Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Waschmaschinenmotor anschliessen


von Danu R. (andi_ro)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Gestern gabs bei uns im Haus eine neue Waschmaschine. Die alte haben wir 
zerlegt, in der Hoffnung mit dem Motor noch was lustiges bauen zu 
können. Ziel wäre ein kleines Kinderkarussell. Durch die Last bräuchte 
man vielleicht nicht mal eine Drehzahlreglelung?

Nun die grosse Frage eines Elektrolaien: kann mir jemand auf einfache 
Weise erklären, wie ich den Motor (siehe Foto) anschliessen kann? Wär 
super!

: Bearbeitet durch User
von hinz (Gast)


Lesenswert?

Das ist ein sensorloser BLDC-Motor, dafür benötigt man einen speziellen 
Frequenzumrichter, der war in der Waschmaschine eingebaut.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

hinz schrieb:
> BLDC-Motor

Oder doch ein normaler Drehstrommotor für hohe Drehzahlen. Kann man am 
Rastmoment erkennen, das gibts nur beim BLDC.

von G.Ast (Gast)


Lesenswert?

Drehstrommotor, der war gut.
Ernsthaft, es scheint der hat keinen Kollektor und keine Kohlen,
da könnte Hinz Recht haben.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Er hat vor allem den Aufdruck 3*0-266V/0-1133Hz.

von Günter Lenz (Gast)


Lesenswert?

Im dritten Bild sieht man drei Anschlußdrähte,
also zwei Wicklungen. Mal mit einen Ohmmeter ausmessen.
Eine Wicklung wird direkt an 230V gelegt und die andere
über einen Kondensator an 230V. Den Kondensator müßtest
du beim ausschlachten irgendwo gefunden haben, er hat
vielleicht so um die 8µF.

von Danu R. (andi_ro)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hab den Motor noch auseinandergeschraubt. Foto anbei. Hoffe das hilft.

von pegel (Gast)


Lesenswert?

Hast Du ein E-Fahrrad mit einem Motor der über einen einfachen 3-poligen 
Stecker angeschlossen ist?

Dann hänge den Motor einfach mal da dran.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Danu R. schrieb:
> Hab den Motor noch auseinandergeschraubt. Foto anbei. Hoffe das
> hilft.

BLDC, eindeutig.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Günter Lenz schrieb:
> Im dritten Bild sieht man drei Anschlußdrähte,
> also zwei Wicklungen. Mal mit einen Ohmmeter ausmessen.
> Eine Wicklung wird direkt an 230V gelegt und die andere
> über einen Kondensator an 230V. Den Kondensator müßtest
> du beim ausschlachten irgendwo gefunden haben, er hat
> vielleicht so um die 8µF.

Nein, das ist kein Kondensatormotor.

von Danu R. (andi_ro)


Lesenswert?

Hm, heisst es wird schwierig??

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Danu R. schrieb:
> Hm, heisst es wird schwierig??

Wenn du die Elektronik schon entsorgt hast....

von N. A. (bigeasy)


Lesenswert?

Modellbau-Regler - einer der verhältnismäßig hohe Spannungen abkann 
(vielleicht 48-60V). Und dann mal ausprobieren bis wohin die Drehzahl 
reicht.

Ist ein schöner großer Motor, könnte für Dein Karussell mit vielleicht 
60V betrieben ausreichend sein.

Wenn alle Stricke reißen, dann umwickeln. Sieht auf dem Foto machbar 
aus.

: Bearbeitet durch User
von ;) (Gast)


Lesenswert?

Danu R. schrieb:
> Hm, heisst es wird schwierig??

Für dich als Laien wäre das die Königsklasse der Antiebstechnik.
Also nur was für richtige Könner. Vertick den Motor in der Bucht.
Davon hast du am meisten. Ein erfahener Bastler könnte sich damit
eine Drechsel- oder Drehbank basteln.

von Christian S. (roehrenvorheizer)


Lesenswert?

Einen mit Kohlen und Permanentmagnet habe ich noch herumliegen.

MfG

von ;) (Gast)


Lesenswert?

hinz schrieb:
> BLDC, eindeutig.

Ohne zu wissen, ob ein Permanetmagnetrotor verbaut ist,
stehen die Chancen 50/50, dass diese Vermutung zutrifft.

hinz schrieb:
> Wenn du die Elektronik schon entsorgt hast....

Ohne Doku stehen die Chancen schlecht, da was zum Laufen zu bekommen.

