Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Ersatz für Gleichrichterdiode gesucht


von Chris T. (chris-tian) Flattr this


Lesenswert?

Hallo Leute,

ich benötige Ersatz für eine BYV32F-200 Gleichrichter Diode, das müsste 
das Datenblatt sein 
http://docs-europe.electrocomponents.com/webdocs/008f/0900766b8008f702.pdf

Ich hätte jetzt folgendes Bauteil beim blauen C gefunden 
http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/150000-174999/160086-da-01-en-SCHOTTKY_DIODE_BYV_32_E_200.pdf

Kann mir vielleicht jemand sagen ob ich diese als Ersatz verwenden kann?


Was bedeutet "IO(AV) Average rectified output current"? das wäre einmal 
12A und einmal 20A

: Verschoben durch Moderator
von Christian S. (roehrenvorheizer)


Lesenswert?

Hallo,

müßte passen.

Mittlerer gleichgerichteter Strom / Mittelwert des Stromes

Mit freundlichem Gruß

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Chris T. schrieb:
> Kann mir vielleicht jemand sagen ob ich diese als Ersatz verwenden kann?
Ja.

> Was bedeutet "IO(AV) Average rectified output current"?
Das ist der Strom, der bei gegebenen Rahmenbedingungen "im Mittel 
dauerhaft maximal" gleichgerichtet werden kann.

> das wäre einmal 12A und einmal 20A
Die Werte sind eigentlich nicht vergleichbar, weil die Temperatur, bei 
der diese Werte ermittelt wurden, eine andere ist. Weil die alternative 
Diode BYV32E aber für höhere Ströme und höhere Temperatur spezifiziert 
ist, hätte ich keine Bedenken, die alternative Diode einzubauen.

: Bearbeitet durch Moderator
von Chris T. (chris-tian) Flattr this


Lesenswert?

Ja dann vielen lieben Dank euch :-)

von Der Andere (Gast)


Lesenswert?

VORSICHT!

Bei der Originaldiode ist das Gehäuse von der Diode isoliert.
Bei dem Vergleichstyp liegt die gemeinsame Kathode aud dem Gehäuse!

Das kann sehr unliebsame Überraschungen geben. Von einem satten 
Kurzschluss bis hin zu Personenschäden!

Also Ersatz nur, wenn für die Monatge eine ausreichend spannungsfeste 
Isolation gewährleistet werden kann!

Beitrag #5088391 wurde vom Autor gelöscht.
von Chris T. (chris-tian) Flattr this


Lesenswert?

ohh ja darauf hab ich jetzt garnicht geachtet. Gibts denn bei Conrad 
einen Ersatz den ich verwenden könnte? (Conrad weil der hier vor Ort 
ist)

von hinz (Gast)


Lesenswert?

MURF1620, STTH1002CFP


Keine Ahnung ob Conrad die führt.

von Chris T. (chris-tian) Flattr this


Lesenswert?

hinz schrieb:
> MURF1620, STTH1002CFP
>
>
> Keine Ahnung ob Conrad die führt.

leider nicht

von Chris T. (chris-tian) Flattr this


Lesenswert?

Bin jetzt auf dem Gebiet nicht ganz so fit, worauf muss ich denn achten 
wenn ich so ein Teil suche? Welche Werte sind relevant?

Das Gehäuse sollte isoliert sein, das ist mir jetzt schonmal klar

von Karl B. (gustav)


Lesenswert?

Chris T. schrieb:
> Das Gehäuse sollte isoliert sein, das ist mir jetzt schonmal klar

Hi,
eine geeignete Isolierscheibe unter das Bauteil und Wärmeleitpaste 
montiert mit Isoliernippel dürfte das Isolationsproblem des 
Äquvalenttyps lösen.
Diese Diode(n) hat(haben) laut Datenblatt ja wohl besser einen 
Kühlkörper nötig.
"...THERMAL RESISTANCES
SYMBOL PARAMETER CONDITIONS MIN. TYP. MAX. UNIT
Rth j-hs Thermal resistance junction to with heatsink compound - - 5.0 
K/W
heatsink (per diode) without heatsink compound - - 7.0 K/W
Rth j-a Thermal resistance junction to in free air - 55 - K/W..."

