fehler zu beheben, fehlen mir im Moment noch die Linux Kenntnisse. Wäre schön, wenn Du mir noch mal helfen könntest. Gruß Michael
Hallo Michael, Michael W. schrieb: > den ersten Fehler habe ich bereits selbst gefunden. Die Datenbank > HT3_db.sqlite wurde nicht richtig erzeugt, weil in dem XML-Script > HT3_db_cfg.xml der Parameter <sql-db><enable> auf "off" gesetzt war. Dies ist kein Fehler. Nur wenn die sql-Datebank und deren Schnittstelle benötigt wird, muss dies aktiviert sein. Default ist die deaktiviert um Resourcen zu sparen. Für die grafischen Anzeigen ist nur die rrdtool-Datenbank nötig. > Da ich in der XML-Datei geshen habe, dass bei vorhandener > Datenbank, alle Tabellen gelöscht und wieder neu angelegt werden,... Es werden keine vorhandenen Datenbanken gelöscht und Tabellen neu angelegt. > ..., habe ich die Datenbank von meiner ersten Installation > einfach in das entsprechende Verzeichnis kopiert. Denkbar schlechteste Lösung, weil eine Datenbank aus irgendeinem Release-Stand ja nicht zu dem aktuellen Release passen wird. > Die Startscripts ht_collgate und ht_proxy werden scheinbar nach dem > reboot nicht ausgeführt. Bitte die Logfiles unter ~/HT3/sw/log auf Fehlermeldungen kontrollieren. Die Prozesse lassen sich auch von Hand in einem 'Terminal'-Fenster starten. Dazu in das Verzeichnis ~/HT3/sw wechseln und aufrufen: 'ht_proxy.py' bzw. 'ht_collgate.py'. Fehlermeldungen sind dann sichtbar. Mein Rat an Dich: - löschen aller Datenbanken unter ~/HT3/sw/var/databases - Kontrolle der Baudrate im Konfigurationsfile - Terminalfenster öffnen - cd ~/HT3/sw - ./create_databases.py Dies alles natürlich mit dem aktuellen Release wie oben unter den Punkten 1. bis 7. beschrieben. Gruß Norbert
:
Bearbeitet durch User
Hallo Norbert, ich bins schon wieder. Habe alle Deine Ratschläge befolgt und mir auch noch einmal in der Doku die verschiedenen Konfigurationsmöglichkeiten angesehen. Ich benutze den HT3-miniAdapter und habe die Konfiguration für das ASYNC-Interface ausgewählt. Wenn ich das richtig sehe, darf ich dann den Proxy-Server (ht_proxy) nicht benutzen. Die HT3_db_cfg.xml sieht dann im Bereich der Definition fürs Data_Interface wie folgt aus: <data_interface> <comm_type>ASYNC</comm_type> <proto_type>RAW</proto_type> <parameter name="ASYNC"> <serialdevice>/dev/ttyAMA0</serialdevice> <inputtestfilepath></inputtestfilepath> <baudrate>9600</baudrate> <config>"8N1"</config> <!-- only 8N1 available --> </parameter> </data_interface> Wenn ich nun ht_collgate.py manuel starte bekomme ich im Ccollcate.log folgende Fehlermeldung: 23.01.2019 17:57:56 INFO: Starting 'Ccollgate.run() 23.01.2019 17:57:56 CRITICAL: cht_if_worker();Error;could not get configuration-values 23.01.2019 17:57:57 CRITICAL: ccollgate().run();Error;could not start 'ht-interface' with file:'./etc/config/HT3_db_cfg.xml' 23.01.2019 17:57:57 CRITICAL: ccollgate().run();Error; terminated Was mache ich blos falsch? Gruß Michael
Hallo Norbert, ich bin jetzt einen ganzen Schritt weiter gekommen. Die geschilderten Probleme sind jetzt behoben. Ich habe bei der Installation einen großen Fehler gemacht, indem ich das ZIP-File von github auf dem PC unter Windows entpackt habe und dann die gesamte Verzeichnisstruktur mit WinSCP auf den Raspberry hochgeladen habe. Damit sind vermutlich die notwendigen Datei-Attribute verloren gegangen. Ich habe die alte Installation gelöscht, die ZIP-Datei auf dem Raspberry entpackt und die gesamte Installation/Konfiguration neu gemacht. Nun läuft alles. Es tut mir Leid, dass ich durch meine Dummheit Dir so viel Mühe gemacht habe. Vielen Dank noch einmal für Deine Geduld. Das einzige was ich bisher nicht hinbekommen habe, ist eine Konfiguration ohne den Proxy-Server. Die HT3_db_cfg.xml sieht dann im Bereich der Definition fürs Data_Interface wie folgt aus: <data_interface> <comm_type>ASYNC</comm_type> <proto_type>RAW</proto_type> <parameter name="ASYNC"> <serialdevice>/dev/ttyAMA0</serialdevice> <inputtestfilepath></inputtestfilepath> <baudrate>9600</baudrate> <config>"8N1"</config> <!-- only 8N1 available --> </parameter> </data_interface> Wenn ich nun ht_collgate.py manuell starte bekomme ich im Ccollcate.log folgende Fehlermeldung: 25.01.2019 15:57:43 INFO: Starting 'Ccollgate.run() 25.01.2019 15:57:43 CRITICAL: cht_if_worker();Error;couldn't open requested device:/dev/ttyAMA0 25.01.2019 15:57:43 CRITICAL: ccollgate().run();Error;could not start 'ht-interface' with file:'./etc/config/HT3_db_cfg.xml' 25.01.2019 15:57:43 CRITICAL: ccollgate().run();Error; terminated Hast Du da noch einen Tip für mich? Gruß Michael
Hallo Michael, Michael W. schrieb: > Error;couldn't open requested device:/dev/ttyAMA0 Kann sein, das in Deinem RPi die alternative Schnittstelle: /dev/ttyS0 zu verwenden ist. Must dann halt den Namen im Konfigfile entsprechend anpassen. Kannst ja mit: ls /dev/ttyAM* bzw.: ls /dev/ttyS* nachsehen ob diese Schnittstellen vorhanden sind. Achte auch darauf, das diese in der Gruppe:dialout sind. Michael W. schrieb: > Ich habe bei der Installation einen großen Fehler gemacht, indem ich das > ZIP-File von github auf dem PC unter Windows entpackt habe... Norbert S. schrieb: > 2. Software-Paket holen mit: > git clone https://github.com/norberts1/hometop_HT3.git Dies hätte Dir einiges an Arbeit erspart. Gruß Norbert
:
Bearbeitet durch User
Hallo zusammen, hat mittlerweile jemand den Code auf eine Arduino portiert? Sprich das z.B. bei einem Arduino Mega über Serial1 der HT3-Bus ausgelesen wird und über Serial0 im Monitor der Wert für die aktuelle Vorlauftemperatur ausgegben wird? Besten Dank. Gruß Chris
Moin Norbert, habe die neue Software jetzt einige Zeit beobachtet. Soweit scheinen alle Werte zu stimmen und decken sich auch mit der Anzeige am CW400. Einzig der Temperaturwert für die weiche wird bei dir wesentlich schneller übertragen. Junkers schein nur jede Minute den Wert zu aktualisieren. Bis hierher schon einmal ein riesiges DANKE an dich! Echt Top Arbeit. Wie kann ich eigentlich Befehle über MQTT testen? Wenn dir noch was einfällt was ich testen kann/soll dann bitte melden! Gruß Henrik
Hallo Henrik,
> Wie kann ich eigentlich Befehle über MQTT testen?
Dies ist in der Doku im Kapitel: 2.3.2 'MQTT-Client' beschrieben.
Beispiel für einen Fxyz-Regler:
2.2 Setzen der Soll-Temperatur auf 21.5 Grad des Niveaus „heizen“ mit:
mosquitto_pub -d -h <host IP-Adr.> -t set/hometop/ht/hc1_Tdesired -m
"21.5,heizen".
Im Konfigurationsfile: HT3_db_cfg.xml haben alle steuerbaren logitems
einen zusätlichen Parameter:
<set_param>Befehle f. Fxyz || Befehle f. Cxyz</set_param>
Wie diese Befehle zu nutzen sind ist im Modulkopf des Konfiguratiosfile:
HT3_db_cfg.xml beschrieben.
Gruß Norbert
Moin Norbert, ich habe jetzt längere Zeit versucht mit den Befehlen klar zu kommen. Via MQTT scheint nur nach jedem Neustart genau ein Befehl (allerdings nur HK1, siehe unten) durch zu kommen. Mit dem ht_netclient kann ich immerhin den HK1 komplett steuern. Sobald ich allerdings den Parameter "-hc 2" anhänge, passiert auf diesem nichts, sondern der Befehl wird für den HK 1 ausgeführt. Noch eine Frage im Rande: Wenn ich den HK 1 in den manuellen Modus mit 0 °C setzte, geht der Betriebsstatus auf 0 --> also aus, der Mischer fährt auf 0% aber die Pumpe geht nicht aus... Müsste sie aber eigentlich oder? Besteht außerdem die Möglichkeit die gedämpfte Außentemperatur auszulesen? Gruß Henrik
Hallo Henrik, Henrik schrieb: > habe jetzt längere Zeit versucht mit den Befehlen klar zu kommen. > Via MQTT scheint nur nach jedem Neustart genau ein Befehl (allerdings > nur HK1, siehe unten) durch zu kommen. Ich nehme mal an Du hast für den Heizkreis 2 auch den richtigen Befehl gewählt mit 'hc2_...' ? Zur Kontrolle kannst Du im ht_proxy den Debug-Mode aktivieren: Zeile im Pyhton-Script: ht_proxy.py aktiveren, darunter die deaktiveren: ht_proxy=ht_proxy_if.cht_proxy_daemon(configfile, loglevel=logging.DEBUG) # ht_proxy=ht_proxy_if.cht_proxy_daemon(configfile) und den ht_proxy.py und danach ht_collgate.py neu starten mit sudo /etc/init.d/ht_proxy stop sudo /etc/init.d/ht_proxy start sudo /etc/init.d/ht_collgate stop sudo /etc/init.d/ht_collgate start Die Debug-Ausgaben werden dann in das Log-Verzeichnis geschrieben unter ~/HT3/sw/var/log/ht_proxy.log Die Kommandos zum ht_pitiny sind darin enthalten. Du kannst diese ja zur Kontrolle hier posten. > Mit dem ht_netclient kann ich immerhin den HK1 komplett steuern. Sobald > ich allerdings den Parameter "-hc 2" anhänge, passiert auf diesem > nichts, sondern der Befehl wird für den HK 1 ausgeführt. Beispiel mit ht_netclient für Heizkreis 2: ht_netclient.py -tc2 21.5 -hc 2 (Einstellung Temperatur-Niveau:Comfort2 auf 21.5 Grad und Heizkreis: 2) Änderungen dieser Werte werden bei den Cxyz-Reglern leider nicht sofort mit einem Telegramm quittiert, es kann durchaus mehr als eine Minuten dauern bis ein Wechsel des Parameters mitgeteilt wird (Kontrolle mit HT3_Analyser möglich). Es hängt auch davon ab ob im 'auto'-mode gerade 'Comfort1' oder 'Eco' oder ... durch Programm aktiviert ist und dann für 'Comfort2' der Wert ändert wird. Die Änderung wird auch dann nur für 'Comfort2' gemacht und nur dann angezeigt wenn 'Comfort2' aktiv ist. Die Abhängigkeiten sind derer viele und mit den Cxyz-Reglern leider noch mehr geworden. > Wenn ich den HK 1 in den manuellen Modus mit 0 > °C setzte, geht der Betriebsstatus auf 0 --> also aus, der Mischer fährt > auf 0% aber die Pumpe geht nicht aus... Müsste sie aber eigentlich oder Die HK-Pumpen haben eine Nachlaufzeit, die im Regler einstellbar ist. > Besteht außerdem die Möglichkeit die gedämpfte Außentemperatur > auszulesen? Habe ich in den Telegrammen bisher nicht gefunden. Gruß Norbert
Hi Norbert, ich habe mir mal die Mühe gemacht und das Gesamtsystem neu aufgesetzt (also mit aktuellem Stand vom Git). MQTT liefert soweit jetzt alle Werte, soweit ist alles wieder wie vorher. Norbert S. schrieb: > Ich nehme mal an Du hast für den Heizkreis 2 auch den richtigen Befehl > gewählt mit 'hc2_...' ? Den korrekten MQTT-Befehl habe ich gewählt, allerdings funktioniert das ja schon nicht mit dem ht_netclient... Norbert S. schrieb: > Zur Kontrolle kannst Du im ht_proxy den Debug-Mode aktivieren: Sobald ich den Debugmode aktiviere, kann ich keine Befehle mehr mit dem ht_netclient absetzten.
