hallo Leute , Der EnStörKondensator meines Wäschetrockners ist geplatzt. kann ich den einfach selber tauschen? Bin Kfz Mechatroniker. Habe nicht so viel Ahnung weiß allerdings dass der Kondensator Spannungsspitzen aus dem Strom Netz abfängt. Das Gerät ist nun 15 Jahre alt und ich hoffe einfach das es altersbedingt ist sonst gibt es in der Wohnung keine Vorkommnisse bezüglich defekter Elektrogeräte, im Hinblick auf Spannungsspitzen im Netz. Das Gerät ist ein EBD T420KE Baujahr 2004. Den Entstör Kondensator finde ich auch Online. Hier der Link: https://www.amazon.de/Entst%C3%B6rKondensator-0027uF-16x37mm-Miflex-KSPpz-10-2-grau/dp/B07GLY47DN/ref=asc_df_B07GLY47DN/?tag=googshopde-21&linkCode=df0&hvadid=214439841299&hvpos=1o7&hvnetw=g&hvrand=13635534094201459937&hvpone=&hvptwo=&hvqmt=&hvdev=m&hvdvcmdl=&hvlocint=&hvlocphy=9068202&hvtargid=pla-526501695978&psc=1&th=1&psc=1 Allerdings ist dort,unter der Angabe der Daten auf dem Defekten Kondensator,ein anderes Schaltschema aufgezeichnet als das was auf dem geplatzten zu sehen ist . anbei habe ich Bilder eingefügt . vielleicht kann mir ja einer helfen und mir einen Link zukommen lassen mit dem richtigen Kondensator . ja und ich weiß bei Netzspannung immer vorsichtig sein Gefahr für Leib und Leben !
Du hast 3 Kondis in der Hülle! Dein Link zeigt einen mit 2!!!
also einen mit 0,1 µF und zwei mit 0,0027 µF ? Was bedeutet das (X2) (Y2)? Wo bekomme ich denn so einen mit drei Kondensatoren ?
:
Bearbeitet durch User
Alex S. schrieb: > also einen mit 0,1 µF > und zwei mit 0,0027 µF ? > Was bedeutet das (X2) (Y2)? Stimmt
Wer es nicht glaubt, der kann den auseinander frickeln.
Alex S. schrieb: > also einen mit 0,1 µF > und zwei mit 0,0027 µF ? > Was bedeutet das (X2) (Y2)? > Wo bekomme ich denn so einen mit drei Kondensatoren ? das ist einer mit 3 Kondensatoren, steht doch ´drauf! Zum Them X/Y: https://de.wikipedia.org/wiki/Entst%C3%B6rkondensator
Nein leuchtet mir ein auf meinem geplatzten gehen drei Leitungen und dazwischen sind drei Kondensatoren. Allerdings hat der Kondensator in dem Link die gleichen Werte einmal 0,1 µF +2 × 0,0027 µF somit sind doch drei Kondensatoren laut Wert angegeben, aber laut Zeichnung halt nicht also kann es sich um eine vereinfachte Zeichnung handeln? Es gibt auch keinen zu kaufen der eben die drei Kondensatoren in der Zeichnung aufweist. Jetzt bin ich leicht verwirrt ,bestelle den ich verlinkt habe und werde den einbauen und Testen.
:
Bearbeitet durch User
Beitrag #5897379 wurde vom Autor gelöscht.
Alex S. schrieb im Beitrag #5897379: > Also ist der den ich verlinkt habe ja auf jeden Fall falsch Meiner Ansicht nach ist der richtig (sogar besser: X1 statt X2) und auch karadur sieht das so. karadur schrieb: > Der passt schon. Im Aufdruck 0.1uF und 2x 2n7
Alex S. schrieb: > Es gibt auch keinen zu kaufen der eben die drei Kondensatoren in der > Zeichnung aufweist. Wenn du richtig hinschaust, hat der neue auch 3 Kondensatoren. Wird heute so gezeichnet. Also, kauf den endlich.
gesagt getan vielen Dank - melde mich noch mal wenn ich trockene Wäsche habe ! Danke an alle und ein schönes Wochenende
Wenn du allein (Eigenheim o.ä.) wohnst, dann knipse das Ding raus und mach deine Wäsche trocken. Für die Funktion wird er nicht gebraucht, soll nur nicht andere im Radio o.ä. stören.
