Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Suche bistabilen Elektromagnet mit ca. 15 Hubweg


von max (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

kennt jemand eine Adresse, wo man einen bistabilen Magneten mit ca. 15mm 
Hub bekommen kann?

http://www.magnetbasics.de/hubmagnete/bistabil.htm

Oder hat jemand Erfahrung damit und so etwas schonmal selbst gebaut?

VG
Max

von Der Andere (Gast)


Lesenswert?

Eventuell beim Autoverwerter als Zentralverriegelungsaktor.
Du könntest aber als Alternative auch nach Linearaktor suchen, das geht 
wahrscheinlich sogar mit weniger Strom und mehr Kraft über einen 
motorbetriebenen Aktor.
Pollin hat meines Wissens immer mal sowas im Angebot.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Der Andere schrieb:

> Eventuell beim Autoverwerter als Zentralverriegelungsaktor.

Der läuft zwar normalerweise mit Motor, aber für solch lange
Wege sind motorbetriebene Aktoren sowieso besser geeignet.

von max (Gast)


Lesenswert?

Der Andere schrieb:
> Eventuell beim Autoverwerter als Zentralverriegelungsaktor.
> Du könntest aber als Alternative auch nach Linearaktor suchen, das geht
> wahrscheinlich sogar mit weniger Strom und mehr Kraft über einen
> motorbetriebenen Aktor.
> Pollin hat meines Wissens immer mal sowas im Angebot.

Das habe ich mir auch schon überlegt, nur leider muss es auch manuell 
verstellbar sein (ohne Kraftmehraufwand).

Daher fallen solche Lösungen raus.
Ich brauche wirklich eine Magnetlösung, da so keine mechanische 
Verbindung besteht.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

> Das habe ich mir auch schon überlegt, nur leider muss es auch manuell
> verstellbar sein (ohne Kraftmehraufwand).

Der Teil "ohne Kraftmehraufwand" widerspricht der Eigenschaft 
"bistabil".

von max (Gast)


Lesenswert?

Stefanus F. schrieb:
> Das habe ich mir auch schon überlegt, nur leider muss es auch
> manuell verstellbar sein (ohne Kraftmehraufwand).
>
> Der Teil "ohne Kraftmehraufwand" widerspricht der Eigenschaft
> "bistabil".

Ich dachte bistabil heißt doch einfach kurz, dass der Magnet in beide 
Richtungen funktioniert. Also sowohl eine drückende als auch ziehende 
Bewegung (per elektrische Impuls) ausgelöst werden kann.

von Ulf L. (ulf_l)


Lesenswert?

Hallo

Gib mal bistabile Linearmagnete in Google ein, dann ist der erste Link 
diese Firma: https://www.red-magnetics.com . Da findet man dann z.B. den 
https://www.red-magnetics.com/de/produktgruppen/hubmagnete/rahmenmagnete-bistabil/its-lx-3027/

Gruß Ulf

von Philipp C. (e61_phil) Benutzerseite


Lesenswert?

Diese Zentralverriegelungsantriebe, die hier schon vorgeschlagen wurden, 
kann man auch mit Hand bewegen. Diese Nachrüstsätze wurden früher (heute 
ggf. auch noch) einfach mit an das Gestänge vom "Knopf" geschraubt. Im 
Prinzip hat man davon nichts gemerkt, nur dass es nun auch elektrisch 
ging.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

> Ich dachte bistabil heißt doch einfach kurz, dass der Magnet in beide
> Richtungen funktioniert. Also sowohl eine drückende als auch ziehende
> Bewegung (per elektrische Impuls) ausgelöst werden kann.

Nö.

Bistabil bedeutet für mich, dass es zwei stabile Zustände hat. Nämlich 
"angezogen" und "abgeworfen". Das heißt, dass der Magnet beide Zustände 
auch ohne Strom aufrecht erhält.

Wenn man diese Zustände ohne Kraftaufwand verlassen könnte, wären sie 
nicht stabil. Dann würde ja schon eine geringe Erschütterung zu einer 
Bewegung führen.

Ich glaube, du suchst eher nach "Bidirektional", weil du sowohl drücken 
als auch ziehen möchtest.