Falls nicht auf Kühlkörper montiert, erübrigen sich die Bedenken 
bezüglich Isolationsproblem, es sei denn, es gibt noch andere 
Platinenlayoutprobs., die damit in Zusammenhang stehen könnten.

Chris T. schrieb:
> worauf muss ich denn achten
> wenn ich so ein Teil suche? Welche Werte sind relevant?

Erst einmal auf den generellen Anwendungszweck achten.
Also...für Schaltnetzteil.
"Schnelle" Diode.

Die Frage nach den wichtigsten Parametern wurde ja oben schon vom Mod 
ausreichend erwähnt.

ciao
gustav

: Bearbeitet durch User
von Chris T. (chris-tian) Flattr this


Lesenswert?

Also dieses Forum fasziniert mich immer wieder aufs neue, selten hat man 
in Foren so hilfsbereite Leute welche auch noch wirklich nützliche Tipps 
geben, immer wieder lerne ich neue Dinge

Ja, da ist ein richtig fetter Kühlkörper drunter, ich könnte dann quasi 
auch dieses Montage-Set verwenden, dann muss ich nicht lange nach einer 
isolierten Diode suchen oder? 
https://www.conrad.de/de/montagematerial-set-fuer-halbleiter-l-x-b-18-mm-x-13-mm-passend-fuer-to-220-sci-a18-10a-1-set-1383414.html

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Chris T. schrieb:

> Ja, da ist ein richtig fetter Kühlkörper drunter, ich könnte dann quasi
> auch dieses Montage-Set verwenden, dann muss ich nicht lange nach einer
> isolierten Diode suchen oder?

In Prinzip ja, aber...


> https://www.conrad.de/de/montagematerial-set-fuer-...

... diese dicken Keramikscheiben isolieren auch thermisch viel zu gut.


Aber Conrad wird auch Glimmerscheiben haben.

von Chris T. (chris-tian) Flattr this


Lesenswert?

Hab gerade mal nachgesehen, Glimmerscheiben für TO-220 haben sie auch.
Die leiten dann Wärme und isolieren Spannung, sehe ich das richtig?

Conrad scheint überhaupt keine Dioden in TO-220F Bauform zu haben

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Chris T. schrieb:
> Hab gerade mal nachgesehen, Glimmerscheiben für TO-220 haben sie
> auch.

Isolierring und Wärmeleitpaste (dünn auftragen) nicht vergessen.


> Die leiten dann Wärme und isolieren Spannung, sehe ich das richtig?

Die isolieren natürlich auch thermisch, aber eben viel weniger als die 
Keramikscheiben, einfach der geringeren Dicke wegen.


> Conrad scheint überhaupt keine Dioden in TO-220F Bauform zu haben

Würde mich nicht wundern.

von Chris T. (chris-tian) Flattr this


Lesenswert?

Vielen Dank für deine Hilfe

hinz schrieb:
> Chris T. schrieb:

>> Conrad scheint überhaupt keine Dioden in TO-220F Bauform zu haben
>
> Würde mich nicht wundern.

Hehe hatte immer gedacht Conrad wäre da recht gut aufgestellt aber da 
liege ich wohl falsch.

Ist halt 2 km von mir entfernt und war deswegen immer meine erste 
Anlaufstelle

von Karl B. (gustav)


Lesenswert?

Hi,
also,
das wäre doch das Richtige:
Bestell-Nr.: 155140 - 62
Note: Die Schraube und Mutter haben nicht das übliche M3-Gewinde, 
deswegen
bitte ganzen Set bestellen.

Übrigens, die "Fimscherei" mit der Wärmeleitpaste kann man sich evtl. 
sparen, wenn man dann noch

Bestell-Nr.: 189066 - 62

bestellt und anstelle der Glimmerscheibe montiert.

Eigenversuch (skepisch):
Also, der LM317 auf Alu-Kühlkörper mit diesen komischen (weiß nicht 
genau
irgendetwas mit - oxid- beschichteten) rosa Plastikscheibchen scheint 
doch gut damit arbeiten zu können. Obwohl ich über Spannungsfestigkeit 
da nichts sagen kann. Jedenfalls in Schaltnetzteilen sind für den Zweck 
auch solche Wärmeleitfolien drin (auch grau oder so).

