Hallöle ich bin drauf und dran mir mit einem fertigen Ta2022 Board einen Verstärker zu bauen. Da mein elektronik Wissen aber bisher begrenzt ist, wollte ich einmal nachfragen was man ausser einem Trafo für die Stromversorgung noch als sinnvolle "Erweiterungen" benötigt oder ob das in der Summer alles ist, anschließen und feddich? (Kühlkörper natürlich ;-)) Ganz allgemein natürlich auch gefragt in wie weit sich so ein Board in irgendeiner Form auch sinnvoll und vorallendingen warum, verbessern ließe...(bessere Eingangskondensatoren für den Line-Leveleingang; oder größere und spannungsfestere Kondensatoren im Netzteil Eingang) oder warum so etwas ganz allgemein gar nichts bringt, würde mich auch des Verständnis halber interessieren! Würd mich sehr über ein paar Rückantworten freuen! Gruß Swany.
Swany schrieb: > was man ausser einem Trafo für die > Stromversorgung noch als sinnvolle "Erweiterungen" benötigt oder ob das > in der Summer alles ist, anschließen und feddich? Du wirst natürlich noch Anschlussfelder für den Eingang und die Lautsprecher brauchen. Ein Stereo Potenziometer als Mastervolume am Audio Eingang ist sicher sinnvoll (z.B. 2*47k Log.) Denke dran, das diese Endstufe einen Trafo mit 2 Versorgungswicklungen braucht. Swany schrieb: > verbessern > ließe...(bessere Eingangskondensatoren für den Line-Leveleingang; oder > größere und spannungsfestere Kondensatoren im Netzteil Eingang) Das sieht hier alles schon sehr gut aus. Metallfilmwiderstände, Folienkondensatoren im Eingang etc. Als Neuling kannst du hier nicht verbessern, sondern nur verschlechtern. Ausserdem kannst du dich mal mit Bildkompression beschäftigen, denn fast 1MB für das kleine Bildchen wäre nicht notwendig :-P
:
Bearbeitet durch User
Ist nen Screenshot...war zu faul den noch zu bearbeiten :-D. Ok Danke für die schnelle Antwort. Das mit den Anschlussfeldern ist natürlich klar, und Mastervolume bekommt das Board über eine MiniDsp... Mit (Verschlimm)Besserungen waren wie du schon angemerkt hast Dinge die man auf dem Board mit ein paar Lötarbeiten ändern könnte/sollte?! Passende Trafos sind auch schon am Start mit 2x24Volt einen für jedes Board. So an sich mal gefragt...wenn man so im Netz herumsucht findet man ab und an zusätzlich zum Ringkern noch das einige solche Spannungsstabilisierungsboard mit Kondensatoren bestückt nach dem dem Ringkern in ihre Verstärker bauen, was hat es damit auf sich und in wie fern unterstützt so etwas solch ein Board noch? Gruß Swany.
Meinst du sowas? Beitrag "DIY 5.1 Verstärker" (Die ersten 3 Bilder) oder besser zu sehen hier http://mosfetkiller.de/?s=tda7293endstufe http://mosfetkiller.de/image.php?i=tda7293endstufe_1&n=netzteil_fertig_1
Jap, genau soetwas (der letzte Link)...Sinn oder Unsinn bei schon fertigen Boards? Ich habe nämlich über die Jahre ein paar "fertige" Verstärker mit Ta's und Tda's angesammelt und fand einige mal besser mal schlechter, doch grade im Bass sind viele der kleinen Shure oder Smsl's halt ein wenig schwach auf der Brust (im Gegensatz zu den analogen Konsorten die bei mir herum stehen). Dies wollte ich halt einmal versuchen zu vermeiden bei den jetzigen Boards... Gruß Swany.
Wie auf der Seite eben beschrieben, Zitat: Als Gleichrichter dienen vier in Brücke geschaltete MUR860-Dioden. Bei Ebay habe ich mir außerdem noch vier 16000µF/50V-Elkos für ein paar Taler besorgt. Diese sorgen dafür, dass das Netzteil auch bei großer Belastung nicht schlapp macht. In wieweit das jedoch bei deinen Endstufen möglich ist kann ich dir allerdings nicht sagen. Auf deinen Boards wird die Spannung ja gleichgerichtet. Das wird hier jedoch vorher gemacht und gebuffert. Erst dann werden die Endstufen versorgt. Ich könnte mir vorstellen das du dafür erst die Gleichrichter entfernen musst, dir dann ein Netzteil selber baust mit Elkos etc. pp und dann die Endstfen mit der Gleichgerichteten und gebufferten Spannung versorgst. Wäre aber mit ein wenig löten verbunden.
