Hallo zusammen. Es handelt sich hier um eine Fernbedienung für einen Whirlpool aus 2001. Receiver war ebenfalls defekt, diesen konnte ich reparieren. FB bzw. Elektronik bereits seit ca. 1 Jahr defekt. Seit gestern versuche ich mich an der Reparatur. Zuerst also den Empfänger und die Sensoren neu verkabelt, weil ich die Düsen gerne aktivieren würde, da ich im Inneren Schimmelbildung befürchte. Dann hat die fb genau 1x funktioniert (zum einschalten) - danach nichts mehr. Seltsam. Nun würde ich gerne einen anderen Weg finden, den receiver anzusteuern. Evtl. Universalfernbedienung etc. Oder hat jemand andere kreative Vorschläge? Zum Empfänger an der Wanne: Der Empfänger ist mit 5 Drähten angeschlossen. Davon waren 2 abgerissen. Neu verbunden, Display und Sensoren gehen wieder. Zeigt Temp. an und startet automatisch Reinigungsprogramm. -> Funktioniert. ABER, das Kabel, das zum Empfänger geht, hat eine Ummantelung ähnlich eines Antennenkabels. Diese habe ich nirgendwo verbunden. Ist es möglich, dass diese lediglich zum Abschirmen diente?!
Fotos helfen mehr als Prosa-Text. Kommt denn aus der FB bei jedem Tastetdruck "Licht" raus? Prüfen: Halte die FB vor der Handy-Kamera, und drücke drauf auf jede einzelne Taste der FB. Braucht eventuelle die FB (Sender/Empfänger) eine "Anlern-Prozedur" ähnlich wie bei Auto-FB's ? Was meint der Hersteller zum Thema der nicht funktionierenden Technik?
Der verbaute Baustein scheint ein M3004 zu sein. Datenblatt im Anhang. Rainer
Hallo! Danke für die schnellen Antworten! Anbei Bild des Empfängers (leihenhaft zusammengelötet, da aus dem Acryl nur geringe Kabellänge rausschaute). Der scheint aber zu funktionieren. Ummantelung wie gesagt nicht verbunden. Leider kommt bei der FB kein Signal mehr raus :-( Wie könnte ich diese nachbauen oder mit einer Universal-FB ersetzen? Im Datasheet sehe ich nur "Remo" als Output des Transmitters. Ist dies ein infrarot-"Protokoll"?
Der M3004 scheint das RECS80 Protokoll zu benutzen: http://www.sbprojects.com/knowledge/ir/recs80.php Bisschen exotisch, sollte man aber in einen MC programmieren können. Ob der M3004 den 'flashed' oder 'modulated' Modus benutzt, sollte man aus der Schaltung der FB erkennen können, ebenso der benutzte Code (über die Verbindung von DRVxN zu ADRM). Die Knallköppe, die das Datenblatt verzapft haben, haben eine irreführende Belegung in Fig.2 abgebildet, in der Applikation (Fig. 4) stehen aber die richtigen Bezeichnungen für die DRVxN Pins. Noch ein Tipp: Wenn die FB mal auf harten Boden gefallen ist, lohnt sich evtl. der Austausch des 455kHz Resonators, denn die gehen gerne mal kaputt bei hohen G-Kräften. Solche Resonatoren sind oft in anderen FB-Gebern zu finden oder auch billig zu kaufen: https://www.reichelt.de/Filter/CSB-455/3/index.html?&ACTION=3&LA=2&ARTICLE=6870&GROUPID=3175&artnr=CSB+455
:
Bearbeitet durch User
Carsten schrieb: > Leider kommt bei der FB kein Signal mehr raus :-( du meinst den Sender? Getestet mit der Handy-Cam?
Matthias Sch. schrieb: > Der M3004 scheint das RECS80 Protokoll zu benutzen: > http://www.sbprojects.com/knowledge/ir/recs80.php Man könnte es mit IRSND, dem Pendant von IRMP, versuchen. Das kann auch RECS80.
Der Tip mit dem Resonator ist gut. Probier das! Das hatte ich auch schon einige male. Oszi wär natürlich hilfreich... Es sterben aber aber auch hin und wieder die IR-Emitter. Vielleicht mal testweise durch eine normale LED ersetzen.
