Hallo, ich suche quasi das Gegenteil eines Elektromagneten. Ich möchte eine ständiges magnetisches Feld und dieses soll bei einem Impuls zusammenbrechen. Genuagenommen möchte ich die Smart Cover Funktion eines iPads nachbauen. Dabei ist das gerät solange gesperrt wie ein magnet auf einer bestimmten stelle aufliegt, verschwindet dieser Magnet entsperrt das iPad. Dies möchte ich mit Hilfe eines Bewegungsmelders und eines magnetischen Feldes nachbauen. Bei Bewegung entsperren sonst ist gesperrt. Nun dauerhaft einen Elektromagneten mit Strom zu versorgen scheint mir aus energietechnischer Sicht wenig sinnvoll Oder vebraucht ein entsprechendes Bauteil so verschwinden wenig, dass ich es dauerhaft anlassen kann und auf bewegungsmilder Impuls unterbreche? MfG
Christopher schrieb: > ich suche quasi das Gegenteil eines Elektromagneten. Ich möchte eine > ständiges magnetisches Feld und dieses soll bei einem Impuls > zusammenbrechen. Du könntest eine Spule auf einen Dauermagnet wickeln. Wenn das Spulenmagnetfeld genausogross und entgegengesetzt wie dasDauermagnetfeld ist, hättest Du den von Dir gewünschten Effekt.
Christopher schrieb: > Genuagenommen möchte ich die Smart Cover Funktion eines iPads nachbauen. > Dabei ist das gerät solange gesperrt wie ein magnet auf einer bestimmten > stelle aufliegt, verschwindet dieser Magnet entsperrt das iPad. Hier wird wohl ein magnetempfindlicher Kontakt (Reed-Schalter) mit einem Permanentmagneten geschaltet. Diese Kontakte gibt es als Schließer und Öffner. Den Rest deines Posts verstehe ich nicht.
:
Bearbeitet durch User
Ob die Vorgehensweise sinnvoll ist, vermag ich nicht zu beurteilen, aber du kannst einen E-Magneten mit einem Permamentmagneten als Kern bnutzen, wobei der aktivierte E-Magnet die umgekehrte Polung des Permanentmagneten hat. Wenn du den richtigen Strom durch die Spule schickst, gleichen sich die beiden Flder ganz gut aus. Aber ich frage mich, warum du die Logik nicht einfach umdrehst. Die Apples nehmen ja auch einen Reedschalter, der schliesst, wenn der Magnet in Reichweite ist. Harald W. schrieb: > Du könntest eine Spule auf einen Dauermagnet wickeln. Ha, Harald war schneller mit Schreiben feritg.
:
Bearbeitet durch User
Eingangssignal invertieren? Reed-Relais unter "echtem" Magneten?
Den Redeschalter im iPad kann ich leider schlecht ersetzten ;) Der Sinn dabei ist, ich habe ein iPad zur Steuerung diverser Aktoren im Haus, nun möchte ich das iPad nicht dauerhaft leuchten haben aber auch nicht erst per Homebutton und Wischbewegung entsperren müssen
O. k., wo sitzt beim iPad dieser Magnetsensor? schon mal probiert ihn von der Rückseite anzusteuern ?
die sitzen am rand des displayglas, also sind 2 die angesprochen werden müssen. Habe es gerade mal mit einem Kräften dauermagneten von der Rückseite probiert und es ist nichts passiert
ok Dauermagnet flaschrum gehalten :D aber auch von der Rückseite sperrt das iPad wenn der Magnet da ist und entsperrt wenn er weg ist. Ich möchte ja quasi das verhalten genau andersherum. iPad Mini 2, also die SmartCover Funktion ist vorhanden, nur leider für mich falsch herum
in den oben stehenden Link wird das Innenleben gezeigt. die Idee mit der Rückseite habe ich nur aus optischen Gründen vorgeschlagen. die Idee mit der Negation wurde oben schon beschrieben. Quasi einen kleinen Powermagneten mit einer Spule umwickeln und mit Strom das Magnetfeld aufheben.
Oder eine Bluetooth Tastatur entsprechend modifizieren: http://ioshacker.com/how-to/unlock-ipad-without-touching-the-screen-using-a-bluetooth-keyboard
Achse alles klar :D dann hatte ich das falsch interpretiert ;) die bluetooth Variante klingt jedoch noch besser :D hab eh schon diverse Raspberrys hier rum stehen. Diese kann ein Bluetooth Keyboard emulieren und auf den Bewegungsmelder lauschen :D
Schau dir mal Permanentelektromagnete an http://www.red-magnetics.com/de/produkte/permanentelektromagnete.php Sollte genau das sein, was du suchst.
was du suchst, ist mir unter dem Namen Haftmagnet schonmal begegnet. Im Prinzip wie oben beschrieben ein Permanentmagnet, dessen Feld durch einen E-Magnet aufgehoben werden kann.
firutin schrieb: > http://www.red-magnetics.com/de/produkte/permanentelektromagnete.php > > Sollte genau das sein, was du suchst. Ist ungeeignet, der kleinste benötigt 6W zum Magnetfeldneutralisation und hat auch nur 10% ED!
Tom69 schrieb: > firutin schrieb: >> http://www.red-magnetics.com/de/produkte/permanentelektromagnete.php >> >> Sollte genau das sein, was du suchst. > > Ist ungeeignet, der kleinste benötigt 6W zum Magnetfeldneutralisation > und hat auch nur 10% ED! Was mich nicht wundert: Beitrag "Re: Kleinen Elektromagneten selbst wickeln" Einen Stabmagneten durch einen herumgewickelten Draht zu deaktivieren ist vollkommen aussichtslos - zumindest, wenn das Feld vom Sensor noch erkannt werden sollte. Ich würde den passenden Dauermagneten mit einem Getriebemotor/Spindel bewegen. Mit halbwegs schlauer Ansteuerung (Endschalter) lässt sich das für beide Positionen ruhestromfrei bauen. Auch die Antriebsleistung muß nur die Reibungsverluste des Motors/Getriebes abdecken.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.