1 | ./ht_netclient.py -tc2 22.0 -hc 2 |
2 | Is controller-type any of CTxyz/CRxyz/CWxyz y/n ?y |
3 | couldn't connect to server |
4 | Traceback (most recent call last): |
5 | File "./ht_netclient.py", line 239, in <module> |
6 | main(configfile, ems_bus) |
7 | File "./ht_netclient.py", line 106, in main |
8 | client= ht_proxy_if.cht_socket_client(configfile, devicetype = ht_proxy_if.DT_MODEM) |
9 | File "lib/ht_proxy_if.py", line 857, in __init__ |
10 | self._socket.connect((self._ip_address, self._port_number)) |
11 | ConnectionRefusedError: [Errno 111] Connection refused |
Im ht_proxy.log:
1 | 26.03.2019 09:04:35 INFO: Client-ID:2; ('127.0.0.1', 39742) connected |
2 | 26.03.2019 09:04:35 INFO: Server :('0.0.0.0', 8088) |
3 | 26.03.2019 09:04:35 INFO: Client-ID:2; register(); got devicetype:MODEM |
4 | 26.03.2019 09:04:35 INFO: csocketsendThread(); socket.send thread start |
5 | 26.03.2019 09:04:35 INFO: Client-ID:2; added; number of clients:2 |
6 | 26.03.2019 09:04:35 INFO: Client-ID:2; cht_RequestHandler(); socket.receive thread start |
7 | 26.03.2019 09:04:35 INFO: Client-ID:1;cportwrite();couldn't read from queue |
8 | 26.03.2019 09:04:45 INFO: Client-ID:2; ('127.0.0.1', 39742) disconnected |
9 | 26.03.2019 09:04:45 INFO: Client-ID:2; removed; number of clients:1 |
10 | 26.03.2019 09:04:45 CRITICAL: csocketsendThread();Error on socket.send |
11 | 26.03.2019 09:04:45 INFO: Client-ID:1;cportwrite();couldn't read from queue |
Norbert S. schrieb: > ht_netclient.py -tc2 21.5 -hc 2 Der Befehl ändert die Temperatur im HK1, egal welchen hc Parameter ich übergebe..... Bin zur Zeit erstmal ratlos...... Gruß Henrik
Moin Moin, funktioniert das ganze auch mit Lüftungsanlagen von Junkers/Bosch? Laut Handbuch haben die ja auch einen Bus. Hier mal die Installationsanleitung meiner Bosch Vent 5000C: https://www.bosch-thermotechnology.com/ocsmedia/optimized/full/o222405v52_6720811375.pdf An den Bus kann Zubehör (z.B. MB-LAN) angeschlossen werden - dann müsste das doch klappen, oder? Grüße, Christoph
Moin, bei mir hängt seit einigen Tagen eine Junkers ZWR 18-7 KE 23..blubb mit CR100 rum. Hatte mich schon gefreut, die mit eurer tollen bisher geleisteten Arbeit leicht anbinden zu können. Zumal in der Installationsanleitung Leider scheint sich bei Junkers etwas getan zu haben: Man scheint sich innerhalb von Bosch Thermotechnik auf EMS geeinigt zu haben. In der Installationsanleitung des CR100 (https://www.waerme24.de/media/dokumente/Bosch_Regelungen_Installationsanleitung_CR100_CW100.pdf) steht jedenfalls überall EMS 2 drin. Auf dem Gerät steht auch nicht Junkers sondern einfach nur Bosch. Eine kurze Google-Suche ergab, dass das Ding auch bei Buderus eingesetzt wird. Logisch man will langsam mal weg davon alles doppelt zu produzieren. Mit den Teilen die ich herumliegen hatte hab ich sowas wie den HT3-Microadapter gebaut und mit dem Oszi verifiziert, dass ich tatsächlich das was auf dem Bus zu sehen ist auch herausbekomme. Mit dem Zeug was da herauskommt kann jedoch Norberts Software nichts anfangen und es sieht mir auch nicht wirklich nach EMS aus (Doku gibt es ja in nem Wiki). Hat irgendwer schon mal bei richtig neuen Junkers-Anlage Versuche unternommen? Besten Dank und Gruß, Grunz
Hallo, Grunzrakete schrieb: > Leider scheint sich bei Junkers etwas getan zu haben: Man scheint sich > innerhalb von Bosch Thermotechnik auf EMS geeinigt zu haben. In der > Installationsanleitung des CR100 steht jedenfalls überall EMS 2 drin. Stimmt, EMS2 ist aber ebenfalls ein 2-Draht-Bus so wie HT3 bzw. HT4i (Junkers). Habe selber den alten FW100-Regler durch zuerst einen CW100- und jetzt einen CW400-Regler (beide EMS2) ersetzt. Dieser läuft sehr gut an meinem Heizgerät mit dem HT3-Bus. Auf diesem Regler steht ebenfalls Bosch drauf (ist seit 2017 so) und ist als EMS2 Bus gekennzeichnet, jedoch ist Junkers drin. Wichtig ist die 10stellige Artikelnummer, die muss passen. Leider kennzeichnet Buderus ebenfalls den Bus als 'EMS-Bus', trotzdem laufen die Buderus-Regler nicht mit einem Junkers-Gerät. Dies liegt dann weniger am Bus (2-Draht sind die beide) sonder an den Telegrammen die darüber laufen. Die sind leider zwischen Buderus/Bosch und Junkers/Bosch unterschiedlich. Du hast aber ein Junker-Heizgerät und daher sollten die Telegramme Deines CR100 Reglers/ der Heizung dekodiert werden. Habe Logfiles von z.B. Junkers 9000i Geräten und die Telegramme werden ebenfalls dekodiert. Welche Software-Version setzt Du ein? Vielleicht kannst Du ein Logfile erstellen und hier ins Forum posten. Gruß Norbert
Hallo Norbert, danke für deine rasche Antwort. Neueste Softwareversion von github. Im Anhang gibt es eine log-Datei. Besten Dank Grunz.
Grunzrakete schrieb: > Im Anhang gibt es eine log-Datei Die Daten im Logfile enthalten keine Junkers Heizungs-Telegramme. Dies kann zwei Gründe haben: 1. Baudrate in der Konfiguratin des Adapters 2. Hardware des Adapters Bitte kontrolliere die Baudrate, die in der Konfiguration einzugeben ist. Für den Micro-Adapter ist 9600 Baud erforderlich. Siehe Details in der Doku. Grunzrakete schrieb: > Mit den Teilen die ich herumliegen hatte hab ich sowas wie den > HT3-Microadapter gebaut und mit dem Oszi verifiziert. Bitte die seriellen Signale kontrollieren. Ein serielles Byte fängt mit einer fallenden Flanke an und hört mit einer steigenden Flanke auf. Dies gemessen direkt am RX-Eingang des UART-USB-Wandlers. Gruß Norbert
Hallo Norbert, ich hatte mir die Signale nur mit einem analogen Oszi angesehen. Hab jetzt nochmal mit einem digitalen geguckt und siehe da mein Ausgangssignal sah nicht so gut aus.. :-) Basiswiderstand in der Inverterstufe war um eine Größenordnung zu groß. Da hab ich wohl zu später Stunde ins falsche SMD-Kistchen gegriffen. Nun läuft es und deine Software scheint auch das Meiste zu verstehen. Es gibt allerdings eine Menge Telegramme mit ??? davor. Hab das Ganze übrigens mit Optokoppler 6n139 und einem dahinter in die Sättigung getriebenen PNP Transistor gebaut. Zenerdioden zu 9,1V und 3,3V in Reihe mit Vorwiderstand und Schottkydiode davor und feddich. Was halt gerade da war :-) Besten Dank für die tolle Software Norbert! Gruß/Grunz
Ursachenforschung: Datenaufzeichnung lückenhaft (siehe Bilder). HT3 läuft seit ein paar Wochen prima (Danke, Norbert). Seit 4 Tagen gibt es kuriose Aufzeichnungslücken. In der zwei-Tagesdarstellung wurde nichts mehr angezeigt, obwohl die Daten korrekt mit dem HT3_Systemstatus angezeigt werden. Die Daten werden auch immer noch korrekt zum ioBroker über mqtt gepublished. Ich habe dann in rrdtool_draw.pl mal my $start_time = time()-20160*60 gesetzt (20160 sind 14 Tage, 14x60x2). Siehe da, Vor 4 Tagen war noch alles ok - dann wurden die Daten anscheinend "ausgedünnt". Dazu fällt mir nur ein ein Performance-Problem ein. Warum sollten die Daten plötzlich nur noch teilweise aufgezeichnet werden. Ist ein Raspi 1 Modell A - die SQLilte DB ist ca. 120 MB groß, Datenbanken liegen auf USB-Stick. Außer HT3 läuft nix. Top liefert load average um 5,25, 5,29, 5,13... Oder gibt es eine andere Idee? Beste Grüße, Frank
Hallo Frank, die Auslastung ist viel zu hoch, der läuft mit 500% Auslastung. Mein Pi mit der HT3 Software und noch ein GlusterFS Server als docker Container ist bei 60-70% Auslastung. Du solltest mit "top" schauen was da die Auslastung verursacht. Viele Grüße Stefan
:
Bearbeitet durch User
Danke für die Rückmeldung - TOP in der Anlage zeigt zwar, dass er schon ziemlich beschäftigt ist, aber dass 50% davon von ht_collgate, ht_proxy und ubs-storage kommen. Muss ich wohl doch auf den anderen Raspi umziehen, den ich hier noch habe. Die Werte sind aber ziemlich konstant. Wundert mich allerdings, dass das sich das erst seit 5 Tagen zeigt. Ich dachte, das könnte auch an der gewachsenen Sqlite Datenbank liegen, aber abschatten in der Config hat nichts genützt. Ein erneuters Sichten von Ccollgate.log zeigt allerdings, dass seit dem Zeitpunkt der teilweisen Aufzeichnung das erste Mal Autoerasing Activitities von sqlite eingetragten wurden. Kann das damit zusammenhängen? (Anlage)
:
Bearbeitet durch User
Das Abschalten von Sqlite hat doch geholfen. Auslastung ist jetzt immer noch zwischen 1,6-1,9 aber Aufzeichnung geht wieder.
Hi Leute, hat noch einer eine Platine für den Raspi übrig oder benötigt diese nicht mehr? Für eine PN wäre ich sehr dankbar. Viele Grüße
Hallo, vorab ein Dank an Norbert, dass ich noch einen HT_pitiny bekommen habe! Ich bin kein Experte und habe lange gekämpft bis ich den Adapter auf einem Raspberry 4 zum Laufen gebracht habe. Ich möchte meinen Notizen aber teilen, vielleicht hilft es ja dem einen oder anderen Newbie... AUSGANGSSITUATION Adapter: HT_pitiny Rechner: Raspberry 4 Image: Raspbian Buster Lite HT Manual: Rev. 0.3 KOMMENTARE ZUR INSTALLATIONSANLEITUNG Notiz in eigener Sache: Möchte man den SSH Zugriff auf dem Raspberry aktivieren, so ist mit Windows eine Datei mit der Bezeichnung SSH in die Bootpartition zu legen. 3.1 Installation Betriebssystem Debian-Buster ist der Nachfolger von Debian-Jessie Deaktivieren der default eingeschalteten TTY-Systemausgaben ist bei Debian-Buster auch nicht notwendig Anpassen der /etc/inittab ist bei Debian Buster ebenfalls nicht notwendig. Deaktivieren von Bluetooth ist beim Raspberry 4 nicht notwendig. Mann muss aber beim Raspberry 4 die serielle Konsole wie folgt deaktivieren: sudo raspi-config -> 5 Interfacing Options > P6 Serial > Login accessible over serial > No > serial port enable > Yes 3.2 Applikationen Der Befehl git muss zuerst noch installiert werden: $ sudo apt-get install git Der HT3_logger sollte nicht mehr verwendet werden, der ht_collgate ersetzt den HT3_logger. Zum Aktivieren der Startskripte funktioniert beim Raspberry 4 der Befehl insserv nicht mehr. Folgende Befehle sind statt sudo insserv zu verwenden: $ sudo chmod +x /etc/init.d/daemonXY $ sudo systemctl enable daemonXY Es sollte ht_proxy verwendet werden (SOCKET, kein ASYNC!) Beim Raspberry 4 liegt der HT_pitiny auf /dev/serial0 (dies ist 2x im ht_proxy_cfg.xml zu ändern) DEBUGGING: Befehl zur Prüfung der aktiven HT Prozesse: $ ps ax | grep HT (es sollte httpd, proxy und collgate laufen) Möchte man die Applikationen HT3_Analyser oder HT3_Systemstatus über SSH verwenden, ist folgendes zu tun: Installation von PUTTY und Xming auf dem Windows Rechner In Putty unter Connection > SSH > X11 > Enable X11 forwarding aktivieren und x display location auf ":0.0" setzen. Die Session in Putty mit SAVE abspeichern. Im Terminal prüfen, ob "echo $DISPLAY" den Wert localhost:10.0 ausgibt. Nun öffnet sich beim Aufruf von $ ./HT3_Systemstatus.py oder $ ./HT3_Analyser eine schöne Applikation. Viel Spaß beim "Kämpfen" :-)
:
Bearbeitet durch User
Hi Zusammen, bei meinem RasPi A hat sich leider die SD Karte verabschiedet und so habe ich nun einen RasPi 3 mit Stretch aufgesetzt aber leider bekomme ich das Ganze nicht mehr zum Laufen. Auf dem RasPi habe ich eine HTmini, dass Pinout sollte ja gleich geblieben sein. Beim Start des HT_collgate bekomme ich folgende Meldung: CRITICAL: cht_if_worker();Error;couldn't open requested device:/dev/serial0 - Ich habe auch ttyAMA0 probiert. - pi user ist in der Dialout Gruppe - BT ist aus Hat noch Jemand eine Idee? ICh habe mich dur viele Foren/Bugs gewühlt finde aber keine Lösung... Grüße Sebastian