Günter Lenz schrieb:
> Im dritten Bild sieht man drei Anschlußdrähte,
> also zwei Wicklungen.

Und wieviel Drähte bräuchte ein simpler Drehstrommotor, wenn der
intern fest verdrahtet wäre?

von N. A. (bigeasy)


Lesenswert?

;) schrieb:
> Ohne zu wissen, ob ein Permanetmagnetrotor verbaut ist,
> stehen die Chancen 50/50, dass diese Vermutung zutrifft.

Geh mal zum Optiker und lass Dich beraten.

von Günter Lenz (Gast)


Lesenswert?

von ;) schrieb:
>Und wieviel Drähte bräuchte ein simpler Drehstrommotor, wenn der
>intern fest verdrahtet wäre?

Auch drei Drähte, nur kenne ich keine normale
Haushaltswaschmaschine die mit Drehstrom betrieben wird.
Ich hatte auch noch geschrieben, daß mal mit einem Ohmmeter
zu prüfen. Aber nach dem Bild wo der Motor zerlegt ist,
sieht es so aus, daß es auch kein Kondensatormotor ist.

von ;) (Gast)


Lesenswert?

N. A. schrieb:
> Geh mal zum Optiker und lass Dich beraten.

Weil der mehr Ahnung von dieser Materie hat? ;)
Da kann ich ja auch gleich meinen Friseur fragen.

Auf dem letzten Bild des TO sehe ich nur die Wicklung des Ständers
und die Motorwelle. Den Anker kann man so nicht identifizieren.
Ich würde den mal ausbauen und prüfen ob der magnetisch ist.

von uli (Gast)


Lesenswert?

Ich denke auch das es sich hier um ein BLDC Motor handelt. Besorge dir 
ein Modellbau ESC und hoffe das er sich dreht.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Günter Lenz schrieb:
> von ;) schrieb:
>>Und wieviel Drähte bräuchte ein simpler Drehstrommotor, wenn der
>>intern fest verdrahtet wäre?
>
> Auch drei Drähte, nur kenne ich keine normale
> Haushaltswaschmaschine die mit Drehstrom betrieben wird.

Man kann so alt werden wie ne Kuh,
und lernt immer noch dazu. :-)

von N. A. (bigeasy)


Lesenswert?

;) schrieb:
> Weil der mehr Ahnung von dieser Materie hat? ;)
> Da kann ich ja auch gleich meinen Friseur fragen.

Ja, dein Friseur hätte hier anstatt Deiner einer genauso qualifiziert 
geantwortet.
>
> Auf dem letzten Bild des TO sehe ich nur die Wicklung des Ständers
> und die Motorwelle. Den Anker kann man so nicht identifizieren.

Eingelassene Neodymmagnete im Rotor nicht erkannt? --> Optiker

> Ich würde den mal ausbauen und prüfen ob der magnetisch ist.

Nicht notwendig.

von Karl B. (gustav)


Lesenswert?

Hi,
was dreht sich?
Hat keinen Glockenanker. Also innen das Teil.
An den 5 Anschlüssen schön abwechselnd pulsierende
Spannung anlegen.
Dreht sich dann.
Auch rückwärts ;-)
ciao
gustav

von N. A. (bigeasy)


Lesenswert?

;) schrieb:
> hinz schrieb:
>> Wenn du die Elektronik schon entsorgt hast....
>
> Ohne Doku stehen die Chancen schlecht, da was zum Laufen zu bekommen.

Es soll Leute geben, die können den Motorcontroller auch ohne 50 seitige 
TKU zum Laufen erwecken.

von Bernd K. (bmk)


Lesenswert?

Komisch, wie viele hier schreiben und wie wenig lesen können:

hinz schrieb:
> Er hat vor allem den Aufdruck 3*0-266V/0-1133Hz.

Das ist eindeutig:
Ansteuerung mit 3 Phasen Wechselstrom, variabel 0-266V
und variabler Frequenz 0-1133Hz.

Für die variable Frequenz braucht es z.B. einen Frequenzumrichter:
https://www.youtube.com/watch?v=ejGACmW_UdQ&t=207s

von N. A. (bigeasy)


Lesenswert?