Alex S. schrieb: > Jetzt bin ich leicht verwirrt ,bestelle den ich verlinkt habe und werde > den einbauen und Testen. Entwirre dich wieder, das passt schon. :-) Den Draht mit der durchsichtigen Isolierung an Schutzerde (gelb-grün) legen. Die Zeichnung auf dem Miflex ist halt sehr vereinfacht, mit etwas Phantasie sieht man jedoch die drei Kondensatoren schon:
1 | | | | |
2 | o----. o----. | |
3 | | | | | | |
4 | | --- --- --- ------- |
5 | | --- ------ -------- |
6 | --- | == --- --- == ------- |
7 | --- o---- | | | |
8 | | | o----' | |
9 | . --- | | |
10 | | --- | | |
11 | | | |
12 | o----' |
13 | | |
14 | (created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de) |
Ja habe ich mir in etwa auch schon gedacht sehr gut und danke für die schematische Darstellung. michael_ schrieb: > Wenn du allein (Eigenheim o.ä.) wohnst, dann knipse das Ding raus > und mach deine Wäsche trocken. > Für die Funktion wird er nicht gebraucht, soll nur nicht andere im Radio > o.ä. stören. Das Problem ist seit dem der kaputt ist gab es einen lauten Knall hat leicht nach Schweißgerät gerochen und seitdem dreht der Motor nicht mehr die Trommel an. Aber die Lüftung etc. funktioniert
:
Bearbeitet durch User
Jedenfalls wird sich die Trommel auch nach Ersatz des Entstörkondensators nicht wieder drehen.
D.h. es ist ein weiteres Bauteil beschädigt worden durch die Beschädigung des Kondensators ? Kann es sein das die Kohlen runter sind und dadurch der Kondensator kaputt gegangen ist ?
Alex S. schrieb: > D.h. es ist ein weiteres Bauteil beschädigt worden durch die > Beschädigung des Kondensators ? Da muss kein Zusammenhang sein. > Kann es sein das die Kohlen runter sind und dadurch der Kondensator > kaputt gegangen ist ? Da sind normalerweise Asynchronmotoren verbaut, die haben keine Kohlen. Und selbst wenn es ein Allstrommotor wäre würde der Kondensator nicht als Folgefehler kaputt gehen.
es ist auf jeden Fall Kohlenstaub oder Riemen Abrieb auf dem Motor zu sehen .Ich denke mal eher Kohlenstaub weil Riemen Abrieb nicht auf der Trommel zu sehen ist da glänzt die Lauffläche. Komme aber aktuell auch nicht näher dran. Fakt ist aber seit dem es so gestunken hat und es knallt hat dreht die Trommel nicht mehr vorher hat sie funktioniert. gibt es denn weitere Anhaltspunkte ?
Alex schrieb: > Der EnStörKondensator meines Wäschetrockners ist geplatzt. Freu Dich, das er nicht angefangen hat zu brennen. > kann ich den einfach selber tauschen? Man kann. Ob Du das kannst, wissen wir nicht.
Ja klar kann ich aber ist das die Ursache des plötzlichen Stillstand der Trommel ?
Alex S. schrieb: > Ja klar kann ich aber ist das die Ursache des plötzlichen > Stillstand der > Trommel ? Nochmal: ganz sicher nicht.
habe gerade den neuen Kondensator den hier im örtlichen Elektrofachgeschäft besorgt habe verbaut, Trommel läuft wieder an. anscheinend hat der Motor dann nicht mehr genug power um zu laufen wenn dieser Kondensator weg ist. Mit ausgebauten Kondensator geht der Trockner gar nicht erst an.
Alex S. schrieb: > habe gerade den neuen Kondensator den hier im örtlichen > Elektrofachgeschäft besorgt habe verbaut, Trommel läuft wieder an. > anscheinend hat der Motor dann nicht mehr genug power um zu laufen wenn > dieser Kondensator weg ist. > Mit ausgebauten Kondensator geht der Trockner gar nicht erst an. Völliger Quatsch.
Ja läuft aber wieder nach Austausch dieses Kondensators! und bitte freundlich bleiben !
Aber etwas konstruktives kam ja bisher auch nicht , deswegen einfach öfters mal die Klappe halten !
Alex S. schrieb: > Ja läuft aber wieder nach Austausch dieses Kondensators! > und bitte freundlich bleiben ! Ich überstezte dir das mal auf Autoschrauberisch: Durch das neue Ersatzrad springt der Motor wieder problemlos an!
ja du brauchst nichts übersetzen auf jeden Fall läuft mein Gerät wieder und du hast keine Ahnung muss ich feststellen !
Alex schrieb: > ja du brauchst nichts übersetzen auf jeden Fall läuft mein Gerät > wieder > und du hast keine Ahnung muss ich feststellen ! Alles klar, du hast gar nichts verstanden.