Hallo Sebastian, gezuppe schrieb: > Auf dem RasPi habe ich eine HTmini, dass Pinout sollte ja gleich > geblieben sein. Ist gleich geblieben. gezuppe schrieb: > Beim Start des HT_collgate bekomme ich folgende Meldung: > CRITICAL: cht_if_worker();Error;couldn't open requested Dies liegt an der nicht mehr unterstützen Funktion: self.__port.setInterCharTimeout() für die serielle Schnittstelle. Da diese Funktion nicht mehr benötigt wird kann sie deaktiviert oder gelöscht werden. Manuell in folgenden Modulen/Zeilen: lib/Ccollgate.py / 487 lib/ht3_worker.py / 175 lib/ht_proxy_if.py 281 (war dort schon deaktiviert) oder komplettes Release: 0.3.2 mit git clone https://github.com/norberts1/hometop_HT3.git Gruß Norbert
Anbei noch die Logs und Configfiles! Sehr geehrte Forenteilnehmer! Lieber Norbert! Ich habe den "Raspi_HT3MiniAdapter" nachgebaut, durchgemessen/ durchgetestet und nun (via ISM1)am HT3-Bus angebunden. Therme: Junkers CerapurModul-Solar ZBS14210S3, 1xISM1, 1xFW100; RPi: Model B+ V1.2, Raspian-Buster Status: Am HT3MiniAdapter leuchtet D4 durchgehend, D3 flackert leicht. Fehler: Es kommen keine Daten am RPi an, bzw. wird nichts in die SQL/RRDtool Datenbanken geschrieben. Ich vermute, dass es an der RPi-Konfiguration liegt, da ich bedingt durch Raspian-Buster ein paar Installationspunkte anders machen musste (siehe Anhang). Habt ihr eine Idee woran es liegen könnte? Vielen Dank und Grüße! Rene
:
Bearbeitet durch User
Hallo Rene, bei mir läuft der Raspi_HT3MiniAdapter auch unter Raspbian-Buster seit einem Jahr problemlos. Ich kann mich dunkel erinnern, dass ich am Anfang Probleme hatte, das ganze ohne ht_proxy ans laufen zu bekommen. Bei mir läuft seitdem der Proxy-Server. Hat auch den Vorteil, dass man die Tools HT3-Analyser und HT3_systemstatus parallel benutzen kann. Ich würde es mal mit ht_proxy versuchen. Viel Glück Michael
Hallo Rene, Deine Installation sieht soweit gut aus. Du benutzt zwar nicht den ht_proxy.server sondern nimmst direkt den ht_collgate.py daemon. Somit wird Dein mini-Adapter direkt mit 9600 Baud vom ht_collgate bedient und so kann man das System u.A. auch betreiben. Zusammen mit dem ht_proxy.server ist es ein wenig komfortabler aber nicht zwingend nötig wenn man die anderen Tools (HT3_Analyser usw.) nicht benötigt. Dies ist aber auch wohl nicht die Ursache. Ich habe vielmehr die Befürchtung das die serielle Schnittstelle unter /dev/tty.... gar nicht mehr vorhanden ist. Schau bitte mal nach ob unter /dev/tty* irgendeine serielle Schnittstelle vorhanden ist wie: ll /dev/ttyAMA* oder ll /dev/serial* Wenn diese nicht vorhanden ist, dann war wohl Deine Aktion: $ sudo systemctl stop serial-getty@ttyAMA0.service $ sudo systemctl disable serial-getty@ttyAMA0.service zuviel des Guten. Jedenfalls habe ich dies nicht auf meinem RPiB+ ausgeführt. Auch sieht mein Eintrag in der /boot/cmdline.txt wie folgt aus: console=tty1 root=/dev/mmxytzer rootfstype=ext4 elevator=deadline fsck.repair=yes rootwait Falls /dev/ttyAMA0 vorhanden ist dann bitte folgenden Befehl ausführen und Ausgabe kontrollieren: stty -F /dev/ttyAMA0 speed 9600 baud; line = 0; min = 0; time = 0; -brkint -icrnl -imaxbel -opost -onlcr -isig -icanon -iexten -echo -echoe -echok -echoctl -echoke Gruß Norbert
Hallo Michael! Vielen Dank, für den Input! Ich hatte diese Konfiguration gewählt, weil sie mir einfacher erschien und werde zuerst noch versuchen, den Fehler in dieser zu finden/lösen. Wenn dies nicht gelingt, werde ich es mit deinem Vorschlag probieren. lg Rene
Hallo Norbert! Folgende Informationen hätte ich, Eingabe: ls /dev/tty* Ausgabe: /dev/tty /dev/tty12 /dev/tty17 /dev/tty21 /dev/tty26 /dev/tty30 /dev/tty35 /dev/tty4 /dev/tty44 /dev/tty49 /dev/tty53 /dev/tty58 /dev/tty62 /dev/ttyAMA0 /dev/tty0 /dev/tty13 /dev/tty18 /dev/tty22 /dev/tty27 /dev/tty31 /dev/tty36 /dev/tty40 /dev/tty45 /dev/tty5 /dev/tty54 /dev/tty59 /dev/tty63 /dev/ttyprintk /dev/tty1 /dev/tty14 /dev/tty19 /dev/tty23 /dev/tty28 /dev/tty32 /dev/tty37 /dev/tty41 /dev/tty46 /dev/tty50 /dev/tty55 /dev/tty6 /dev/tty7 /dev/tty10 /dev/tty15 /dev/tty2 /dev/tty24 /dev/tty29 /dev/tty33 /dev/tty38 /dev/tty42 /dev/tty47 /dev/tty51 /dev/tty56 /dev/tty60 /dev/tty8 /dev/tty11 /dev/tty16 /dev/tty20 /dev/tty25 /dev/tty3 /dev/tty34 /dev/tty39 /dev/tty43 /dev/tty48 /dev/tty52 /dev/tty57 /dev/tty61 /dev/tty9 ===================================== Eingabe: stty -F /dev/ttyAMA0 Ausgabe: speed 9600 baud; line = 0; min = 0; time = 0; -brkint -icrnl -imaxbel -opost -onlcr -isig -icanon -iexten -echo -echoe -echok -echoctl -echoke ===================================== Sieht soweit OK aus oder? lg Rene
Hatte in einer ähnlichen Anwendung auch Probleme mit dem RasPi UART. Hier hat mir https://buyzero.de/blogs/news/praktische-kommunikation-per-uart-und-rs485-am-raspberry-pi geholfen. Ich zitiere mal: Standardmäßig ist außerdem eine Linux Console über den "Haupt-UART" des Systems vorgesehen. Diese würde uns bei der Kommunikation stören, und muss daher abgeschaltet werden. Das funktioniert wie folgt: sudo nano /boot/cdmline.txt hier muss der Teil mit console=serial0,115200 gelöscht werden (kann ähnlich ausschauen). Da wir den PL011 verwenden wollen, müssen wir bei Pi 3B / 3B+ / 3A+ & der Zero Reihe Bluetooth abschalten (optional gäbe es auch die Möglichkeit die zwei UARTs zu tauschen, da der miniUART aber u.a. an die Taktrate des VideoCores fixiert ist bringt das Nachteile und zusätzlichen Konfigurationsaufwand mit sich). Wir gehen wie folgt vor: sudo nano /boot/config.txt Hier wird folgende Zeile ganz am Ende eingefügt: dtoverlay=pi3-disable-bt Diese Zeile vertauscht in der Softwarekonfiguration die Pins, so dass wir jetzt über die uns zugänglichen Pins am Raspberry Pi (siehe Pinout oben) den PL011 UART nutzen können. Außerdem ist es wichtig den Systemservice zu disablen, der mit Bluetooth kommuniziert (da er sonst weiter über die Pins kommunizieren versuchen würde): sudo systemctl disable hciuart Das sollte ausgeben: "Removed /etc/systemd/system/multi-user.target.wants/hciuart.service". Jetzt ist es an der Zeit, den Pi neu zu starten: sudo reboot
Hallo Ingo! .)In meiner config.txt wurde "console=serial0,115200" bereits entfernt. .)Bei meinem Raspi handelt es sich wie beschrieben um ein Model B+ V1.2. (Daher kein integriertes BT) lg Philipp
Hallo zusammen, ich würde meine Heizungsanlage auch gerne etwas "smarter" machen. Leider fehlt mir eine wenig das Geschick den HT_pitiny selbst zusammenzubauen. Meine Frage wäre nun, ob jemand von euch noch einen HT_pitiny übrig hat und ihn mir verkaufen möchte ? Vielen Dank und viele Grüße Daniel
Hallo allerseits, ich bin seit kurzem auch Besitzer einer modernen Heizung von Bosch mit HT- Bus (Cerapur 9000i). Als Informatiker habe ich auch schon einige Projekte mit dem Raspberry gemacht und auch ein paar im dauerhaften Betrieb. Jetzt würde ich natürlich auch gern mit meiner Heizung kommunizieren und eventuell hier auch etwas beitragen. Ich weiß es ist schon einige Male gefragt worden, aber auch ich hätte gern ein HT_pitiny Board. Das Repository [[https://github.com/norberts1/hometop_ht_transceiver]] ist toll, aber die Herstellung/Bestückung für ein einzelnes Exemplar ist für mich doch ein recht großer Aufwand. Könnt Ihr mir weiterhelfen? Schöne Grüße! Remo
Hallo Remo, Remo P. schrieb: > Ich weiß es ist schon einige Male gefragt worden, aber auch ich hätte > gern ein HT_pitiny Board Ich habe z.Zeit auch keine Boards. Sende mir eine PM. Wenn ausreichend Anfragen kommen kann ich noch ht_pitiny-Boards erstellen. Gruß Norbert
Hallo Norbert! Frage zur Bestückung des USB MicroAdapter's, Den Mini-USB-UART-Umsetzer UM 2102 (91859) scheint es bei ELV nicht mehr zu geben. Kann man stattdessen einen "CP2102 USB to TTL Serial Converter 5 PIN" (zum Beispiel: https://www.amazon.co.uk/Yizhet-Converter-Compatible-Arduino-Windows/dp/B07TFSZ3ZP) verwenden? Vielen Dank! Philipp
Rene R. schrieb: > Den Mini-USB-UART-Umsetzer UM 2102 (91859) scheint es bei ELV nicht mehr > zu geben.150952 Es gibt eine neuere Version bei ELV (150952). Die ist wohl auch Pin-kompatibel zur Vorgängerversion und billiger als die von Amazon. Es funktioniert aber jeder USB-UART Wandler wenn dieser eine Spannung liefert (3.3 oder 5 Volt) und logischerweise einen RX-Anschluß hat. Allgemein gilt, die Schaltung ist sehr universell einsetzbar. Die kann auch an jedem MC mit UART angeschossen werden. Gruß Norbert
Hallo zusammen, Dank Norbert habe ich nun auch eine funktionierende Anbindung an meine Heizung(Cerapur 9000i/CW400/1HK/kein Solar/RPi2/HT_pitiny). Nach Konfiguration funktioniert jetzt auch alles soweit. Nur gelingt es mir nicht den HTTP- Server auf dem RasPi anzusprechen. Alle anderen Sachen (HT3_Analyser/HT3_Systemstatus.py etc.) funktionieren remote. Kann mir vielleicht jemand mal die Konfiguration kurz mitteilen. Die Doku habe ich eigentlich gelesen. ;-) Den HTTPD- Daemon habe ich natürlich gestartet und die RRD- DB's werden auch gefüllt. Vielleicht hapert es nur an der richtigen URL im Browser. Schöne Grüße! Remo
Hat sich erledigt. Durch eine kurzen Blick in "httpd.py" herausbekommen das es Port 8086 ist. Sorry für die Anfrage, aber ich habe doch eine ganze Weile gesucht. Gruß Remo
Hi! Ich bin bei meiner Suche nach Einbindung der Junkers Heizung in Home Assistant auf das Projekt EMS-ESP https://github.com/proddy/EMS-ESP gestoßen. Meine Fragen: Kann der ht_pitiny adapter damit irgendwie verbunden werden? Oder kann sonnstwie die Systeme verbinden und dann per HA die Heizung steuern und auslesen? Auslesen ist nicht das Problem, dafür läuft ja MQTT, aber das direkte Steuern? Oder brauche ich ein neues Board dafür? Oder hat jemand schon etwas in HA gebaut? Beim EMS-ESP hab ich schon nachgefragt https://github.com/proddy/EMS-ESP/issues/456#issuecomment-674030617 Danke und besten Gruß Andi
Hallo Andreas, Andreas W. schrieb: > Auslesen ist nicht das Problem, dafür läuft ja MQTT, aber das direkte > Steuern? > Oder brauche ich ein neues Board dafür? Nein, Du brauchst nur den ht_pitiny- oder den ht_piduino-Adapter um die Heizung auch mit MQTT-Kommonados zu steuern. Siehe dazu auch meine Doku und obige Test-Beispiele. Andreas W. schrieb: > Kann der ht_pitiny adapter damit irgendwie verbunden werden? ht_pitiny-Adapter (deviceID:0x0D) und EMS-ESP (deviceID:0x0B) können parallel am gleichen Heizungsbus (Heatronic oder EMS) angeschlossen werden. Da unterschiedliche Device-Adressen verwendet werden kollidieren die Telegramme und Kommandos nicht. Andreas W. schrieb: > Oder hat jemand schon etwas in HA gebaut? Ein 'Home Assistant' (HA) Binding habe ich noch nicht im Projekt, aber vielleicht hat jemand hier im Forum dies schon für MQTT und RX/TX realisiert? Gruß Norbert
Hi Andreas, Norbert, Ich habe von Norbert einige Jahre züruck auch ein ht_pitiny gekauft. Aber noch nicht verbunden mit mein Junkers Brenner. Kein Zeit gehat. Habe seit ein halb Jahr auch den Switch gemacht von FHEM nach Home Assistant. Jetzt wollte ich die ht_pitiny nutzen om den Junkers Brenner ein zu binden in HA. Aber da ist kein directe HA integration von Norbert. Jetzt lese ich das es auch geht über MQTT (lesen UND schreiben). Auf meine HA ist auch ein MQTT Broker installiert. (benutze es für Tasmota flashed ESP chips). Also kan ich die Norbert HT3 software installieren auf ein Pi und ins config MQTT localhost ändern nach mein HA MQTT Mosquito broker IP und über HA MQTT autodiscovery die topic eintragen für lesen und steueren (von Temp setpoint) so ich verstehe. Habe auch den EMS-ESP Project gefunden welche basiert ist auf ein ESP8266 oder ESP32 chip. Diese software sieht einfacher aus und ist HA ready. Kein install von Pi mit OS, und HT3 software von Norbert, nur ein einfaches flash von ein BIN file auf den ESP8266 und connectieren mit ESP-EMS site. (mein entschuldigung Norbert :-) ) Kann ich mit einem ht_pitiny (nur wie interface) auch einem ESP8266 chip dirext anschliesen und doch den EMS-ESP software nutzen ? Auf Seite 17 den Norbert HT3_Adaption.pdf sagt Norbert dan man die ht_pitiny auch ohne Raspberry Pi nutzen kann mit zb. ein USB adapter (nur 4 signale : RXD/TXD/GND/+3.3V) Kann ich zb. ein NodeMCU oder Wemos D1 ESP8266 chip direct anschliesen an diese 4 signale ? Also mein ESP8266 nimmt power (5V) über den USB port. Ich verbinde den ESP 3.3V power pin an pin 1 auf den ST1 ht_pitiny header. Ich verbinde den ESP GND pin an pin 6 auf den ST1 ht_pitiny header. Ich verbinde den ESP TxD pin (D8 Wemos) an pin 8 (RxD) auf den ST1 ht_pitiny header. Ich verbinde den ESP RxD pin (D7 Wemos) an pin 10 (TxD) auf den ST1 ht_pitiny header. ESP8266: Rx GPIO pin - Which pin the Rx is assigned to. On an ESP8266 this has to be 3 or 13. The default is 13 (D7 on a Wemos). Tx GPIO pin - Which pin the Tx is assigned to. On an ESP8266 this has to be 1 or 15. The default is 15 (D8 on a Wemos). Wird das funzen ? :-) Wofür ist die ATiny441 chip dann eigentlich in den ht_pitiny ? In die BBQKees EMS Bus HAT for Raspberry Pi siehe ich kein chip. Vielen Danke im vorraus und ein gutes 2021. Mfg, Bert
