Forum: Haus & Smart Home Druckschalter am Hauswasserwerk defekt - lohnt ein Reparaturversuch?


von GerdMitPferd (Gast)


Lesenswert?

Tag zusammen!

Wir haben kürzlich ein Häuschen inkl. Zisterne und Hauswasserwerk für 
die Klospülung übernommen.

Seit gestern springt die Pumpe nicht mehr automatisch an, nachdem die 
Klospülung betätigt wurde. Ein Druck auf den roten Knopf am 
Druckschalter führt zu einmaligem Füllen des Spülkastens und 
anschließendem Abschalten der Pumpe, wie es sein soll. Allerdings 
springt die Pumpe bei Druckabfall infolge eines Spülvorganges nicht 
wieder an, bis man sie per Kopfdruck bittet...

Die Anlage ist wie alles andere Baujahr '98 (steht auch auf dem 
Typenschild von Vorfilter, Pumpe und Druckschalter) und hat bis gestern 
durchgehend tadellos funktioniert (Information aus sicherer Quelle).

Es gibt allerdings keinen Druckspeicher, wie man evtl. erwarten würde. 
Daher kann der auch nicht Schuld sein ;) Funktioniert hat es ja wie 
gesagt trotzdem lange.

Der Schalter sieht genauso aus wie der Typ AM-108, der bei ebay, Amazon 
und Co. für kleines Geld angeboten wird.

http://www.ebay.de/itm/Druckschalter-AM-108-Pumpensteuerung-Pumpenschalter-Hauswasserwerk-Druckregler-/272209452862?hash=item3f60f29f3e:g:YR0AAOSwGYVXDOn6

Allerdings ist der jetzige "Made in Spain" und nicht "Made in China" wie 
die billig angebotenen.

Einerseits könnte ich den Druckschalter nun flugs gegen ein Billigteil 
austauschen (Anschlüsse sind starre Kupferrohre / Messingfittinge, daher 
kommt ein Update auf Grundfoss o.ä. nicht sofort in Frage).

Andererseits habe ich Zweifel, ob ein Chinanachbau nochmal 18 Jahre 
hält, oder ob ich dann halbjährlich das Teflonband zücken darf und 
austauschen.

Aus alledem ergibt sich nun die Frage, ob schonmal jemand einen solchen 
oder einen ähnlichen Druckschalter repariert hat? Eigentlich ist da ja 
nicht viel dran, sollte man meinen.
Aber hat man eine Chance, das Teil anschließend auch wieder dicht zu 
bekommen?

Gibt es da Erfahrungen? Würde mich brennend interessieren!

Vielen Dank!

Gerd

von Der Andere (Gast)


Lesenswert?

GerdMitPferd schrieb:
> Aus alledem ergibt sich nun die Frage, ob schonmal jemand einen solchen
> oder einen ähnlichen Druckschalter repariert hat?

Du meinst wirklich reparieren und nicht austauschen?

Das Teil hat 18 Jahre gehalten und seine Arbeit getan, jetzt ist er 
mechanisch (und/oder elektrisch) verschlissen, da repariert man nicht, 
da macht man einen neuen rein.

von GerdMitPferd (Gast)


Lesenswert?

Ich weiss, der Text war lang und es ist warm.

Hast du alles gelesen? Auch die Überschrift?

"Einerseits könnte ich den Druckschalter nun flugs gegen ein Billigteil
austauschen (Anschlüsse sind starre Kupferrohre / Messingfittinge, daher
kommt ein Update auf Grundfoss o.ä. nicht sofort in Frage).

Andererseits habe ich Zweifel, ob ein Chinanachbau nochmal 18 Jahre
hält, oder ob ich dann halbjährlich das Teflonband zücken darf und
austauschen."

Ein "anständiges" Ersatzteil ist laut Klempner des Vertrauens nicht mal 
eben zu bekommen, das war auch meine erster Gedanke. Firma gibbet nicht 
mehr, könnte irgendwie mit den ganzen gelben Chinahütchen bei eBay und 
Co zusammenhängen.

