Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik UT 61E oder BM869s Multimeter


von Chris .. (drchiller)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

empfehlt ihr mir eher das UNI-T UT 61E oder das Brymen BM869s Multimeter 
gemessen an Preis/Leistung und Haltbarkeit? Das Gerät soll möglichst 
viele Anwendungsbereiche abdecken, von der Notebook-Reparatur bis zu 
Reparaturen an Haushaltsgeräten. Das BM869s scheint besser abgesichert 
zu sein 8CAT IV 1000V Safety) im Vergleich zum UT 61E (Cat II 600 V, CAT 
III 300 V.
Dafür scheint es bei dem UT 61E leichter Zubehör zu erhalten für 
schmales Geld.

Was meint ihr?

Grüße

Chris

: Verschoben durch Moderator
von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Hurraaaa...ein Multimeterthread...


Christian Z. schrieb:
> Was meint ihr?

Das Du einerseits Zubehör (was auch immer das sein mag für ein 
Multimeter) für "schmales" Geld suchst, andererseits zwei DMM ins Spiel 
bringst von denen eines mehr als doppelt so teuer ist wie das Andere.

PS: Natürlich würde ich mich für das Brymen entscheiden. Selbst kleinere 
und preiswertere Modelle würde ich persönlich dem UNI-T vorziehen.

: Bearbeitet durch User
von Chris .. (drchiller)


Lesenswert?

Hallo Jörg,

dass der BM869s mehr als doppelt so teuer ist wie der UT 61E ist mir 
klar, aber genau deswegen frage ich ja hinsichtlich Preis/Leistung. Ich 
kaufe am liebsten Werkzeug nur einmal und investiere gerne mehr, wenn es 
denn Sinn macht. Mit Profi Equipment arbeitet es sich einfach besser, 
auch wenn es öfters sicherlich auch günstigeres Werkzeug tun würde. Das 
ist dann aber auch nach 3 mal benutzen kaputt. Daher wollte ich halt 
einmal Eure Meinung hören, ob es auch als Nicht-Profi Sinn macht in das 
BM869s zu investieren, schon alleine wegen dem Thema Sicherheit, oder ob 
es der UT 61E tut wenn man nicht gerade High-End Anforderungen hat.

von bingo (Gast)


Lesenswert?

Brymen spielt in der gleichen Klasse wie Fluke, nur mit dem Unterschied, 
dass Du nicht den Namen bezahlen musst.

von Chris .. (drchiller)


Lesenswert?

Was ich noch vergessen hatte, ein besseres Preis/Leistungsverhältnis hat 
wohl noch das BM867s gegenüber dem BM869s. Vermutlich wäre es am 
sinnvollsten das zu nehmen.

: Bearbeitet durch User
von D00fi (Gast)


Lesenswert?

Beide Multimeter haben die falsche Farbe.

von Hannes J. (Firma: _⌨_) (pnuebergang)


Lesenswert?

Jörg R. schrieb:
> Hurraaaa...ein Multimeterthread...

Ich glaube es ist sogar sein zweiter in zwei Tagen. Er gibt's uns 
richtig.

Ach ja und natürlich Brymen vor UNI-T.

von Chris .. (drchiller)


Lesenswert?

Hannes J. schrieb:
> Jörg R. schrieb:
>> Hurraaaa...ein Multimeterthread...
>
> Ich glaube es ist sogar sein zweiter in zwei Tagen. Er gibt's uns
> richtig.
>
> Ach ja und natürlich Brymen vor UNI-T.


Nein, ich habe bisher noch keinen Multimeter Thread eröffnet.

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Christian Z. schrieb:
> Ich
> kaufe am liebsten Werkzeug nur einmal und investiere gerne mehr, wenn es
> denn Sinn macht.

Wenn Du bereit bist 200,- Euro für ein DMM auszugeben kann man Dir nur 
zu dem Brymen raten. Ich würde Dir dann nicht einmal empfehlen nach 
einem gebrauchten Fluke etc. zu suchen.

Ob es nun das 869s oder das 867s wird musst Du selber entscheiden, die 
Unterschiede sind aber tatsächlich sehr gering.

Ende des Jahres gibt es bei Welectron (Brymen Händler) 2 neue Modelle. 
Vielleicht wäre dass auch etwas für Dich.

https://www.welectron.com/Brymen-BM785-Multimeter

https://www.welectron.com/Brymen-BM789-Multimeter

von ACDC (Gast)


Lesenswert?


von Chris .. (drchiller)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

danke für Eure Rückmeldung. Ich denke, ich werde dann das BM867 nehmen.

Vielen Dank.

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Chris Z. schrieb:
> Hallo zusammen,
>
> danke für Eure Rückmeldung. Ich denke, ich werde dann das BM867 nehmen.