> Diese Zentralverriegelungsantriebe, die hier schon vorgeschlagen
> wurden,  kann man auch mit Hand bewegen

Aber sie erfordern zusätzlichen Kraftaufwand. Das will der TO aber 
nicht.

von Philipp C. (e61_phil) Benutzerseite


Lesenswert?

Stefanus F. schrieb:
> Aber sie erfordern zusätzlichen Kraftaufwand. Das will der TO aber
> nicht.

Alles, was angebracht wird, erfordert zusätzlichen Kraftaufwand. Die 
Frage ist ja was tolerierbar ist. Diese Stellantriebe sind zumindest 
dafür gedacht auch manuell verschoben zu werden und das wollte der TO, 
wenn ich ihn richtig verstanden habe.

von max (Gast)


Lesenswert?

Philipp C. schrieb:
> Stefanus F. schrieb:
>> Aber sie erfordern zusätzlichen Kraftaufwand. Das will der TO aber
>> nicht.
>
> Alles, was angebracht wird, erfordert zusätzlichen Kraftaufwand. Die
> Frage ist ja was tolerierbar ist. Diese Stellantriebe sind zumindest
> dafür gedacht auch manuell verschoben zu werden und das wollte der TO,
> wenn ich ihn richtig verstanden habe.

Ja stimmt schon. Da habt ihr Recht.

Aber also ich habe es mit einem solchen Stellmotor ausprobiert (von 
Pollini) und das ist eindeutig zu viel Kraftaufwand.

von Starlord (Gast)


Lesenswert?


von Der Andere (Gast)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
>> Eventuell beim Autoverwerter als Zentralverriegelungsaktor.
>
> Der läuft zwar normalerweise mit Motor,

Jein, ich hatte schon Autos da hört man beim Auf oder Zuschliessen ein 
kurzes Brummen das eindeutig Motoren mit entsprechenden Spindeln sind, 
ich hatte aber auch schon mindestens ein Auto da machte die 
Zentralverrigelung kurz und knackig "klack", das waren definitiv 
Hubmagnete und keine Motoren.
Ich meine z.B. beim Opel Vectra 2 wäre das so gewesen, aber ohne Gewähr.

max schrieb:
> Das habe ich mir auch schon überlegt, nur leider muss es auch manuell
> verstellbar sein

Gut die Info kam jetzt erst hinterher, also fällt Spindelmotor erst mal 
raus.
Was mir da spontan noch einfällt wären Weichenantriebe für 
Modelleisenbahnen.
Ob das passt weiss man nicht da du keinerlei Angaben zu den zu 
bewegenden Massen bzw der Kraft machst.

Stefanus F. schrieb:
> Bistabil bedeutet für mich, dass es zwei stabile Zustände hat. Nämlich
> "angezogen" und "abgeworfen". Das heißt, dass der Magnet beide Zustände
> auch ohne Strom aufrecht erhält.
>
> Wenn man diese Zustände ohne Kraftaufwand verlassen könnte, wären sie
> nicht stabil. Dann würde ja schon eine geringe Erschütterung zu einer
> Bewegung führen.

Völlig richtig, auch das müsste der TO präziser spezifizieren. Er kann 
sich ja vieleicht mal eine Modellbauweiche anschauen wie die das macht. 
Er hat ja Selbstbau nicht ausgeschlossen.

von max (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ja ich muss mich entschuldigen, dass ich zu wenige Infos euch gegeben 
habe.

Zur Kraft kann ich leider sehr schlecht sagen, wie viel das sein wird. 
Ich schätze aber schon ab, dass man circa 1-2 N benötigt.

Nein einen Selbstbau schließe ich eindeutig nicht aus. Die Frage ist 
nur, ob das preislich attraktiv ist ggb. einem fertigen Produkt.

Eigentlich suche ich so etwas. Das habe ich gerade beim Google gefunden.

http://www.nafsa-magnettechnik.de/produkte/elektromagnete/bistabiler-umkehrhubmagnet/

Da verharrt der Zustand, wenn er stromlos geschalten ist und wird durch 
Permanentmagneten gehalten. Diese Haltekraft der Permanentmagneten muss 
ich dann natürlich überwinden, wenn ich manuell den Zustand ändern will. 
Aber ich vermute, dass das deutlich geringer ist als über einen Antrieb.
Klar das hängt von den verwendeten Magneten ab. Das muss man 
wahrscheinlich dann einfach ausprobieren.

