Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Unbekannte LEDs testen, Vorgangsweise?


von Bernd (Gast)


Lesenswert?

Gibt es eine ideale Vorgangsweise, wenn man unbekannte LEDs rumliegen 
hat, um zu testen wieviel Spannung sie brauchen, ohne dass man sie 
gleich kaputt macht?

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

DMM im Diodentest.
Evtl. funst das bei Blauen/Weißen/COB LEDs nicht. Da am LNT langsam die 
Spannung hoch drehen. Strombegrenzung ist hier meist wenig hilfreich, 
nur ein weiterer Schutz.
Ansonsten VR & Spannungsquelle.....

von Rainer S. (enevile) Benutzerseite


Lesenswert?

Beitrag "Re: Pin Zuordnung bicolor LED"

STK500-Besitzer schrieb:
> Und wenn man so ein "Billig-Plunder"-Netzteil hat, kann man immer noch
> mit einem Widerstand den Strom gebrenzen.
> Die Spannung sollte man ja einstellen oder messen können.
> Dann nimmt man einen Widerstand, der der Strom auf 5mA oder so begrenzt.
> Bei dem Strom leuchten die meisten LEDs, brennen aber nicht gleich
> durch.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Bernd schrieb:
> Gibt es eine ideale Vorgangsweise, wenn man unbekannte LEDs rumliegen
> hat, um zu testen wieviel Spannung sie brauchen, ohne dass man sie
> gleich kaputt macht?

Ja, den Artikel LED lesen und feststellen, daß LEDs mit Stromquellen 
oder wenigstens Vorwiderständen mit annähernd Konstantstrom betrieben 
werden und NICHT Konstantspannung! Wenn ein Konstantstrom fließt, kann 
man dann die Flußspannung messen. Bei kleinen LEDs fängt man mal mit 
2-5mA an, bis vielleicht 20-30mA. Bei Leistungs-LEDs kann man mit 100mA 
anfangen.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Teo D. schrieb:
> Evtl. funst das bei Blauen/Weißen/COB LEDs nicht. Da am LNT langsam die
> Spannung hoch drehen. Strombegrenzung ist hier meist wenig hilfreich,

Quark. Die Strombegrenzung, welche in einem Labornetzteil eine REGELUNG 
ist, ist hier der Schlüssel zum Erfolg!

> nur ein weiterer Schutz.
> Ansonsten VR & Spannungsquelle.....

Das ist eine Konstantstromquelle für Arme. Reicht oft auch, ist aber nur 
die 2. Wahl, wenn man ein Labornetzteil hat.

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

Falk B. schrieb:
> Quark. Die Strombegrenzung, welche in einem Labornetzteil eine REGELUNG
> ist, ist hier der Schlüssel zum Erfolg!

Erstens, welch (Bastler-)LNT lasst im CC-Betrieb, Einstellungen im 
einstelligen mA Bereich zu?!
Dann das bekannte Problem mit dem Ausgangselko. Hab ich einmal die 
Spannung, bei der gerade mal ein 1-3 mA fließen, kann ich auch daran 
alle anderen Testen. Sollten das Weiße/Blaue sollte man natürlich keine 
"einfachen LEDs", mit deutlich weniger UF drunter haben....
Bis DU das hingepfrimelt hast, bin ich schon wieder am Löten!

von Praktiker (Gast)


Lesenswert?

Hallo

Teo D. schrieb:
> Erstens, welch (Bastler-)LNT lasst im CC-Betrieb, Einstellungen im
> einstelligen mA Bereich zu?!
> Dann das bekannte Problem mit dem Ausgangselko. Hab ich einmal die
> Spannung, bei der gerade mal ein 1-3 mA fließen, kann ich auch daran
> alle anderen Testen. Sollten das Weiße/Blaue sollte man natürlich keine
> "einfachen LEDs", mit deutlich weniger UF drunter haben....
> Bis DU das hingepfrimelt hast, bin ich schon wieder am Löten!

Zum ersten Punkt:
Das lassen so einige zu - selbst die "billigen" Module - wobei man sich 
halt nicht unbedingt auf die angezeigten Werte verlassen darf, sondern 
halt vorher mit einen DMM im Strombereich (Ja "Kurschluss am Ausgang - 
funktioniert aber) zuerst im hohen Strommessbereich (oft 20A) und dann 
halt im kleineren misst und dann die gewünschte Einstellung vornimmt - 
unabhängig was das Netzteil (Modul) anzeigt.

Zum zweiten Punkt:
Ja das Problem ist tatsächlich gegeben - dagegen hilft das die Last (die 
LED) an das Netzteil anschließe bevor man es einschaltet - hat mir mir 
selbst mit einen "billigen" Modul bei ähnlichen Messungen immer 
funktioniert, während bei schon laufenden Netzteil und dann erst 
zuschalten der Last (tatsächlich ein LED Strang aus einer LED 
"Leuchstoffröhre") mir tatsächlich schon Schaden an der Last entstanden 
ist
(War zum Glück sowieso schon "Recycelt" und somit hat der Strang halt 
nur eine "Extrarunde" gedreht...)

