Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik ELV ALC 2000 wer kann mir hier helfen?


von raindancer2204 (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich habe jetzt schon einige Einträge gelesen. Es geht um das ELV ALC 
EXPERT 2000 Ladegerät.

Ich habe jetzt mal alle Elkos ausgetauscht.

Fehler kommt immer noch Leere Zellen werden als Voll erkannt und als RAM 
Zellen.

Manuelles wählen des Zellentyps und dann Start eines Entladevorgangs 
geht für kurze Zeit 10 Sekunden und bricht dann ab.

Es gibt wohl keine Schaltpläne würden euch Bilder der Platine helfen? Um 
andere Bauteile zu indentifizieren

Grüsse Raini

: Verschoben durch Moderator
von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Mein klappriges ALC1000 liegt meist in der Ecke weil es mit 500 mA 
manche Akkus gekillt hat.

Das BC700 ist mein Lieblingsladegerät geworden, da es 
Einzelschachtanzeige hat. Akkus, die gleich zu hohe Spannung anzeigen 
>1,35V anzeigen sind verdächtig und oft ausgetrocknet. Mal genauer 
beobachten ob Deine Akkus noch gesund sind. Multimeter?

von raindancer2204 (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich habe 3 verschiende Typen von Akkus verwendet und habe bei jedem das 
selbe Problem.

Elkos habe ich wie gesagt schon ausgetauscht.

Mir geht es darum das Teil wieder zum gehen zu bekommen.
Aber kann den niemand hier sagen an was das liebt? Wir haben keinen 
Schaltplan gut aber alleine wenn man sich das mal anschaut 
(Platinenlayout).

Soll ich mal Bilder hochladen?

Grüsse Raini

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

raindancer2204 schrieb:
> Ich habe jetzt mal alle Elkos ausgetauscht.
> Fehler kommt immer noch

Vielleicht kommt die Menschheit irgendwann mal zu der Erkenntnis, dass 
man nicht alle Probleme der (Elektronik-) Welt mit neuen Elkos lösen 
kann.

raindancer2204 schrieb:
> Es gibt wohl keine Schaltpläne

Dann war's das. Ende im Gelände. Eine Ferndiagnose ohne Schaltplan ist 
sinnlos.

von Karl B. (gustav)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hi,
kann jemand etwas damit anfangen?
Es ist das Diagramm für den ALC7000!
Der 2000-er ist doch nicht so weit davon entfernt?
Der BUZxx ist beim Upgrade neu beschaltet worden, wird
sonst als häufigste Störungsquelle benannt.
Die Änderung des Schaltplanes liegt hier leider nicht vor.
Also Vorsicht. Keine Funktionsgarantie.

ciao
gustav

: Bearbeitet durch User
von Horst O. (obelix2007)


Lesenswert?

... bei ebay wird grad eins versteigert, Gebot z.Zt. ca. 27€

Gruß Horst

von Horst O. (obelix2007)


Lesenswert?

... in diesem Beitrag hier im Forum wurde ebenfalls über mögliche 
Lösungen diskutiert - ev. hilft 's?

Beitrag "ALC EXPERT 2000 von ELV"

Gruß Horst

von gw (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

Der Beitrag ist schon etwas sehr lange her...
Ich habe auch einen ALC2000 mit ähnlichen Symptomen.
Habe mir die Mühe gemacht die Schaltung aufzuzeichnen.
Hat noch jemand Interesse daran, über die Reparatur dieses nicht ganz so 
servicefreundlichen Gerätes mitzudiskutieren?

@ raindancer2204: Zeigt dein Gerät auch keinen Ladestrom an?

von Jörg W. (jrg_w416)


Lesenswert?