auf https://github.com/proddy/EMS-ESP/issues/456 lese ich: both hardware can be connected in parallel to the same heater-Bus (EMSx or heatronic). They are using different device-ID's, so no traffic-collision is on the heater-bus. EMS-ESP is using fixed device-ID: 0x0B (service-key). ht_pitiny is using default device-ID: 0x0D (modem) but can be configured also to other once's if required. I have checked this on my heater-system with EMS-ESP rev. 1.9.5 and ht_pitiny connected in parallel to the heater-bus. The communication of them is done with MQTT for receiving decoded data and sending commands to the heater-system. For the HA bindings on EMS-ESP see the wiki. For that HT3/EMS pi_tiny-Adapter HA bindings are not yet available in the project, but I know some forum-members has already created that HA binding. So, if you like you can run them in parallel on the same heater-bus. und the EMS-ESP can use a selection of deviceIDs. I'll close this now but feel free to re-open and share some feedback and how far you got. Norbert sagt beide systemen können parallel arbeiten, aber kan den pi-tiny nur benutzt werden mit EMS-ESP durch den pi-tiny zu verbinden met ein EMS-ESP geflashte ESP8266 ? von EMS-ESP site: EMS Bus Tx Mode. 1 is default for EMS1.0 systems but also compatible with most other protocols. 2 is designed to work better for EMS2.0/EMS+ systems and 3 for Heatronics3 used by Junkers and Bosch. Choose the mode that works best for your system and watch for Tx errors in the Web Dashboard and show ems in the Console. Changing the value has immediate effect. Bus ID. The EMS-ESP can simulate one of 5 devices. Stick to the Service Key (0x0B) unless using multiple EMS gateways or interfaces. Rx GPIO pin - Which pin the Rx is assigned to. On an ESP8266 this has to be 3 or 13. The default is 13 (D7 on a Wemos). On an ESP32 it can be any pin. Tx GPIO pin - Which pin the Tx is assigned to. On an ESP8266 this has to be 1 or 15. The default is 15 (D8 on a Wemos). On an ESP32 it can be any pin. Also EMS-ESP benutzt default 0x0B (service key) wie bus ID, vielleicht muss man diese dan auch änderen nach 0x0D (modem) wenn man ein ESP an pi-tiny verbind ?
Bert schrieb: > Kann ich mit einem ht_pitiny (nur wie interface) auch einem ESP8266 chip > dirext anschliesen und doch den EMS-ESP software nutzen ? Ohne EMS-ESP Software-Anpassung geht dies nicht. > Auf Seite 17 den Norbert HT3_Adaption.pdf sagt Norbert dan man die > ht_pitiny auch ohne Raspberry Pi nutzen kann mit zb. ein USB adapter > (nur 4 signale : RXD/TXD/GND/+3.3V) > Kann ich zb. ein NodeMCU oder Wemos D1 ESP8266 chip direct anschliesen > an diese 4 signale ? > Also mein ESP8266 nimmt power (5V) über den USB port. Ja, das geht mit jeder CPU die eine serielle Schnittstelle und 3.3V hat. Allerdings fehlt dann noch die SPI-Schnittstelle, mit der man eine Software-Aktualisierung des ht_pitiny-Adapters machen kann. Da aber die Transceiver-Software bisher noch nicht geändert werden musste ist die nicht zwingend erforderlich. > Wird das funzen ? :-) Ja, nach Software-Anpassungen auf dem ESP8266. > Wofür ist die ATiny441 chip dann eigentlich in den ht_pitiny ? Auf dem ht_pitiny ist ein ATiny841 und kein ATiny441 (wegen der erforerlichen Flash-Groesse). Die ht_pitiny- bzw. ht_piduino-Adapter machen 'nur' die wichtige serielle Telegramm-Anpassung zur korrekten 'Break'-Signal Erkennung bzw. Sendung. Zusätzlich ist die 'galvanische Trennung' zwischen Heizung und RPi durch Optokoppler auf dem Adapter vorhanden. Alle Heatronic-/EMS-Bussignale haben als Telegram-Endesignal das 'Break'-Signal (>= 10 Bit low). Ohne diese Break-Signal-Generierung und -Erkennung kann keine korrekte Kommunikation auf den Heatronic-/EMS-Busleitungen erfolgen, da es dort keine Telegramme mit festen Längen gibt und auch nicht alle Telegramme ein CRC-Byte enthalten (Polling-Bytes z.B.). > Also EMS-ESP benutzt default 0x0B (service key) wie bus ID, vielleicht > muss man diese dan auch änderen nach 0x0D (modem) wenn man ein ESP an > pi-tiny verbind ? Nein, jede Device-/Bus-ID darf nur EINMAL am gleichen Heizungsbus vorhanden sein. Empfang der Heizungs-Daten ist mit jeder Device-ID möglich, Senden in den Heizungsbus mit den für diese Aufgabe vorgesehenen Device-ID's (0x0B:=service key; 0x0D:=Modem). Gruß Norbert
Hallo Norbert, ich habe den HT_Pinity schon vor langer Zeit nachgebaut und er funktioniert auch gut. Musste jetzt den RPI3 neu installieren und wollte dann auch gleich MQTT konfigurieren. Habe alles laut Anleitung installiert und konfiguriert. Wenn die Konfig auf ASYNC konfiguriert ist, werden die Graphiken erstellt. Wenn ich hingegen aus SOCKET umstelle (collgate._cfg.xml MQTT aktiviert; mqtt_client_cfg.xml broker konfiguriert) werden keine Graphiken erstellt und es wurden keine MQTT Daten an mein Homeassistant geschickt. Auf dem Homeassistant läuft das MQTT, da mein Shelly EM die aktuellen Verbrauchsdaten dort hin sendet. Die ht3_db_cfg.xml schaut bei mir so aus: <data_interface> <comm_type>SOCKET</comm_type> <!-- communication-types are: ASYNC:=tty/comport; SOCKET:= socket-interface If daemon: 'ht_proxy' is used then <comm_type>SOCKET is required ! --> <proto_type>RAW</proto_type> <!-- protocoll-types are: RAW:=transparent ; TRX :=TBD (transceiver-messages with header) --> <parameter name="ASYNC"> <serialdevice>/dev/serial0</serialdevice> <inputtestfilepath></inputtestfilepath> <baudrate>19200</baudrate> <config>"8N1"</config> <!-- only 8N1 available --> </parameter> <parameter name="SOCKET"> <proxy_config_file>./etc/config/ht_proxy_cfg.xml</proxy_config_file> </parameter> </data_interface> Hast du vielleicht einen Tipp wo ich den Fehler suchen kann? Grüße Peter
Peter schrieb: > Hast du vielleicht einen Tipp wo ich den Fehler suchen kann? Wahrscheinlich in der Konfiguration. Damit die SOCKET-Einstellung funktioniert muss der ht_proxy.server laufen und 'NUR' dieser bemuckelt die serielle Schnittstelle. (Einstellungen im Konfigurations-File:./etc/config/ht_proxy_cfg.xml ) Die empfangenen Heizungsdaten werden dann an die verbundenen ht_clients verteilt. In diesem Fall ist der ht_collgate.py ein Socket-client des ht_proxy.servers (siehe Bilder). Dies ist übrigens die Default-Konfiguration im Projekt (unter github zu finden). Es muss u.U. nur die Baudrate je nach Type des serielle Adapters und der <serialdevice>-name angepasst werden. File:./etc/config/ht_proxy_cfg.xml:
1 | <proxy_server> |
2 | <serveraddress></serveraddress> |
3 | <servername></servername> |
4 | <portnumber>8088</portnumber> |
5 | <logfilepath>./var/log/ht_proxy.log</logfilepath> |
6 | <ht_transceiver_if devicename="RX"> |
7 | <parameter> |
8 | <serialdevice>/dev/ttyAMA0</serialdevice> |
9 | <baudrate>19200</baudrate> |
10 | <config>"8N1"</config> <!-- only 8N1 available --> |
11 | </parameter> |
12 | <devicetype>RX</devicetype> |
13 | </ht_transceiver_if> |
14 | <ht_transceiver_if devicename="MODEM"> |
15 | <parameter> |
16 | <serialdevice>/dev/ttyAMA0</serialdevice> |
17 | <baudrate>19200</baudrate> |
18 | <config>"8N1"</config> <!-- only 8N1 available --> |
19 | </parameter> |
20 | <devicetype>MODEM</devicetype> |
21 | <deviceaddress_hex>0D</deviceaddress_hex> <!-- currently unused value --> |
22 | </ht_transceiver_if> |
23 | </proxy_server> |
Details dazu sind in meiner Dokumentation ausführlich beschrieben. PS: Der ht_proxy.server muss laufen, wenn Du Deine Heizung mit dem ht_pitiny-Adapter steuern willst. Gruß Norbert
:
Bearbeitet durch User
Hallo Norbert, jetzt habe ich das Problem gefunden. Die Lösung war auf Seite 56 deiner Dokumentation. ;-) Musste bei der Proxy Config von /dev/ttyAMA0 auf deviceport="/dev/serial0 umstellen, jetzt funktioniert es einwandfrei. Habe alles einige male kontrolliert, aber diese Zeile habe ich nicht gesehen. Hätte noch jetzt noch eine Frage frage zu MQTT, vielleicht kann mir ja jemand weiterhelfen. MQTT läuft auf meinen Homeassistant, habe zwei Shelly's am laufen, die wurden automatische erkannt. Wie kann ich den Pinity im Homeassistant konfigurieren? Muss das gesamte Konfigfile manuell erstellt werden? Hate jemand vielleicht ein Beispiel sodass ich sehe wie ich starten muss? Möchte gerne alle Werte vom Pinity auslesen uns steuern. Vielen Dank!! Peter
Peter schrieb: > Wie kann ich den Pinity im Homeassistant konfigurieren? Muss das gesamte > Konfigfile manuell erstellt werden? Hallo Peter, das TAR-File enthält einen MQTT-Konverter um die hometop_HT3-messages für den Homeassistant aufzubereiten. Bitte das Tar-File in das Home-Verzeichnis des Pi-Users ablegen und entpacken mit: tar -xvf mqtt_ht2hassio.tar Das Tool und das Konfiguration-File werden dann nach ~/HT3/sw und ~/HT3/sw/etc/config geschrieben. Wenn der MQTT-Broker ebenfalls auf dem gleichen RPi liegt, braucht das Konfigfile nicht angepasst zu werden. Andernfalls muss die MQTT Broker-Serveradresse im Konfigfile: 'mqtt_ht2hassio_cfg.xml' eingetragen werden. Starten des Tools mit (Hintergrund-Prozess): cd ~/HT3/sw ./mqtt_ht2hassio.py & Damit das MQTT-Discovery in Homeassistant gut funktioniert bitte das Konfigurationsfile des mqtt-clients anpassen, damit immer alle Log-Werte ausgegeben werden: Konfigfile: ~/HT3/sw/etc/config/mqtt_client_cfg.xml Anpassung : Publish_OnlyNewValues auf False
1 | <mqtt_client> |
2 | ....
|
3 | <Publish_OnlyNewValues>False</Publish_OnlyNewValues> |
Nach der Anpassung den daemon 'ht_collgate.py' neu starten. Die neu erkannten Parameter/Werte werden durch MQTT-Discovery automatisch in Homeassistant erkannt und unter 'Sensor' eingetragen. Die einzelnen Parameter/Werte können dann einzelnen Bereichen in HA zugewiesen werden (siehe Beispiel-Bild) Peter schrieb: > Möchte gerne alle Werte vom Pinity auslesen uns steuern. Auslesen der Werte ist mit diesem Tool möglich, steuern nicht. Gruß Norbert
:
Bearbeitet durch User
Danke Norbert! Danach hatte ich schon gesucht :) Funktioniert 1a Falls jemand ein Autostart-Script benötigt, habe ich meins angehängt. Habe ich mir bei Norbert geklaut und nur angepasst ;) Danke Bitte nach /etc/init.d kopieren sudo chmod +x /etc/init.d/mqtt_ht2hassio sudo systemctl enable mqtt_ht2hassio Und schon bleibt es nach nem Neustart erhalten :) Danke Norbert für deine Skills! Ich hatte mir, zumindest die Außentemperatur so in HA geholt: - platform: mqtt state_topic: 'hometop/ht/ch_Toutside' name: 'Aussentemperatur' unit_of_measurement: '°C' Andi
VIELEN DANK für Eure Hilfe, werde heute Abend gleich probieren!!