LG

von max (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ja ich muss mich entschuldigen, dass ich zu wenige Infos euch gegeben 
habe.

Zur Kraft kann ich leider sehr schlecht sagen, wie viel das sein wird. 
Ich schätze aber schon ab, dass man circa 1-2 N benötigt.
Modellbauweichenantrieb scheidet aus. Habe noch einen Märklin-Antrieb 
rumliegen und die Kraft ist zu wenig. Auch der Hub ist etwas wenig.

Nein einen Selbstbau schließe ich eindeutig nicht aus. Die Frage ist 
nur, ob das preislich attraktiv ist ggb. einem fertigen Produkt.

Eigentlich suche ich so etwas. Das habe ich gerade beim Google gefunden.

http://www.nafsa-magnettechnik.de/produkte/elektromagnete/bistabiler-umkehrhubmagnet/

Da verharrt der Zustand, wenn er stromlos geschalten ist und wird durch 
Permanentmagneten gehalten. Diese Haltekraft der Permanentmagneten muss 
ich dann natürlich überwinden, wenn ich manuell den Zustand ändern will. 
Aber ich vermute, dass das deutlich geringer ist als über einen Antrieb.
Klar das hängt von den verwendeten Magneten ab. Das muss man 
wahrscheinlich dann einfach ausprobieren.

LG

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

> Diese Haltekraft der Permanentmagneten muss ich dann natürlich
> überwinden, wenn ich manuell den Zustand ändern will.
> Aber ich vermute, dass das deutlich geringer ist als über einen Antrieb.

Ich schlage vor, Entscheidungen auf Basis von Wissen (nicht Vermutungen) 
zu treffen.

von max (Gast)


Lesenswert?

Stefanus F. schrieb:
> Ich schlage vor, Entscheidungen auf Basis von Wissen (nicht Vermutungen)
> zu treffen.

Zumindest war es bei folgendem Produkt deutlich zu viel Kraft zu 
überwinden.

Pollin EAN: 4049702050933

von Philipp C. (e61_phil) Benutzerseite


Lesenswert?

max schrieb:
> Zumindest war es bei folgendem Produkt deutlich zu viel Kraft zu
> überwinden.
>
> Pollin EAN: 4049702050933

Interessant! An genau solche Dinger dachte ich.

Wie wird es denn bei Dir bedient? Diese "Motoren" sind ja im Auto über 
das Gestänge direkt mit dem "Knopf" verbunden. Das heißt, wenn ich den 
Knopf selber drücke oder hochziehe, muss ich das Teil auch mit bewegen.

von max (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

bei mir wird der stellmotor direkt mit meinem zu bewegenden Zugriegel 
verbunden. Keine Umlenkung oder Gestänge.

Bin jetzt mal gespannt, was die Firmen so hören lassen mit wie viel Euro 
ich so rechnen muss für so einen Magneten...

Diese hier wäre wahrschienlich nciht schlecht geeigent (damit der Post 
vollständig ist, falls es andere Leute gibt die auch in diesem Thema 
interessiert sind)

https://www.kendrion.com/attachment/IMS/ims-Kendrion-High-Power-Line-direct-acting-linear-solenoid-de.pdf

Produkt LHR070 (Seite 7)

von Philipp C. (e61_phil) Benutzerseite


Lesenswert?

max schrieb:
> bei mir wird der stellmotor direkt mit meinem zu bewegenden Zugriegel
> verbunden. Keine Umlenkung oder Gestänge.

Das Gestänge im Auto macht ja aber auch keinerlei Übersetzung. Mit dem 
Schieben den Knopfes muss man direkt die Kraft aufbringen. Ok, aber wenn 
es nicht passt, dann muss eben was anderes her ;)

von max (Gast)


Lesenswert?

Philipp C. schrieb:
> max schrieb:
> bei mir wird der stellmotor direkt mit meinem zu bewegenden Zugriegel
> verbunden. Keine Umlenkung oder Gestänge.
>
> Das Gestänge im Auto macht ja aber auch keinerlei Übersetzung. Mit dem
> Schieben den Knopfes muss man direkt die Kraft aufbringen. Ok, aber wenn
> es nicht passt, dann muss eben was anderes her ;)

Ja, ich bin mir relativ sicher, dass Magneten am sinnvollsten sind, da 
auch im Profibereich das eingesetzt wird.

