Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik 1,2V redundant erzeugen?


von Hannes (Gast)


Lesenswert?

Horido,

kann mir maljemand einen Denkanstoß geben, wie ich 1,2V für einen FPGA 
redundant erzeugen kann?

Der FPGA stellt leider eine sehr hohe genauigkeit an die 1,2V, warum ich 
auch nicht einfach zwei netzteile mit Dioden Entkoppeln kann.

Danke für die Hilfe
Hannes

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Hannes schrieb:

> kann mir maljemand einen Denkanstoß geben, wie ich 1,2V für einen FPGA
> redundant erzeugen kann?

Wieviel Strom brauchst Du denn? M.W. arbeitet der LM317 ab 1,2V.

von ich (Gast)


Lesenswert?

Harald Wilhelms schrieb:
> Hannes schrieb:
>
>> kann mir maljemand einen Denkanstoß geben, wie ich 1,2V für einen FPGA
>> redundant erzeugen kann?
>
> Wieviel Strom brauchst Du denn? M.W. arbeitet der LM317 ab 1,2V.

Könnte knapp werden. Die Referenzspannung kann sich (lt. Datenblatt) 
zwischen 1.2 und 1.3V bewegen, in der Praxis aber nie unter 1.25V.
Das heißt, die 1.2V schaffst du nur mit viel Glück. Oder mit einer 
negativen Hilfsspannung (die aber dann auch wieder stabilisiert werden 
muß).

von Hannes (Gast)


Lesenswert?

Strom... hmm so 1-3A @ 1,2V
Wie ich die Spannung erzeuge ist schon bekannt, nur wie ich die 
kombiniere noch nicht :(

von Hannes (Gast)


Lesenswert?

ich schrieb:
> Könnte knapp werden. Die Referenzspannung kann sich (lt. Datenblatt)
> zwischen 1.2 und 1.3V bewegen, in der Praxis aber nie unter 1.25V.
> Das heißt, die 1.2V schaffst du nur mit viel Glück. Oder mit einer
> negativen Hilfsspannung (die aber dann auch wieder stabilisiert werden
> muß).

Ich glaube das driftet am Thema vorbei, aber danke ;)

von Marian (phiarc) Benutzerseite


Lesenswert?

LDOs gibt es für diesen Bereich, etwa LT3022. Den gibt es z.B. mit fixen 
Ausgangsspannungen von 1.2, 1.5 und 1.8 V. Evtl. kommst du ja mit 
Schottky-Dioden hin.

: Bearbeitet durch User
von ich (Gast)


Lesenswert?

Hannes schrieb:
> Ich glaube das driftet am Thema vorbei, aber danke ;)

Warum am Thema vorbei? Das verstehe ich jetzt nicht.
Harald hatte den LM317 vorgeschlagen und die Referenzspannung des LM317 
ist nun mal die minimal mögliche Ausgangsspannung. Und wenn diese meist 
über 1.25V liegt, kriegst du auch keine 1.20V stabilisiert.

von Hannes (Gast)


Lesenswert?

Marian B. schrieb:
> LDOs gibt es für diesen Bereich, etwa LT3022

Danke, aber es geht mir um das koppeln von Netzteilen, nicht um die 
Netzteile selber.

Ich muss zwei unterschiedlich ausgelegte Ntezteile mit der selben 
Ausgangsspannung verwenden. Wenn eine ausfällt (warum auch immer) muss 
die ander nahtlos bereit stehen.

Die 1,2V dürfen hierbei aber nur max von +/-50mV von 1,2V weg liegen, 
warum ich eben keine Dioden einfach mit einkoppeln könnte.

von Max D. (max_d)


Lesenswert?

Ein Regler dessen Feedback hinter der Diode gezogen wird sollte 
funktionieren. Man muss nur einen finden der mit der etwas krummen 
Charakteristik klarkommt.

von Marian (phiarc) Benutzerseite


Lesenswert?

Max D. schrieb:
> Ein Regler dessen Feedback hinter der Diode gezogen wird sollte
> funktionieren. Man muss nur einen finden der mit der etwas krummen
> Charakteristik klarkommt.

Wenn die Netzteile getrennte GNDs haben, sollte folgendes funktionieren: 
Diode in der Masseleitung des Netzteils platzieren, GND vom 3-Pin-Regler 
auf die Geräteseite der Diode.

von Hannes (Gast)


Lesenswert?

Massen sind die selben.

Es weden aber zwei unterschiedliche Regler (beide Step down) von 
unterschiedlichen Herstellern benutzt.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Was soll mit dem anderen (ausgsfallenen) Netzteil passieren, wenn es 
1.2V in den Ausgang gespeist bekommt?