Und ich habe gerade noch anderes auf dem Zettel als Wasserrohre von der 
Wand zu reißen und passend zu einem anderen Druckschalter hinzulöten.

Derweil muss mit dem Einer das Klo gespült werden, der WAF einer 
größeren Renovierung hält sich in Grenzen, wenn du verstehst.

Ja, evtl. lass ich den Klempner ran, aber man darf doch hier noch 
fragen, ob es vielleicht jemanden gibt, der sagt: "Easy, schraub auf, 
tausch die gebrochene Feder aus, und du kannst nochmal 18 Jahre 
glücklich spülen" oder sowas ;) War halt mein Hoffnung.

von Der Andere (Gast)


Lesenswert?

GerdMitPferd schrieb:
> Hast du alles gelesen? Auch die Überschrift?

Ja und im Gegensatz zu dir habe ich den Text auch hinterfragt. Heisst 
das jetzt "Druckschalter rweparieren", oder "Hauswasserwerk reaparieren 
durch Austausch des Druckschalters". Nach der Grammatik der deutschen 
Sprache kann sich der Nebensatz "lohnt sich ein Raparaturversuch" 
nämlich sowohl auf den Druckschalter als auch auf das Hauswasserwerk 
beziehen.

GerdMitPferd schrieb:
> Derweil muss mit dem Einer das Klo gespült werden, der WAF einer
> größeren Renovierung hält sich in Grenzen, wenn du verstehst

Ja und, dann besorge ein Markendruckschalter, oder wenn das schneller 
geht ein Billigteil für das nächste Jahr und dann hast du ein Jahr Zeit 
was anständiges zu besorgen.

Zwischen kaputten Druckschalter reparieren und die komplette 
Wasserversorgung incl. Leitungen austauschen liegen noch diverse 
Abstufungen.

Aber wenn du nur eine Bestätigung dessen hören willst was du meinst dass 
richtig ist, dann lassen wir das hier.

von GerdMitPferd (Gast)


Lesenswert?

So, was "Der Andere" hier meint loswerden zu müssen, ist eine Sache.
Wenn es nach ihm ginge, könnte man wohl gut 25% der Beiträge hier im 
Forum mit "schmeiss weg - kauf neu" abwürgen.

Wenn es aus meinem Text nicht deutlich hervorgegangen sein sollte: Es 
geht mir um dien Druckschalter. Die Pumpe und das restliche 
Hauswasserwerk laufen wunderbar.

Ich möchte nochmals meine Frage stellen:

Ob schonmal jemand einen solchen oder einen ähnlichen Druckschalter 
repariert hat? Hat man eine Chance, das Teil anschließend auch wieder 
dicht zu
bekommen?

Gibt es da Erfahrungen? Würde mich immernoch brennend interessieren!

Danke an alle Nicht-Berufsmuffel die es hier im Forum auch noch gibt, 
das weiß ich.

von Der Andere (Gast)


Lesenswert?

GerdMitPferd schrieb:
> So, was "Der Andere" hier meint loswerden zu müssen

Ich muss nichts loswerden, sondern ich hatte dir im ersten Post klar die 
Frage gestellt ob du wirklich den Schalter reparieren möchtest, zusammen 
mit einer kurzen Begründung warum ich das für Unsinn halte!

Also verdrehe hier nicht die Aussagen!

von GerdMitPferd (Gast)


Lesenswert?

Und ich hatte in meinem ersten Post klar gesagt, dass es genau das in 
Erwägung ziehe. Sonst hätte ich mir kaum die Mühe gemacht die Situation 
genau zu beschreiben und anschließend die Frage zu stellen.

Wat soll sowas hier? Wunderbar, wie einer alleine einen Thread killen 
kann.
Immer schön alle für blöd verkaufen, gut gemacht!

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

GerdMitPferd schrieb:
> Ob schonmal jemand einen solchen oder einen ähnlichen Druckschalter
> repariert hat? Hat man eine Chance, das Teil anschließend auch wieder
> dicht zu
> bekommen?