Und hier auch noch meine schnell hingeschusterte Config: - title: Heizung und Solar path: heizung-und-solar badges: [] cards: - entities: - entity: sensor.ch_tflow_measured - entity: sensor.ch_tflow_desired - entity: sensor.ch_pump_heating - entity: sensor.ch_burner_power - entity: sensor.ch_pump_heating_power - entity: sensor.ch_mode - entity: sensor.ch_burner_fan - entity: sensor.ch_burner_operation - entity: sensor.ch_thdrylic_switch - entity: sensor.ch_treturn - entity: sensor.ch_t3waymixer - entity: sensor.ch_causecode - entity: sensor.ch_errorcode - entity: sensor.ch_pump_circulation - entity: sensor.ch_pump_cylinder - entity: sensor.ch_runtime_ch - entity: sensor.ch_runtime_tot - entity: sensor.ch_starts_ch - entity: sensor.ch_runtime_tot - entity: sensor.ch_toutside title: Heizgerät type: entities - type: entities entities: - entity: sensor.hc1_tmeasured - entity: sensor.hc1_tflow_desired - entity: sensor.hc1_tdesired - entity: sensor.hc1_mixerposition - entity: sensor.hc1_tflow_mixer - entity: sensor.hc1_tniveau - entity: sensor.hc1_pump - entity: sensor.hc1_operationstatus title: Heizkreis - type: entities entities: - entity: sensor.sol_tcollector - entity: sensor.sol_tcylinder_bottom - entity: sensor.sol_yield_last_hour - entity: sensor.sol_yield_sum - entity: sensor.sol_pump - entity: sensor.sol_runtime - entity: sensor.sol_yield_last_day - entity: sensor.sol_buffer_full - entity: sensor.sol_collector_deactive title: Solar - type: entities entities: - entity: sensor.dhw_tcylinder - entity: sensor.dhw_tmeasured - entity: sensor.dhw_tok - entity: sensor.dhw_tdesired - entity: sensor.dhw_runtime_ch - entity: sensor.dhw_starts_ch - entity: sensor.dhw_charge_once - entity: sensor.dhw_thermal_desinfection - entity: sensor.dhw_generating - entity: sensor.dhw_boost_charge title: Warmwasser Habe ich was vergessen? Bitte info Danke
Andreas schrieb: > Habe ich was vergessen? Bitte info Sieht OK aus danke für die Arbeit, macht einiges einfacher bei der Konfiguration. Allerdings müssen je nach Heizungssystem einige Werte aus der Liste entfernt oder hinzugefügt werden. Einige Werte gibt es nicht in jedem Heizgerät z.B.: 'sensor.ch_treturn':= Rücklauftemperatur oder 'sensor.ch_t3waymixer':= 3Wege-Mischer Temperatur. Auch gibt es Anlagen mit mehr als einem Heizkreis. Dann ist Deine Liste halt entsprechend zu erweitern. Noch eine wichtige Sache zu der 'InfluxDB' Datenbank in Homeassistant. Diese Datenbank verwendet den Port 8086 als Default-Verbindung (siehe Bild). Dieser Port wird z. Zeit jedoch vom httpd-daemon verwendet zur Kommunikation/Darstellung der rrdtool-Grafiken mit einem Browser. Daher muss das Script 'httpd' auf eine andere Port-Nummer gesetzt werden. Modul: ~/HT3/sw/etc/html/httpd.py Anpassung: port# auf 48086 setzen
1 | from http.server import HTTPServer, CGIHTTPRequestHandler |
2 | serveradresse =("", 48086) |
3 | server=HTTPServer(serveradresse, CGIHTTPRequestHandler) |
4 | server.serve_forever() |
Aktionen: Daemon stoppen und neu starten und die Browser-Abfragen mit der neuen Port-Nummer durchführen. Gruß Norbert
Beitrag #6945393 wurde vom Autor gelöscht.
Guten Morgen, ich bin über das tolle Projekt hier gestolpert und würde gerne an meine Junkers andocken. Allerdings bin ich nicht so der Elektriker und daher etwas vorsichtig. Ich bin über das HAT von Waveshare gestolpert. Waveshare 2-Channel Isolated RS485 Expansion HAT for Raspberry Pi SC16IS752+SP3485 Solution with Multi Onboard Protection Circuits Kann ich das hierfür verwenden? Ich würde gerne einen Raspery PI Zero 2 verwenden und dann die Daten an meinen IO Broker übergeben wollen. Mfg. Markus
Hallo Markus, ich hatte mich 2015 auch schon mal an dieses Projekt rangehängt. Die Hardware hat mir dann aber auch zu schaffen gemacht. Weiss nicht was du machen willst und inwieweit du dich schon mit ioBroker auskennst, aber wenn es darum geht Daten zu lesen, hast du mit deinem ioBroker nebst MBLAN schon alles was du brauchst. Schau dir mal den KM200 Adapter an: https://github.com/frankjoke/ioBroker.km200/blob/master/README.md Läuft mit meiner Junkers seit Jahren Problemlos. Gruß
Markus L. schrieb: > Ich bin über das HAT von Waveshare gestolpert. > Waveshare 2-Channel Isolated RS485 Expansion HAT for Raspberry Pi > SC16IS752+SP3485 Solution with Multi Onboard Protection Circuits > > Kann ich das hierfür verwenden? Nein, leider nicht. Auch nicht den Isolated RS232. Dies liegt hauptsächlich an der nötigen Pegelanpassung auf der Empfangs-Seite und der Strom-Steuerung auf der Sende-Seite (in Richtung Heizungs-Bus). Habe noch einen ht_pitiny-Adapter für den RPi falls Du kein MBlan2 hast. Sende mir eine PM für weiteren IO. Gruß Norbert
Hallo zusammen, ich habe eine Junkers Cerasmart ZSB 3-16 mit dem TA 211 E Steuermodul und auf der Suche nach einem Weg, den Gerätestatus zu protokollieren. Leider finde ich gar keine Informationen darüber, wo die Bus-Pins bei dem Gerät sind. Hat da ggf. jemand ein Anschlusschema oder eine Info, welches Steuermodul dort nachgerüstet werden müsste? Vielen Dank! Moritz
Moritz M. schrieb: > ich habe eine Junkers Cerasmart ZSB 3-16 mit dem TA 211 E Steuermodul. > Hat da ggf. jemand ein Anschlusschema oder eine Info, welches > Steuermodul dort nachgerüstet werden müsste? Infos habe ich gefunden unter: https://manuall.de/junkers-ta-211-e-thermostat/ https://www.manualslib.de/download/435629/Junkers-Zsb-3-16-A-21.html Die Bedienungsanleitung ist von 2006 und Dein Gerät wahrscheinlich etwa eben so alt. Dort wird zwar von einer 'Heatronic' gesprochen, die jedoch wohl keinen Bus-Anschluss hat und eine analoge Steuerung ist. Erst ab 'Heatronic3' (Ende 2008) sind die hier beschriebenen Soft- und Hardware-Schnittstellen nutzbar. Ich kenne keinen Nachrüst-Set für deine Anlage um eine Bus-Anbindung zu erreichen. Vielleicht hat jemand dazu noch weitere Infos? Gruß Norbert
Norbert S. schrieb: > Die Bedienungsanleitung ist von 2006 und Dein Gerät wahrscheinlich etwa > eben so alt. Dort wird zwar von einer 'Heatronic' gesprochen, die jedoch > wohl keinen Bus-Anschluss hat und eine analoge Steuerung ist. > Erst ab 'Heatronic3' (Ende 2008) sind die hier beschriebenen Soft- und > Hardware-Schnittstellen nutzbar. Jau, das scheint es zu sein. Heatronic III: https://i.ebayimg.com/images/g/xDIAAOSwYrhhKSBm/s-l1600.jpg, erkennbar an SMD Heatronic II: https://i.ebayimg.com/images/g/eD4AAOSwuMNd~Rh2/s-l1600.jpg, erkennbar an LED digit display. Scheinbar gibt es für die Heatronic II einen CAN-BUS kompatiblen Regler (siehe https://wiki.volkszaehler.org/hardware/channels/heating_control/gastherme_junkers_can_bus, Beitrag "Junkers CAN-Bus Protokoll"), bedeutet dann aber wohl, dass auch nur die Reglerinformationen abgefragt werden können, und nicht der Brennerstatus oder ähnliches, und benötigt wohl ein extra Modul. Ich schaue sonst mal mit nem einfachen Temperatursensor am Vorlauf und nem Strommessstecker ob ich einen ungefähren Status bekomme..
Hallo zusammen, hat jemand von Euch noch eine Platine für den Raspi? Ich habe den Thread durchgelesen verstehe es so, dass ich die Platine dann entsprechend der Pläne von Norbert auf GitHub bestücke und dann auch die Software von GitHub auf dem Raspi einrichte. Ist das richtig so? Das ist echt ein tolles Projekt, vielen Dank! Bin mal gespannt, ob ich das hinbekomme. 😉 Viele Grüße! Andreas
Eine Zusatzfrage habe ich noch: Was ist einfacher umzusetzen? pitiny oder piduino?
Hallo Moritz, hier liegen deine Möglichkeiten --> Beitrag "Junkers CAN-Bus Protokoll". Aber Du benötigst mindestens noch den CAN-Bus Adapter BM1 bzw. evtl. das komplett Paket TA250 oder höher von Junkers. Die Schnittstelle HTII ist wesentlich einfacher zu handeln als III. Über TA211 bekommst Du nur die Austemperatur bzw. die eigenen Einstellungen über eine sequentiellen Spannungs/Frequenzaustastung [VCO] über die beiden i2C-Anschlüsse. Peter
Andreas schrieb: > Hallo zusammen, > hat jemand von Euch noch eine Platine für den Raspi? > >.... > Viele Grüße! > Andreas Hallo zusammen, ich hätte noch eine unbestückte Platine für den piduino übrig. Wer Interesse hat, einfach per Mail melden. Ich würde sie für 3 Euro abgeben incl. Versand als Brief. Frohe Ostern, katzenschreck
:
Bearbeitet durch User
Hallo, da ich demnächst umziehe, habe ich einen bestückten und funktionsfähigen "ht_piduino" abzugeben, auf Wunsch auch mit einem Raspi incl. Netzteil und Gehäuse. Es handelt sich um einen Raspi Model B Rev 1, der lediglich als Proxy eingesetzt wurde. Dafür war er völlig ausreichend und hat bereits über Jahre einen treuen Dienst an einer Junkers Therme verrichtet. Lediglich die Fuses mussten einmal nachprogrammiert werden - warum auch immer. Bei Interesse Nachricht per PN. Grüße Markus
Hallo, ich bin neu hier und stehe vor einem geradezu enzyklopädischen Thread. Soweit ich verstanden habe, gibt es HW-Adapter, um den 2-Draht-Bus an einen Raspi anzuschließen. Dabei wird auch ein RS232-USB-Umsetzer verwendet. Ich habe schon einen Nano-PI Neo im Einsatz, der noch einen freien UART und 5V hat, den ich gerne verwenden würde. Geht das? Wenn ja, welchen Adapter muss ich nehmen und wo muss ich abgreifen? Ich gehe davon aus, dass die Python Software vom norberts1/hometop den Unterschied nicht merken würde?!