Bernd K. schrieb:
> hinz schrieb:
>> Er hat vor allem den Aufdruck 3*0-266V/0-1133Hz.
>
> Das ist eindeutig:
> Ansteuerung mit 3 Phasen Wechselstrom, variabel 0-266V
> und variabler Frequenz 0-1133Hz.

hinz schrieb:
> Danu R. schrieb:
>> Hab den Motor noch auseinandergeschraubt. Foto anbei. Hoffe das
>> hilft.
>
> BLDC, eindeutig.

Bernd K. schrieb:
> Für die variable Frequenz braucht es z.B. einen Frequenzumrichter:
> Youtube-Video "60 Euro China Frequenzumrichter Review"

nope

Bernd K. schrieb:
> Komisch, wie viele hier schreiben und wie wenig lesen können:

dito




PS: Die ringförmig an der Außenseite des Ankers eingelassenen, silbrig 
glänzenden Neodymmagnete scheint kaum jemand bemerkt zu haben.

: Bearbeitet durch User
von Karl B. (gustav)


Lesenswert?

Bernd K. schrieb:
> Ansteuerung mit 3 Phasen Wechselstrom, variabel 0-266V
Bernd K. schrieb:
> variabler Frequenz 0-1133Hz.

Und bei Null Hz, wie kommt dann das Drehfeld zustande?
Muss doch extra erzeugt werden.
BLDC heißt nicht Gleichstrommmotor. Auch wenn das DC im Namen irreführt.
https://de.wikipedia.org/wiki/B%C3%BCrstenloser_Gleichstrommotor

ciao
gustav

: Bearbeitet durch User
von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Karl B. schrieb:
> Und bei Null Hz, wie kommt dann das Drehfeld zustande?

Er meint natürlich annähernd 0 Hz und annähernd 0 Volt. Ist doch klar!

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Karl B. schrieb:
> Und bei Null Hz, wie kommt dann das Drehfeld zustande?

Durch die dann nötigen 0V! Ist dann ein sogenanntes Freidrehfeld. ;-)

von Karl B. (gustav)


Lesenswert?

Karl B. schrieb:
> Hi,
> was dreht sich?
> Hat keinen Glockenanker. Also innen das Teil.
> An den 5 Anschlüssen schön abwechselnd pulsierende
> Spannung anlegen.
> Dreht sich dann.
> Auch rückwärts ;-)
https://www.mikrocontroller.net/attachment/453673/20200418_133135.jpg

ciao
gustav

von N. A. (bigeasy)


Lesenswert?

Stefan ⛄ F. schrieb:
> Er meint natürlich annähernd 0 Hz und annähernd 0 Volt. Ist doch klar!

Du kannst den BLDC auch mit exakt 0 Hz und annähernd 0 Volt in einer 
festen Position halten (Stepper-Betrieb) ;-)

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Man kann ja mal mit einem Messgarät (vorzugsweise Oszi) zwischen den 
Phasen messen und anschauen, was da rauskommt. Aber warum sollte der 
Motor am FU nicht laufen? Der liefert genau das, was auf dem Motor drauf 
steht.
Allerdings können die wenigsten über 1000Hz, man wird also die 
Schleuderleistung nicht abrufen können.

Da aber jeder FU auch die Spannung absenken kann bei niedrigerer 
Drehzahl, schafft der FU sicher, den Motor zu drehen. Gross was anderes 
ist in der WM ja auch nicht drin gewesen.

: Bearbeitet durch User
von N. A. (bigeasy)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Aber warum sollte der
> Motor am FU nicht laufen? Der liefert genau das, was auf dem Motor drauf
> steht.

Weil der Motor einen trapezförmigen Spannungsverlauf anstatt 
Sinuskommutierung bevorzugt. --> Magnete sind radial, anstatt diametral 
angeordnet (kann man auch gut auf dem Foto des TO erkennen).

https://www.mikrocontroller.net/attachment/107591/BLDC_PSM.png

von oldeurope O. (Gast)


Lesenswert?

Danke für die Bilder vom Motor und die Erklärungen.
Wodurch unterscheiden sich denn BLDC und Synchronmotor?

LG
old.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Bei meinem FU hat man die Wahl. Da kann man entweder die 'Popo' Kurven 
als auch 3-Phasen Sinus kompilieren. Zumindest die Popokurven sollten 
hier gut klappen.
Allerdings schafft mein FU max. 160Hz, kann also den Bereich des Motors 
kaum nutzen.
https://www.mikrocontroller.net/articles/3-Phasen_Frequenzumrichter_mit_AVR

von oldeurope O. (Gast)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Bei meinem FU hat man die Wahl.