Alex S. schrieb: > Fakt ist aber seit dem es so gestunken hat und es knallt hat dreht die > Trommel nicht mehr vorher hat sie funktioniert Ein Entstörkondensator geht ggf. kaputt, wenn ein satter Kurzschluss hinter ihm zu massiven Transienten führt, Schwingungen einer Entstörinduktivität in der Zuleitung durch Stromabriss.
Alex S. schrieb: > Ja läuft aber wieder nach Austausch dieses Kondensators! > und bitte freundlich bleiben ! Man bleibt freundlich, auch wenn hinz etwas hart formuliert. Mir ist auch keine Erklärung für deine Beschreibung möglich. Bei meinem Wäschetrockner ist da noch ein Betriebskondensator für den Motor verbaut. Der war mal kaputt und dann dreht der Motor nicht mehr oder nur noch schwach, wenn man ihm Starthilfe gibt. Ein Enstörkondensator, so wie du ihn gezeigt hast, sorgt nur dafür, dass keine Funktstörungen die Geräte der Nachbarschaft stören. Wenn das so ist, wie du beschrieben hast, dann ist da irgend ein Dreckeffekt im Gange und es bleibt die Frage: dreht der Motor mit dem gewohnten Drehmoment? Im andern Fall: suche den Betriebskondensator und ersetze den auch.
hinz schrieb: > Alex schrieb: >> ja du brauchst nichts übersetzen auf jeden Fall läuft mein Gerät >> wieder >> und du hast keine Ahnung muss ich feststellen ! > > Alles klar, du hast gar nichts verstanden. Faktencheck: Die Maschine läuft Nach deiner Theorie dürfte sie das nicht. Fazit: Aufgabe erfolgreich gelöst - Verständnis (in deinem Sinne) war dazu nicht erforderlich. Wem willst du jetzt eigentlich einen Vorwurf machen, dass du offenbar nicht richtig lagest?
MeierKurt schrieb: > Wem willst du jetzt eigentlich einen Vorwurf machen, dass du offenbar > nicht richtig lagest? Du hast ebenfalls nichts verstanden.
HildeK schrieb: > Mir ist auch keine Erklärung für deine Beschreibung möglich. Ist doch ganz einfach: https://de.wikipedia.org/wiki/Cum_hoc_ergo_propter_hoc
Super wenn man zwischen 16.02 und 16.16 sein Ersatzteil bekommt.
hinz schrieb: > Ist doch ganz einfach: > > https://de.wikipedia.org/wiki/Cum_hoc_ergo_propter_hoc Ja :-) Besonders gefällt mir der Zusammenhang zwischen steigender Klimaerwärmung und sinkender Zahl der Piraten. Endlich haben wir die Ursache!
Niemand hat Ahnung hier, die dollsten Theorien und sonstiger Quatsch. Alles ist hier vertreten. Auch TO, hast du Beweise das der gezeigte Kondy vor dem Ausfall noch heile war? Du hast hier die allermeiste Anung lese ich hier. Konfetti an die Decke und Senf an die Türklingel. Ist das aber lustig...
HildeK schrieb: > hinz schrieb: >> Ist doch ganz einfach: >> >> https://de.wikipedia.org/wiki/Cum_hoc_ergo_propter_hoc > > Ja :-) > Besonders gefällt mir der Zusammenhang zwischen steigender > Klimaerwärmung und sinkender Zahl der Piraten. Endlich haben wir die > Ursache! Kennst du den "Vanilleeisvergaser"?
hinz schrieb: > HildeK schrieb: >> hinz schrieb: >>> Ist doch ganz einfach: >>> >>> https://de.wikipedia.org/wiki/Cum_hoc_ergo_propter_hoc >> >> Ja :-) >> Besonders gefällt mir der Zusammenhang zwischen steigender >> Klimaerwärmung und sinkender Zahl der Piraten. Endlich haben wir die >> Ursache! > > Kennst du den "Vanilleeisvergaser"? Köstlich:) :) :)
hinz schrieb: > Kennst du den "Vanilleeisvergaser"? Kannte ich nicht, hab mich aber eben schlau gemacht. Tolle Geschichte! Auch wenn der Zusammenhang absolut unlogisch erscheint: manchmal gibt es doch eine Verbindung ... Natürlich kann ähnliches auch dem TO passiert sein - ich tippe mal darauf, dass der abgeklemmte alte Entstörblock einfach offen Klemmen hinterließ und nachdem er den neue richtig anklemmte wieder alles ging.