Ein Foto des betreffenden Teiles könnte evtl. dabei helfen, das Teil zu 
identifizieren und jemanden daran erinnern, ob er es schon mal versucht 
hat.

Das Problem dabei ist hauptsächlich, wie der Schalter zusammengebaut 
ist. Nieten oder Konservendosentechnik spricht z.B. dafür, das man ihn 
nie wieder dicht bekommt.
Ich habe hier einen alten Kombidruckschalter/Motorschutz der Weltfirma 
Comet an meiner Brunnenpumpe, die seit 1969 in Betrieb ist, 18 Jahre 
sind also nicht unbedingt sehr lang.

von Der Andere (Gast)


Lesenswert?

GerdMitPferd schrieb:
> Wat soll sowas hier? Wunderbar, wie einer alleine einen Thread killen
> kann.
> Immer schön alle für blöd verkaufen, gut gemacht!

Sory, das hast du selbst gemacht, dazu brauchst du mich definitiv nicht.
Ich rede von einem neuen Druckschalter, du blökst rum, dass deine Frau 
nicht will, daß du alle Leitungen neu verlegst.

Du willst keine Hilfe, du willst dass dir alle sagen wie toll deine Idee 
ist.
Gut, kann ich. Ist eine ganz tolle Idee, repariee den Druckschalter, ich 
habe sowas nicht gemacht, weil ich immer so blöd war zu glauben dass ein 
elektromechanischer Sensor/Schalter irgendwann verschlissen ist und wenn 
er defekt ist ich ihn dann durch einen neuen ersetze.

Nochmal für dich: Nur den Druckschalter, nicht das Hauswasserwerk oder 
gar die ganze Installation, auch das Klo darfst du drin lassen.

Kopfschüttel

von GerdMitPferd (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Ein Foto des betreffenden Teiles könnte evtl. dabei helfen, das Teil zu
> identifizieren und jemanden daran erinnern, ob er es schon mal versucht
> hat.

Das ist nun ein Bild des Chinateils, er sieht aber wirklich identisch 
aus und dieses Bild ist besser als die der Handykamera in der dunklen 
Kellerecke...

Es sind viele Edelstahlschrauben mit ordentlichem Kreuzschlitz, daher 
auch meine Hoffnung, dass man eine Chance hat. Sieht zumindest nicht 
gammelig aus.
Spannend ist natürlich wie die Dichtung aussieht...

Offtopic, aber aus gegebenem Anlass:
Gibt es hier im Forum eigentlich eine Möglichkeit, Beiträge bestimmter 
Nutzer (auch Gäste) auszublenden?
Habe in einem anderen Forum schonmal eine Funktion Namens "Trollbuster" 
gesehen, war nicht übel...

von Chris L. (kingkernel)


Lesenswert?

Ich würde ihn einfach ausbauen und öffnen. Mit ein wenig Glück springt 
die der Übertäter direkt ins Auge (Metaphorisch gesprochen). Wenn du 
dann noch ersatzteile bekommst, kannst du dein Glück versuchen.
Um zu verstehen, wie das ganze Funktioniert und um etwas spaß bei der 
Bastelei zu haben, finde ich das nicht verkehrt (Vorher Netzstecker 
ziehen!)

Allerdings weiss ich nicht, wie verlässlich der danach noch ist. Solange 
es nur die Klospülung ist, ist es nicht schlimm. Wenn aber 
Beispielsweise noch die Waschmaschien dranhängt, die schaden nehmen 
kann, sollte plötzlich das Wasser weg sein, würde ich mir das nochmal 
genau überlegen. Ein neuer Druckschalter kostet ja nicht die Welt, eine 
neue Waschmaschine dagegen schon!

von GerdMitPferd (Gast)


Lesenswert?

OK, ich tu dir nochmal den gefallen und schenke dir ein paar Sekündchen 
Aufmerksamkeit während ich auch vernünftige Beiträge hoffe...