So habe Mal eine Rückmeldung eines Herstellers solcher Magneten. Kostet 
über 100€ ein Stück.

Daher wird das wohl nicht darstellbar für mich.
Meint ihr ein Selbstbau ist möglich und macht Sinn? Nur wenn ich es 
deutlich billiger hinbekommen würde.

von ----->|<----------- (Gast)


Lesenswert?

Die Dinger gibt es doch in allen möglichen Preis und Leistungsklassen.
Jmd. zu finden der ggf eine Bestellung tätigt dürfte ja kein Problem 
sein.
~ so ab 30.- gehts los.


https://de.rs-online.com/web/c/automation/elektromechanische-magnete/hubmagnete-zylinderformig/

von max (Gast)


Lesenswert?

----->|<----------- schrieb:
> Die Dinger gibt es doch in allen möglichen Preis und
> Leistungsklassen.
> Jmd. zu finden der ggf eine Bestellung tätigt dürfte ja kein Problem
> sein.
> ~ so ab 30.- gehts los.
>
> https://de.rs-online.com/web/c/automation/elektrom...

Aber keinen ziehenden und drückenden dir einem Hub von min. 15mm

Zumindest finde ich da keinen....

von ----->|<----------- (Gast)


Lesenswert?

OK, dann eben weiter schauen

Kandidaten:

http://www.mercateo.com/kw/hubmagnet/hubmagnet.html?ViewName=live&wortFilter=ziehend+dr%C3%BCckend&FVSpannung=24&_oe_=%C3%B6

Mecalectro, Tremba (als Marke zur Händlersuche)


Frag doch ggf. mal höflich bei denen ein Muster an:

http://tremba.de/hubmagnete/hubmagnete.php


-----

Prinzipiell sollte schon möglich sein mit erkläglichen Aufwand so einen 
'D-Rahmen Magneten' zu bauen

von Der Andere (Gast)


Lesenswert?

max schrieb:
> Ja, ich bin mir relativ sicher, dass Magneten am sinnvollsten sind, da
> auch im Profibereich das eingesetzt wird.

Wie oben schon mehrfach angesprochen, meistens werden Liearantriebe 
eingesetzt, weil die eine konstante Kraftentfaltung über den gesamten 
Weg haben, einfach umkehrbar sind, weniger Strom brauchen und eine durch 
die Konstruktion der Spindel eine in Grenzen wählbare Selbsthaltung 
bieten.

Siehe z.B. Zentralverriegelungen KFZ oder auch automatische 
Fensteröffner/schliesser.

Vieleicht solltest du dein mechanisches Konzept nochmal überdenken.

von Philipp G. (geiserp01)


Lesenswert?

Der Andere schrieb:
> Jein, ich hatte schon Autos da hört man beim Auf oder Zuschliessen ein
> kurzes Brummen das eindeutig Motoren mit entsprechenden Spindeln sind,
> ich hatte aber auch schon mindestens ein Auto da machte die
> Zentralverrigelung kurz und knackig "klack", das waren definitiv
> Hubmagnete und keine Motoren.
> Ich meine z.B. beim Opel Vectra 2 wäre das so gewesen, aber ohne Gewähr.

Gibt es nicht mehr. 90% sind Linearmotoren, Mercedes macht es aber immer 
noch mit Luftdruck. Hubmagnete werden aber bei manchen Autos für die 
Kofferraum Öffnung verbaut. Opel hat das aber auch mal benutzt, ja.

Die Dinger funktionieren ganz gut:

https://www.ebay.com/itm/Universal-2-Wire-12V-Car-Auto-Motor-Heavy-Duty-Power-Slave-Door-Lock-Actuator/322353744210?epid=850428335&hash=item4b0dc7c952:g:pnsAAOSwEzxYSYWI

Und diese Hubmagneten habe ich für die Kofferraum Öffnung drin:

https://www.amazon.de/100HM01-Kofferraum%C3%B6ffner-Kofferraumentriegelung-Kofferraumkit-Heckklappe/dp/B00J4XS1ZU

Philipp C. schrieb:
> Das Gestänge im Auto macht ja aber auch keinerlei Übersetzung. Mit dem
> Schieben den Knopfes muss man direkt die Kraft aufbringen. Ok, aber wenn
> es nicht passt, dann muss eben was anderes her ;)

Doch, tut es.