HildeK schrieb: > Natürlich kann ähnliches auch dem TO passiert sein - ich tippe mal > darauf, dass der abgeklemmte alte Entstörblock einfach offen Klemmen > hinterließ und nachdem er den neue richtig anklemmte wieder alles ging. Nicht plausibel, Gebläse lief ja laut seiner Aussage. Und der Kondensator sitzt ganz offensichtlich direkt am Netzeingang.
hinz schrieb: > Jedenfalls wird sich die Trommel auch nach Ersatz des > Entstörkondensators nicht wieder drehen. Jeden Tag ist der hier mit seinen Fehldiagnosen zu Gange und jeden Tag wird er widerlegt! Hast Du nicht langsam selbst die Schnauze gestrichen voll? Einen Tip gebe ich Dir: Der Motor könnte mittels Elektronik angesteuert werden, die bedingt durch den defekten Kondensator einfach keine Betriebsspannung hatte. Ist aber für einen Rechthaber wie Dich sicher wieder nicht plausibel und gleicht kommt wieder die Diffamierung: Alle Psychhopathen -nur ich nicht.
Hunz schrieb: > Einen Tip gebe ich Dir: Der Motor könnte mittels Elektronik angesteuert > werden, die bedingt durch den defekten Kondensator einfach keine > Betriebsspannung hatte. Nein. > Jeden Tag ist der hier mit seinen Fehldiagnosen zu Gange und jeden Tag > wird er widerlegt! Deine Wahnvorstellungen werden immer schlimmer.
Hi, es ist kein Durchführungskondensator oder "Netzfilter", das mir letztes Jahr bei meiner WAMA so ziemlich um dieselbe Jahreszeit um die Ohren geflogen ist. Also, wenn der abgeklemmt wird, hat das Gerät immer noch Netzspannung. Es gibt aber Fehler, die Duplizität der Ereignisse mit sich bringen. Wenn jetzt eine der Klemmen nicht richrig angeschraubt wurde, nachdem der Kond. abgeklemmt wurde, hat das Gerät keinen Strom. Wird neuer Kond. wieder angeklemmt, Klemmen angezogen, geht es wieder. Auch wenn an Steckverbindungen gerappelt wird, kann das die anderen Verbindungen locker machen. Man ist ja nicht vor Ort und kann selbst alles nachprüfen. Hunz schrieb: > Der Motor könnte mittels Elektronik angesteuert > werden, die bedingt durch den defekten Kondensator einfach keine > Betriebsspannung hatte. Also, erinert mich an das hier: Beitrag "Kühlschrank Kondensator" Scroll mal durch bis unten. Dann siehst Du, was die Ursache war. SNaip J. schrieb: > Der Y2 Kondensator war/ist i.O . ciao gustav
:
Bearbeitet durch User
> o----. o----. | > | | | | | > | --- --- --- ------- > | --- ------ -------- > --- | == --- --- == ------- > --- o---- | | | > | | o----' | > . --- | | > | --- | | > | | > o----' So du laberkopp, dann zeichne mir bitte die angegebenen Kapazitätswerte ein!
Alex S. schrieb: > es ist auf jeden Fall Kohlenstaub oder Riemen Abrieb auf dem Motor zu > sehen .Ich denke mal eher Kohlenstaub weil Riemen Abrieb nicht auf der > Trommel zu sehen ist da glänzt die Lauffläche. Scheint demnach ein Allstrommotor mit Kohlen und Kollektor zu sein und kein Asynchronmotor. MaWin schrieb: > Ein Entstörkondensator geht ggf. kaputt, wenn ein satter Kurzschluss > hinter ihm zu massiven Transienten führt, Schwingungen einer > Entstörinduktivität in der Zuleitung durch Stromabriss. könnte es sein das die Kohlen soweit runter sind, das es zu einer erhöhten Funkenbildung an den Kohlen kommt. Die Spannungsspitzen durch die Motorinduktivität bei Stromabriss könnten eventuell für den Störschutzkondensator zuviel werden. Dann gäbe es einen Zusammenhang. Ich würde auf jeden Fall mal die Kohlen überprüfen. Es könnte dann durchaus sein das der Motor mal anläuft und mal nicht. MeierKurt schrieb: > hinz schrieb: >> Alex schrieb: >>> ja du brauchst nichts übersetzen auf jeden Fall läuft mein Gerät >>> wieder >>> und du hast keine Ahnung muss ich feststellen ! >> >> Alles klar, du hast gar nichts verstanden. > > Faktencheck: > Die Maschine läuft > Nach deiner Theorie dürfte sie das nicht. > > Fazit: Aufgabe erfolgreich gelöst - Verständnis (in deinem Sinne) war > dazu nicht erforderlich. > > Wem willst du jetzt eigentlich einen Vorwurf machen, dass du offenbar > nicht richtig lagest? Mensch Hinz sehe es endlich ein das du mit deiner Diagnose komplett daneben liegst. Ralph Berres
Karl B. schrieb: > Es gibt aber Fehler, die Duplizität der Ereignisse mit sich bringen. Welche denn, bekommst du jetzt zwei Küsschen zum Frühstück?