Möglicherweise wirst Du ihn von 0Hz an anlaufen lassen können.
Aber Du musst die Tatsächliche Drehzahl kennen und die
Frequenz passend einstellen. Das ist anders als bei
asynchronen Antreiben.

LG
old.

von Harald (Gast)


Lesenswert?

Vielleicht geht ein Billigst-Umrichter vom Qualitäts-Distributor 
Aliexpress? So etwas wie das hier:
https://www.aliexpress.com/item/4000302759886.html

von Harald (Gast)


Lesenswert?

Der von Aliexpress kann laut Typenschild 0-800Hz übrigens

von N. A. (bigeasy)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Bei meinem FU hat man die Wahl. Da kann man entweder die 'Popo' Kurven
> als auch 3-Phasen Sinus kompilieren. Zumindest die Popokurven sollten
> hier gut klappen.

So einfach isses nicht, da fehlt das Feedback (Positionssensor oder 
BEMF) um die Phase im richtigen Moment umzuschalten. Bei gesteuerter 
Kommutierung klappert (rastet) der nur als Schrittmotor.

Hier fehlen die Grundlagen.

https://www.mikrocontroller.net/articles/Brushless-Controller_für_Modellbaumotoren

: Bearbeitet durch User
von Danu R. (andi_ro)


Lesenswert?

Gibs doch gar nich. Sone geballte Ladung Knowhow am Start und es scheint 
keine einfache, für uns machbare Lösung zu geben... Verdammt!

Trotzdem allen Dank fürs Denken und Kommentieren!

von ACDC (Gast)


Lesenswert?

Danu R. schrieb:
> Gibs doch gar nich. Sone geballte Ladung Knowhow am Start und es scheint
> keine einfache, für uns machbare Lösung zu geben... Verdammt!

es wurde alles gesagt.

Wenn es nur zum Spielen sein soll, dann als Generator verwenden und 
einen B6 Gleichrichter nehmen.

von ACDC (Gast)


Lesenswert?

Danu R. schrieb:
> Ziel wäre ein kleines Kinderkarussell.

Warum nicht anders rum?

Also der B6 Gleichrichter dran und die Kinder müssen das Karusel 
drehen....

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Wer Freude am Basteln hat und nicht mehr die originale Steuerelektronik, 
kann sich mit AVR444 mal beschäftigen - jetzt Microchip AN_8012
https://www.microchip.com/wwwAppNotes/AppNotes.aspx?appnote=en591508

Da wird so ein sensorloser BLDC angesteuert.

von N. A. (bigeasy)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Wer Freude am Basteln hat und nicht mehr die originale Steuerelektronik,
> kann sich mit AVR444 mal beschäftigen - jetzt Microchip AN_8012
> https://www.microchip.com/wwwAppNotes/AppNotes.aspx?appnote=en591508
>
> Da wird so ein sensorloser BLDC angesteuert.

Erweitere doch gleich Deinen FU um die Ansteuermöglichkeit für solche 
Waschmaschinen (HV)-BLDCs. Es scheint kaum sowas auf dem Markt zu geben 
:-)
Modellbau-Regler und eBike-Controller hören bei spätestens 60V auf.

Die drei Signalleitungen als Bestückungsoption für das BEMF-Feedback 
machen das Kraut nicht fett, der Rest ist Software...

von oldeurope O. (Gast)


Lesenswert?

N. A. schrieb:
> der Rest ist Software...

Bist Du sicher, dass der highside-Schalter nach dem Floating
noch einschalten kann?
Beachte woher der seine Steuerspannung bezieht.

LG
old.

von Stefan H. (Firma: dm2sh) (stefan_helmert)


Lesenswert?

N. A. schrieb:
> Stefan ⛄ F. schrieb:
>> Er meint natürlich annähernd 0 Hz und annähernd 0 Volt. Ist doch klar!
>
> Du kannst den BLDC auch mit exakt 0 Hz und annähernd 0 Volt in einer
> festen Position halten (Stepper-Betrieb) ;-)

Stehfeld statt Drehfeld!

von oldeurope O. (Gast)


Lesenswert?

N. A. schrieb:
> Weil der Motor einen trapezförmigen Spannungsverlauf anstatt
> Sinuskommutierung bevorzugt.

Also wenn man da ein Scope dran klemmt, kommen im
Gereratorbetrieb Trapetz und kein Sinus raus?