Da Du auch ein 87er oder ein 1272A, Beide um die 400,- Euro, in Betracht 
gezogen hast würde ich beim Brymen die 50,- Euro drauflegen und zum 869s 
raten. Das Gerät würde Dich die nächsten Jahre zuverlässig 
begleiten...und vielleicht sind die kleinen Unterschiede dann doch ihr 
Geld wert;-)

Das 869s hat 2 Punkte die mir persönlich die Entscheidung für dieses DMM 
einfacher machen würden:

- Bandbreite AC+DC bis 100Khz
- gleichzeitige Messung der Temperatur mit 2 Fühlern
  (ok, braucht man nicht oft, aber...)

: Bearbeitet durch User
von Horst S. (petawatt)


Lesenswert?

Hab mir gerade das 867s gekauft und bin gut zufrieden. Hab mich bewusst 
nicht für das 869s entschieden. Der Mehrpreis lohnt sich für mich nicht.
Natürlich ist bei höheren Frequenzen das Fluke 87 besser: 
Beitrag "DVM Spitzenwerterfassung" . Das braucht aber 
nicht jeder. Bei höheren Frequenzen ist ein Oszillograph besser 
geeignet.
Einen preiswerten alternativen Schnittstellenadapter gibt es bei Tindie: 
http://embedblog.eu/?p=475 . Einfach auf die Warteliste setzen. Hat bei 
mir nur 14 Tage gedauert.

Grüße von petawatt

von herbert (Gast)


Lesenswert?

Habe beide UT61E un Brymen 867S Prinzipiell für Hobbysachen taugt das Ut 
61 E auch, allerdings ist das Brymen wertiger was ich auch im Preis 
niederschlägt. Man sagt Brymen ist das bezahlbare Fluke für den Bastler 
und  Profi der sparen musss. Freut mich immer wieder wenn ich das in die 
Hand nehme.

von herbert (Gast)


Lesenswert?

Nachtrag: Musste heute den DC Bereich des UT 61E neu Kalibrieren , da 
aus unerfindlichen Gründen über 0,4 Volt bei 10 Volt abgegangen sind. 
War jetzt kein großer Aufwand aber mein 30 Jahre altes Metex geht halt 
noch immer so wie am ersten Tag. Ich habe mir zu Weihnachten ein 
Schaltnetzteil von Manson geleistet (1-16V und 30A ) und wollte mir 
gleich mal die Anzeige anschauen . Bin erstmal erschrocken ,habe aber 
dann alle anderen Multimeter rausgekramt und angeschlossen.
Ok , das UT61E werde ich in regelmäßigen Abständen nachmessen müssen was 
es anzeigt. Ich habe hier nur ein 10 Volt Normal sollte aber genügen.

von Chris .. (drchiller)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

Werde nun doch das BM257s oder BM235 nehmen, das 867s ist mir einfach zu 
groß und das BM257s/BM235 reicht für meine Anforderungen. Vermutlich 
wird es auf das BM257s hinaus laufen, wollte jetzt die Tage bestellen.

Würdet ihr auch das BM257s dem BM235 vorziehen? Bin da noch nicht 100% 
entschlossen.

Grüße

: Bearbeitet durch User
von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Chris Z. schrieb:
> Hallo zusammen,
>
> Werde nun doch das BM257s oder BM235 nehmen, das 867s ist mir einfach zu
> groß und das BM257s/BM235 reicht für meine Anforderungen. Vermutlich
> wird es auf das BM257s hinaus laufen, wollte jetzt die Tage bestellen.
>
> Würdet ihr auch das BM257s dem BM235 vorziehen? Bin da noch nicht 100%
> entschlossen.

Wozu soll man dir raten? Du weißt doch selbst nicht was du willst. 
Niemand kennt deine Anforderungen.

Wenn Dir eines der 2 aufgeführten reicht vergleiche sie...und wähle das 
für deine Anforderungen Beste davon aus.

von bingo (Gast)


Lesenswert?

Chris Z. schrieb:
> Würdet ihr auch das BM257s dem BM235 vorziehen? Bin da noch nicht 100%
> entschlossen.

Das 257s hat "unten" bis zu 0,01 Volt bzw µA, das ist spart das 
µCurrent, z.B. für Ruheströme oder Fehlerströme. AUsserdem hat es eine 
Option für eine RS232

von Chris .. (drchiller)


Lesenswert?

Habe jetzt das 257s und bin sehr zufrieden :) Danke an alle für die 
Tipps :)

von Michael Ritter (Gast)


Lesenswert?

Chris Z. schrieb:
> eher das UNI-T UT 61E oder das Brymen BM869s

das UNI-T

das Brymen hat teils deftige Fehler

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Michael Ritter schrieb:
> das Brymen hat teils deftige Fehler

Welche? Kannst Du deine Aussage nachweislich belegen? Oder ist es 
einfach nur eine dumme Behauptung?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.