Der Andere schrieb:
> du blökst rum, dass deine Frau
> nicht will, daß du alle Leitungen neu verlegst

Nein, ich wollte andeuten, dass die Frau auf eine schnelle Lösung 
drängt, evtl. mit möglichst minimalem Eingriff in die vorhandene 
Installation. Von sämtlichen Leitungen war keine Rede. Die Leitungen 
liegen aber nunmal genau passend zu diesem Typ Druckschalter und sind 
starr.

Der Andere schrieb:
> Du willst keine Hilfe, du willst dass dir alle sagen wie toll deine Idee
> ist.
Nein, das will ich nicht. Sonst hätte ich es einfach gemacht. Wie kommst 
du auf sowas?

Der Andere schrieb:
> Ist eine ganz tolle Idee, repariee den Druckschalter, ich
> habe sowas nicht gemacht, weil ich immer so blöd war zu glauben dass ein
> elektromechanischer Sensor/Schalter irgendwann verschlissen ist und wenn
> er defekt ist ich ihn dann durch einen neuen ersetze.

Gut, dann glaub das mal weiter.

Und jetzt geh woanders spielen bitte. Papa hat genug für heute.

von Knallkopp-Detektor (Gast)


Lesenswert?

GerdMitPferd schrieb:
> Gibt es hier im Forum eigentlich eine Möglichkeit, Beiträge bestimmter
> Nutzer (auch Gäste) auszublenden?

Ja -das ist nicht ganz einfach, aber es lohnt sich, weil ungemein Nerven 
schonend:


Beitrag "User ausblenden"

von GerdMitPferd (Gast)


Lesenswert?

Chris L. schrieb:
> Ich würde ihn einfach ausbauen und öffnen.

Ja, hab schon vorhin sicherheitshalber einen Chinakracher für 33€ 
bestellt. Wenn der da ist, werde ich den alten mal öffnen (muss dafür 
nichtmal unbedingt raus) und scharf ansehen.
Mit Glück kann ich dann den neuen zurückschicken oder als 
Ersatzteilspender benutzen.
Bis dahin können die Spülkästen zumindest mittels Treppensport gefüllt 
werden.
Ausser einem Aussenhahn hängt zum Glück sonst nichts an der Pumpe.

Vielen Dank für jeden vernünftigen Beitrag!

von GerdMitPferd (Gast)


Lesenswert?

Knallkopp-Detektor schrieb:
> Ja -das ist nicht ganz einfach, aber es lohnt sich, weil ungemein Nerven
> schonend:
>
> Beitrag "User ausblenden"

YES! DU bist mein Held des Tages! Wenigstens dafür war diese Geschichte 
hier gut!

Ist doch ganz einfach, in Chrome z.B. Stylebot Erweiterung installiert,
[code]
.post[data-guest-name='Der Andere'] {
    display: none;
}
[\code]
rein und schon ist ruhe! Herrlich!

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

GerdMitPferd schrieb:
> Wenn der da ist, werde ich den alten mal öffnen (muss dafür
> nichtmal unbedingt raus) und scharf ansehen.

Jo, so wie der aussieht, ist das alles nicht so kompliziert. Könnte 
sogar sein, das er nur verkalkt ist o.ä.

von S.Siebenhaar (Gast)


Lesenswert?

Möglicherweise ist das Teil verschlammt und funktioniert deshalb nicht 
mehr. Ausbauen und, wenn möglich, die von außen zugänglichen Teile mit 
einer groben Bürste reinigen.
Vielleich auch mithilfe eines kräftigen Wasserstrahls.
Sollte das Teil verkalkt sein, mit Kalklöser (z.B. Essig) versuchen.

Mehr würde ich aber nicht machen.

Die Teile sind meist nicht so teuer, dass sich eine Reparatur lohnen 
würde. Meist sind die Anschlüsse genormt, so dass Du unter mehreren 
Alternativen wählen kannst.
Ein grober Fehler, bei der Reparatur, könnte dem Druckspeicher - falls 
vorhanden - auf den Magen schlagen...

von GerdMitPferd (Gast)


Lesenswert?

