Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Dreieckgenerator mit 9V-Batterie


von tester01 (Gast)


Lesenswert?

Hey, ich würde gerne mal mit meinem Steckbrett und nen paar OPVs nen 
Dreieckgenerator basteln. Habe jetzt auch soweit was funktionierendes in 
LTSpice simuliert, allerdings klappt das nur mit symmetrischer 
Versorgungsspannung. Ich denke, das Problem ist, dass der Integrator 
invertierend arbeitet, das Ausgangssignal vom Schmitt-Trigger ohne symm. 
Versorgung aber nicht negativ werden kann. Mir fällt da aber keine 
Lösung ein, bis auf nen Spannungsteier von 9V auf 4.5V bis -4.5V...
Grüße

PS: Weiss jemand wie man in LTSpice die Spannungsversorgungen mit Namen 
"extern" auslagern kann (so wie hier: 
http://www.mikrocontroller.net/attachment/198113/Dreieckgenerator_Forum.png). 
Das würde meinen Schaltplan deutlich besser lesbar machen. Danke!

von tester01 (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

(habe vergessen die Schaltung anzuhängen)

von THOR (Gast)


Lesenswert?

Du legst den + Eingang auf Vcc/2.

von Jonny S. (zonk)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Wie wäre es hiermit ?

lg, Jonny

von tester01 (Gast)


Lesenswert?

Das sieht ja interessant aus, aber ich raffe überhaupt nicht wie das 
funktioniert. Hat die Schaltung irgendwie nen Namen, um mehr darüber mit 
Google zu erfahren?

Mal noch ne andere Frage zu meiner ursprünglichen Schaltung oben: Sagen 
wir mal, ich möchte Dreieckspannungen mit Frequenzen von 20Hz bis 20kHz 
erzeugen. Dann müsste ich ja R1 durch ein Poti ersetzen, allerdings 
müsste das laut meiner Rechnung einen Bereich von 0-200kOhm haben. Sowas 
habe ich glaub ich gar nicht da. Gibts nen schlauen Trick, um die obige 
Schaltung für den genannten Freuquenzbereich abzuändern? Sodass ich z.B. 
auch nen 10kOhm-Poti dafür benutzen kann?

Grüße und schöne Weihnachten

von THOR (Gast)


Lesenswert?

Man kann auch C1 ändern. Beides verändert die Integrationszeitkonstante.

von ArnoR (Gast)


Lesenswert?

tester01 schrieb:
> Das sieht ja interessant aus, aber ich raffe überhaupt nicht wie das
> funktioniert.

Die beiden Transistoren bilden Konstantstromquellen, die von Ausgang des 
IC1B wechselseitig ein-/ausgeschaltet werden und ihren Strom in den 
Integrationskondensator C3 einspeisen. Die Spannung an C3 wird (über 
einen Spannungsfolger IC2 gepuffert) an den Eingang des aus IC1A und 
IC1B gebildeten Schmitttriggers (ST) gelegt, der ja nach Pegel am C3 die 
Stromquellen umschaltet. Die Spannung an C3 läuft somit zeitlinear von 
der unteren Schaltschwelle des ST zur oberen, dann wieder zur unteren 
usw..

von hp-freund (Gast)


Lesenswert?

Wie sieht es mit Englisch Verständnis aus?
Hier ist einer der erklärt viele Schaltungen ganz genau:

https://www.youtube.com/watch?v=ibnz5UjQ4u0

Auch andere "einfache" Grundschaltungen sind dort noch zu finden.

von Jonny S. (zonk)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

tester01 schrieb:
> Das sieht ja interessant aus, aber ich raffe überhaupt nicht wie das
> funktioniert. Hat die Schaltung irgendwie nen Namen, um mehr darüber mit
> Google zu erfahren?


Guggst du Anlage ...

lg

von THOR (Gast)


Lesenswert?

Ein Dreiecksoszillator sie alle zu knechten...:P

von Jobst Q. (joquis)


Lesenswert?

tester01 schrieb:
> Sagen
> wir mal, ich möchte Dreieckspannungen mit Frequenzen von 20Hz bis 20kHz
> erzeugen.

Dafür sind OTAs wie der LM13700 ideal. Ein Dreiecksoszillator ist bei 
Figure 33 in

http://www.ti.com/lit/ds/symlink/lm13700.pdf

zu finden. Der Steuerstrom kann über Widerstand oder Spannung gesteuert 
werden. Um ein lineares Poti dafür zu verwenden, ist ein Logarithmierer 
dazu ideal. Wurde auch bei Analogsynthesizern so gemacht (1V/Oktave).

von Christian S. (roehrenvorheizer)


Lesenswert?

Der Oszillator mit den beiden Stromquellen aus dem Videolink ist aber 
eine tolle Sache!


MfG

von AVRler (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Schau mal hier, wie hier das Problem mit der unsymmetrischen 
Spannungsversorgung gelöst wurde:

Beitrag "1kHz Dreieckgenerator mit zwei OpAmps"

von tester01 (Gast)


Lesenswert?

Hi, erstmal danke für die vielen Antworten! Das Problem mit der 
symmetrischen Spannungsversorgung habe ich mit nem alten PC-Netzteil 
gelöst. Ansonsten muss ich die vielen Antworten erstmal verdauen

von Alexander S. (alesi)


Lesenswert?

hp-freund schrieb:
> Youtube-Video "#104: Circuit tutorial: sawtooth generator w/ current
> sources, diode switches, hysteresis comparator"

Etwas off-topic: In dem Video sieht man ab 14:40 min schön, dass
ein 4-Kanal Oszi auch schon bei recht einfachen Schaltungen wie
einem Sägezahngenerator Vorteile ggü. einem 2-Kanal Oszi bietet.
Man kann das Signal am Ausgang direkt mit 3 anderen relevanten
Punkten der Schaltung simultan beobachten und versteht die Schaltung
so besser.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.