Also einfach parallelschalten. Falls die Netzteile leicht 
unterschuedliche Ausgangsspannungen haben, versorgt das mit der höheren 
Spannung das Fpga.

von Hannes (Gast)


Lesenswert?

Also der Ausgang jedes Netzteils hat eine Crowbar und eine 
Schmelzsicherung,so das bei Überspannung und/oder Überlast die 
"Sicherung" durch geht.

Vor jedem Netzteil sitzt auch eine Sicherung, so das auch diese bei 
Überlastung trennt.

von Conny G. (conny_g)


Lesenswert?

Neugier-Frage.
Wieso macht man so etwas mit redundanten Netzteilen, was ist die 
Anwendung?

von Oliver R. (orb)


Lesenswert?

Es dürfte einfacher sein, die Redundanz vor der Spannungsregelung zu 
machen. Oder willst Du die unbedingt auch doppelt haben?

von Max G. (l0wside) Benutzerseite


Lesenswert?

Hannes schrieb:
> Horido,
>
> kann mir maljemand einen Denkanstoß geben, wie ich 1,2V für einen FPGA
> redundant erzeugen kann?

Welches Fehlerbild willst du genau mit der Redundanz umgehen? 
Befürchtest du einen Ausfall des Schaltreglers, oder einen Ausfall der 
Primärspannung?

* Wenn ersteres: warum genau befürchtest du das? Die Teile sind in der 
Regel ziemlich langlebig, mit einer geeigneten Überdimensionierung und 
der Verwendung externer Schalttransistoren kann man ein vorzeitiges 
Ableben recht zuverlässig verhindern.

* Fehler (außer durch äußere Einwirkung bedingte) treten gemäß der 
Badewannenkurve auf. Stecke deine Schaltung drei Tage bei 100°C in den 
Ofen und betreibe sie dort. Wenn sie dann noch funktioniert, wird sie 
das lange tun.

* Sorge dafür, dass die Temperatur deiner Bauelemente gering bleibt. Die 
Arrhenius-Gleichung ist ziemlich unbarmherzig, die Fehlerquote steigt 
exponentiell mit der Temperatur.

* Wenn es doch unbedingt sein muss: 2V (oder etwas weniger) über 
getrennte Regler erzeugen und über Dioden zusammenführen. Von dort aus 
kannst du dann mit einem LDO die eigentliche Ausgangsspannung erzeugen. 
Der LDO ist dann zwar ein Single Point of Failure, aber das ist dein 
(weitaus komplexerer und damit auch fehleranfälligerer) FPGA auch. 
Besorge dir mal die SN29500 und schmökere darin.
Wenn das System tatsächlich so kritisch ist, dass die 
Versorgungsspannung auf keinen Fall ausfallen darf, solltest du auch 
über einen redundanten FPGA nachdenken. In der Regel genügt aber eine 
(unabhängige!) Überwachung der Versorgungsspannung, die bei Fehlerfällen 
den Reset zieht.

* Primärseitig kannst du natürlich die Diodenlösung verwenden.

Fazit: Zuverlässigkeitsanalyse & Co ist ein ziemlich hartes Brot. Es 
bringt aber wenig, nur einzelne Elemente zu betrachten. Definiere, was 
genau dein System in einen unsicheren Zustand bringen würde (nicht "FPGA 
tut nicht", sondern "Roboterarm fährt über die Begrenzung hinaus"). Auf 
dieser Basis kannst du dann deine Anforderungen ableiten.
Die ASIL-Level der ISO geben dir einen Anhaltspunkt für die zulässigen 
Restfehlerwahrscheinlichkeiten. Null Fehler gibt es nicht.

Max

von Hannes (Gast)


Lesenswert?

Oliver R. schrieb:
> Es dürfte einfacher sein, die Redundanz vor der Spannungsregelung zu
> machen. Oder willst Du die unbedingt auch doppelt haben?

Ja, will ich!

Max G.
Ein ausfall der Primärspannung wird nicht befürchtet, sondern das mir 
die "Regler" Sterben. Mein Problem ist, das es im bereich von höheren 
Temperaturen (plus Verlustleistung) und ionisierender Strahlung 
verwendet wird...

von nein? (Gast)


Lesenswert?

Ich kann die superkompakten schaltregler :z B LTM8026 empfehlen, ab 1.2V 
5A

von Max H. (hartl192)


Lesenswert?

Wie wärs mit 2 parallelen Flyback Wandlern zur Versorgung? Diese sollte 
auch keine Überspannung am Ausgang liefern, wenn der Transistor 
durchlegiert. Und am besten noch eine Sicherung in Serie zur Primär und 
Sekundärspule.

: Bearbeitet durch User
von ich (Gast)


Lesenswert?