Verschlammt ist nicht ganz auszuschließen, wobei ein Vorfilter mit Vließ 
vorhanden ist und auch halbjährlich gewartet wurde.
Kalk eher weniger, es ist nur Regenwasser.

Wie gesagt, ich habe einen Billigen als Ersatz bestellt und werde dann 
mal schauen was sich machen lässt.

von S.Siebenhaar (Gast)


Lesenswert?

Ich vergaß:
Wenn Du das Teil zerlegst, schau Dir bei der Gelegenheit auch gleich mal 
den Filter an. Falls der keine auswechselbare Filterpatrone hat und auch 
keine Rückspülmöglichkeit, so wird sich im Laufe der Jahre einiges an 
Dreck angesammelt haben.

von S.Siebenhaar (Gast)


Lesenswert?

>Kalk eher weniger, es ist nur Regenwasser.

In der Theorie ist Regenwasser recht nett. Aber, schau mal, gerade 
jetzt, nach dem letzten Regen, auf Dein Auto bzw. auf Rinnen, die das 
Wasser gegraben hat. Das hat mit Aqua Destillata nichts zu tun.
Bei uns waren, nach dem letzten Regen, die Autos gelb - aber nicht durch 
den Blütenstaub - sondern vom Wüstensand.
Über das, was die ach so sauberen Kraftwerke dem Regenwasser antun, 
möchte ich an dieser Stelle lieber nicht spekulieren.

von TuxDerFuchs (Gast)


Lesenswert?

GerdMitPferd schrieb:
> wobei ein Vorfilter mit Vließ vorhanden ist und auch halbjährlich
> gewartet wurde.

Aber der Wüstensand könnte tatsächlich eine Rolle spielen...

von GerdMitPferd (Gast)


Lesenswert?

Aaaalso ich konnte nich mehr an mich halten und habe einfach mal den 
Stecker gezogen, den Druck abgelassen und die gelbe Haube abgeschraubt.

Ein bischen "Belag" unter der Gummemembran, sonst nix zu sehen.

Ergebnis: Pumpe schaltet wieder ein, aber auch bei Druck geht sie alle 
20 Sekunden an.

Schalter/ Kontakte kleben? werde mal versuchen, "unten" ranzukommen.

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

GerdMitPferd schrieb:
> Ein bischen "Belag" unter der Gummemembran, sonst nix zu sehen.

Möglich wäre eine nicht ganz dichte bzw. zu hart gewordene Membran...

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

GerdMitPferd schrieb:
> Ergebnis: Pumpe schaltet wieder ein, aber auch bei Druck geht sie alle
> 20 Sekunden an.

Wenn es nicht an der Membran liegt, könnte doch sein, dass die
Wasserleitung danach Undichtheit hat und deswegen alle 20 Sek.
eingeschaltet wird - typisch wäre die Gummidichtung im Spülkasten...

von michael_ (Gast)


Lesenswert?

GerdMitPferd schrieb:
> Offtopic, aber aus gegebenem Anlass:
> Gibt es hier im Forum eigentlich eine Möglichkeit, Beiträge bestimmter
> Nutzer (auch Gäste) auszublenden?
> Habe in einem anderen Forum schonmal eine Funktion Namens "Trollbuster"
> gesehen, war nicht übel...

Sag mal, gehts noch?
Du willst Hilfe. Du hast ein Billigwasserwerk und scheust dich, einen 
Billigdruckschalter einzubauen.
Gut, das Ding läuft teilweise wieder nach einer einfachen Inspektion.
Aber ehe ich 33EUR ausgebe, würde ich lieber 80EUR ausgeben für ein 
neues Wasserwerk. Für Trinkwasser 120EUR.
Ein Hexenwerk ist so ein Druckschalter nicht.
Es kommt auf das persönliche Geschick an, um sowas reparieren zu können.

von Sebastian S. (amateur)


Lesenswert?