Da gibt es noch Varianten, finde aber den Link im Moment nicht.
Bis dann.

ciao
gustav

: Bearbeitet durch User
von Der Andere (Gast)


Lesenswert?

Bei RS Components und bei Völkner scheint es ähnliche Dioden zu geben:
BYV32-200
Aber die haben alle die Kathode auf dem Gehäuse.

Falls der Kühlkörper an Schutzerde des Gehäuses liegen sollte weiss ich 
nicht ob das mit einem Glimmerplättchen und Kunststoffschraube dann den 
Vorschriften entspricht.
Da sollten die Profis (Hinz oder Lothar) noch was dazu sagen.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Der Andere schrieb:

> Falls der Kühlkörper an Schutzerde des Gehäuses liegen sollte weiss ich
> nicht ob das mit einem Glimmerplättchen und Kunststoffschraube dann den
> Vorschriften entspricht.

Vor Jahren habe ich als Auszubildender Transistoren mit Glimmerschei-
ben auf Kühlblechen montiert. Anschliessend wurden die Gehäuse mit
250V auf Schluss mit den Blechen überprüft. Diejenigen, die dann einen
Schluss hatten, wurden nochmal mit neuer Glimmerscheibe montiert.
Sowas kam nach meiner Erinnerung doch häufiger vor.

von Manfred (Gast)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> Vor Jahren habe ich als Auszubildender Transistoren mit Glimmerschei-
> ben auf Kühlblechen montiert. Anschliessend wurden die Gehäuse mit
> 250V auf Schluss mit den Blechen überprüft.
Sowas wurde auch in der Serienfertigung gemacht. Wärmeleitpaste stand im 
Eimer im Regal, war schwierig, den Mädels beizubringen, diese dünn und 
sparsam zu verwenden.

Dann gab es eine Umstellung auf Aluminiumqxydscheiben, die dicken 
beigefarbenen, aber nicht lange: Die Endstufen flogen in Stückzahl 
auseinander, thermische Probleme.

von Der Andere (Gast)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> Sowas kam nach meiner Erinnerung doch häufiger vor.

Eben, und da wir nicht wissen wie hoch und damit gefährlich das 
Potential an den Dioden sein kann wollte ich das zumindest mal bemerken.
Die 200V der Dioden deuten zwar stark darauf hin, daß es nicht um 
Netzspannungspotential geht, aber auch >100V sind nicht ungefährlich.

von Karl B. (gustav)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hi,
im Bildchen die Unterschiede zwischen der Keramikscheibe im
Montageset und einer einzelnen Glimmerscheibe, die zwar auch aus einem 
der älteren Sets stammt, bei denen aber durch unsachgemäße Lagerung (bei 
mir) fast alle durch Rissbildung (Pfeile)  unbrauchbar geworden sind.
Die Dinger brechen schon beim bloßen Hingucken.


ciao
gustav

von Chris T. (chris-tian) Flattr this


Lesenswert?

Hmm also irgendwie komm ich jetzt nicht so recht weiter was ich machen 
soll ?

Wohl am besten eine isolierte Diode kaufen?

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> Vor Jahren habe ich als Auszubildender Transistoren mit Glimmerschei-
> ben auf Kühlblechen montiert. Anschliessend wurden die Gehäuse mit
> 250V auf Schluss mit den Blechen überprüft. Diejenigen, die dann einen
> Schluss hatten, wurden nochmal mit neuer Glimmerscheibe montiert.
> Sowas kam nach meiner Erinnerung doch häufiger vor.

Zu viel Kraft! Nach fest kommt ab.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Karl B. schrieb:
> Übrigens, die "Fimscherei" mit der Wärmeleitpaste kann man sich evtl.
> sparen, wenn man dann noch
>
> Bestell-Nr.: 189066 - 62
>
> bestellt und anstelle der Glimmerscheibe montiert.

Keramik in 0,25mm ist tauglich, aber auch nur mit Wärmeleitpaste.

von Der Andere (Gast)


Lesenswert?