Jup hört sich so an...ok also von der Warte her etwas sinnlos etwas ändern zu müssen. Das ist ja schon mal eine gute Info... An sich aber an den "Netzteil" Elkos des Boards was zu machen, würde das dem ganzen mehr "Luft" verschaffen (die beiden Elkos sins jeweils 4700uf bei 35 Volt), gute oder schlechte Idee weil dann auch andere Parameter des Boards angepasst werden müssten? Ab und an habe ich Mods gefunden wo jemand statt der 4700'er Elkos 10000uf verwendet hat, bin mir aber unschlüssig in wie weit oder ob ich wiegesagt dann auch andere Bauteile am System ändern müsste. Gruß Swany.
Swany schrieb: > Das mit den Anschlussfeldern ist natürlich > klar, und Mastervolume bekommt das Board über eine MiniDsp... Ich würde dir trotzdem empfehlen, zumindest Trimmpotis für Volumen noch vorzusehen. Wenn da bei dem MiniDSP was fehlschlägt, zerreisst es dir die Lautsprecher. Im Testbetrieb zumindest ist so etwas gar nicht dumm :-P Swany schrieb: > Sinn oder Unsinn bei schon > fertigen Boards? In deinem Fall sinnlos. Der Gag bei deinem Board ist ja, das alles schon drauf ist und die Jungs werden das so ausgewählt haben, das alles zueinander passt. Zerbrate das Board nur nicht mit einem falschen Trafo, sondern richte dich nach den Empfehlungen der Hersteller. Wenn der Trafo den richtigen kräftigen Strom liefert (Spannung mus natürlich passen), dann hat das Ding auch Reserven für fette Bässe. Bau das erstmal zusammen und hör rein - der Klang wird nämlich immer von den Lautsprechern bestimmt und der Verstärker ist heute das unkritischste Teil in der Übertragungskette. Besser also einen Lausprecher für 500 Euro und einen Verstärker für 5 Euro als umgekehrt.
Ok, :-). Ich habe wiegesagt 2x24 Volt und 150 Va Ringkerne die sollten eigentlich ausreichen, wobei auf dem Board steht 18 bis 26 Volt...also dürfte ja nur von der Überlegung her auch ein 2x18 oder 20 Volt Trafos mit passendem VA ausreichen... Du hast natürlich Recht das so ein Board für den Endkunden gebrauch extra mit allem ausgestattet ist, ich denke mir aber das auch die Jungs natürlich dem Marketing und Gewinn her schon ein paar Dinge opfern (müssen) ansonsten kann man ja schlecht so ein Board ind der Preisklasse so anbieten. Dem Gedanken folgend war mein Post hier anfangs gedacht, solche "Schwachstellen" mit ein wenig eigen Aufwand zu beheben (wiegesagt, sofern sinnvoll).
Swany schrieb: > ansonsten kann man ja schlecht so ein Board ind der Preisklasse > so anbieten. Die Preisklasse und Quelle hast du nie gepostet. Aber wie bereits gesagt, als Neuling bist du mit dem Drumherum genug beschäftigt, an der Schaltung rumfummeln kannst du dir für später aufheben. Edit: Wird wohl das hier sein: https://www.aliexpress.com/item/NEW-LJM-DIY-TA2022-T-Class-Power-Amplifier-Kit-50W-150W/32630001486.html 'You need welding' ist ja spassig - ich hoffe, du hast ein Schweissgerät da :-) Swany schrieb: > Ich habe wiegesagt 2x24 Volt und 150 Va Prüfe auf jeden Fall, das an den Elkos nicht mehr als +/- 36V stehen. Alles darüber hinaus gefährdet den Verstärkerchip. Er soll dann zwar abschalten, aber das muss nicht unbedingt funktionieren. Und die Kiste bitte gut kühlen, wenn du wirklich 90W abrufen willst.
:
Bearbeitet durch User
Quelle: Anderes Forum...gebraucht gekauft. Neupreis bei Ebay 22 Euro Board komplett. Herumfummeln will ich aber gern, anstatt mir dann nach dem ersten Hören zu denken...hmm ja ok klingt auch wie Dose muss ich wohl noch einmal alles auseinander fummeln :-D. Swany.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.