Tobias S. schrieb: > Dabei wird auch ein RS232-USB-Umsetzer > verwendet. Ist nicht erforderlich. > Geht das? Wenn ja, welchen Adapter muss ich nehmen und wo > muss ich abgreifen? Ja, geht wie folgt: Nötige Verbindung zwischen ht_adapter und Nano-PI Neo Funktion Pin (ht_adpater) Pin (Nano-PI Neo) 3.3 Volt 1 1 (SYS_3.3V) UART TX 10 (TXD0) 10 (UART1_RX/GPIOG7) UART RX 8 (RXD0) 8 (UART1_TX/GPIOG6) Es sind für den Betrieb keine weiteren Verbindungen nötig. Nur für einen Sw-Update der ht_pitiny-/ht_piduino-Adapter sind weitere Verbindungen erforderlich. Ein Software-Update ist z.Zeit jedoch nicht vorgesehen. Es können alle vorgestellten (passive-/aktive Adapter) mit dem Nano-PI Neo oder auch anderen Boards betrieben werden. Erforderlich ist nur: Betriebsspannung 3.3 Volt UART-Anschlüsse müssen 3.3Volt tolerant sein. Offensichtlich ist der GPIO des Nano-PI Neo pinkompatibel zum RaspPI. Somit wird man wohl auch die hier vorgestellten ht_adapter direkt (gesteckt) an einem Nano-PI Neo betreiben können. Allerdings habe ich keinen Nano-PI Neo und kann es somit nicht testen. Die Projekt-Software von github/norberts1 wird auch funktionieren, da auf dem 'Nano-PI Neo' Board ubuntu-Linux eingesetzt wird und ich das Projekt unter ubuntu auf meinem Laptop getestet habe. Gruß Norbert
:
Bearbeitet durch User
Danke Norbert, ich habe mich jetzt an die Schaltung anbei gehalten. Ich muss eine eigene Leiterkarte machen, weil ich Sie zu einem NanoPI Gerät hinzufügen muss. Dabei ist mir aufgefallen, dass diese ein AGND auf der Busseite und ein BGND auf der UART Seite hat. Wo schliesst man denn AGND an?
Tobias S. schrieb: > Dabei ist mir aufgefallen, dass diese ein AGND auf der Busseite und ein > BGND auf der UART Seite hat. Wo schliesst man denn AGND an? AGND ist ja Teil des 2 Draht Heizungsbusses. AGND und BGND dürfen auf keinen Fall verbunden werden! Sonst ist die galvanische Trennung zwischen Heizungsbus und Datenerfassungseinheit (Adapter - CPU etc.) nicht mehr vorhanden. 2-Draht Heizungsbus-Anschluss wie folgt (für die ausgewählte Schaltung): 1. Pluspol des 2-Draht Busses an Pin1 Klemmenblock bzw Anode der Diode D1. 2. Minuspol des 2-Draht Busses an Pin2 bzw. AGND. Polarität des 2-Draht Busses vorher ausmessen. Wie gesagt, BGND wird nicht mit dem Heizungsbus verbunden, sondern ist ja die Betriebs-Masse Deines 'Nano-PI Neo' und bleibt durch den Optokoppler auch vom Heizungsbus galvanisch getrennt. Gruß Norbert
Markus B. schrieb: > Hallo, > > da ich demnächst umziehe, habe ich einen bestückten und funktionsfähigen > "ht_piduino" abzugeben, auf Wunsch auch mit einem Raspi incl. Netzteil > und Gehäuse. Es handelt sich um einen Raspi Model B Rev 1, der lediglich > als Proxy eingesetzt wurde. Dafür war er völlig ausreichend und hat > bereits über Jahre einen treuen Dienst an einer Junkers Therme > verrichtet. Lediglich die Fuses mussten einmal nachprogrammiert werden - > warum auch immer. > > Bei Interesse Nachricht per PN. > > Grüße > Markus Das Teil st nicht mehr da. Kann Beitrag leider nicht löschen. (Exception)
Hallo Norbert, ich kämpe noch. Ich habe jetzt die Schaltung umgesetzt und möchte sie testen. Ich verstehe Sie so: Unterhalb einer Schwellspannung sperren die Dioden und es fließt kein Strom. Der Optokoppler bleibt auf 0V, der Transistor sperrt, am "Ausgang" TX liegt HI an. Wenn die Schwelle überschritten wird, fließt Strom durch die Diode am Optokoppler. Der Transistor schaltet durch und zieht den Ausgang auf Low Nur: bei mir passiert das alles nicht. Schon auf der Eingangsseite: Ich habe ein Netzteil angeschlossen und die Spannung schrittweise erhöht. Ich erwarte, dass an irgendeinem Bauteil die Spannung abfällt, aber nicht am Optokoppler. Ich messe überall nur mV. Ich habe dann die Spannung bis auf 18V erhöht, das gleiche Bild. An den äußersten Bauteilen (Kathode von BAT46 und vom H11L1) messe ich die Netzteilspannung. Meine Fragen: Wie prüfe ich die Schaltung? Welche Schwellspannung ist vorgesehen (ich zähle ca. 0,4V+9,1V+2V+0,7V=12,2V) ? Was macht die Schottky-Diode da?
Tobias S. schrieb: > Nur: bei mir passiert das alles nicht. Nette kleine Platine. Diode D1 ist offensichtlich falsch rum montiert. Kathode und Anode vertauscht. > Meine Fragen: > Wie prüfe ich die Schaltung? Dazu bitte den zugehörigen Schaltplan posten. Gruß Norbert
Oh Mann, wie dumm! Wie kann man das übersehen. In der Tat habe ich im Schaltplan schon die Schottky-Diode falsch rum eingesetzt und nicht mehr verglichen. Ich bin nicht so der Analog-Elektroniker. Daher ist mir auch nicht klar, was die Schottky-Diode dort soll.
Tobias S. schrieb: > Daher ist mir auch nicht klar, was die Schottky-Diode dort soll. Die soll die Zenerdiode D2 und die LED D3 schützen falls man den Heizungsbus mit falscher Polarität anschließt. Eine Zenerdiode verhält sich ja wie eine Diode (0.6Volt Spannungsabfall,kein Zenereffekt) sobald man Plus an die Anode und Minus an die Kathode anschließt. PS: Widerstand R4 und LED D4 können entfallen bzw. brauchen nicht bestückt zu werden. Sind mal in der Entwicklungsphase als Indikatoren für die TX-Richtung gedacht gewesen, sind aber überflüssig für die RX-Richtung. Frage: Welches CAD-Programm hast Du für die PCB-Erstellung verwendet? Gruß Norbert
:
Bearbeitet durch User
Ich benutze KiCAD 6.0. Passt für mich optimal. Gegenfrage: Warum reicht denn nicht die LED gegen Verpolung. Die sperrt doch auch, oder?
Tobias S. schrieb: > Gegenfrage: Warum reicht denn nicht die LED gegen Verpolung. Die sperrt > doch auch, oder? Die sperrt auch ja, aber nur bis zu einer Reverse-Spannung von ca. 5-6 Volt. Da jedoch auf dem Heizungsbus (Junkers/Bosch) bis zu 15Volt Gleichspannung liegen, wäre dies nicht gesund für die LED. Gleiches gilt auch für den Optokoppler. Gruß Norbert
Lieber Norbert S., ganz herzlichen Dank für Deine wunderbare Arbeit und den ausdauernden Support, den Du uns noch dazu gibst. Ich habe eine Frage zum ht_transceiver-master: Kann ich den Empfangsweg betreiben ohne den Sender zu nutzen? Ich habe den HT_pitiny in Auszügen auf Lötpunktrasterkarte nachgebaut. Aber nur den Empfangsweg. Die Verriegelung mit HT Bus enable habe ich weggelassen. Programm und Fuses mit meinem alten JTAGICEmkII programmiert. Jetzt liefert der µC schön Daten mit 19200 ab, wie mein Terminalprogramm zeigt. Bevor ich einen Computer bestimme, auf dem Deine Auswertung laufen soll, möchte ich fragen, ob es für das reine Mitlesen Nachteile hat, wenn der Sendeweg fehlt. Bekommt das HT_pityni Programm wichtige Initialisierungen vom HT3 System? Vielen Dank im voraus und nochmals großen Dank für die Arbeit! Grüße, Renee
Renee schrieb: > ...möchte ich fragen, ob es für das reine Mitlesen Nachteile hat, wenn der > Sendeweg fehlt. Bekommt das HT_pityni Programm wichtige Initialisierungen > vom HT3 System? Nein, hat keine Nachteile. Die aktiven Adapter (ht_pitiny/ht_piduino) detektieren (RX) und generieren (TX) das Break-Signal und setzen die Kommunikation auf 19200Baud um, mehr nicht. Es werden keine Daten von diesen aktiven Adaptern vom Heizungsbus angefordert. Der Heizungsbus selber generiert ohne Aufforderung die Telegramme, die nachgelagert ausgewertet werden. Man kann zwar aktiv Daten vom Heizungsbus abfragen, dies habe ich jedoch vermieden damit der Betrieb auch mit den passiven Adaptern möglich ist. Die Auswertung des Heizungsbus RX-Datenstroms erfolgt nur in der nachgelagerten Python-Software. Dadurch sind auch mit der gleichen Software die passiven Adapter nutzbar (mit etwas eingeschränkter Break-Signal Detektionssicherheit). Gruß Norbert
Hallo Norbert, hallo allerseits! Nochmals ganz herzlichen Dank und weiter unten kommt noch eine Frage. Seit gestern Abend läuft das System bei mir. Hier arbeitet ein Junkers Cerapur Brennwertkessel mit einem eingebauten FW100. Es gibt einen Heizkreis und einen frei stehenden Warmwasserspeicher. Die Warmwasserbereitung wird im Sommer durch sechs Velux Flachkollektoren unterstützt. Die Solarthermie hat einen eigenen Regler und steht nicht unter Junkers Kontrolle. Meine bisherige Hausdatenerfassung umfasst die Vor- und Rücklauftemperaturen von Heizung und Solar sowie die Temperaturen im Wasserkessel oben und unten. An den Wasser-, Gas- und Elektrizitätszählern habe ich Sensoren, die mir Impulse pro Verbrauchseinheit liefern. Ich zeichne mit ein paar Shellscripten auf einem kleinen Linux-Rechner auf. Die Temperatur- und Verbrauchskurven visualisiere ich mit gnuplot. Eine Webseite zeigt mir die Livewerte und ermöglicht die Anwahl der Grafiken. Und jetzt kann ich dank Norbert besser nachvollziehen, was die Heizungssteuerung sich so "denkt". Gerade jetzt, wo wir Gas sparen möchten und unsere Heizkurven optimieren, empfinde ich das als sehr wertvoll. Wie schon geschrieben, habe ich den HT_pitiny abgewandelt (siehe Schaltplan) und betreibe ihn im Schaltschrank meiner Messtechnik. Die Auswertung läuft auf einem Raspberry Pi 3B, der schon da war und mein DNS-Filter (Pi-hole) hostet. Das HT3 System ist jetzt die erste Nacht durchgelaufen und die Grafiken füllen sich langsam (siehe Bilder). Und nun zu meiner Frage: Wie starte/nutze ich den HT3_Analyser oder HT3_Systemstatus? Beste Grüße, Renee
Renee schrieb: > Und nun zu meiner Frage: Wie starte/nutze ich den HT3_Analyser oder > HT3_Systemstatus? Startbeispiele: 1. auf RPi ins Verzeichnis ./HT3/sw und module: HT3_Analyser.py oder/und HT3_Systemstatus.py aufrufen/ausführen. Können beide (wenn gewünscht) gleichzeitig laufen. Default-Konfiguration mit ht_proxy.py vorausgesetzt. 2. auf einem separaten Linux-Rechner mit der kompletten hometop_HT3 Projektinstallation und der Anpassung des Moduls auf die RPi IP-Adresse: ./HT3/sw/etc/config/ht_proxy_cfg.xml <proxy_client devicename="RX"> <serveraddress>RPi IP-Adresse</serveraddress> <servername></servername> <portnumber>48088</portnumber> <logfilepath>./var/log/ht_client_rx.log</logfilepath> <devicetype>RX</devicetype> </proxy_client> <proxy_client devicename="MODEM"> <serveraddress>RPi IP-Adresse</serveraddress> <servername></servername> <portnumber>48088</portnumber> <logfilepath>./var/log/ht_client_modem.log</logfilepath> <devicetype>MODEM</devicetype> </proxy_client> </ht_proxy_cfg> Die Heizungs RAW-Daten werden dann vom RPi über den dort laufenden ht_proxy.py an den/die verbundenen externen Linux-Rechner gesendet. 3. unter Windows und putty können auch alle python-Module (ohne GUI) ausgeführt werden. z.B. Module: ht_binlogclient.py <<-- binäre Heizungsdaten-Aufzeichnung ht_netclient.py <<-- Steuerung der Heizung mit einem aktiven Adapter (ht_pitiny oder ht_piduino) Nutzung: Kontrolle und Anzeige der Heizungsdaten in Echtzeit. > Wie schon geschrieben, habe ich den HT_pitiny abgewandelt (siehe Schaltplan) Wozu hast Du den Spannungswandler LP2950-3.3 verwendet? Der RaspberryPi hat ja schon 3.3Volt auf der Steckerleiste und der Optokoppler kann bis zu 3.0 Volt runter betrieben werden. Gruß Norbert
Norbert S. schrieb: > Wozu hast Du den Spannungswandler LP2950-3.3 verwendet? > Der RaspberryPi hat ja schon 3.3Volt auf der Steckerleiste und der > Optokoppler kann bis zu 3.0 Volt runter betrieben werden. Ich wollte die 3.3 V vom Raspi nicht weiter belasten und 5 V habe ich da reichlich. Und meine pitiny Variante hängt an knapp 10 m Leitung. Da habe ich gerne einen Spannungsregler auf dem Board. Ich bin übrigens über einen FTDI USB/Serial Wandler mit 3,3 V Logikpegel an den Raspi gegangen. Und der gibt mir auch gleich die +5V und GND raus. Beim H11L1 werden mir die Kennlinien bei 3 V zu krumm. 5 V sind mir lieber. Vielleicht Geschmackssache :) Danke für die Anleitung! Grüße, Renee
Hallo. Auf der Suche nach dem MB Lan2, der scheinbar ausgelaufen ist, bin ich auf diesen Beitrag gestoßen. Leider bin ich nicht sehr bewandert im löten nach Schaltplan (und Linux). Nach Anleitung arbeiten sollte ich aber irgendwie hinbekommen. Wenn ich es richtig verstanden habe ist ht_pitiny der aktuellste Hardwarestand. Aber woher bekomme ich eine (vorbestückte?) Platine? Ich bin entweder blind oder zu blöd die Quelle zu finden :) Vielen Dank im voraus für Tipps oder Lösungen
Bitte nicht hauen... Bin auch nicht so der Harry Hirsch mit Platinen, aber weiß welches Ende vom Lötkolben heiß wird... Hab jetzt die Heizung damit unter Kontrolle: https://bbqkees-electronics.nl/?lang=de Er hat auch noch ein kleines Modul wo man seriell ran gehen kann
Hallo, ich habe noch einen HT3-MiniAdapter kostenlos abzugeben. Der Adapter lief bei mir 4 Jahre problemlos an einer Junkers Gastherme. Da ich auf Wärmepumpe umgestellt habe, benötige ich den Adapter nicht mehr. Bei Interesse bitte melden. Gruß Michael
Hallo zusammen, ich habe seit letzten Montag das Problem das ich nicht mehr über den Adapter (ht_pitiny) senden kann. Vorausgegangen war ein Stromausfall am Pi durch Stecker ziehen. Seit dem empfängt der Adapter alle Pakete und dekodiert die auch korrekt. Sprich das MQTT kommt mit validen Daten an, aber so bald ich ein Kommando senden will passiert nichts. Die grüne LED auf dem Adapter flackert im Tackt des HT Bus aber vor dem Stromausfall war immer mal wieder ein flackern von einer roten LED zu sehen. Was jetzt auch fehlt. Sprich die rote LED leuchtet nur noch wenn man den Pi aus schaltet und wieder einschaltet kurz auf. An der Heizung selber habe ich den MB Lan Modus abgebrochen und auf das Automatik Programm geschaltet, damit die Heizung wieder funktioniert. Ich hätte erwartet das wenn ich neue Kommandos sende wie Heizung auf Frost oder so müsste sich die Anzeige wieder ändern und anzeigen das der MB Lan Modus aktiv ist. Das passiert aber leider nicht. Weiß jemand woran das liegen kann? Viele Grüße Stefan
moin, ich habe eine KSBR3-16 A leider ohne BM1. hat schon wer einen ESp32 oder so als ersatz für die BM1 zusammen gezaubert? ich würde meine anlage gern in hausnetz sehen können. steuern ist nicht nötig.
