Hallo zusammen, ich habe da mal eine Verständnisfrage zu Kopfhörern. Ich bin Gleitschirmflieger und habe mir nun einen Helm mit integrierten Kopfhörern gekauft. Dieser besitzt einen normalen 3.5mm Stereo Audio Eingang. Den könnte ich also ganz normal mit einem MP3 Player oder ähnliches verbinden. Ich würde ihn gern mit meinem Funkgerät verbinden. Dieser hat aber "nur" einen 3.5mm Mono Audio Ausgang. Wenn ich das mit einem normalen 3.5mm Stereo oder Mono Audio Kabel verbinde, höre ich immer nur auf der linken Kopfhörer Seite etwas. Ich bin jetzt bei Lautsprechern nicht so fit was die Verschaltung angeht, aber kann man nicht irgendwie die beiden Kopfhörerseiten parallel an den einen Mono Ausgang des Funkgerät hängen unter Einbuße in der Lautstärke? Und dann habe ich noch über eine kleine Schaltung nachgedacht, eine Art "Audioweiche" in die ich meine Kopfhörer, das Funkgerät und ein MP3 Player stecke. Darin soll ein Komparator stecken, der ein kleines Relais mit 2 Wechslern ansteuert. In der Ruheposition soll der MP3 Player auf die Kopfhörer geleitet werden und sobald von dem Funkgerät ein Pieps kommt, soll das Relais umschalten und das Funkgerät auf den Kopfhörer leiten. Bin mir nur mit der Schaltung noch unsicher, ob man eine Audioleitung einfach so anzapfen kann mit dem Komparator? Ist jetzt nur so eine erste Idee, meint ihr so was ist umsetzbar? Audiosignale mit einem Relais umschalten? Oder geht so was gar in Analogtechnik? Fragen über Fragen :) Ach ja, bevor rechtliche oder sicherheitstechnische Bedenken kommen. Funk ist beim Gleitschirmfliegen nicht vorgeschrieben und dient nur der Kommunikation unter Freunden. Danke schon Mal für eure Vorschläge! Gruß Thorsten
Thorsten schrieb: > Darin soll ein Komparator stecken, der ein kleines Relais > mit 2 Wechslern ansteuert. In der Ruheposition soll der MP3 Player auf > die Kopfhörer geleitet werden und sobald von dem Funkgerät ein Pieps > kommt, soll das Relais umschalten und das Funkgerät auf den Kopfhörer > leiten. Die Idee ist nicht schlecht, aber wer entscheidet, wie lange das Audio vom Funkgerät aufliegt? Mit dem Komparator musst du also ein Zeitglied (Monoflop) setzen, um den Umschalter für eine gewisse Zeit aktiv zu halten. Hier hat gerade jemand so einen Audiodetektor gebaut: Beitrag "Problem mit Übersprechen auf OPV-Schaltung" Die Schaltung ist ok, der TE dort kämpft nur mit dem Problem, das die Schaltung immer wieder aktiv wird, wenn der Verstärker ausschaltet, ist also eine andere Baustelle. Ach, zu der Kopfhörerschaltung: Am sichersten für das Funkgerät ist es tatsächlich, wenn du die beiden Systeme in Serie und nicht parallelschaltest. Dadurch wird es zwar etwas leiser, aber du überlastest sicher nicht die Endstufe mit zuwenig Impedanz der Hörer. Das kann mit ein bisschen Nachdenken direkt mit dem Relais geschehen, denn den MP3 willst du ja vermutlich in Stereo haben.
:
Bearbeitet durch User
dran denken für den komparator auch eine negative versorgungsspannung herzustellen. Dafür gibt's doch was von Maxim.
> sobald von dem Funkgerät ein Pieps > kommt, soll das Relais umschalten und das Funkgerät auf den > Kopfhörer leiten. Abhängig von der Flughöhe des Gleitschirms wird ständig ein 'Pieps' vom verwendeten Funkgerät kommen. Denn mit ansteigender Höhe vergrössert sich auch die Funkreichweite ganz erheblich. Beispielsweise sind nun mit einenm PMR statt vielleicht 2-3 Kilometern (am Boden) jetzt leicht Distanzen von 50 Kilometern und mehr überbrückbar. Sehr wahrscheinlich werden nun viele andere PMRs auf dem eingestellten Kanal zu hören sein und den eigenen Funkverkehr stören. Selbst wenn man ein Selektivrufsystem wie CTCSS benutzt, wird eine zuverlässige und weitgehend ungestörte Kommunikation mit den Freunden (am Boden oder in der Luft) nur im unmittelbaren Nahbereich möglich sein.
rechner schrieb: > dran denken für den komparator auch eine negative > versorgungsspannung > herzustellen. Dafür gibt's doch was von Maxim. Wozu? Ein Komparator, der sich bei negativen Eingangssignal nicht abnormal verhält oder eine entsprechende Schutzschaltung reichen doch.
Hallo nochmal und danke für eure Antworten! Also Kopfhörer in Reihe schalten, so wie auf dem Bild? Ich vermute doch mal, die Masse der beiden Lautsprecher sind zusammen geschaltet, oder? Dann muss ich mir so ein Kabel selbst bauen! Ja also mit der Audioweiche, war erst mal nur eine fixe Idee. Mit dem Monoflop oder einem RC Glied muss man dann auf jeden Fall einplanen. Sonst wird ja ständig meine Musik zerhackt :) Aber das mit dem Piepsen hält sich eigentlich in Grenzen in der Luft. Also ich flog vorher mit so Mono Ohrsteckern und Funk. Die waren aber extrem unbequem unter dem Helm. Aber das Funkgerät ging auch nur an, wenn auch wirklich jemand gefunkt hat. Rauschen oder so hatte ich da nie drauf. Verwende so ganz normale billige PMR Funken.
Marian B. schrieb: > Wozu? Ein Komparator, der sich bei negativen Eingangssignal nicht > abnormal verhält oder eine entsprechende Schutzschaltung reichen doch. In welchem Spannungsbereich bewegt sich denn ein Audiosignal? Ich hätte jetzt eventuell sogar ein Schmitt Trigger dafür hergenommen.
Thorsten schrieb: > Kabel.png Wenn du das so verschaltest, ist elektrisch alles ok, die Impedanzen sind nun in Serie. Allerdings sind die beiden Systeme 'Out of Phase', so das ein Monosignal nicht mitten im Kopf erscheint, sondern diffus von irgendwo. Wenn dich das nicht stört, ist das aber brauchbar. Du solltest die Umschalterei gleich im Relais mit machen, damit MP3 weiter in Stereo läuft.
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.