Hallo, überlege das Rigol DP832 zu kaufen. Kann hier jemand etwas aus seiner Erfahrung mit dem Netzteil berichten? Gibt es alternativen in dem Preisraum mit ähnlichen Eigenschaften? Wichtig wäre mir: Spannung: 0-30V einstellbar. Strom: Minimal 2A. Maximal 5A. Linear! Kein Schaltnetzteil. 1x Konstant 5V Ausgang. 1x - 2x regelbare Ausgänge mit oben genannten Eigenschaften Preis < 400 EUR Das Thema hier habe ich mir bereits durchgelesen, macht mich aber nicht unbedingt viel schlauer. Beitrag "Rigol DP832 Labornetzgerät: Design-Schrott?" Also nochmal zusammengefasst: 1. Würde mich über ein paar positive / negative Erfahrungen mit dem Rigol DP832 freuen. 2. Gibt es Alternativen, welche Ihr empfehlen könnt? Gruß
b) Statron 2225.4 Ich kenne das Rigol aber nicht, ich kann mir aber kaum vorstellen, dass es besser ist resp. die bessere Qualität hat. Mit dem Statron bin ich sehr zufrieden (und ist ein deutsches Produkt). Grüsse, René
Tja Rene dann solltest du einfach auch nichts sagen wenn du keine Ahnung hast. Schau auch mal beim EEVBlog vorbei Christian, dort haben schon viele User das Teil getestet. Ebenfalls die Videos von Dave sind auch recht interessant dazu. Ich habe mir das Rigol geholt, mit dem Uprgade auf die bessere Auflösung. Meiner Meinung nach ein schönes Gerät, das mit aktueller Technik daherkommt. Die Bedienung ist auch ok. Lüfter ist leider einer drin, der aber geregelt ist. Ein weiterer Grund waren die 3 Ausgänge auf doch recht kleiner Frontfläche, da ich nicht soviel Platz dafür hatte. Vom µC Versorgung bis Akku laden hat es müssen bisher herhalten und sich ganz gut geschlagen. Sicherlich ist das Statron von guter Qualität. Es hat aber auch einen Lüfter. Das Statron hat nur 2 Ausgänge, du wolltest 3. Und es sieht einfach altbacken aus.
MAX schrieb: > ja Rene dann solltest du einfach auch nichts sagen wenn du keine Ahnung > hast. Da hast Du vermutlich sogar recht .... MAX schrieb: > Statron hat nur 2 Ausgänge, du wolltest 3. Und es sieht einfach > altbacken aus. Falsch! Es hat zwei Ausgänge regelbar und einen Ausgang 5V / 5A. Aber was es definitiv nicht kann, es ist nicht programmierbar .... aber diese Eigenschaft wurde nicht als Bedingung erwähnt. Grüsse, René
Dann Sorry, das hab ich wohl übersehen. Was ich noch gut finde, das haben aber andere Netzteile auch, ist die Möglichkeit den Strom einzustellen ohne erstmal das Gerät kurzzuschließen. Und gerade bei mehreren Ausgängen diese einzeln Aus- und Einschalten (per Taste). TTI könnte ich dir noch empfehlen. Habe ein einfaches hier. Kein Lüfter, wenig Platzbedarf, sehr genau, kein Poti sondern Encoder mit dem man auch schön fein einstellen kann. Ebenfalls tolles Gerät ohne jetzt ein besonderes Display zu haben oder so. Lässt sich super per RS232 steuern. Beitrag "[V] Dreifach-Labornetzgerät Thurlby Thandar TTi EX354RT 305W" Ist aber Preislich neu über deinem Limit.
Das Statron 2225.4 hab ich mir auch schon angesehen. Das Rigol kann mit LabView genutzt werden habe ich gerade gesehen. Das auf jeden Fall fein :) Im EEVBlog Forum hab ich schon einiges gelesen, wollte aber mal von ein paar andern hören, was Sie dazu sagen. Das Forum scheint mir in teilen eine etwas eingeschworene Gruppe zu sein, die alles was Dave in seinen Videos vorquarkt, brav nachquarkt ;) Dein letzter Link, Thurlby Thandar TTi EX354RT 305W, ist doch etwas zu weit über dem, was ich so ausgeben will. Für 300 (wie im Verkaufsthread) wäre es natürlich eine Überlegung wert. Ich werds mal genauer angucken und im Auge behalten. Danke für den Tipp.
Ich habe das Rigol nicht, kann dazu also nichts an Erfahrung beitragen. Es soll aber sehr gut und genau sein. Ich verwende mehrere Peaktech z.B. das 6075 das ich sehr gut finde, es ist extrem stabil und hat sehr geringe Restwelligkeit. Habe auch eine älteres Peaktechmodel mit Drehreglern, mit dem ich auch zufrieden bin. sind beide 2*5A, 2*30V + 5V fest. Das Peaktech nehme ich manchmal als Referenzspannung, weil sie so konstant ist, man kann es zwar nicht sehr genau einstellen (nur auf drei Stellen), aber die Spannung bleibt da dann auch. Habe mir das Netzteil mit den besten Spezifikationen von verschiedenen Herstellern ausgesucht und das war das 6075. Das Rigol ist sicher hübscher und hat viele Features, kostet eben aber auch mehr.