Stefan B. schrieb: > Hallo zusammen, > ich habe seit letzten Montag das Problem das ich nicht mehr über den > Adapter (ht_pitiny) senden kann. Vorausgegangen war ein Stromausfall am > Pi durch Stecker ziehen. Die Fuses im ATtiny841 müssen korrekt eingestellt sein damit bei Unterschreiten/Ausfall der Betriebs-Spannung das EEPROM und das Flash nicht mehr beschrieben werden. Eventuell war dies der Grund bei dem ht_pitiny. Die ht_transceiver-Software (Flash, EEPROM und Fuses) kann inzwischen per Script in die Boards geschrieben werden. Dazu muss das Board auf dem RPi installiert sein, weitere Details sind im Projekt-Verzeichnis im Readme unter 'Sofware Installation' beschrieben. URL: https://github.com/norberts1/hometop_ht_transceiver Gruß Norbert
Hallo, ich möchte meinen ht_pitiny verkaufen. Er wird bei mir nicht mehr benötigt und funktionierte bis zum Abbau einwandfrei. Wenn jemand Interesse hat, ich schicke gerne Bilder von der voll bestückten Platine vorab zu. Gerne höre ich auch Preisvorschläge, weil ich keine Idee habe, was man dafür verlangen kann. Vielen Dank Andi
Hallo, hier bin ich noch auf ein interressantes Board gestoßen, das Daten über MQTT an den IOBroker schicken kann. Ich werde es mir mal bestellen und berichten. VG Bernhard https://emsesp.github.io/docs/ https://www.ebay.de/itm/276135335043?itmmeta=01HR2F3YJ1M1VCVKPF7J9TH1Y1&hash=item404af2d483:g:MEsAAOSwCHNlyNEv&itmprp=enc%3AAQAIAAAAwERhqJvri5SGyJVr7T%2FnbTN4iwikTfU9%2FRiXSW1%2FfOYJBuFkrFjFhEhfjweOM80PZNNcMDomE5iaj9d2T7h6Vq%2B4gDMSJn5ukotWrzKS8keC5K8y%2FGgVyJRCeONE9GJkQKHF7PjtoUd2mpDHYGiqufNG1zYZNaxFqJ6uyT9MkAkjpWyIsLWY6%2BB9jdhDyByAX04U89pnxKv8m3nPgjciKR%2BllT5sgM%2FFieV2jNnROEsVcVp6UN8%2BPp7U%2FXKdrk0jMQ%3D%3D%7Ctkp%3ABk9SR4zpj8_AYw
Teurer aber fix und fertig inkl. der o.g. Software. https://bbqkees-electronics.nl/ hat ich hier mir mit einer Buderus GB172 / RC35 an fhem in Betrieb. Funktioniert problemlos. HT3 wird auch unterstützt. Direktes steuern des Kessels GB172 funktioniert auch prinzipiell, man arbeitet dann aber gegen das RC35 Steuergerät. Das RC35 kann man auch beschreiben, z.B. Heizkurve ... Aber nicht vollständig (Zeitpläne). Das wird bei allen Kessel / Steurgerät Kombis ähnlich sein.
Hi bei bbqkees liege ich mit Versand auch bei 42€, also nicht so weit weg. Aber ja, teurer. Hiermit sollte ich aber auch mein CW100 überschreiben können. Ich muß die Heizung meines WW-Kreislauf darüber abschalten, wenn meine Röhrenkollektoren liefern und das WW die gewünschte Temperatur noch nicht erreicht hat. Das Teil soll morgen kommen, dann werde ich es mal anschließen :-)
Hallo an die Community. Ich hatte am Donnerstag Abend einen direkten Blitzschlag. Teile meiner Anlage und ich schätze auch mein Adapter für den Raspberry hat der Tot ereilt. Die Anlage läuft teilweise wieder und auch die Raspberry Dienst, nur leider kein Output. Hat jemand einen Adapter übrig (natürlich gegen Entgelt) mit dem ich meinen HT3 Busgeräte auch steuern kann. Wenn ja bitte ein PM. Bitte um Rückmeldung. Und Danke schonmal. LG Matz.
Hi, sehe ich das richtig, dass dieses Board eine Alternative zum Heatronic 3 Adapter für Junkers Thermen sein kann? Ist der Funktionsumfang der gleich oder mehr oder weniger? Wie sieht das mit dem HT3 Bus aus, kann man auch irgendwie den HT3-Adapter mit einem ESP32 und der EMS-ESP32 Software nutzen? Danke. Gruß kami
Hallo zusammen, das Board läuft problemlos an dem Bus. Es gibt auch einen Menüpunkt am CW100, Heizungkreislauf ausschalten. Muß nochmal nachschauen, wie der genau heisst. Das kann das Board überschreiben, leider gibts mit dem Verkäufer keine weiteren Infos. Aber die Werte werden über MQTT ausgelsen und an eine DB verschickt. durch einen Unfall bin ich aber da nicht weiter gekommen. VG Bernhard
Hi Bernhard, vielen Dank.Kann man denn damit mehr machen als mit dem HT3 Adapter von hier? Gruß kami
Martin S. schrieb: > Teile meiner Anlage und ich schätze auch mein Adapter für den Raspberry > hat der Tot ereilt. Ich glaube nicht das der Adapter defekt ist, ist ja auch galvanisch von der Heizung getrennt und deine Heizung läuft ja wohl auch noch. Es ist wahrscheinlich der Inhalt des Adapter-EEPROM's beeinflusst bzw. gelöscht worden. Dies lässt sich aber wieder durch eine Neuinstallation der Adapter-Software korrigieren. Dazu bitte die Hinweise und das Script auf der Projektseite ausführen: URL: https://github.com/norberts1/hometop_ht_transceiver?tab=readme-ov-file#softwareinstallation Script(e): prepare_pitiny_board.sh für den ht_pitiny - Adapter prepare_piduino_board.sh für den ht_piduino - Adapter Gruß Norbert
Hey Norbert, kann man deine Adapter denn auch mit dem EMS-ESP32 Modulen nutzen? Würde mich nur mal interessieren, wie das mit der Software im Vergleich aussieht? Also ist die Hardware kompatibel? Danke. Gruß kami
Stefan S. schrieb: > kann man deine Adapter denn auch mit dem EMS-ESP32 Modulen nutzen? Ja, kann man. Einzige Bedingung: Die Adapter müssen unterschiedliche Bus-Adressen haben wenn sie am gleichen Heizungsbus werkeln. Per default ist dies auch so eingestellt: Adapter | Bus-Adresse (dez.) ------------------------------ ht_pitiny | 13 (Modem) ht_piduino| 13 (Modem) EMS-ESP32 | 11 (service-key) (siehe Bild) Kommandos an den Heizungsbus sind parallel auch möglich, beeinflussen sich aber natürlich gegenseitig. Da der EMS-ESP recht geschwätzig am Heizungsbus ist und die ht_transceiver von Haus aus nur zuhören, kannst Du dir ja denken wer gewinnt -> Szenen einer Ehe :-) > Würde mich nur mal interessieren, wie das mit der Software im Vergleich > aussieht? Also ist die Hardware kompatibel? Die Software des EMS-ESP ist weiterentwickelt und unterstützt auch Wärmepumpen soweit diese am EMSx-Bus hängen. Es werden neben Junkers auch Buderus-Geräte untersützt. Die Hardware ist aus Sicht des Heizungsbus natürlich identisch. Die ht_transceiver sind jedoch galvanisch vom Heizungsbus getrennt und die Dekodierung und Steuerung erfolgt auf dem Host (RPi, PC...) unter Python. Die Darstellung der Daten (Historie) erfolgt direkt mit der Projekt-Software, Schnittstellen zu MQTT, sqlite, SPS und rrdtool sind vorhanden. Gruß Norbert
:
Bearbeitet durch User
Norbert S. schrieb: > Ich glaube nicht das der Adapter defekt ist, ist ja auch galvanisch von > der Heizung getrennt und deine Heizung läuft ja wohl auch noch. Hallo Norbert. Ja nach Austausch der Platine am Heizgerät, den beiden IPM1 Modulen dem ISM2 und dem FB100 läuft die Heizung wieder. (einzig das FW200 hat überlebt) Daher habe ich die Vermutung das auch die galvanische Trennung nur den Raspberry gerettet hat und nicht den ht_piduino. Werde heute am Abend den Bus trennen und versuchen den EEPROM neu zu beschreiben. lg Martin
Hey Norbert, danke für die schnelle Antwort. Zu deiner Antwort auf Frage 1 das habe ich wohl etwas missverständlich ausgedrückt, kann man deine Hardware auch mit dem EMS-ESP32 nutzen, also nicht beide Geräte an dem Bus sondern den EMS-Bus mit deiner Hardware an einen ESP32 anschliessen und dann EMS-ESP32 nutzen? Oder muss man sich das EMS-ESP32 Module kaufen. Würde halt gerne relativ günstig mal umstellen und testen was mir besser gefällt. Kann man per EMS-ESP32 an einer Junkers Therme mit Warmwasserspeicher mehr an Statusmeldungen sehen oder mehr steuern? Danke. Gruß Stefan
Stefan S. schrieb: > ..., also nicht beide Geräte an dem Bus > sondern den EMS-Bus mit deiner Hardware an einen ESP32 anschliessen und > dann EMS-ESP32 nutzen? Willst Du einen ht_transceiver als Hardware-Schnittstelle zum Heizungs-Bus nutzen und durch ein ESP32-Modul mit der EMS-ESP32 Software darauf steuern? Ohne Hardware- und Software-Anpassungen geht dies erst mal nicht. 1. Die Schnittstelle zum/vom ht_transceiver ist seriell und es werden die Daten mit einem eigenen Protokoll übertragen. 2. Das EMS-ESP32 Modul will eine Hardware-Verbindung zum seriellen Heizungs-Bus haben, da ein Handshake auf dem Heizungs-Bus bedient werden muss. > Kann man per EMS-ESP32 an einer Junkers Therme mit Warmwasserspeicher > mehr an Statusmeldungen sehen oder mehr steuern? Ja > Oder muss man sich das EMS-ESP32 Module kaufen. Ja, wenn mehr dann mehr. Gruß Norbert
Norbert S. schrieb: > Martin S. schrieb: >> Teile meiner Anlage und ich schätze auch mein Adapter für den Raspberry >> hat der Tot ereilt. > Ich glaube nicht das der Adapter defekt ist, ist ja auch galvanisch von > der Heizung getrennt und deine Heizung läuft ja wohl auch noch. > Es ist wahrscheinlich der Inhalt des Adapter-EEPROM's beeinflusst bzw. > gelöscht worden. > Dies lässt sich aber wieder durch eine Neuinstallation der > Adapter-Software korrigieren. > Dazu bitte die Hinweise und das Script auf der Projektseite ausführen: > URL: > https://github.com/norberts1/hometop_ht_transceiver?tab=readme-ov-file#softwareinstallation > Script(e): > prepare_pitiny_board.sh für den ht_pitiny - Adapter > prepare_piduino_board.sh für den ht_piduino - Adapter > > Gruß Norbert Hallo Norbert. Leider sieht es doch nach Tot des Adapters aus. Hier der Output des Script. 3. Write programm to flash avrdude: Version 7.3-20240615 (41781bdd) Copyright the AVRDUDE authors; see https://github.com/avrdudes/avrdude/blob/main/AUTHORS System wide configuration file is /usr/local/etc/avrdude.conf User configuration file is root.avrduderc User configuration file does not exist or is not a regular file, skipping additional configuration file is RPi_gpio.conf Using port : /dev/parport0 Using programmer : linuxgpio avrdude linuxgpio_sysfs_open() OS error: cannot export GPIO 8, already exported/busy?: Invalid argument avrdude main() error: unable to open port /dev/parport0 for programmer linuxgpio avrdude done. Thank you. ------------------------------------------------------------------------ ---------- 4. Write data to eeprom avrdude: Version 7.3-20240615 (41781bdd) Copyright the AVRDUDE authors; see https://github.com/avrdudes/avrdude/blob/main/AUTHORS System wide configuration file is /usr/local/etc/avrdude.conf User configuration file is root.avrduderc User configuration file does not exist or is not a regular file, skipping additional configuration file is RPi_gpio.conf Using port : /dev/parport0 Using programmer : linuxgpio avrdude linuxgpio_sysfs_open() OS error: cannot export GPIO 8, already exported/busy?: Invalid argument avrdude main() error: unable to open port /dev/parport0 for programmer linuxgpio avrdude done. Thank you. preparing of 'ht_pitiny-board' done
Hey Norbert, danke für die Antwort, dann werde ich mal im Vergleich den EMS-ESP32 probieren. Danke und schönen Abend noch. Gruß Stefan
Martin S. schrieb: > avrdude main() error: unable to open port /dev/parport0 for programmer > linuxgpio Der Aufruf von linuxgpio und Nutzung des Ports zur Programmierung funktioniert nicht mehr. Deshalb kann auch der ht_transceiver nicht neu programmiert werden. Es gibt wohl Änderungen/Probleme bei der Nutzung der RaspberryPI-GPIO's, siehe auch Meldungen: https://github.com/avrdudes/avrdude/issues/1708. Muss ich mit meinem RPi4 und Adapter überprüfen. Welche RPi-Version nutzt Du? > Leider sieht es doch nach Tot des Adapters aus. Dies glaube ich weiterhin nicht, aber dies hilft Dir auch wenig. Schicke Dir eine PM, werden da eine Lösung finden. Gruß Norbert
