Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Spannungsteiler 12v 5v für Microcontroller


von Wasilios K. (wasi)


Lesenswert?

Hallo User,

ich möchte aus 12V, 5V um meinen Microcontroller mit Strom zu versorgen.

Dabei bin ich auf diese Seite gestossen.
https://ardutronix.de/spannungswandler-12v-auf-5v-selber-bauen/

Kann ich diese so bedenkenlos verwenden?

Atmege8 und Atmega328P

Die Spannungsversorgung würde von einem 12V-Netzteil AC-zu-DC-Adapter 
verwenden.
https://de.banggood.com/12V-Power-Supply-AC-to-DC-Adapter-EU-US-Plug-Optional-Power-Converter-for-Electric-Drill-p-1438301.html?rmmds=myorder&ID=47184&cur_warehouse=CN

Gruß Wasi

: Bearbeitet durch User
von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Wasilios K. schrieb:
> Kann ich diese so bedenkenlos verwenden?

Im Prinzip schon, aber

a) Verwende Kondensatoren gemäß Empfehlung im Datenblatt.
b) Nenne es bitte nicht Spannungswandler oder Spannungsteiler. Das sind 
nämlich die falschen Begriffe für das Ding. Es ist ein Spannungsregler.

Spannungswandler wären auch geeignet, sehen aber ganz anders aus. 
Spannungsteiler wären ungeeignet.

Bei mehr als 80mA Belastung brauchst du auf jeden Fall einen Kühlkörper. 
Ziemlich unsexy.

> Die Spannungsversorgung würde von einem
> 12V-Netzteil AC-zu-DC-Adapter verwenden.

Verwende doch lieber gleich ein 5V Netzteil. Das wäre kompakter, 
billiger und umweltfreundlicher, da weniger Abwärme. Zudem entfällt der 
unsexy Kühlkörper.

von Wasilios K. (wasi)


Lesenswert?

Stefan F. schrieb:
> Wasilios K. schrieb:
>> Kann ich diese so bedenkenlos verwenden?
>
> Im Prinzip schon, aber
>
> a) Verwende Kondensatoren gemäß Empfehlung im Datenblatt.

Du meinst das Datenblatt vom 7805CV?


> b) Nenne es bitte nicht Spannungswandler oder Spannungsteiler. Das sind
> nämlich die falschen Begriffe für das Ding. Es ist ein Spannungsregler.
>
Mach ich danke.

> Spannungswandler wären auch geeignet, sehen aber ganz anders aus.
> Spannungsteiler wären ungeeignet.
>
> Bei mehr als 80mA Belastung brauchst du auf jeden Fall einen Kühlkörper.
> Ziemlich unsexy.
>

OK

>> Die Spannungsversorgung würde von einem
>> 12V-Netzteil AC-zu-DC-Adapter verwenden.
>
> Verwende doch lieber gleich ein 5V Netzteil. Das wäre kompakter,
> billiger und umweltfreundlicher, da weniger Abwärme. Zudem entfällt der
> unsexy Kühlkörper.

Ich benötige die 12V noch für 12V LEDs.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Wasilios K. schrieb:
> Du meinst das Datenblatt vom 7805CV?

Ja

> Ich benötige die 12V noch für 12V LEDs.

Dann verwende besser einen Spannungs-*wandler* (Step-Down mit Spule), 
der hat viel weniger Verlustwärme.

Zum Beispiel: 
https://www.amazon.de/DaoRier-LM2596S-Converter-Verstellbarer-Stromversorgung-Blau-x-1/dp/B06XYDNM77
https://www.conrad.de/de/p/recom-r-78e5-0-1-0-dc-dc-wandler-print-5-v-1000-ma-5-w-anzahl-ausgaenge-1-x-1535850.html

von A. S. (Gast)


Lesenswert?

Wasilios K. schrieb:
> Ich benötige die 12V noch für 12V LEDs.

5V ist dank USB weit verbreitet. Z.b. son Wandler für 
Zigarettenanzünder.

von Wasilios K. (wasi)


Lesenswert?