Habe das DP832A. Was mich bis zum Firmwarepgrade genervt hat, was die total unübersichtliche Darstellung im Dreieck. Jetzt kann ich jedoch auf die Non-A Darstellung umstellen, halt eben in Farbe... Ansonsten bin ich vom Netzteil absolut begeistert! Komplexe Einstellungen lassen sich speichern und später wieder abrufen. Es gibt auch einige nützliche Funktionen wie Overvoltage- und Overcurrent Protection. So lässt sich der einstellbare Bereich zum Schutz durch die eigene Dummheit noch zusätzlich einschränken :-) Serien /Parallelschaltung im Tracking Mode ist möglich, das schmälert den Nachteil der geringen Leistung von 30V/3A ein Bisschen. Von den elektrischen Daten für den Hobbykeller absolut I.O. Keine Voltage-Overshoots, gute Lastnachregelung, Brumm und Rauschen absolut im grünen Bereich. An den komischen Ringzahlenblock gewöhnt man sich relativ schnell. Leider sind die drei Ausgänge nicht komplett galvanisch getrennt - Ausgang 2 und 3 sind intern über GND verbunden. Demnächst wird mein DP einen Zwilling bekommen:-)
Ich Schließe mich mal der Diskussion hier an, Ich plane mir das DP832 (ohne A) zu kaufen. Entsteht mir jetzt ein großer Nachteil wenn ich mir nicht die DP832A Version kaufe - im Zweifelsfall kann man sich ja immer noch die Optionen bis auf "das Farbdisplay" nachträglich kaufen? Das Wie sind da bisher eure Erfahrungen lohnt sich der Kauf der A Version? Der große nachteil mit dem unübersichtlichen Display ist ja anscheinend gelöst. Leider hat mein Vorredner keinen Account hier und wird nicht über meinen Beitrag informiert, denn ich denke gerade er könnte hier seine Meinung gut beisteuern. Gruß, Markus
Markus H. schrieb: > Ich Schließe mich mal der Diskussion hier an, > Ich plane mir das DP832 (ohne A) zu kaufen. Entsteht mir jetzt ein > großer Nachteil wenn ich mir nicht die DP832A Version kaufe Ja, gewaltige Nachteile. Es bleiben Dir ca. 190 Euro übrig, die Du nun weiter verplanen mußt. Wäre Dir bei der A Version erspart geblieben. Guckst Du ebay Nr. 301230295542 Immer wieder nett zu sehen wie die Jugend von bunten Displays fasziniert wird.
A. K. schrieb: > Blödsinn. Ausser wenn du keinen Switch, sondern ein passives Kabel > suchst. Da ist es tatsächlich schwierig, eines mit LWL am einen Ende und > Kupfer am anderen Ende zu finden. Naja, es gibt sogar Adapter von Drehstrom auf Gardena. Da muss sich also nur mal ein schlauer Kopf hinsetzen und so ein passives Adapterkabel entwickeln
Also ich hab mir vor kurzem das A-lose Gerät gekauft weil es unter anderem auf der Batronix Website hieß das ein Usb kabel dabei währe. Daher ging ich davon aus das es Usbfähig ist. (!ohne! erst eine "lizenz" kaufen zu müssen) Und weil das Sigrok Projekt das Gerät unterstützt. Doch als ich es ausgepackt und erstmal ausprobiert hatte stellte ich fest: Kein Usbkabel wähle ich RS232 aus sagt das Display es müsse erst eine valide Lizenz installiert werden genauso bei Lan... Usb bietet es erst garnicht zum auswählen... d.h.: Keine möglichkeit das Gerät über Sigrok anzusprechen... Bug oder wird das Standardmäßig so verkauft? So wie marsufant schreibt sollte der einzige Unterschied zum A-Gerät ja nur im Preis und dem Kunterbunten Farbdisplay bestehen! Wird bei Autoradios auch so gehandhabt. farbdisplay und du bezahlst 40% mehr...
Hallo, anbei mal die Tabelle mit den Unterschiden von der Batronix-Webseite. USB sollte auf jeden Fall gehen. Nachdem du die VISA-Treiber installiert und Ultrasigma gestartet hast sollte es gehen - so war es zumindest bei meinem DG1032Z. Ich habe mir mittlerweile das DP832A gekauft - bisher muss ich sagen, sehr geiles Teil - wobei ich bisher die "extras" noch nicht direkt nutzen konnte. Viele Grüße, Markus
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.