Martin S. schrieb: > Leider sieht es doch nach Tot des Adapters aus. Die Programmierung war nicht korrekt. Siehe folgenden Kommentar. > > Hier der Output des Script. > 3. Write programm to flash > > avrdude: Version 7.3-20240615 (41781bdd) > Copyright the AVRDUDE authors; > see https://github.com/avrdudes/avrdude/blob/main/AUTHORS > > System wide configuration file is /usr/local/etc/avrdude.conf > User configuration file is root.avrduderc > User configuration file does not exist or is not a regular > file, skipping > additional configuration file is RPi_gpio.conf > > Using port : /dev/parport0 > Using programmer : linuxgpio > avrdude linuxgpio_sysfs_open() OS error: cannot export GPIO 8, already > exported/busy?: Invalid argument > avrdude main() error: unable to open port /dev/parport0 for programmer > linuxgpio > > avrdude done. Thank you. > .... Für die Programmierung der ht_transceiver mit dem RPi ist es zwingend erforderlich das SPI-Interface auf dem RPi zu deaktivieren. Dies wird auch so im Installations-Script gefordert. Die obige Meldung zeigt, das das SPI-Interface noch aktiv ist und deshalb der ht_transceiver nicht programiert werden konnte. Siehe Bilder für die erforderlichen Aktionen. Gruß Norbert
Hello Norbert, I like your interface more than the one of the ems-esp project because of the optocouplers. I have no doubt that it works because there are many people using it, but I'd like to understand how it works, so I tried to simulate it with ltspice. The receiving part is easy to understand (the output is 3,3V with 15V on the bus and 0V with 10V) what I cannot wrap my head around is the transmitter (probably because of my limited understanding of the bus). I suppose that the bus, when idle, supplies 15V and the transmitter should pull it down to 10V, however by simulating the transmitter part in ltspice, I see that it only pulls it down to 14,2V. I the simulation I omitted the optocoupler but I used a square wave of 4,7V (the voltage of the zener used to supply the optocoupler in your circuit). What am I doing wrong?
Luca schrieb: > however by simulating the transmitter part > in ltspice, I see that it only pulls it down to 14,2V. Actually the swing is only 1,5mV...
Luca schrieb: > What am I doing wrong? Keep in mind: in transmit-direction the current-flow is important and not the voltage. The internal resistance of "V2" is to low in your bus-simulation. At least the heater-bus works for connected moduls as: - receiving with 15V...10V signalisation. - transmitting with 0... 15V/220 Ohm current. The heater-bus control-logic translates the transmit-current to internaly voltage-signalling. So "V2" in your simulation must have an additional serial resistor for the bus-simulation. Regards Norbert
Norbert S. schrieb: > So "V2" in your simulation must have an additional serial resistor for > the bus-simulation. Thank you for your fast reply! I tried various values for the series resistance of V2 but I cannot find a suitable one: - with 10 Ohm its effect it's negligible both in voltage and current - with 100 Ohm the voltage goes from 11,6 to 9,9V, the current flowing into V2 from 28 to 42 mA - with 200 Ohm I get 7,8 to 10,8V and 32 to 19mA - with 500 Ohm I get 6,2 to 10,4V and 8 to 16mA I don't know if any of those values sounds right. I'd like to get the simulation working correctly so I can swap the optocouplers with different ones I have available and see if the waveform is still acceptable.
Luca schrieb: > I'd like to get the simulation working correctly so I can swap the > optocouplers with different ones I have available and see if the > waveform is still acceptable. I'm not sure you'll find that used optokopplers in LTspice. It's better to compare the datasheets of that selected optokopplers I'll think. Most important is the rise- and fall-time to get the best serial signalisation. Regards Norbert
Oh, I found a model online for the H11L1, the optocoupler I have available has no schmitt trigger and even if it is slower it gave an apparently good enough result in the receiver, but I'd like to simulate the transmitter.
I came up with this circuit (I have some 4N25 around), do you think it could work?
Mmh, I put V1 on the bus side so I was losing the isolation provided by the opto. This is a revised version with the transmitter and receiver. What do you think?
Luca schrieb: > This is a revised version with the transmitter and receiver. > What do you think? Your simulated 4N25 seems to be fast enough to do the job. But there are some problems with that design: 1. Q1 is closed (default current-flow) if V2 is low or disconnected. -->> No 'failsave' available and blocking the heater-bus on failures. 2. D6 not required, but use the resistor-value with higher value. 3. UART-signals from MCU have high-levels in idle-mode, so your design is wrong. Please look at my design, strip it down and simulate this with the 4n25. Regards Norbert
:
Bearbeitet durch User
Hello, thank you for your feedback, really appreciated. Regarding 1., I didn't think of that, but since my bus is currently unused and I will only connect this interface, in turn permanently connected to an esp32 (so that V2, aka tx, will be idle high, phototransistor of U2 closed, Q1 open, bus high), I'm not sure it is a problem. Regarding 2., good, I'll remove the zener and adjust the resistor. Regarding 3., maybe the ltspice model I found of the H11L1 is wrong, but when I simulated your transmitter it gave me the same result as my circuit: tx high, (idle) green trace) -> bus high (blue trace), tx low (transmitting) -> bus low. Same for the receive side: bus high -> rx high, bus low -> rx low. Should they be inverted?
Latest iteration with the zener removed and changes in the simulation (V2 simulates the transmission for a short while and after that V4 simulates the reception). Edit: in the real circuit the GND in the middle won't be connected, but AFAIK in ltspice it's needed otherwise it cannot simulate the circuit.
:
Bearbeitet durch User
This is my attempt to simulate your circuit. As I said in my first message, the voltage swing is very low, but the current in the bus seems ok (70mA, not really sure it's actually ok). But I see that it follows the input (input high -> optocoupler high -> bus high, input low -> optocopler low -> bus low).
Hallo, verkaufe einen original ht_pitiny. Bei Interesse per Mail melden.
Luca schrieb: > This is my attempt to simulate your circuit. > As I said in my first message, the voltage swing is very low, but the > current in the bus seems ok Thanks for your simulations-attempts. Keep in mind that this heater-bus has NOT a full-duplex communication. You have to simulate that RX-direction and the TX-direction separately and not in one turn. Regards Norbert
Norbert S. schrieb: > Luca schrieb: >> This is my attempt to simulate your circuit. >> As I said in my first message, the voltage swing is very low, but the >> current in the bus seems ok > Thanks for your simulations-attempts. > Keep in mind that this heater-bus has NOT a full-duplex communication. > You have to simulate that RX-direction and the TX-direction separately > and not in one turn. Yes, that's what I did in htbus-transmitter-4n25.asc (*) (I first simulate a couple of pulses in the tx side, then, after a delay, a couple of pulses on the bus (to test the rx side). In case of ht-transmitter-norbert.asc I only simulated the transmitter. (*) It turns out that what I have available are 4n27 but the simulation doesn't change.
Hi, mein FW200 ignoriert irgendwie die (automatische?) Sommer-/Winterzeitumstellung und verliert auf Dauer recht viel Zeit auch wenn der Heizungsbauer mal dran. Leider ist sind hat es mit 2 Stunden Verschiebung dann doch Auswirkung auf die Schaltprogramme...ist es theoretisch möglich die Zeit auszulesen (Monitoring) und von außen zu setzen (mit der öffentlichen Zeit über NTP) oder bietet der Bus das gar nicht? Viele Grüße, Nils
Nils R. schrieb: > mein FW200 ignoriert irgendwie die (automatische?) > Sommer-/Winterzeitumstellung und verliert auf Dauer recht viel Zeit auch > wenn der Heizungsbauer mal dran. Leider ist sind hat es mit 2 Stunden > Verschiebung dann doch Auswirkung auf die Schaltprogramme... Hallo Niels, die Zeit und Umschaltung lässt sich am FW200 einstellen, siehe Bild und Bedienungsanleitung. Auch der Korrekturfaktor ist einstellbar. > ist es theoretisch möglich die Zeit auszulesen (Monitoring) Die Zeit wird ohnehin jede Minute vom Regler gesendet, dies sieht man im HT3_Analyser. Allerdings wird diese nicht per MQTT-Meldung ausgegeben, habe bisher keine Notwendigkeit gesehen. > und Zeit von außen zu > setzen (mit der öffentlichen Zeit über NTP) oder bietet der Bus das gar > nicht? Muss ich klären. Gruß Norbert
Das wäre toll, danke. Die automatische Umschaltung ist aktiv macht aber nichts. Dort hatte mein Heizungsbauer schon bei Junkers nachgefragt, das Gerät war aber bereits aus der Garantie. Bei dem Zeitverlust kommt es m.E. eher daher, wenn mein Heizungsbauer die Anlage stromlos macht. Aktuell habe ich 2 Stunden Zeitunterschied und mein Mieter hat sich beschwert. Ich habe dort die Herausforderung mit Hamburg das Mietobjekt und Rosenheim wohnhaft. Als ich selber noch oben gewohnt habe war das einfach, jetzt ist es ein wenig nervig. Wenn wäre eine sehr große Zeitkorrektur notwendig, ist aber schwierig zu analysieren.
Norbert S. schrieb: >> und Zeit von außen zu >> setzen (mit der öffentlichen Zeit über NTP) oder bietet der Bus das gar >> nicht? > Muss ich klären. Hallo Nils, habe einiges probiert um die Zeit des Reglers über Telegramme von Aussen zu verändern. Dies ist mir bisher nicht gelungen, habe zwar einen CW400 in meinem Heizungssystem aber offensichtlich gibt es dieses Problem auch bei Fxyz Reglern von Junkers. siehe dazu auch URL's: https://github.com/emsesp/EMS-ESP32/issues/536 https://github.com/emsesp/EMS-ESP32/issues/666 https://github.com/emsesp/EMS-ESP32/issues/386 Habe mal Deine alten Log-Files mit dem Analyser auf die Uhrzeit kontrolliert (siehe Bild). Bei dem markiertem Telegram Msg:6_0 (Systemzeit) ist: der Status(Byte11) = 0 und der RTC-Owner(Byte12) = 70hex. Dies bedeutet: Uhrzeit nicht gültig und die Zeit kommt vom Heizgerät statt vom Regler. Allerdings ist mir nicht bekannt wie man dieses ändern könnte, habe keine Infos darüber in den Installations-Anweisungen gefunden. Systemuhrzeit kann man eigentlich nur am Regler Fxyz/Cxyz einstellen/konfigurieren. Bei meinem System steht bei den Bytes: der Status(Byte11) = 1 und der RTC-Owner(Byte12) = 10hex <<-- Geräteadresse des Reglers. Nils R. schrieb: > Bei dem Zeitverlust kommt es m.E. eher daher, wenn mein Heizungsbauer > die Anlage stromlos macht. Die Regler haben keine Batterie aber eine Super-CAP. Die speichert die Daten und betreibt die Uhr für eine begrenzte Zeit. Daher nehme ich an das diese Super-CAP defekt ist. Ein Tausch könnte das Problem vielleicht ja beseitigen. Frage: Du hast ja noch ein MBLAN2 im Heizungssystem. Läßt sich damit die Systemzeit einstellen? Gruß Norbert
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.