>
>> Ich benötige die 12V noch für 12V LEDs.
>
> Dann verwende besser einen Spannungs-*wandler* (Step-Down mit Spule),
> der hat viel weniger Verlustwärme.
>
> Zum Beispiel:
> 
https://www.amazon.de/DaoRier-LM2596S-Converter-Verstellbarer-Stromversorgung-Blau-x-1/dp/B06XYDNM77

Dieser hier sieht gut aus und kann mit dem Drehregler auf die Spannung 
gebracht werden die ich Benötige.

von Wasilios K. (wasi)


Lesenswert?

A. S. schrieb:
> Wasilios K. schrieb:
>> Ich benötige die 12V noch für 12V LEDs.
>
> 5V ist dank USB weit verbreitet. Z.b. son Wandler für
> Zigarettenanzünder.

Benötige es nich im KFZ, soll für eine LED Lampe sein, 12V LEDs hab ich
hier rum liegen daher, warum kaufen.

Danke.

von Wasilios K. (wasi)


Lesenswert?

Hab da noch eine Frage, was spricht gegen die Kondensatoren?

Hab ich da irgend welche Nachteile?

https://ardutronix.de/spannungswandler-12v-auf-5v-selber-bauen/
>
> a) Verwende Kondensatoren gemäß Empfehlung im Datenblatt.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Wasilios K. schrieb:
> Hab da noch eine Frage, was spricht gegen die Kondensatoren?

Solche Elkos haben einen viel zu großen Innenwiderstand.


> Hab ich da irgend welche Nachteile?

Der Regler kann schwingen, d.h. es kommen keine sauberen 5V mehr raus.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?


von Christian S. (roehrenvorheizer)


Lesenswert?

Hier erfährst Du mehr als Du wissen möchtest:

https://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/ureg3pin.htm


mfG

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Wasilios K. schrieb:

> ich möchte aus 12V, 5V um meinen Microcontroller mit Strom zu versorgen.

Bei Einzelstücken macht es durchaus Sinn, zwei 230V-Netzteile
für 5V und 12V zu nehmen. Zumal man oft 5V-Netzteile von alten
Handys "rumliegen" hat.

von Wasilios K. (wasi)


Lesenswert?

Das ist alles eine Kostenfrage.

Ich möchte das Beste mit wenig kosten rausholen.

Ich hätte da noch Keramik Kondensatoren rumliegen, wie diese.

https://www.pollin.de/p/keramik-kondensator-22pf-201073

Kann ich diese Verwenden?

Laut Datenblatt benötige ich

1x 0.33μF
1x 0.1μF

wenn ich das richtig gesehen hab.

von Wasilios K. (wasi)


Lesenswert?

Christian S. schrieb:
> Hier erfährst Du mehr als Du wissen möchtest:
>
> https://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/ureg3pin.htm
>
>
> mfG

Danke, werde ich mir mal anschauen.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Wasilios K. schrieb:
> Hab da noch eine Frage, was spricht gegen die Kondensatoren?

Die Werte sollten den Vorgaben aus dem Datenblatt entsprechend, 
ansonsten ist ordnungsgemäße Funktion des Spannungsreglers nicht mehr 
gewährleistet. Schlimmstenfalls gerät der Spannungsregler in 
Schwingungen und gibt dabei Überspannung aus, wodurch er deine Schaltung 
killt.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Wasilios K. schrieb:
> 22pf
> Kann ich diese Verwenden?

> Laut Datenblatt benötige ich
> 1x 0.33μF
> 1x 0.1μF


22pF sind weit weit weit weit weit von 0,33µF entfernt. 22pF sind 
0,000022µF!

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Wasilios K. schrieb:
> ich möchte aus 12V, 5V um meinen Microcontroller mit Strom zu versorgen.

Was für 12V, Auto-Bordnetz ? Modelleisenbahntrafo ?

> Dabei bin ich auf diese Seite gestossen.