: Bearbeitet durch User
von Philipp C. (e61_phil) Benutzerseite


Lesenswert?

Philipp G. schrieb:
> Doch, tut es.

Was tut es? Eine Übersetzung machen?

Die Nachrüstmotoren, die ich kenne sind in einer Flucht direkt zum Knopf 
verbunden.

von Philipp G. (geiserp01)


Lesenswert?

Philipp C. schrieb:
> Was tut es? Eine Übersetzung machen?
>
> Die Nachrüstmotoren, die ich kenne sind in einer Flucht direkt zum Knopf
> verbunden.

Geht auch ja. Schade, hab' grad das Bild nicht hier.

Bei mir ist das so. Stelle Dir bildlich einfach die Autotüre vor. 
Stellmotor horizontal verbaut drückt/zieht Gestänge in dieser Richtung. 
Das Gestänge ist mit einer Art 'Servohorn' verbunden, welches drehbar 
gelagert ist.

Das 'Servohorn' hat zwei Hörner, welche seitlich um 90° versetzt sind. 
Das welches angetrieben wird, ist ca. doppelt so lange wie das andere. 
Ergo doppelte Kraft, halber Weg.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

> Stelle Dir bildlich einfach die Autotüre vor.

Ich kann mir das ganz gut vorstellen. Doch da ich gerade so einen Riegel 
an meinem Citroen Berlingo repariert habe, weiß ich, dass es dort etwas 
anders aussieht. Das Funktionsprinzip ist natürlich dennoch gleich.

von Michael W. (Gast)


Lesenswert?

max schrieb:
> bei mir wird der stellmotor direkt mit meinem zu bewegenden *Zugriegel*
> verbunden. Keine Umlenkung oder Gestänge.

Dieser Teil des entsprechenden Beitrags lässt mich sofort an eine(n) 
Orgel(bau) denken - warum auch immer... ;-)

von max (Gast)


Lesenswert?

Michael W. schrieb:
> max schrieb:
>> bei mir wird der stellmotor direkt mit meinem zu bewegenden *Zugriegel*
>> verbunden. Keine Umlenkung oder Gestänge.
>
> Dieser Teil des entsprechenden Beitrags lässt mich sofort an eine(n)
> Orgel(bau) denken - warum auch immer... ;-)

Richtig gedacht :-)

von Philipp C. (e61_phil) Benutzerseite


Lesenswert?

max schrieb:
> Richtig gedacht :-)

Ahhh, ich dachte beim Zugriegel an so eine Verriegelung der Gartenhütte 
und habe mich gefragt warum der ZV Antrieb da zu schwergängig sein 
sollte.
Das erklärt natürlich die hohen Anforderungen :)

von max (Gast)


Lesenswert?

Ja sorry, ich hätte es besser erklären müssen. Ich dachte nur unter 
Orgelregister können Sie wahrschienlich dann eh wenige Leute was 
vorstellen und daher bringt es nicht viel, das genau und kompliziert zu 
beschreiben.

Habe jetzt aber endlich ein Video gefunden, indem es gut dargestellt 
wird, was ich mir wünsche:

Ab 2:18 bis 2:24 sieht man es gut:

https://www.youtube.com/watch?v=Q5Ie96tg19k

Wie würdet ihr das (möglichst kostengünstig) lösen?

von Der Andere (Gast)


Lesenswert?

max schrieb:
> Ja sorry, ich hätte es besser erklären müssen. Ich dachte nur unter
> Orgelregister können Sie wahrschienlich dann eh wenige Leute was
> vorstellen und daher bringt es nicht viel, das genau und kompliziert zu
> beschreiben.

Ooch sag sowas doch gleich

Da gabs doch noch nicht zu lange hier einen ellenlangen Thread über 
automatische Registerumschaltung einer Orgel.

Hier ist er:
Beitrag "Drück und Zugbewegung Elektromagnet?"

von max (Gast)


Lesenswert?