>und die gelbe Haube abgeschraubt

Darunter liegt meist eine Einstellmöglichkeit für die Schaltschwelle.

Schau Dir mal die aktuelle Schaltschwelle an.

Von vorzeitiger Eja* bis lass' das Ding platzen kann man hier meist 
alles Mögliche - und unmögliche - einstellen.
Ich hoffe Du weist was man da macht.

von Günter Lenz (Gast)


Lesenswert?

GerdMitPferd schrieb:
>Ergebnis: Pumpe schaltet wieder ein, aber auch bei Druck geht sie alle
>20 Sekunden an.

Ist da wenigstens ein kleiner Speicher mit Luftpolster dran?
Mir kommt es so vor, als ob der fehlt, oder vielleicht
fehlt auch nur das Luftpolster.

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Günter Lenz schrieb:
> oder vielleicht
> fehlt auch nur das Luftpolster.

Quasi ein kleines Ausdehnungsgefäß mit Membran und 1,5 bar Vordruck...

von michael_ (Gast)


Lesenswert?

Das ist so ein "Sack" in dem Blechbehälter.
Aber evtl. ist die Hysterese auch am Schalter einstellbar.
Wie gesagt, ein neues Wasserwerk für 80Euronen kaufen.

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

michael_ schrieb:
> Das ist so ein "Sack" in dem Blechbehälter.

Wenns ein alter Sack ist, dann geht nichts mehr...

von TuxDerFuchs (Gast)


Lesenswert?

Mal wieder keiner da der wenigstens den Eingangspost gelesen hat. Keine 
Billiganlage, kein Druckspeicher, damit auch kein alter Sack.

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

TuxDerFuchs schrieb:
> Mal wieder keiner da der wenigstens den Eingangspost gelesen hat. Keine
> Billiganlage, kein Druckspeicher, damit auch kein alter Sack.

Blabla...

Wo sind Deine Hinweise und eventuelle Hilfeleistungen für den TE???

Herr TuxFuchs???

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

GerdMitPferd schrieb:
> Ergebnis: Pumpe schaltet wieder ein, aber auch bei Druck geht sie alle
> 20 Sekunden an.

Beobachte mal den Druckmesser (leicht gegenklopfen, um die innere 
Reibung zu überlisten). Wenn alle Hähne und Spülungen geschlossen sind, 
muss die Anlage eisern den Druck halten, sonst hast du irgendwo ein Leck 
oder ein leckendes Rückschlagventil.
Ein Ausgleichsbehälter kann nicht schaden, der sorgt dafür, das die 
Pumpe nicht dauernd ein- und ausschaltet. Zur Not gehts aber auch 
erstmal ohne -  solange alles wirklich dicht ist.

: Bearbeitet durch User
von Uli (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Gerd,

in der spanischen "Original"-Version nennt sich Dein Druckschalter KIT02 
und ist u.A. von ESPA erhältlich.

Ich habe seit 10 Jahren den größeren Bruder KIT 05 in Betrieb gehabt und 
hatte genau diese Probleme - schaltet nicht - schaltet immer - schaltet 
bei undefinierbaren Drücken. Da konnte man einstellen was man wollte.

Um hier zumindest ein klein wenig Ruhe reinzubekommen habe ich etwas 
Geld in die Hand genommen und folgendes Gerät eingebaut:

http://www.rewa96.de/index.php?Zubehoer:Pumpensteuerung

Nicht ganz billig aber das Prinzip hat mich überzeugt. Wie lange der 
Sensor am Ende durchhält werde ich sehen, kommt darauf an, welche 
Qualität das Wasser hat.

Nur so als Idee für eine endgültige Lösung.

Gruß Uli

PS: Gebrauchtes KIT05 ist noch verfügbar bei mir... :-)

von GerdMitPferd (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Uli,

Ja genau, es handelt sich um genau diese Anlage, von ESPA, der 
Druckschalter heisst KIT02 3.