Oje, eine Spam-Seite mit überteuerten Werbelinks und dummem Inhalt.

Das Internet verkommt zur Aruino-Idioten-Seite.

von Wasilios K. (wasi)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Wasilios K. schrieb:
>> ich möchte aus 12V, 5V um meinen Microcontroller mit Strom zu versorgen.
>
> Was für 12V, Auto-Bordnetz ? Modelleisenbahntrafo ?

siehe oben.
>
>> Dabei bin ich auf diese Seite gestossen.
>
> Oje, eine Spam-Seite mit überteuerten Werbelinks und dummem Inhalt.
>
> Das Internet verkommt zur Aruino-Idioten-Seite.

Daher frage ich hier nach.

von Wasilios K. (wasi)


Lesenswert?

Stefan F. schrieb:
> Wasilios K. schrieb:
>> 22pf
>> Kann ich diese Verwenden?
>
>> Laut Datenblatt benötige ich
>> 1x 0.33μF
>> 1x 0.1μF
>
>
> 22pF sind weit weit weit weit weit von 0,33µF entfernt. 22pF sind
> 0,000022µF!

Ich bin kein Elektroniker, vorab gesagt.

Es geht mir nur um die Bauform, nicht um den Wert, sorry für das 
missverständniss.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> Zumal man oft 5V-Netzteile von alten
> Handys "rumliegen" hat.

Bei Handys haben wir aber zu oft Ladeteile die nicht immer stabile 5V 
ausgeben, das Handy lädt auch mit 4,5V oder 6V, das mussten einige am 
raspberry PI schon feststellen der seine echten 5V besser stabile 5,1V 
verlangt!

Merke Handylader != Netzteil

: Bearbeitet durch User
von Wasilios K. (wasi)


Lesenswert?

Stefan F. schrieb:
> Wasilios K. schrieb:
>> Hab da noch eine Frage, was spricht gegen die Kondensatoren?
>
> Die Werte sollten den Vorgaben aus dem Datenblatt entsprechend,
> ansonsten ist ordnungsgemäße Funktion des Spannungsreglers nicht mehr
> gewährleistet. Schlimmstenfalls gerät der Spannungsregler in
> Schwingungen und gibt dabei Überspannung aus, wodurch er deine Schaltung
> killt.

Das möchte ich vermeiden daher benötige ich eine Kostengünstige Lösung.

Da ich einige Bauteile hier rumliegen habe, möchte ich das beste 
rausbekommen.

von Wasilios K. (wasi)


Lesenswert?

Wasilios K. schrieb:
> Christian S. schrieb:
>> Hier erfährst Du mehr als Du wissen möchtest:
>>
>> https://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/ureg3pin.htm
>>
>>
>> mfG
>
> Danke, werde ich mir mal anschauen.

Sieht sehr interessant aus die Seite, Danke.

Beitrag #6078393 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Wasilios K. schrieb:
> Ich bin kein Elektroniker, vorab gesagt.

Dafür genügt einfache Mathematik.

Die Bauform sollte im Datenblatt genannt sein, falls sie wichtig ist. 
Ich glaube nicht, dass du 330nF in der gezeigten Bauform hast. Mach mal 
ein Foto.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Stefan F. schrieb:
> Dafür genügt einfache Mathematik.

die wird heute kaum noch gelehrt!

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Wasilios K. schrieb:
> Es geht mir nur um die Bauform,

Die Bauform ist egal, es geht um die Bauart. Geeignet sind 
Keramikkondensatoren oder Folienkondensatoren.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> Stefan F. schrieb:
>> Dafür genügt einfache Mathematik.
>
> die wird heute kaum noch gelehrt!

Blödsinn.

von Wasilios K. (wasi)


Lesenswert?

