Wie mag diese Kapazitätsdekade mit Drehschaltern beschaltet sein? Ich habe eine Widerstandsdekade mit 28 Schiebeschaltern. Die Stufen sind 1,2,3,4. 2 Ohm sind zwei 1 Ohm Widerstände in Reihe. Drei Ohm sind 2 * 1R5. 4 Ohm sind 1R8 und 2R2 in Reihe. Ist aber nicht sehr komfortabel, mit Drehschaltern wäre es viel einfacher. Aber meine eigentliche Frage, wie haben die die Kapazitätsdekade mit Drehschaltern realisiert, ist ja keine zusätzliche Spannungsversorgung für eine 1-2-4-8 Logik da. Ich mag mir nicht vorstellen, daß da im Gehäuse pro Dekade 45 Kondensatoren (1+2+3+4+5+6+7+8+9) verborgen sind. Ich habe im Anhang noch ein Bild einer Widerstandsdekade mit Jumpern. Dieses Prinzip könnte man ganz einfach auf Drehschalter umsetzen.
Sprudelstrudel schrieb: > daß da im Gehäuse pro Dekade 45 Kondensatoren > (1+2+3+4+5+6+7+8+9) verborgen sind. Warum nicht? Pro Knopf 9 Kondensatoren jeweils mit identischem Wert, die nacheinander parallel geschaltet werden. Das wäre zumindest die einfachste Variante. Mit BCD-Stufenschalter wäre auch 1-2-4-8 möglich. Mit eigener Schaltlogik vielleicht auch 1-2-2-5
:
Bearbeitet durch User
Habe eben noch diese Lösung erdacht. Ist aber nicht praktikabel weil es keine preiswerten platinenbestückbaren Drehschalter mit zwei Ebenen gibt.
Sebastian R. schrieb: > Mit BCD-Stufenschalter wäre auch 1-2-4-8 möglich. Das ist vom Aufbau das Einfachste. Die Kondensatoren können direkt auf den BCD-Codierschalter draufgelötet werden. Man benötigt dafür aber dekadische Abstufungen. Zum Beispiel: 10nF, 20nF, 40nF, 80nF 100nF, 200nF, 400nF, 800nF usw.
Sprudelstrudel schrieb: > Habe eben noch diese Lösung erdacht. Es fehlen noch zwei Verbindungen für 900 und 1000 :-).
Sprudelstrudel schrieb: > Habe eben noch diese Lösung erdacht. Wenn du mit 1, 2, 3, 6 statt 1, 2, 3, 4, 8 arbeitest sparst du dir eine Kombination. Sieh Link in Beitrag "Re: Kapazitätsdekade mit Drehschalter" Dazu 3 nicht aus 3 x 1 sondern 2 x 1,5 zusammensetzen, und 6 aus 2,7 + 3,3. Macht dann 7 Kondensatoren pro Dekade. > Ist aber nicht praktikabel weil es > keine preiswerten platinenbestückbaren Drehschalter mit zwei Ebenen > gibt. Von preiswert hast du in deinem Orignalposting nichts gesagt, und warum platinenbestückbar? Wenn du dir ein Einzelstück basteln willst ist das doch ziemlich egal.
Üblich ist die Stufung 1,2,3,4 oder 1,2,2,5. 8 hat eine zu große Bauform und wird doch nur bei 8 und 9 verwendet. Je nach gewünschter Genauigkeit muß man die C ausmessen und durch Parallelschaltung korrigieren.
HildeK schrieb: > Es fehlen noch zwei Verbindungen für 900 und 1000 :-). Uuups tut mir leid, war flüchtigkeit. Hiermit korrigiert. Aber noch besser gefällt mir inzwischen die Variante mit 1,2,3,6 Stufung, im Anhang "dekaden.gif" unten links! Eigentlich wollte ich gar keine Kapazitätsdekade bauen, bin nur neugierig, wie die bei Peaktech das machen.
Sprudelstrudel schrieb: > Aber noch besser gefällt mir inzwischen die Variante mit 1,2,3,6 > Stufung, Ja, sie hat den Vorteil, das immer nur zwei Kondensatoren parallel geschaltet werden müssen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.