Forum: HF, Funk und Felder Abschirmung von QI-Receiver


von Marc (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich arbeite momentan an einem Projekt, bei dem ich eine autarke 
Sensorplattform entwickle. Diese wird über einen LiPo mit Strom 
versorgt, der wiederrum kabellos über ein QI-Ladegerät aufgeladen werden 
kann. Der nötige Receiver hierfür wurde selbst entwickelt und die 
Empfangsspule befindet sich auf einem kleinen Extra-PCB. Nun möchte ich 
die Hauptplatine, den LiPo und die Spulen-Platine gerne so kompakt wie 
möglich in ein Gehäuse verpacken. Der Aufbau soll dabei so sein, dass 
die Spulen-Platine direkt auf dem Boden des Gehäuses aufliegt. Direkt 
darüber möchten ich den Akku platzieren und darüber die Hauptplatine. 
Laut den QI-Spezifikationen sollte oberhalb der Spule eine Abschirmung 
aus Ferrit-Material platziert werden. Dieses Material ist jedoch sehr 
teuer und würde den Aufbau noch höher machen. Bei vielen der 
nachrüstbaren QI-Empfänger für Handys sieht es außerdem so aus, als wäre 
keine entsprechende Schirmung vorhanden. Da hierbei ja ein sehr 
ähnlicher Aufbau aus Spule, Akku und Platine entsteht, frage ich mich, 
ob ich diese Abschirmung auch einfach guten Gewissens weg lassen kann?

Der Akku wird mit maximal 100mA geladen, weshalb das Feld des Ladegeräts 
nicht all zu stark sein dürfte. Bei meinen bisherigen Tests hat immer 
alles funktioniert, der LiPo ist lediglich ein bisschen warm geworden 
(was aber auch von der aufgewärmten Spule darunter kommen kann).

Hat jemand evtl. Erfahrungen auf dem Gebiet und kann mir sagen, ob es 
ohne die besagte Schirmung zu Problemen mit dem LiPo oder der Platine 
darüber kommen kann?

Vielen Dank und viele Grüße,

Marc

von Oscar K. (sieges)


Lesenswert?

hallo Marc,
auch spiele mit dem Gedanken meinen Sensor mit einer QI Lademöglichkeit 
zu versehen.
Kennst Du dieses Dokument von Würth 
"Funkprodukte_flexibel_geschirmt_WE-FSFS.pdf".
Dort sind die Antworten zu deinen Frage zu finden.
Wie kompakt ist denn deine Schaltung mit Spule ?
Noch einen schönen Tag
Sieges

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@ Marc (Gast)

>darüber möchten ich den Akku platzieren und darüber die Hauptplatine.
>Laut den QI-Spezifikationen sollte oberhalb der Spule eine Abschirmung
>aus Ferrit-Material platziert werden.

Logisch.

>Dieses Material ist jedoch sehr
>teuer

Wie teuer? Die Ferritplatten kosten unter einem Euro.

Beitrag "Re: Dimensionierung Spule ~ 30 - 100W"

Beitrag "Re: RFID Spulen für Leistungsübertragung?"

>und würde den Aufbau noch höher machen. Bei vielen der
>nachrüstbaren QI-Empfänger für Handys sieht es außerdem so aus, als wäre
>keine entsprechende Schirmung vorhanden.

Das täuscht. Es ist eher sehr clever getarnt.

> Da hierbei ja ein sehr
>ähnlicher Aufbau aus Spule, Akku und Platine entsteht, frage ich mich,
>ob ich diese Abschirmung auch einfach guten Gewissens weg lassen kann?

Nein. größere Kupferflächen wirken wie ein Induktionskochfeld.

>Der Akku wird mit maximal 100mA geladen, weshalb das Feld des Ladegeräts
>nicht all zu stark sein dürfte. Bei meinen bisherigen Tests hat immer
>alles funktioniert, der LiPo ist lediglich ein bisschen warm geworden
>(was aber auch von der aufgewärmten Spule darunter kommen kann).

Hmmm. Und dessen Hülle? Ist die leitfähig?

von Carsten S. (dg3ycs)


Lesenswert?

Falk B. schrieb:
>>und würde den Aufbau noch höher machen. Bei vielen der
>>nachrüstbaren QI-Empfänger für Handys sieht es außerdem so aus, als wäre
>>keine entsprechende Schirmung vorhanden.
>
> Das täuscht. Es ist eher sehr clever getarnt.

Jepp,

Auch bei den billigsten China-Aufklebe-Adaptern ist noch eine Ferrit 
Platte hinter der Spule. Zwar Superdünn und durch Ritzungen auch 
Flexibel, aber es ist definitiv Ferrit Vorhanden! ISt praktisch ein 
etwas dickerer Aufkleber.
Wenn Platz ein Problem ist, dann könnte solch eine Minimal"Platte" evtl. 
eine Lösung sein. Bezugsquelle für Kleinstückzahlen habe ich aber nicht.

Gruß
Carsten

von Marc (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

erstmal Danke für die Antworten!

@Oscar K.: Danke für den Hinweis auf das Dokument. Das kannte ich noch 
nicht und ich werde es mir auf jeden Fall durchlesen.