LG
old.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

N. A. schrieb:
> Die drei Signalleitungen als Bestückungsoption für das BEMF-Feedback
> machen das Kraut nicht fett, der Rest ist Software...

Sorry, alle Pins sind in diesem Projekt bereits belegt.

von oldeurope O. (Gast)


Lesenswert?

Habe eben mal gegoogelt, von der Ökobilanz her ist
das eine Umweltsünde BLDC-Motore in einer Waschmaschine
einzubauen.

LG
old.

von oldeurope O. (Gast)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Sorry, alle Pins sind in diesem Projekt bereits belegt.

Display seriell oder ganz raus.

LG
old.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Nicht ohne uns O. schrieb:
> Display seriell oder ganz raus.

Kann ja jemand machen. Zum Umbauen sind alle Infos im Artikel zu finden. 
Ich machs nicht, weil ich ja nicht mal so einen Motor habe.

von N. A. (bigeasy)


Lesenswert?

Nicht ohne uns O. schrieb:
> Bist Du sicher, dass der highside-Schalter nach dem Floating
> noch einschalten kann?
> Beachte woher der seine Steuerspannung bezieht.

Ja. Der Bootstrap-C entlädt sich doch nicht mit einem mal, nur weil HS 
und LS gleichzeitig offen sind.

Nicht ohne uns O. schrieb:
> Also wenn man da ein Scope dran klemmt, kommen im
> Gereratorbetrieb Trapetz und kein Sinus raus?

So isses.

Nicht ohne uns O. schrieb:
> Display seriell...

Wäre wohl eine Möglichkeit.

von oldeurope O. (Gast)


Lesenswert?

N. A. schrieb:
> Ja. Der Bootstrap-C entlädt sich doch nicht mit einem mal, nur weil HS
> und LS gleichzeitig offen sind.

Meine (highside) Opto-Treiber brauchen 6mA Ruhestrom.
Bei ganz niedrigen Drehzahlen sehe ich da ein Problem.

Außerdem würde ich beispielsweise im Zustand 1 Phase A

https://www.mikrocontroller.net/articles/Brushless-Controller_für_Modellbaumotoren#Die_6_Zust.C3.A4nde

die Lowside nicht ansteuern wollen um einen besseren
Wirkungsgrad zu bekommen und das Totzeitproblem ist
damit vom Tisch.

https://www.mikrocontroller.net/articles/Datei:BLDC_Spannungs_Diagramm.png

Übrigens ist es nochmal besser die Zwischenkreisspannung* mit
einem Buck (-Boost) passend einzustellen und auf die PWM in den
Halbbrücken ganz zu verzichten.

https://www.mikrocontroller.net/articles/Datei:BLDC_Oszillogramm_Phasen_Vollgas.png
Modifizierter Sinus! ;-)


LG
old.

*Oder Batteriespannung ja nach Anwendung.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Nicht ohne uns O. schrieb:
> Übrigens ist es nochmal besser die Zwischenkreisspannung* mit
> einem Buck (-Boost) passend einzustellen und auf die PWM in den
> Halbbrücken ganz zu verzichten.

Nö. Ist völlig überflüssig, macht auch der Waschmaschinencontroller 
nicht und kann mit der PWM miterledigt werden.
Obacht, jetzt kommt Darius wieder mit seinen abenteuerlichen Thesen.
Anbei als Application Note eine von Freescale für Waschmaschinenmotoren 
und eine von Aeroflex für eine passende Endstufe.

: Bearbeitet durch User
von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Karl B. schrieb:

> Und bei Null Hz, wie kommt dann das Drehfeld zustande?

Waschmaschinen und Kinderkarusselle wollen bevorzugt bei Stillstand
befüllt und entleert werden. Dafür werden dann die 0Hz benötigt.

von pegel (Gast)


Lesenswert?

Reichen dann nicht niedrige Frequenzen?
Oder wird bei der zweiten Anwendung auch der Schleudergang benötigt?

von oldeurope O. (Gast)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Nicht ohne uns O. schrieb:
>> Übrigens ist es nochmal besser die Zwischenkreisspannung* mit
>> einem Buck (-Boost) passend einzustellen und auf die PWM in den
>> Halbbrücken ganz zu verzichten.
>
> Nö. Ist völlig überflüssig, macht auch der Waschmaschinencontroller
> nicht und kann mit der PWM miterledigt werden.

Na toll. Da erklärt man warum PWM am Motor von Nachteil ist,
gibt eine bessere Lösung  und dann erzählt uns mschoeldgen
das man auch mit PWM einen Motor drehen kann. Bravo.