Chris T. schrieb:
> Hmm also irgendwie komm ich jetzt nicht so recht weiter was ich machen
> soll

Ja hat der Kühlkörper denn irgendwo Bezug zu einem Metallgehäuse? Oder 
sitzt der isoliert im Gehäuse. Dann sehe ich da überhaupt kein Problem.

Chris T. schrieb:
> Wohl am besten eine isolierte Diode kaufen?

Wenn du sie kriegst ist natürlich der Originalersatz am Besten. Aber 
erst mal kriegen, ich hab bei kurzer Suche (siehe oben) nur die 
unisolierten gefunden.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Karl B. schrieb:
> und einer einzelnen Glimmerscheibe, die zwar auch aus einem
> der älteren Sets stammt, bei denen aber durch unsachgemäße Lagerung (bei
> mir) fast alle durch Rissbildung (Pfeile)  unbrauchbar geworden sind.

Die wurde schwer misshandelt!


> Die Dinger brechen schon beim bloßen Hingucken.

Ach wo, ich Lagerbestand der schon über 40 Jahre alt ist, alle noch 
völlig in Ordnung.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

hinz schrieb:

> Zu viel Kraft! Nach fest kommt ab.

Das mag für die ersten zehn gelten. Danach hatte man normalerweise
den Bogen raus.

von Chris T. (chris-tian) Flattr this


Lesenswert?

Der Andere schrieb:
>
>
> Ja hat der Kühlkörper denn irgendwo Bezug zu einem Metallgehäuse? Oder
> sitzt der isoliert im Gehäuse. Dann sehe ich da überhaupt kein Problem.
>

Ja auf alle Fälle, der Kühlkörper ist zum Einen mit dem Gehäuse 
verschraubt und zum Anderen hat er einen Erdungsanschluss

>
> Wenn du sie kriegst ist natürlich der Originalersatz am Besten. Aber
> erst mal kriegen, ich hab bei kurzer Suche (siehe oben) nur die
> unisolierten gefunden.

Ja so ging es mir leider auch :/

von Bla (Gast)


Lesenswert?

Karl B. schrieb:
> durch Rissbildung (Pfeile)  unbrauchbar geworden

Ist das wirklich so tragisch? Den Abstand halten sie doch trotzdem noch.

von Karl B. (gustav)


Lesenswert?

Bla schrieb:
> Ist das wirklich so tragisch? Den Abstand halten sie doch trotzdem noch.

Hi,
pures Sicherheitsdenken, denn einmal hat es die "alte" Endstufe 
zerfetzt, nur weil eine Schraube im Isoliernippel etwas verkantet und 
noch etwas Bohrgrat dazwischen war.
Das Risiko, dass es einen Überschlag gibt, gehe ich lieber nicht ein.
Oder dass sich da irgendwie noch der Iso-Widerstand durch 
Schmutzablagerung im Bereich der Risse verschlechtert.

ciao
gustav

von Karl B. (gustav)


Lesenswert?

hinz schrieb:
> Karl B. schrieb:
>> und einer einzelnen Glimmerscheibe, die zwar auch aus einem
>> der älteren Sets stammt, bei denen aber durch unsachgemäße Lagerung (bei
>> mir) fast alle durch Rissbildung (Pfeile)  unbrauchbar geworden sind.
>
> Die wurde schwer misshandelt!

Ja, in der Tüte mit den Schrauben, Muttern und Nippeln zusammen gelagert 
und natürlich auch übereinandergepackt ohne Papierzwischenlage.

Die neue Lieferung wurde gleich dahingehend separiert. Die Scheiben 
extra und mit Zwischenlagen. Dann nicht einfach in die Schraubenkiste, 
sondern in eine Extra-Streichholzschachtel.

Von alleine gehen die Glimmerscheiben nicht kaputt.
Oder anders ausgedrückt, sie unterliegen keiner besonderen Alterung, 
ganz im Gegensatz zu mir /grins.


ciao
gustav

: Bearbeitet durch User
von Thomas B. (thombde)


Lesenswert?

Warum wird eigentlich SOT186 so selten verwendet?
Von der Thermik mal abgesehen.