Ich habe die Schaltung, mit kleinen Veränderungen, direkt aus dem Anhang 
A1 der QI-Spezifikation 
(http://www.wirelesspowerconsortium.com/developers/specification.html) 
übernommen. Das größte Element dabei ist die Spule mit ca. 45x30mm. Die 
restliche Schaltung ist mit den anderen Komponenten auf meiner 
Hautplatine. Ohne den Mikrocontroller könnte man diese sicherlich auf 
eine Größe von 1,5 x 1,5cm oder noch weniger reduzieren. Vorrausgesetzt 
man verwendet SMD-Bauteile und eine mindestens zweilagige Platine.

@Falk Brunner und Carsten Sch.: Ihr habt recht. Auch bei den 
Nachrüst-QI-Empfänger ist eine Ferritschicht vorhanden. Ich habe mir 
einen bestellt und beim Auseinandernehmen festgestellt, dass eine 
entsprechender Aufkleber auf der Spule klebt. Jetzt wäre natürlich 
interessant zu wissen, wo es diese Aufkleber zu kaufen gibt. Ich konnte 
bisher aber leider nichts im Netz finden.

@Falk Brunner: Die verlinkten Ferrit-Platten sind tatsächlich nicht so 
teuer. Ich hatte bisher nur die in der QI-Spezifikation vorgeschlagen 
angeschaut, welche preislich weitaus höher liegen. Trotzdem ist der 
Preis der Würth-Platten im Vergleich zu den anderen verbauten 
Komponenten leider noch sehr hoch. Hinzu kommt, dass alle der verlinkten 
Platten zu klein sind und die größeren WE-FSFS-354-Platten von Würth, 
dann schon wieder richtig teuer sind. Gibt es hier evtl. noch ein 
günstigere Alternative? Vielleicht von einem anderen Hersteller? Oder 
sogar ein anderes Material?

Bezüglich des Akkus handelt es sich um einen normalen LiPo. Ich vermute 
die Umhüllung besteht aus einem PVC-Material. Ganz sicher kann ich es 
aber nicht sagen. Falls die Hülle nicht leitfähig ist, kann es dann 
trotzdem zu Schwierigkeiten mit LiPo kommen? Falls nicht, wäre durch den 
Akku ein Abstand von mindestens 0,5 - 1cm zwischen Lade-Spule und der 
Platine gegeben. Reicht das evtl. schon, sodass sich die Platine nicht 
mehr zu stark aufheizt?

Vielen Dank und viele Grüße,

Marc

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@ Marc (Gast)

>Hautplatine. Ohne den Mikrocontroller könnte man diese sicherlich auf
>eine Größe von 1,5 x 1,5cm oder noch weniger reduzieren. Vorrausgesetzt
>man verwendet SMD-Bauteile und eine mindestens zweilagige Platine.

Wer oder was hindert dich daran?

>Komponenten leider noch sehr hoch. Hinzu kommt, dass alle der verlinkten
>Platten zu klein sind

Die kann man wie Kacheln aneinanderreihen. Der kleine Luftspalt 
dazwischen ist OK.

>Bezüglich des Akkus handelt es sich um einen normalen LiPo. Ich vermute
>die Umhüllung besteht aus einem PVC-Material.

Die sind doch meist so silbrig, das ist möglicherweise 
aluminiumbeschichteter Kunststoff.

> Ganz sicher kann ich es
>aber nicht sagen. Falls die Hülle nicht leitfähig ist, kann es dann
>trotzdem zu Schwierigkeiten mit LiPo kommen?

Kein Ahnung. Ein einfacher LiPo sollte da wenig Probleme machen, wenn 
dort aber Lade- und Schutzelektronik drin ist, kann das schief gehen.

> Falls nicht, wäre durch den
>Akku ein Abstand von mindestens 0,5 - 1cm zwischen Lade-Spule und der
>Platine gegeben. Reicht das evtl. schon, sodass sich die Platine nicht
>mehr zu stark aufheizt?

Nein. Als Abstand ohne Schirmung braucht man mindestens den halben 
Spulendurchmesser, ggf. mehr.

von Marc (Gast)


Lesenswert?

@Falk Brunner: Die Angaben zur Größe waren nur auf die Frage von Oscar 
bezogen, wie klein man die reine QI-Schaltung aufbauen kann. Bei mir 
bestimmen andere Bauteile maßgeblich die Größe der Platine und die 
QI-Schaltung befindet sich auf einer rechteckigen, freien Fläche am 
Rand. Außerdem ist die Platine noch in einem frühen Stadium und daher 
mit so großen Abständen designed, dass man die SMD-Bauteile zur Not auch 
von Hand auflöten kann.

Danke für deine weiteren Antworten. Ich denke, dann werde ich wohl um 
die Abschirmung nicht herum kommen. Ich werde nochmal schauen ob ich 
diese dünnen flexibeln Ferrit-Aufkleber aus dem Nachrüst-Patch irgendwo 
her bekomme. Falls nicht, werde ich, wie du schreibst, mehrere der 
Würth-Platten aneinander reihen. Reicht es hier wenn ich nur die 
eigentliche Spulen-Fläche abschirme oder muss ich die Hauptplatine auf 
der kompletten Fläche schirmen?

Auf jeden Fall werde ich die Schirmung direkt zwischen Spule und Akku 
aufbringen. Dann bin ich auch bezüglich des LiPos aus dem Schneider.

Danke und Grüße,

Marc

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@ Marc (Gast)

>Würth-Platten aneinander reihen. Reicht es hier wenn ich nur die
>eigentliche Spulen-Fläche abschirme

Ja.

>oder muss ich die Hauptplatine auf
>der kompletten Fläche schirmen?

Nein.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.