Hannes schrieb:
> das es im bereich von höheren
> Temperaturen (plus Verlustleistung) und ionisierender Strahlung
> verwendet wird...

Jetzt mal ganz direkt gefragt: Was bringt dich zu der Annahme, daß unter 
ionisierender Strahlung ein Regler ausfällt (oder ausfallen kann), aber 
der andere nicht?

von Εrnst B. (ernst)


Lesenswert?

Hannes schrieb:
> sondern das mir
> die "Regler" Sterben. Mein Problem ist, das es im bereich von höheren
> Temperaturen (plus Verlustleistung) und ionisierender Strahlung
> verwendet wird...

Dann: Möglichst einfach, möglichst große Strukturen:

LM317 geht schon in die Richtung:

Beitrag "Re: Bild eines Silizium-Wafers gesucht"

Im Vergleich zu deinem FPGA ist das fast Handgeschnitzt, der ist schon 
tausendmal kaputt, bevor dem Spannungsregler das erstemal messbar die 
Ausgangsspannung entgleist.

Du könntest deine zwei Spannungen zwar vermutlich per FET, Suchwort: 
"Ideal Diode", etc. ohne großen Spannungsabfall zusammenschalten. ABER: 
Mos-FETs sind sehr viel Strahlungsempfindlicher als z.B Bipolare 
Transistoren oder normale Dioden.
Einfach weil die Gate-Isolation leicht kaputtgeht.

von ARMdran (Gast)


Lesenswert?

Hannes schrieb:
> Oliver R. schrieb:
>> Es dürfte einfacher sein, die Redundanz vor der Spannungsregelung zu
>> machen. Oder willst Du die unbedingt auch doppelt haben?
>
> Ja, will ich!
>
> Max G.
> Ein ausfall der Primärspannung wird nicht befürchtet, sondern das mir
> die "Regler" Sterben. Mein Problem ist, das es im bereich von höheren
> Temperaturen (plus Verlustleistung) und ionisierender Strahlung
> verwendet wird...

Also im Bereich functional safety?

Dann sind Dioden eher ungeeignet.

Warum?
Weil Du im Normalfall nicht herausfinden kannst, ob die Dioden noch 
funktionieren. So könnte eine bereits komplett leitend oder 
durchgebrannt sein und Du würdest es nicht merken. Du hast die Redundanz 
also schon verloren und weisst es nicht.
Im Bereich Flugzeugavionik macht man die Umschaltung gerne mit Relais.

von #Include Promille.h (Gast)


Lesenswert?

Eine Band Gap Referenz macht doch so um die 1,23V. Die braucht man nur 
noch mit einem OP als Spannungsfolger und Leistungstransistor zu 
verstärken, und davor macht man halt sein ganzes Netzteilgedönse.

von Max D. (max_d)


Lesenswert?

Ein FPGA in ionisierender Strahlung und du sorgst dich um die Regler ?
Wenn der FPGA eine Schutzhülle kriegt, dann steckt die Regler mit rein, 
wenn nicht, dann hast du ganz andere Probleme...

von Häsch Define (Gast)


Lesenswert?

Max D. schrieb:
> Ein FPGA in ionisierender Strahlung und du sorgst dich um die Regler ?
> Wenn der FPGA eine Schutzhülle kriegt, dann steckt die Regler mit rein,
> wenn nicht, dann hast du ganz andere Probleme...

Man sollte sich bei Halbleitern um äußere Einflüsse gar nicht so große 
Gedanken machen. Denn in integrierten Halbleitern herrschen schon von 
selbst Feldstärken, die die höchsten in der Elektronik überhaupt sind. 5 
Megavolt pro Meter. Das gibts nicht mal in der Energietechnik.

von ARMdran (Gast)


Lesenswert?

Häsch Define schrieb:
> Max D. schrieb:
>> Ein FPGA in ionisierender Strahlung und du sorgst dich um die Regler ?
>> Wenn der FPGA eine Schutzhülle kriegt, dann steckt die Regler mit rein,
>> wenn nicht, dann hast du ganz andere Probleme...
>
> Man sollte sich bei Halbleitern um äußere Einflüsse gar nicht so große
> Gedanken machen. Denn in integrierten Halbleitern herrschen schon von
> selbst Feldstärken, die die höchsten in der Elektronik überhaupt sind. 5
> Megavolt pro Meter. Das gibts nicht mal in der Energietechnik.

Das stimmt so nicht. In entsprechender Höhe wirst du die Effekte sehen. 
Dann kippen im RAM bits oder im FPGA eben die Konfiguration. Google dazu 
"SEU" oder http://en.wikipedia.org/wiki/Single_event_upset.

Interessant sind dazu auch die Papers von Microsemi, die u.A. aus diesem 
Grund Flash-FPGAs anbieten.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.