Hallo, ich habe eine Akkupowerbank an meine kleine Wetterstation gehängt. Das klappt auch soweit ganz gut. Bis auf, dass die Powerbank nach einigen Sekunden sich abschaltet und fast keinen Strom mehr liefert. Die Powerbank "denkt" wohl, dass das nachgeschaltete Gerät vollständig aufgeladen sei, da so wenig Strom fließt. Der Strom, der noch geliefert wird, hält die Weteratation am Laufen jedoch ist das Display nicht mehr wirklich deutlich zu sehen. Was kann man tun? Ist es möglich zwei Transistoren zwischen Powerbank und Weterstation zu hängen, welche mit irgendeinem Teil abwechseln zur Hauptleitung zu geschaltet werden? Nach dem Motto, der eine Transistor liefert jetzt zusätzlich Strom und der andere lädt sich in der Zeit auf und weckt damit auch die Powerbank auf... Vielen Dank für Tipps. vg Michael
:
Verschoben durch Moderator
Noch eine Idee: Was würde passieren, wenn ich zwei Ausgänge der Powerbank an meine Wetterstation hänge, zB. den USB und USB-C zusammenlöte? Also von beiden Ausgängen den minimalen Dauer-Prüfstrom an der Wetterstation nutze. Würde das der Powerbank schaden? Explosionsgefahr? Der Gedanke, wenn ein USB fast schin genug Strom liefert, dann könnten zwei, ggf. drei USB vlt alles liefern? vg
Ich habe auch eine größere PB. Die schaltet ebenfalls bei zu geringem Strom ab. Ein STM32 mit OLED braucht zu wenig Strom. Im einfachsten Fall ein paar LED nutzlos Strom verbrauchen lassen, dann bleibt die an.
Wenn die Wetterstation Eigenbau ist, kannst Du auch eine LED kurz vor abschalten der PB kurzzeitig leuchten lassen. Das spart Strom.
ich hab sowas bisher mit Widerständen gemacht. angepasst an des zu versorgende Gerät. z.B. zieht ein Gerät 60mA und die PB will bei unter 100mA abschalten, muss der Widerstand noch mindestens 40mA zusätzlich ziehen. Sowas hält eine Dashcam tagelang am laufen. Zwecks Bewegungserkennung wollte ich mal schauen, wer mir immer vor der Haustür etwas hinrüsselt.
Witzige Loesung ist aber zwei Powerbanks im Kreis zu Verbinden, jeweile Ausgang auf Eingang. PB muss dafuer zwei USB Ausgaenge haben.
An B. schrieb: > Noch eine Idee: > > Was würde passieren, wenn ich zwei Ausgänge der Powerbank an meine > Wetterstation hänge, zB. den USB und USB-C zusammenlöte? Also von beiden > Ausgängen den minimalen Dauer-Prüfstrom an der Wetterstation nutze. > Würde das der Powerbank schaden? Explosionsgefahr? Der Gedanke, wenn ein > USB fast schin genug Strom liefert, dann könnten zwei, ggf. drei USB vlt > alles liefern? Das bringt nichts, in der Powerbank ist nur ein DC/DC-Wandler drin, und wenn der Mindeststrom als Summe an allen Anschlüssen für eine gewisse Zeit unterschritten wird schaltet der ab. Dann liegt die Akkuspannung relativ hochohmig über einen Widerstand an den Ausgängen um eine Last zu erkennen. Das einzige was hilft ist mindestens in regelmäßigen Abständen den notwendigen Strom zu ziehen um die Abschaltung zu verhindern. Das gibts als minimalbausatz mit eigenem USB-Anschluss, oder wenn deine WS ein Eigenbau ist baust du das mit ein. Einfach regelmäßig mit einem Transistor einen Lastwiderstand zuschalten. Wie oft, wie lang und wieviel Strom musst du probieren - ist bei jeder Powerbank unterschiedlich. Sascha
:
Bearbeitet durch User
● J-A V. schrieb: > z.B. zieht ein Gerät 60mA und die PB will bei unter 100mA abschalten, > muss der Widerstand noch mindestens 40mA zusätzlich ziehen. Ist irgendwie schizophren. Da baut man ein Gerät mit besonders niedrigem Stromverbrauch, damit es lange an einem Akku läuft, und dann schaltet man eine Heizung parallel, damit das Gerät extra viel Strom verbraucht. MfG Klaus
Wenn kurze Pulse reichen, baue mit NE 555 einen Spannungsverdoppler und speise das mit ein. Zwei weisse LED nehme man als Ueberspannungsbegrenzung.
Klaus schrieb: > ● J-A V. schrieb: >> z.B. zieht ein Gerät 60mA und die PB will bei unter 100mA abschalten, >> muss der Widerstand noch mindestens 40mA zusätzlich ziehen. > > Ist irgendwie schizophren. das spielt bei den heutigen Kapazitäten einer PB kaum noch eine Rolle. -Hält lange genug also bevor ich da jetzt am Besten noch für einen µC etwas rumcode, stundenlang den Fehler in der SW suche, hab ich in 2 Minuten den richtigen Widerstand zusammen und die Karre läuft.