Ich besitze derzeit insgesamt vier der ALC 2000 Expert Ladegeräte, zwei 
davon sind voll funktionstüchtig, und zwei sind leider defekt, sie 
weisen beide den identischen Fehler auf. Es handelt sich um den oft 
auftretenden Fehler: Akku eingelegt, dann schaltet die Anzeige kurz 
darauf auf „Akku voll“ um, ein erkannter RAM Akku wird angezeigt und es 
erfolgt kein Ladevorgang. Die funktionstüchtigen Geräte haben die 
Softwareversion 1.1, ein defektes Gerät hat die Software Version 1.2 und 
das „jüngste“ Gerät die Version 1.3. Das Gerät mit der Version 1.3 ist 
deutlich besser verarbeitet, hier sind auch hochwertigere 6 Volt 4700µF 
Kondensatoren verbaut, die auch noch keinen Kapazitätsverlust aufweisen, 
auch der EGR Wert ist mit 0,0 erstklassig.

Die beiden funktionstüchtigen Ladegeräte benutze ich teilweise mehrfach 
in der Woche, im Augenblick sind die beiden funktionstüchtigen Geräte 
24/7 im Einsatz, weil ich einen großen Posten Akkus (neu und unbenutzt, 
aber schon sehr viel Jahre gelagert) testen und aktivieren muss. Dabei 
geht natürlich sehr viel Zeit drauf, die sich mit weiteren Geräten 
natürlich verkürzen ließe. Bei den beiden derzeit defekten Ladegeräten 
waren bei einem Gerät die großen Kondensatoren komplett tot, bei dem 
anderen Gerät lagen sie bei einem deutlichen höheren Wert als angegeben.

Zur Fehlersuche habe ich ein funktionstüchtiges Gerät geöffnet, um die 
Bauteile auf den beiden Platinen der Ladeschächte, mit einem 
Komponententester und einem Multimeter, 1:1 mit einem der defekten 
Geräte vergleichen zu können. Es wurde auch mit einem 2 Kanal 
Oszilloskop begleiteter Funktionstest an zwei Geräten zeitgleich 
durchgeführt, es wurde also je ein Kanal pro Gerät angeschlossen.

Unterschiede (deutlich erkennbar) bei den Komponententester Kennlinien, 
konnte ich nur bei einem der beiden TLC272 ausmachen, die auch nach 
Überprüfung der Bauteile drum herum, so wie das testweise auslösten des 
R104 (100 Ohm) auf ein defektes IC hinweisen. Ich habe mir jetzt einen 
ganzen Satz TLC272 bestellt, um die Bauteile austauschen zu können.

Bei dem zweiten defekten ALC 2000 Expert Ladegerät, mit der 
Softwareversion 1.3, gibt es nach der Überprüfung mit dem 
Komponententester, keine erkennbaren Unterschiede bei den TLC272. Auch 
die Überprüfung aller vorhandenen Bauteile im 1:1 Test brachte nicht den 
kleinsten messbaren Unterschied zutage. Bisher bin ich davon 
ausgegangen, dass die tauben 4700µF Kondensatoren von der 
Netzteilplatine ein Mitverursacher sein könnten, diese Annahme musste 
ich jetzt aber revidieren.

Defekte Geräte, mit immer dem gleichen Fehler, werden oft im Netz 
angeboten, jedoch habe ich noch nirgendwo einen gescheiten 
Lösungsvorschlag, oder einen Bericht von einer Problemlösung, finden 
können. Es wäre also interessant mal zu wissen, ob es doch irgendwo 
jemanden gibt, der schon mal erfolgreich ein ALC 2000 Ladegerät, mit der 
bekannten Fehlermeldung, repariert hat. Ich bin bei meiner Suche noch 
auf den Hinweis zum 24C04 EEPROM gestoßen, dass habe ich jetzt bestellt 
und werde in den nächsten Tagen einen Austausch vornehmen können.

Ich besitze zwar zahlreiche andere moderne Ladegeräte, aber dennoch 
möchte ich die beiden, je nach Software Version vermutlich zwischen 20 
und 24 Jahre alten ALC 2000, zum neuen Leben erwecken. Alte Akkus passen 
je nach Hersteller relativ gut zu diesem Gerät, für neue Akkus würde ich 
aber grundsätzlich andere Ladegeräte bevorzugen.