Da ich den 7805CV einige Dioden wie die zenerdiode, Wiederstände, 
DC-Buchse,
Kühlkörper und bisschen Kabel rumliegen habe würde ich das gerne 
verwenden,
ansonsten zukaufen.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

hinz schrieb:
> Blödsinn.

ich kenne genug Beispiele, auch die Abiturquote ist so hoch wie nie, das 
geht aber nur mit Absenkung der Standards, siehe PISA, aber dieser hinz 
weiss ja sowieso alles besser.

von Wasilios K. (wasi)


Lesenswert?

Stefan F. schrieb:
> Wasilios K. schrieb:
>> Ich bin kein Elektroniker, vorab gesagt.
>
> Dafür genügt einfache Mathematik.
>
> Die Bauform sollte im Datenblatt genannt sein, falls sie wichtig ist.
> Ich glaube nicht, dass du 330nF in der gezeigten Bauform hast. Mach mal
> ein Foto.

Laut Code ist das der 334 und den habe ich leider nicht.
Den 104 hab ich.

: Bearbeitet durch User
von hinz (Gast)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> hinz schrieb:
>> Blödsinn.
>
> ich kenne genug Beispiele, auch die Abiturquote ist so hoch wie nie, das
> geht aber nur mit Absenkung der Standards,

Blödsinn.


> siehe PISA,

Andere Baustelle.


> aber dieser hinz
> weiss ja sowieso alles besser.

Besser als du allemal.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

hinz schrieb:
> Besser als du allemal.

nur wenn er über Platinen und Bauteile schreibt :)

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

hinz schrieb:
> Joachim B. schrieb:
>> Stefan F. schrieb:
>>> Dafür genügt einfache Mathematik.
>>
>> die wird heute kaum noch gelehrt!
>
> Blödsinn.

nun widerspreche dir doch nicht selber
Beitrag "Re: Ab welcher Leitungslänge vom Verteiler zum Herdanschluss machen dickere Leitungen Sinn?"

von Wasilios K. (wasi)


Lesenswert?

Sorry Leute macht das doch bitte per Mail unter euch aus,
mir gehts wirklich um die Sache, das es Meinungsunterschiede gibt ist 
doch normal, jedoch kann man anständig miteinander umgehen und Sachlich 
bleiben.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> hinz schrieb:
>> Joachim B. schrieb:
>>> Stefan F. schrieb:
>>>> Dafür genügt einfache Mathematik.
>>>
>>> die wird heute kaum noch gelehrt!
>>
>> Blödsinn.
>
> nun widerspreche dir doch nicht selber
> Beitrag "Re: Ab welcher Leitungslänge vom Verteiler zum Herdanschluss
> machen dickere Leitungen Sinn?"

Aber sonst gehts dir noch gut?

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Wasilios K. schrieb:
> Stefan F. schrieb:
>> Wasilios K. schrieb:
>>> Ich bin kein Elektroniker, vorab gesagt.
>>
>> Dafür genügt einfache Mathematik.
>>
>> Die Bauform sollte im Datenblatt genannt sein, falls sie wichtig ist.
>> Ich glaube nicht, dass du 330nF in der gezeigten Bauform hast. Mach mal
>> ein Foto.
>
> Laut Code ist das der 334 und den habe ich leider nicht.
> Den 104 hab ich.

Du kannst auch drei 100nF Kondensatoren parallel schalten.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

hinz schrieb:
> Aber sonst gehts dir noch gut?

ja, danke der Nachfrage!

mit dem nicht rechnen können lag ich ja nicht falsch wie derselbe Nick 
bestätigte.

Ich habe halt mehr Kontakte zu Lehrenden die unisono Rechenschwäche und 
Mathematikschwäche bestätigen.