Ja diesen Thread habe ich durchgelesen aber da steht kein Ergebnis drin. 
Da steht nur ganz viel Zeug drin, was nicht funktioniert hat. Die Sachen 
habe ich mittlerweile selbst auch alle ausprobiert. :-)

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Philipp C. schrieb:

> Das erklärt natürlich die hohen Anforderungen :)

Ja, Orgelspieler haben nur zarte Händchen. :-)
Allerdings werden sie wohl auch kein Auto fahren können,
weil sie es nicht schaffen, die Verriegelung ihrer Tür
zu öffnen.

von max (Gast)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> Philipp C. schrieb:
>
> Das erklärt natürlich die hohen Anforderungen :)
>
> Ja, Orgelspieler haben nur zarte Händchen. :-)
> Allerdings werden sie wohl auch kein Auto fahren können,
> weil sie es nicht schaffen, die Verriegelung ihrer Tür
> zu öffnen.

Vielen Dank für diese Antwort! ;)
Sie bringt mich nur leider nicht wirklich weiter...

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

max schrieb:
> Harald W. schrieb:
>> Philipp C. schrieb:
>>
>> Das erklärt natürlich die hohen Anforderungen :)
>>
>> Ja, Orgelspieler haben nur zarte Händchen. :-)
>> Allerdings werden sie wohl auch kein Auto fahren können,
>> weil sie es nicht schaffen, die Verriegelung ihrer Tür
>> zu öffnen.
>
> Vielen Dank für diese Antwort! ;)
> Sie bringt mich nur leider nicht wirklich weiter...

Weiter bringen würde Dich die Lösung Zahnstange plus Motor,
so wie sie in Zentralverriegelungen verbaut ist. Wenn dir
da die billigen Zentralverriegelungsaktoren zu schwergängig
sind, kannst Du Dir ja passende Zahnstangen und Zahnräder
in einer Feinmechanikwerkstatt anfertigen lassen. Wer derart
hohe Anforderungen stellt, muss dann natürlich auch bereit
sein, einen entsprechend hohen Preis zu zahlen. Normaler-
weise ist ein solcher Linearantrieb technisch überhaupt
kein Problem. Sowas wird millionenfach in vielen feinme-
chanischen Maschinen verbaut.

von ----->|<----------- (Gast)


Lesenswert?

max schrieb:
> Harald W. schrieb:
>> Philipp C. schrieb:
>>
>> Das erklärt natürlich die hohen Anforderungen :)
>>
>> Ja, Orgelspieler haben nur zarte Händchen. :-)
>> Allerdings werden sie wohl auch kein Auto fahren können,
>> weil sie es nicht schaffen, die Verriegelung ihrer Tür
>> zu öffnen.
>
> Vielen Dank für diese Antwort! ;)
> Sie bringt mich nur leider nicht wirklich weiter...


Den Antworten gehst du aber scheinbar auch nicht nach,
entspricht jdf. oben zu lesenden Anforderungen, z.B.:

http://tremba.de/hubmagnete/db-hubmagnete-HMF-2924d.002.pdf


Leistung   Hub (100%)   Kraft (100%)   Hub (10%)   Kraft (10%)
4,5 W   > 13 mm   ca. 10 N   ca. 18 mm   ca. 20 N

Musterpreis: 10,00 €

Bügelmagnet mit hoher Dynamik bei vergleichsweise geringem Gewicht. Der 
Tauchkern ist so ausgeführt, dass der Magnet sowohl ziehend als auch 
drückend verwendet werden kann. Anwendungsbeispiel: Schaltmagnet in 
Bestückungsautomaten.

    * Nutzung: drückend / ziehend
    * Gewicht: 122 g
    * Anschlussart: Kabel
    * Rückholfeder: ja
    * übersteuerbar: ja
    * Befestigung: M3
    * Federweg: ca. 15 mm


*Feder ausbau/austauschbar*

preiswerter wird es für ein einzelnes bastelstück jdf. nicht.

von -gb- (Gast)


Lesenswert?

max schrieb:
> bei mir wird der stellmotor direkt mit meinem zu bewegenden Zugriegel
> verbunden. Keine Umlenkung oder Gestänge.

Eine solche Zugriegel-Orgel-Lösung wurde in diesem Forum doch 
schoneinmal diskutiert, meine Ich. Auch da wollte jemand magnetisch 2 
stabile Zustände erzielen. Habe die Suche bemüht, aber nichts mehr 
gefunden.

von max (Gast)


Lesenswert?