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Jörg W. schrieb:
> ... auch der EGR Wert ist mit 0,0 erstklassig.

Was meinst du mit "EGR Wert"?
Ein Wert von 0,0 spricht meist für einen Fehler bei der Messung. Welche 
Einheit soll diese Größe haben?

: Bearbeitet durch User
von Jörg W. (jrg_w416)


Lesenswert?

Da hat sich jetzt der Fehlerteufel eingeschlichen, es ist natürlich der 
ESR Wert von einem Kondensator gemeint, also der innere 
Verlustwiderstand. Ich bin in mehreren US-Car Foren als viel 
schreibender Problem-Helfer unterwegs und hatte letzte Tage was zum 
Thema Abgasrückführung, beziehungsweise zu einer Durchflussstörung, mit 
einer entsprechenden Fehlermeldung geschrieben (AGR / EGR) und schon war 
der Fehlerteufel geboren!

Ein möglichst geringer ESR Wert (Widerstand) deutet auf einen voll 
funktionstüchtigen Kondensator hin, vor allem eben bei Kondensatoren mit 
einer hohen Kapazität. Richtig Interessant wird der ESR Wert vor allem 
im Hochfrequenzbereich (Hochfrequenzrauschen), über den Wert kann man 
aber auch bei einem noch eingelöteten Kondensator einen Rückschluss auf 
dessen Zustand treffen, dass klappt aber auch nicht immer. Die beiden 
4700µF Kondensatoren aus der Netzteilplatine, jeweils mit 0,0 Ohm, lagen 
ausgelötet auf meinem Tisch, weil ich eigentlich von defekten 
Kondensatoren ausgegangen bin, denn die sind mir schon öfters bei den 
ALC 2000 Expert Ladegeräten begegnet.

Mir ist es ehrlich gesagt manchmal zu mühselig jeden Kondensator aus zu 
löten, nur um dessen Kapazität zu ermitteln. Ich benutze für die 
schnelle Fehlersuche gerne ein handliches Kombigerät, dass neben einem 
Komponententester auch ein ESR Messgerät enthält. Neben vielen 
stationären Geräten habe ich auch einige portable Lösungen und so hat 
dann vor längerer Zeit auch ein ELV KT200 Komponententester, mit 
ESR-Meter, als Bausatz den Weg zu mir gefunden.

Da ich sehr viel im KFZ Bereich tätig bin, sind portable Lösungen 
oftmals sehr hilfreich. Kommt das Auto nicht zur Messtechnik, dann muss 
die Messtechnik halt zum Auto kommen und da reicht dann auch ein 
niedlicher ELV Komponententester aus.

von Bernd G. (bastler10)


Lesenswert?

Hallo,
denke mein ALC 2000 Expert ist sicher 40J alt.
Softwarestand 1.3
Hat bis vor kurzem super funktioniert.
Jetzt das gleiche Problem, Akku wird kurz nach dem einlegen als voll 
angezeigt.
Lade regelmäßig einige NimH AA Zellen für Lampen etc.
Eigentlich für mich zu schade zum entsorgen...
Gibt's schon Reparaturerfahrungen?
Grüße Bernd

von Armin X. (werweiswas)


Lesenswert?

Mir fällt dazu eine Modifikation ein die ich mal an einem Festool 
Akkulader vorgenommen habe um per Bananenbuchsen einen Modellbauakku zu 
laden.

Da hatte es nach einigen Ladungen den dort eingesetzten 4053 gerillt.

Hier in dem ALC ist dieser ein bei mehreren Kanälen gemeinsam benutzter 
Baustein und ist wohl ungeschützt direkt mit den Akkuanschlüssen 
verbunden..

: Bearbeitet durch User
von Roland E. (roland0815)


Lesenswert?

Ich glaube, diesen Trümmer hatte ich auch mal. Habe ich vor Jahren 
entsorgt...

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.