Gruß
Thomas

von Karl B. (gustav)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Karl B. schrieb:
> Eigenversuch (skepisch):
> Also, der LM317 auf Alu-Kühlkörper mit diesen komischen (weiß nicht
> genau
> irgendetwas mit - oxid- beschichteten) rosa Plastikscheibchen scheint
> doch gut damit arbeiten zu können.

Hallo,
hier die Bezugsquelle:

http://www.kessler-electronic.de/Halbleiter/Halbleiter-Zubehoer/Kuehlkoerper_und_Zubehoer/Silikon-Isoliermaterial/SIS-TO220_i678_14918_0.htm

Das sind Silikon-Isolierscheiben. Nichts mit Aluminiomoxid. Oder doch?

Bin mal gespannt, ob die auch länger halten.
Bis jetzt steigt das Thermometer immer auf ca. 36 Grad.
Das sind 16 Grad Übertemperatur. (In der Küche ist es immer etwas 
wärmer.)
Der LM317 wird mit 16 V angepowert (ok. ich weiß, das ist noch 
verbesserungsbedürftig) und spuckt hinten 7,6 V raus. Strom ca. 200mA.
Das dürfte von der Berechnung irgendwie noch hinhauen.
Und die testweise eingebaute Silikonscheibe leitet die Wärme tatsächlich 
ohne Wärmeleitpaste mit ab.

ciao
gustav

P.S.: Linkadresse des Schaltplans für das obige Netzteil mit dem LM317:

Beitrag "Re: Röhrenradio Netzteil ersetzen"

: Bearbeitet durch User
von Karl B. (gustav)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> hinz schrieb:
>
>> Zu viel Kraft! Nach fest kommt ab.
>
> Das mag für die ersten zehn gelten. Danach hatte man normalerweise
> den Bogen raus.

Hi,
Zugfestigkeit: 0,3 B kg
Verhältnis zwischen Wärmewiderstand und Anzugskraft :
1,55 bei 2 kg/cm
0,83 bei 3 kg/cm
0,59 bei 5 kg/cm
0,47 bei 7 kg/cm
0,40 bei 10 kg/cm

Bei den Silikonscheiben...
Weiß nicht, wie man das jetzt genau bei der Montage macht. Also
Schraubenzieher festdrehen, Mutter hinten mit Schlüssel festhalten, es 
ist noch eine Unterlegscheibe und eine Fächerscheibe vulgo Zahnscheibe 
mit zwischen.
Gefühlssache?

ciao
gustav

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Karl B. schrieb:

> Weiß nicht, wie man das jetzt genau bei der Montage macht. Also
> Schraubenzieher festdrehen, Mutter hinten mit Schlüssel festhalten,

Ich habs umgekehrt gemacht: Schraubenzieher festgehalten(Schrauben-
schlitz parallel zur längeren Kante des Kühlblechs) . Mutter mit
Spezialschlüssel in Form eines Schraubenziehers festgezogen.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Karl B. schrieb:
> Verhältnis zwischen Wärmewiderstand und Anzugskraft :
> 1,55 bei 2 kg/cm
> 0,83 bei 3 kg/cm
> 0,59 bei 5 kg/cm
> 0,47 bei 7 kg/cm
> 0,40 bei 10 kg/cm

Komische Einheit für ein Drehmoment....

von Thomas B. (thombde)


Lesenswert?

Chris T. schrieb:
> Conrad scheint überhaupt keine Dioden in TO-220F Bauform zu haben


Auf dem Bild ist SOT186, schein aber TO220 zu sein.

https://www.conrad.de/de/standardioden-array-gleichrichter-18-a-vishay-byv32-200-e345-to-220-3-array-1-paar-gemeinsame-kathoden-564966.html

von Chris T. (chris-tian) Flattr this


Lesenswert?

Thomas B. schrieb:
> Chris T. schrieb:
>> Conrad scheint überhaupt keine Dioden in TO-220F Bauform zu haben
>
>
> Auf dem Bild ist SOT186, schein aber TO220 zu sein.
>
> 
https://www.conrad.de/de/standardioden-array-gleichrichter-18-a-vishay-byv32-200-e345-to-220-3-array-1-paar-gemeinsame-kathoden-564966.html


Ja? Was möchtest du mir denn damit sagen?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.