----->|<----------- schrieb:
> max schrieb:
> Harald W. schrieb:
> Philipp C. schrieb:
>
> Das erklärt natürlich die hohen Anforderungen :)
>
> Ja, Orgelspieler haben nur zarte Händchen. :-)
> Allerdings werden sie wohl auch kein Auto fahren können,
> weil sie es nicht schaffen, die Verriegelung ihrer Tür
> zu öffnen.
>
> Vielen Dank für diese Antwort! ;)
> Sie bringt mich nur leider nicht wirklich weiter...
>
> Den Antworten gehst du aber scheinbar auch nicht nach,
> entspricht jdf. oben zu lesenden Anforderungen, z.B.:
>
> http://tremba.de/hubmagnete/db-hubmagnete-HMF-2924d.002.pdf
>
> Leistung   Hub (100%)   Kraft (100%)   Hub (10%)   Kraft (10%)
> 4,5 W   > 13 mm   ca. 10 N   ca. 18 mm   ca. 20 N
>
> Musterpreis: 10,00 €

Dich gehe ich schon.
Der Preis wäre auch völlig okay.
Aber der Link ist ja kein bistabiler Magnet. D.h. sobald ich den Strom 
wegnehme fährt er in die Ruheposition und verharrt nicht in der 
aktuellen Position.
Habe aber tremba.de Mal angeschrieben, ob sie vielleicht was 
passendes/bistabiler haben (vorgestern)

von max (Gast)


Lesenswert?

Georg B. schrieb:
> max schrieb:
> bei mir wird der stellmotor direkt mit meinem zu bewegenden Zugriegel
> verbunden. Keine Umlenkung oder Gestänge.
>
> Eine solche Zugriegel-Orgel-Lösung wurde in diesem Forum doch
> schoneinmal diskutiert, meine Ich. Auch da wollte jemand magnetisch 2
> stabile Zustände erzielen. Habe die Suche bemüht, aber nichts mehr
> gefunden.

Beitrag "Drück und Zugbewegung Elektromagnet?"

Dieser Beitrag

von ----->|<----------- (Gast)


Lesenswert?

Den Motor von Pollin gibt es noch:

    * Startseite
    *
    * Bauelemente / Bauteile
    *
    * Motoren
    *
    * DC-Getriebemotoren


https://www.pollin.de/p/stellmotor-fuer-zentralverriegelung-2-polig-12-v-310488


    * Betriebsspannung: 12 V-
    * Druck-/Schubkraft: max. 7,5 kg
    * Sehr schnelle Zug- und Schub-Reaktion
    * Hub: 20 mm
    * Kopf um 360° drehbar
    * 160 mm Anschlusslitzen
    * Maße eingezogen (LxBxH): 142x62x30 mm

von ----->|<----------- (Gast)


Lesenswert?

max schrieb:

> wegnehme fährt er in die Ruheposition und verharrt nicht in der
> aktuellen Position.

Feder ausbauen.

Davon kamst du doch weg, nein keine Verriegelung.
Du wolltest doch manuell nachregeln.

bistabil heist doch das sie (stromlos) meist magnetisch in Endposition 
gehalten werden, oder nicht?

von Stefan F. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich denke, ich habe es ganz billig mit einem Modellbau-Servo gelöst.

Die Schubstange kann manuell ohne zusätzliche Kraft in beide Positionen 
(links) und (rechts) verschoben werden.

Der Servo kann sie ebenfalls in beide Postionen ziehen. Danach fährt er 
wieder in die gezeigte Ruheposition (mitte).

von max (Gast)


Lesenswert?

Stefanus F. schrieb:
> Ich denke, ich habe es ganz billig mit einem Modellbau-Servo
> gelöst.
>
> Die Schubstange kann manuell ohne zusätzliche Kraft in beide Positionen
> (links) und (rechts) verschoben werden.
>
> Der Servo kann sie ebenfalls in beide Postionen ziehen. Danach fährt er
> wieder in die gezeigte Ruheposition (mitte).

Hallo Stefan,
eigentlich eine echt coole Idee.
Muss nur schauen, ob es da keine Probleme gibt beim automatischen 
verstellen zwecks verkanten.
Wobei ich die Lagerstelle ja austuche (mit Filz auslege). Trotzdem Mal 
sehen, ob es da Probleme gibt. Werde die nächsten Tage/Woche (n) Mal ein 
Testmodell bauen.

Servo habe ich da.
Muss nur noch nach einem etwas längeren "Plastikhebel" Ausschau halten 
und bestellen...

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.