Nachdem ich ja gestern mal den gelben Deckel abgebaut und die Membrane 
inkl. "Stößel" herausgenommen und gesäubert und dann alles wieder 
zusammen gebaut habe, hat sich der Patient erstmal wieder bekrabbelt, 
heisst, es funktionert alles wieder wie es sollte.

Eine Möglichkeit, den Schaltpunkt einzustellen, habe ich übrigens nicht 
gefunden.

Auch das kurze Ein/Aus Problem ist seit heute Morgen nicht mehr da. 
Hatte über Nacht den Stecker gezogen und es dann nochmal versucht.

Wie auf dem Foto erkennbar, ist das Manometer leider tot, das aber auch 
schon seit >10 Jahren...

Ein neuer Druckschalter wird wohl Anfang nächster Woche geliefert. Macht 
der aktuelle nochmal mucken, wird er ausgetauscht und komplett zerlegt. 
Bin gespannt, was da los ist.

Ein Umbau auf eine "anständige" Anlage kommt dann mal, wenn Zeit dafür 
ist oder die Pumpe versagt... muss ich aber grad nicht haben ;) Lief ja 
ganz ordentlich die letzte 18 Jahre.

Grüße,

Gerd

von GerdMitPferd (Gast)


Lesenswert?

Gerade erst gesehen:
http://regenwasser24.de/Regenwassernutzung-im-Haus/Pumpe/Druckregelautomat-KIT-02-3::16.html?MODsid=36ajv8ov4pemlp1dto66ghedn4

http://www.ebay.de/bhp/espa-kit-02

So viel zum Thema Billigpumpe und kauf dir ne neue für 80€.

Allerdings würde es mich wirklich interessieren, wie gravierend der 
Unterschied zwischen der Chinaversion und dem Original ist.

Naja, werde es womöglich nächste Woche herausfinden...

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Ich kann dir bestens empfehlen, irgendwo wieder ein Manometer zu 
installieren. Das erleichtert die Fehler/Lecksuche enorm.

von GerdMitPferd (Gast)


Lesenswert?

Joa, will mal sehen ob man das Manometer des bestellten 
Ersatzdruckschalters umpflanzen kann. Das scheint leider kein "normales" 
mit Gewindeanschluss zu sein und solange die Anlage i.O. war sah ich 
keinen Grund da rumzufummeln und eine Leckage zu riskieren...

Bin gespannt, welcher Druck vor dem Abschalten erreicht wird. Habe auch 
den leisen Verdacht, dass es evtl. an der Pumpe liegen könnte, die den 
ursprünglichen Enddruck nicht mehr erreicht und daher die 
Schalthysterese nicht mehr passen könnte...

von Paul B. (paul_baumann)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Ich kann dir bestens empfehlen, irgendwo wieder ein Manometer zu
> installieren. Das erleichtert die Fehler/Lecksuche enorm.

Laß Dich nicht unter Druck setzen...
;-)
MfG Paul

von F. F. (foldi)


Lesenswert?

GerdMitPferd schrieb:
> Bin gespannt, welcher Druck vor dem Abschalten erreicht wird. Habe auch
> den leisen Verdacht, dass es evtl. an der Pumpe liegen könnte, die den
> ursprünglichen Enddruck nicht mehr erreicht und daher die
> Schalthysterese nicht mehr passen könnte...

Das würde ich als erstes prüfen.

von GerdMitPferd (Gast)


Lesenswert?

F. F. schrieb:
> Das würde ich als erstes prüfen.

Tja, wenn man öfters mit sowas zu tun hat, kommt man drauf...

Unsereiner musste sich erstmal reindenken und überlegen, was da so alles 
eine Rolle spielen kann.

Die Sache mit dem zu geringen Enddruck und der Hysterese erklärt zwar 
das (inzwischen wieder sporadisch auftretende) unmotivierte Einschalten 
der Pumpe, aber ja nicht den ursprünglichen Fehler, dass die Pumpe nach 
öffnen der Leitung nicht angeschaltet wurde?!