Klaus schrieb: > Ist irgendwie schizophren. Da baut man ein Gerät mit besonders niedrigem > Stromverbrauch, damit es lange an einem Akku läuft, und dann schaltet > man eine Heizung parallel, damit das Gerät extra viel Strom verbraucht. Dafür wurden Powerbanks eben nicht konzipiert, es kommt ja auch noch der Verlust des DC/DC-Wandlers dazu. Für die WS des TO würde auch der nackte Akku reichen, die Spannung erst auf 5V zu erhöhen, um sie dann anschließend wieder auf vermutlich 3.3V zu verringern macht wenig Sinn - Ist aber halt Plug&Play. Sascha
Die Wetterstation TFA KlimaLogg Pro braucht 4,5 Volt und läuft auch mit 5,0 Volt. Vorteil der PB sollte sein: Ständiger Batterietausch wird überflüssig und PB kann parallel geladen werden ohne die Stromversorgung zur Wetterstation zu unterbrechen ergo keine Neukonfiguration der Wetterstation mit allen Sendern nach Stromverlust notwendig. Ich hoffte auch, dass mit der PB die WS über viele Monate läuft. Und jetzt schaltet sich das Ding ab. So ein M... Leider habe ich von Mikroelektronik keine Ahnung. Trotzdem vielen Dank für alle Tipps. Ich werde versuchen was umzusetzen.
Nimm eine Solar PB mit zusätzlicher Mindestlast, dann kannst Du dir das Laden ganz sparen.
Nimm einen/ein paar LiIon-Akkus (parallel), nen StepUp und schmeiss die PB weg.
Na ja, wenn auch 6V gehen, oder mit 2 Dioden in Reihe, geht auch die: https://de.wikipedia.org/wiki/Laternenbatterie Diese dürfte die Lebensdauer der Wetterstation übertreffen.
An B. schrieb: > und PB kann parallel geladen werden ohne die Stromversorgung zur > Wetterstation zu unterbrechen ergo keine Neukonfiguration der Hast du das bei deiner Powerbank schon mal ausprobiert, sonst ist dies gleich die nächste Überraschung/Problem für dich. Viele Powerbanken können nicht parallel geladen werden.
Ja, danke, dennoch haben ja einige Leute noch andere Tipps gehabt, welche auch interessant klingen. Zudem kann ich mir sowas wie im 2ten Post verlinkt als Laie nicht bauen. vg
An B. schrieb: > Weteratation Vielleicht ist es sinnvoll, die Weteratation nicht aus einem Ausgagang der Powrababank zu versorgen, sondern direkt aus den Akakukus der Powrababank. Da kann auch ein Schalrtegegeleler dazwischen, falls die Sapanunung wirklich 5 Vololot betragen muss.
An B. schrieb: > Zudem kann ich mir sowas wie im 2ten Post verlinkt als Laie nicht bauen. Dann Zapfe wie von mir beschrieben eben direkt den Akku der Powerbank an. Spannung Akku kleiner als 5V: https://www.ebay.de/itm/Step-Up-Spannungsregler-DC-0-9-5V-auf-5V-600mA-USB-Boost-Converter-Modul/183657330472 Spannung Akku größer als 5V, da reicht wohl ein Spannungsregler weil der Strom der Wetterstation so klein ist, dass ein Schaltregler nicht lohnt (?!) https://www.ebay.de/itm/Spannungsregler-AMS1117-5V-800mA-LDO-Step-Down-Power-Modul-fuer-Arduino-Pi-Co-/142896978184
@An B Welches Modell, bzw. Typ von Powerbank liegt Dir vor? Dann kann Dir hier vielleicht Jemand sagen, ob diese sich gut oeffnen, anzapfen und wieder verschliessen laesst.
> Dann Zapfe wie von mir beschrieben eben direkt den Akku der Powerbank an Eigentlich sollte die Spannung bei 4,5 Volt liegen. 3xAAA Das ist die PB: https://www.amazon.de/POWERADD-Virgo%E2%85%A0Powerbank-10000mAh-Digitalanzeige-superschnelles/dp/B078LWZHKY Würde es auch gehen, dass man 3 AAA Akkus in der WS lässt und zusätzlich die PB dazu anklemmt, also praktisch mit der PB die Akkus nachlädt (und auch währenddessen die WS betreibt)?
An B. schrieb: > . Zudem kann ich mir sowas wie im 2ten Post verlinkt als Laie nicht > bauen. Ähem, das ist ein Logik IC und drei Widerstände?
An B. schrieb: > Würde es auch gehen, dass man 3 AAA Akkus in der WS lässt und zusätzlich > die PB dazu anklemmt, also praktisch mit der PB die Akkus nachlädt (und > auch währenddessen die WS betreibt)? Ja, das ist moeglich mit etwas Zusatzbeschaltung. ZB Widerstand dazwischen, oder eine Schaltung damit die PB nicht abschaltet, aber statt die Energie zu verheizen, hangt da der Akku zum Laden.
Dieter schrieb: > ZB Widerstand dazwischen, oder eine Schaltung damit die PB nicht > abschaltet Zeichne doch eben mal die Schaltung dazu auf. Wäre auch für mich höchst interessant, wie man das ohne µC hinbekommt, vor allem, wenn die PB einmal abgeschaltet hat.
pegel schrieb: > Nimm eine Solar PB mit zusätzlicher Mindestlast, dann kannst Du dir das > Laden ganz sparen. Welche PB mit Solar ohne, oder möglichst niedriger Schwelle der Mindesstromabnahme würdest Du empfehlen?
An B. schrieb: > Welche PB mit Solar Das ist doch Augenwischerei. Unter Umständen wird mit Solarladung nur die Selbstentladung verhindert, und beim Umschalten von dunkel auf hell kann durchaus eine Unterbrechung am Ausgang stattfinden. Fangen wir mal von vorne an: Welchen Strom zieht Deine Wetterstation und wielange soll sie mit einer PB-Ladung laufen?
Mit geringer Abschaltschwelle waere zB diese: Beitrag "Kleiner Test Power Bank Logilink 10Ah PA0145" Gab es noch bei Netto online dieses Jahr. Schaltung fuer n.m. kam ich noch nicht dazu. Ist aber sehr einfach. Da reicht ein NE/ICM x555 vollkommen aus.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.