Habe lange mit dem Hersteller gesprochen. Die fb gibt es nicht mehr. Nachfolgemodell kostet rund 450,- € ... Sehr witzig. Aber: es wird mir nun auf Kulanz eine zugeschickt. Juhuu! :-) Danke natürlich trotzdem für die sehr umfangreiche Hilfe! Lege aber den Lötkolben mal zur Seite.
Ed schrieb: > Es sterben aber aber auch hin und wieder die IR-Emitter. Vielleicht mal > testweise durch eine normale LED ersetzen. Es braucht keine normale LED sein, um zu testen, ob sie noch leuchtet. Man kann die IR-LED einfach durch eine Digital-/Handykamera betrachten. Das IR-Licht - wenn die LED noch leuchtet - sieht man im Display.
Carsten schrieb: > Habe lange mit dem Hersteller gesprochen. > Die fb gibt es nicht mehr. Wenn ich mich recht erinnere, hatte jemand vor ca. 3 Jahren hier im Forum schon mal genau dasselbe Problem mit seiner Whirlpool-Fernbedienung. Ach, hier ist er ja. Beitrag "Problem mit IR-Empfänger, welcher Code?" > Nachfolgemodell kostet rund 450,- € ... Ja, das hört sich bekannt an. In obigem Thread waren es aber "nur" 250 EUR. > Aber: es wird mir nun auf Kulanz eine zugeschickt. Dieses Glück hatte der damalige TO leider nicht. > Lege aber den Lötkolben mal zur Seite. Vielleicht lohnt es sich, die neue FB doch mal mit IRMP durchzuchecken. Sollte sie dann dasselbe Schicksal ereilen, hast Du die (notierten) Codes parat und kannst leicht und billig für Ersatz sorgen.
Die FB wird einfach getestet. LED parallel zur IR-Diode anschließen. Einfach über die Kontakte stülpen. leuchtet / blinkt die LED, ist die IR-Diode hin. Leuchtet nix und in der Handykamera ist auch nix zu sehen, den Resonator tauschen. Will es dann immer noch nicht, den ELKO über der Batterie ersetzen.
Frank M. schrieb: >> Nachfolgemodell kostet rund 450,- € ... > > Ja, das hört sich bekannt an. In obigem Thread waren es aber "nur" 250 > EUR. Jaja, die Inflation - diese verdammte Inflation ;-) Finds ja schon fast lustig: Carsten schrieb: > Die fb gibt es nicht mehr. > Aber: es wird mir nun auf Kulanz eine zugeschickt. Wenn es die FB nicht mehr gibt, dürften sich die Versandkosten ja in Grenzen halten... Am besten gleich in eine lernfähige FB einlesen. tex schrieb: > LED parallel zur IR-Diode anschließen. Viel zu kompliziert. Wer ein Handy hat, nimmt dessen Linse. Ich habe dafür ne Testkarte von Panasonic. Die wird mit hellem Licht aufgeladen und blitzt dann, wenn sie mit IR angestrahlt wird.
:
Bearbeitet durch User
Sie schicken mir natürlich das Nachfolgemodell :-) Nicht die, die es nicht mehr gibt. Nachfolgemodell für diesen normalerweise lächerlichen Preis hat nichtmal mehr Piktogramme. Einfach 0-8-15 Fernbedienung mit Ziffern 1 bis 10 Das mit der Kamera hatte ich getestet, war bei der defekten fb kein Licht zu sehen. Bei übrigen FBs für TV etc. hingegen schon. Ob der IR Sender defekt ist, hab' ich nicht getestet. Hoffe erstmal, dass es mit der neuen fb funktioniert, dass auch der Empfänger in Ordnung ist. Es gibt also universelle fbs, die man per Infrarot -> Infrarot mit einer vorhandenen "anlernen" kann? Was kostet sowas? Grüße!
@Mathias Die Karte oder Handylinse gibt nur Aufschluss darüber ob die FB ein Signal absendet oder nicht. Die LED hingegen gibt bereits Aufschluss darüber ob die Elektronik noch funktioniert. Das Handy braucht man nur zur Kontrolle der IR-LED. Bis jetzt hatte ich keine FB deren Chips defekt waren. Ein Mal hatte ich einen Treiber-Transistor. Bei allen FBs die nass geworden sind war die LED hinüber. Bei allen FBs die unsaft fielen, die Oszillatoren und bei allen alten FBs die Elkos.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.