Nächste Frage lautet dann wohl, warum eine Pumpe mit der Zeit den Druck 
nicht mehr bringt und ob hier schon mal jemand sowas repariert hat ;)

Gerd

von F. F. (foldi)


Lesenswert?

Wenn der Druckschalter in Ordnung ist und die Pumpe den Druck nicht mehr 
aufbauen kann, schaltet sie nicht mehr ab oder läuft sehr lange.
Wenn du die Leitung also drucklos machst, muss sie bei intaktem Schalter 
laufen.
Fazit: Der Schalter wird wohl kaputt sein.

von GerdMitPferd (Gast)


Lesenswert?

Ohne jetzt extrem kluchscheissen zu wollen, aber die Bedeutung einer 
Hysterese im Zusammenhang mit einem (z.B. Druck-) Regler ist bekannt?

https://de.wikipedia.org/wiki/Hysterese

Der Abschaltdruck wird wohl erreicht.

von F. F. (foldi)


Lesenswert?

Dann reicht die Leistung noch und dann brauchst du auch nicht über eine 
neue Pumpe nachdenken.
Hysterese und auch vieles anderes ist mir sehr wohl bekannt.
Allerdings muss ich zugeben, deinen Eingangspost nur überflogen zu 
haben.
Mach mal das Filterelement raus, vielleicht ist es so zu, dass der 
Ruckstau den Schalter nicht schalten lässt.

von GerdMitPferd (Gast)


Lesenswert?

F. F. schrieb:
> Mach mal das Filterelement raus, vielleicht ist es so zu, dass der
> Ruckstau den Schalter nicht schalten lässt.


Das wurde erst gestern erneuert. Ich bin inzwischen in anderen Foren 
darauf gestoßen, dass es bei früheren Modellen dieser Pumpe einen 
anfälligen Luftabscheider gibt, der durch Haarrisse a) den erreichbaren 
Enddruck verringert und durch den der Druck nach dem Abschalten u.U. 
leicht fallen kann was zu genau meinem Fehlerbild führt.

http://www.bau.net/forum/wasser/10618.php


Es gibt sogar noch Ersatzteile. Für das ausgelaufene (haha) Modell 
Aspri10 zwar doppelt so teuer wie für aktuelle, aber immerhin.

http://regenwasser24.de/Service/Pumpe-ASPRI-10/Luftabscheider-No-6-der-Ersatzteilliste::87.html

Wenns damit nochmal 18 Jahre hält natürlich geschenkt.

Wenn das Manomenter des neuen Druckschalters an den vorhandenen passt, 
hat sich der fast trotzdem gelohnt, da ein original Manometer fast das 
gleiche kosten soll.

Das dürfte mir dann auch verraten, ob nich doch irgendwo ein Spülkasten 
kleckerweise Wasser nachlässt und es doch nicht an der Pumpe liegt.

Toll, wie man sich mit einer Toilettenspülungswasserversorgungspumpe 
beschäftigen kann....

von GerdMitPferd (Gast)


Lesenswert?

Muss mal kurz eine kleine Lanze für die Chinesen brechen.

Der Ersatzdruckschalter scheint dem Original qualitativ in nichts 
nachzustehen. Zumindest, wenn der Kunstoff nicht arg schnell altern und 
verspröden sollte. Auch die Elektronik sieht ganz ordentlich aus. Was es 
bedeutet, dass auf dem Relais "Finder" steht, wage ich zwar zu 
bezweifeln, aber was soll's. Die Elektronik habe ich ja auch nicht 
getauscht. Denn:

Ich konnte einfach das Oberteil samt Feder 1:1 austauschen, und da die 
findigen Chinesen noch eine simple Einstellmöglichkeit für den 
Abschaltdruck spendiert haben, läuft die Kiste nun auch bei reduziertem 
Pumpenenddruck seit Montag wieder einwandfrei.

Nur der Anschlussnippel des China-Manometers hat einen Durchmesser von 
8mm, gegenüber 7mm beim Original. Dank Reibahle aber auch kein Problem.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.