Ralph B. schrieb: > Mensch Hinz sehe es endlich ein das du mit deiner Diagnose komplett > daneben liegst. Ich sehe ein, dass auch du keine Ahnung hast.
Ralph B. schrieb: > Scheint demnach ein Allstrommotor mit Kohlen und Kollektor zu sein und > kein Asynchronmotor. Siehe Anhang.
hinz schrieb: > Ich sehe ein, dass auch du keine Ahnung hast. Meine Fresse Hinz, du warst ja schon immer ein Schwätzer. Aber jetzt hat entweder ein Troll deinen nicht gesicherten Namen gekapert, oder die Idiotie hat deinen Verstand komplett gekapert. Achja und bevor du noch was einsehen musst, ich weiß dass ich, wie alle ausser dir, keine Ahnung habe.
Stefanus F. schrieb: > Welche denn, bekommst du jetzt zwei Küsschen zum Frühstück? Hi, ich sehe was, was Du nicht siehst, und das ist gelb-grün. Wenn der TO irgendwann mal einen geballert bekommen möchte, kann er das ja ruhig so lassen. Und die abgeknipsten Kabelenden, die da im Gerät herumschlackern, lassen den Schluss zu, dass da ganz gewaltig herumgepfuscht wurde. Der braune Draht steckt doch garnicht richtig drauf, guck doch mal richtig hin. Gerade diese Art von Steckverbindungen treiben einen oft in den Wahnsinn. Kennt man ja von der Autoelektrik her zur Genüge. ciao gustav
:
Bearbeitet durch User
J. T. schrieb: > Meine Fresse Hinz, du warst ja schon immer ein Schwätzer. Das ganz sicher nicht. > Achja und bevor du noch was einsehen musst, ich weiß dass ich, wie alle > ausser dir, keine Ahnung habe. q.e.d.
michael_ schrieb: > Wenn du richtig hinschaust, hat der neue auch 3 Kondensatoren. > Wird heute so gezeichnet. Hi, Einspruch Euer Ehren. Das Schaltsymbol soll darauf hindeuten, dass die Kondensatoren zu einer Funktionseinheit zusammengefasst wurden und zusammen in einem Gehäuse verbaut sind. Es sind keine Einzelkondensatoren, sondern entsprechende Folien so zusammengewickelt, dass eine Einheit entsteht. Wer mir das nicht abkauft, soll sich das Bildchen mal anschauen. So sieht der Wama Entstörkondensator von innen aus. Und das schwarze, wahrscheinlich PCB-haltige Glibberzeugs als Dielektrikum ist schon weitestgehend entfernt worden. Weil in einem Becher montiert und vergossen, ist das zulässig (gewesen). ciao gustav
J. T. schrieb: > hinz schrieb: >> Das ganz sicher nicht > > Jaja es ist nicht ein Geisterfahrer, es sind tausende, näch? Fahr schnell ganz rechts ran und warte auf die Polizei!
Karl B. schrieb: > Hi, > Einspruch Euer Ehren. Das Schaltsymbol soll darauf hindeuten, dass die > Kondensatoren zu einer Funktionseinheit zusammengefasst wurden und > zusammen in einem Gehäuse verbaut sind. Es sind trotzdem drei Kondensatoren. Egal, was da einer oben drauf malt.
michael_ schrieb: > Es sind trotzdem drei Kondensatoren. > Egal, was da einer oben drauf malt. Hi, von der Theorie her ja, in der Praxis ein Wickel mit verschieden langen/dicken Folien. Daher erklären sich die unterschiedlichen Symbole. Es gibt noch zum Beispiel Kondensatoren mit Kennzeichnung des Aussenbelags. Bei NF-Vorstufen für Röhrenradios zum Beispiel. Ist auch nur ein Kondensator. Aber eine Extrawurst beim Symbol. ciao gustav
:
Bearbeitet durch User
Nein und nochmals nein! Theorie und Praxis stimmen hier völlig überein! Es sind in der Realität wirklich 3 Kondensatoren.
Wenn man die Anschlüsse von links nach rechts mit 1, 2, 3 bezeichnet, dann liegen dies Kondensotoren wie folgt vor: 1-3 100 nF 1-2. 27 nF 2-3 27 nF Der Pin Nr 2 ist der Masse Anschluss
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.