> Obacht, jetzt kommt Darius wieder mit seinen abenteuerlichen Thesen.

abenteuerlich = mschoeldgen kapiert mal wieder nix. Was der
Bauer nicht kennt ...

Matthias S. schrieb:
> Anbei als Application Note

Dann such mal eine "abenteuerliche" Applikation mit variabler
Zwischenkreisspannung. Darfst halt nicht bei den Billigheimern
suchen.

LG
old.

von A-Freak (Gast)


Lesenswert?

@von Nicht ohne uns O. (Firma: oldeuropesblogs.blogspot.de) (oldeurope)
18.04.2020 18:08

> Danke für die Bilder vom Motor und die Erklärungen.
> Wodurch unterscheiden sich denn BLDC und Synchronmotor?

Der Synchronmotor läuft mit Drehstrom, synchron zu dessen Drehfeld

Der BLDC läuft mit Gleichstrom der in Abhängigkeit der Rotorposition auf 
die Spulen geschaltet wird, es sind die mechanischen Bürsten durch 
Transistoren ersetzt

von oldeurope O. (Gast)


Lesenswert?

A-Freak schrieb:
> @von Nicht ohne uns O. (Firma: oldeuropesblogs.blogspot.de)
> (oldeurope)
> 18.04.2020 18:08
>
>> Danke für die Bilder vom Motor und die Erklärungen.
>> Wodurch unterscheiden sich denn BLDC und Synchronmotor?
>
> Der Synchronmotor

https://www.motioncontroltips.com/faq-whats-the-difference-between-bldc-and-synchronous-ac-motors/

Nach meinem jetzigem Wissensstand bezeichnet BLDC die Kombination
aus Synchronmotor mit Inverter und DC-Input.
Also so wie der Motor da jetzt rumliegt, ist das erstmal ein
Synchronmotor. Man könnte den auch als Schrittmotor oder
BLDC nutzen.
Was das mit der angeblich trapetzförmigen Wickeltechnik auf
sich hat, habe ich noch nicht kapiert. Erkenne die auch nicht
in den Bildern.

Entscheidend ist die Antwort auf diese Frage:

Nicht ohne uns O. schrieb:
> Also wenn man da ein Scope dran klemmt, kommen im
> Gereratorbetrieb Trapetz und kein Sinus raus?

LG
old.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Nicht ohne uns O. schrieb:
> Na toll. Da erklärt man warum PWM am Motor von Nachteil ist,
> gibt eine bessere Lösung  und dann erzählt uns mschoeldgen
> das man auch mit PWM einen Motor drehen kann. Bravo.

Danke für die Blumen. PWM ist ja am am Motor gar kein Nachteil, da gehst 
du schon von falschen Voraussetzungen aus. Im Gegenteil, PWM erzeugt 
gleichzeitig Drehfeld und regelt dessen Stärke, lädt die Ladungspumpen 
bestens auf und ermöglicht so preiswerte Endstufen. Das ist ja eine 
Waschmaschine, die auch verkauft werden will.

Das kann ein Controller billig erledigen ohne zusätzliche teure Hardware 
(siehe die Freescale/NXP Note, die übrigens auch wegen der 
Entwurschtelei für die Wäsche interessant ist). Der 56F8013 erledigt das 
alles am Stück: wie hier nochmal beschrieben:
https://www.nxp.com/docs/en/fact-sheet/BLDCMTRSNSLSFS.pdf

Ist ein Abkömmling der berühmten Motorola DSPs, aber gewöhnungsbedürftig 
wegen CodeWarrior mit ProcessorExpert IDE.

von oldeurope O. (Gast)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> PWM ist ja am am Motor gar kein Nachteil

Ich habe halt mit beiden Varianten Erfahrung und komme
da zu anderen Resultaten. (Mal davon ab, dass das logisch ist.)

Und wenn die Autoren da

https://www.mikrocontroller.net/articles/Brushless-Controller_für_Modellbaumotoren

keine Technopolitiker sind, werden sie dir gerne bestätigen,
dass ohne PWM, bei "Vollgas"

https://www.mikrocontroller.net/articles/Brushless-Controller_für_Modellbaumotoren#Oszillogramme

der beste Wirkungsgrad erreicht wird.

Und das kannst du mit variabler Betriebsgleichspannung
vom Buck-Converter bei jeder Drehzahl haben.

LG
old.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.