Beitrag #6078538 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Heizkostenverteiler schrieb im Beitrag #6078538:
> Ihr könntet Brüder sein:

manchmal denke ich das auch.
Ich liebe Heizkostenverteiler :)
und deswegen bekommt jeder Einzelne in jedem Zimmer sein 
Wohlfühlprogramm.

von Wasilios K. (wasi)


Lesenswert?

hinz schrieb:
> Wasilios K. schrieb:
>> Stefan F. schrieb:
>>> Wasilios K. schrieb:
>>>> Ich bin kein Elektroniker, vorab gesagt.
>>>
>>> Dafür genügt einfache Mathematik.
>>>
>>> Die Bauform sollte im Datenblatt genannt sein, falls sie wichtig ist.
>>> Ich glaube nicht, dass du 330nF in der gezeigten Bauform hast. Mach mal
>>> ein Foto.
>>
>> Laut Code ist das der 334 und den habe ich leider nicht.
>> Den 104 hab ich.
>
> Du kannst auch drei 100nF Kondensatoren parallel schalten.

Danke

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Ich möchte klarstellen, wer hier was in welcher Reihenfolge geschrieben 
hat, da weiter oben von den altbekannten Streithähnen mal wieder 
absichtlich (?) irreführend zitiert wurde:

Ich:
> 22pF sind 0,000022µF!

Wasilios:
> Ich bin kein Elektroniker

Ich:
> Dafür genügt einfache Mathematik

Joachim:
> die wird heute kaum noch gelehrt!

Hinz:
> Blödsinn.

Joachim:
> nun widerspreche dir doch nicht selber

Hinz:
> Aber sonst geht's dir noch gut?

Das muss man nicht weiter kommentieren, oder?

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Stefan F. schrieb:
> Das muss man nicht weiter kommentieren, oder?

das du falsch und sinnentstellend aneinander reihst?

Da geb ich dir Recht!
hinz wiederspricht das Mathematik und Rechnen kaum noch gelehrt wird um 
ein einem anderen Thread genau das festzustellen!
Aber da hinz(Gast) sich jeder nennen kann, nehme ich mal an er ist nicht 
schizophren sondern nur eine multiple Persönlichkeit.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:

> Bei Handys haben wir aber zu oft Ladeteile die nicht immer stabile 5V
> ausgeben,

Das muss man natürlich überprüfen. M.W. ist bei allen Handys
mit USB-Buchse auch die 5V-Spannung Standard.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:

> hinz wiederspricht das Mathematik und Rechnen kaum noch gelehrt wird um
> ein einem anderen Thread genau das festzustellen!

Du leidest unter Wahnvorstellungen.


> Aber da hinz(Gast) sich jeder nennen kann, nehme ich mal an er ist nicht
> schizophren sondern nur eine multiple Persönlichkeit.

Hier ebenso.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> Joachim B. schrieb:
>
>> Bei Handys haben wir aber zu oft Ladeteile die nicht immer stabile 5V
>> ausgeben,
>
> Das muss man natürlich überprüfen. M.W. ist bei allen Handys
> mit USB-Buchse auch die 5V-Spannung Standard.

Ja, und die Arduinos sind eh nicht zimperlich.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

hinz schrieb:
> Ja, und die Arduinos sind eh nicht zimperlich.

stimmt und mit üblichen 8 - 16 MHz ist mehr Luft, beim raspi ist mehr 
als eine Designschwäche verantwortlich.

USB hat doch eine zulässige Toleranz von +-5% und bei 4,75V jammert 
schon fast jeder PI, wenn am USB noch Last hängt wirds eng zumal 
nachgemessen wird das über die USB Buchse bis 0,6V verlustig werden.
Ein Handy lädt den LiIo Akku noch bei 4,5V und Stromspitzen werden vom 
Akku aufgefangen, viele Handys starten trotz Ladegerät nicht mit leerem 
Akku.
Eine gewisse Mindestladung muss für die Stromspitzen vorhanden sein.
Da kann natürlich jeder mit eigenen Einzelbeobachtungen widersprechen, 
so wie ein Ex-Chef der immer mal reinschaute um festzustellen das die 
Abteilung immer nur aus Pausen besteht.

von Wasilios K. (wasi)


Lesenswert?

Christian S. schrieb:
> Hier erfährst Du mehr als Du wissen möchtest:
>
> https://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/ureg3pin.htm
>
>
> mfG

Den werd ich mir dann mal zusammenbauen.

Danke für die Seite.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.