Zum dritten Punkt:
Das klingt wirklich nur noch frech überheblich - Freundlichkeit und 
Bescheidenheit sollte auch dir eigentlich anerzogen worden sein.(?)
Ein ;-) anstatt ein ! würde schon viel besser machen...

Praktiker

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Bernd schrieb:
> Gibt es eine ideale Vorgangsweise, wenn man unbekannte LEDs
> rumliegen hat, um zu testen wieviel Spannung sie brauchen, ohne dass man
> sie gleich kaputt macht?

Nein.

Man kann nicht ermitteln, welcher Strom bei einer LED maximal erlaubt 
ist, ohne das Datenblatt zu kennen.

Wenn man den Strom langsam erhöht, hat man ein Problem die Temperatur 
des Halbleiterkristalls zu messen, weil man nicht mit einem 
Temperaturfühler ran kommt und jedes Material unterschiedliche 
Temperaturkoeffizienten bei der Durchlassspannung hat.

Man kann den Strom nicht so weit erhöhen bis die LED kaputt geht, denn 
dann hat man sie nicht mehr und weiss immer noch nicht wie weit man 
drunter bleiben müsste für eine ordentliche Lebensdauer und 
Exemplarschwankung.

Man kann nur je nach Bauform der LED überlegen, ob es eine 20mA, 50mA, 
350mA oder gar 1000mA LED sein könnte, fliegt damit aber bei Exoten wie 
2mA LEDs oder COG auf die Nase.

Glaubt man also den erlaubten Strom zu kennen, kann man den Strom 
hindurchfliessen lassen und dann den Spannungsabfall zwischen den LED 
Anschlüssen messen, muss aber beachten, dass der je nach Exemplar, 
Alterung und Umgebungstemperatur um +/-10% anders sein kann.

Denn LEDs werden mit STROM betrieben, nicht an einer festen SPANNUNG.

von Der müde Joe (Gast)


Lesenswert?

Als kleine Bastelei: Eine 2-Pol Konstantstromquelle für 2mA und 20mA. 
Ausgelegt für 5V, lässt sich damit jede LED auf Funktion prüfen und die 
Vorwärtsspannung dann messen.

Viel Erfolg!

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

Bastelei? -> 
Beitrag "Transistortester AVR"
Damit gehts natürlich noch viel schneller, mit dem LED Testen. :)


Praktiker schrieb:
> Zum dritten Punkt:
> Das klingt wirklich nur noch frech überheblich - Freundlichkeit und
> Bescheidenheit sollte auch dir eigentlich anerzogen worden sein.(?)

Falk, der hält das schon aus! ;)

von Dieter D (Gast)


Lesenswert?

Solange Du nicht so doof anstellst die LED nicht zuerst mit einer 
Spannung kleiner als 5V mit Vorwiderstand 4.7k zu testen, bei 
gleichzeitiger Spannungsmessung, wirst Du es schaffen koennen.

von Soul E. (Gast)


Lesenswert?

Praktiker schrieb:

> Ja das Problem ist tatsächlich gegeben - dagegen hilft das die Last (die
> LED) an das Netzteil anschließe bevor man es einschaltet - hat mir mir
> selbst mit einen "billigen" Modul bei ähnlichen Messungen immer
> funktioniert, während bei schon laufenden Netzteil und dann erst
> zuschalten der Last (tatsächlich ein LED Strang aus einer LED
> "Leuchstoffröhre") mir tatsächlich schon Schaden an der Last entstanden
> ist

Bei Spannungsquellen ist der Ruhezustand der Leerlauf (nix 
angeschlossen), bei Stromquellen der Kurzschluß.

D.h. Stromquelle kurzschließen, Strom einstellen, Last anklemmen, 
Kurzschluß wegnehmen. Bei Spannungsquelle umgekehrt: Ausgang offen 
lassen, Spannung einstellen, Last anklemmen. Einen Ausgang-offen-Taster 
für den Spannungsmodus haben viele Netzteile, einen Kurzschlußtaster für 
den Strommodus haben nur wenige.

Wenn man im Überlastfall startet (Stromquelle offen, Spannungsquelle 
kurzgeschlossen), dann kann es immer Überschwinger geben.

von michael_ (Gast)


Lesenswert?

Der müde Joe schrieb:
> Als kleine Bastelei: Eine 2-Pol Konstantstromquelle für 2mA und 20mA.
> Ausgelegt für 5V, lässt sich damit jede LED auf Funktion prüfen und die
> Vorwärtsspannung dann messen.

Sowas ähnliches habe ich mir mal zugelegt.
War zu faul zum Basteln.

https://www.reichelt.de/testgeraet-fuer-leds-led-tester-p32856.html

Noch paar 2mm Meßstrippen mit 5mA dran.

Reicht völlig und es geht nichts kaputt.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Falk B. schrieb:
> Quark. Die Strombegrenzung, welche in einem Labornetzteil eine REGELUNG
> ist, ist hier der Schlüssel zum Erfolg!

oder der Garant das die LED gekillt wird!

Falsche Vorgehensweise:
Spannung einstellen z.B. 10V
Klemmen kurzschliessen, Strom begrenzen sagen wir 5mA, Klemmen öffnen

LED anklemmen -> LED kaputt, wenn am Labornetzteilausgang noch ein 
Kondensator hängt und den fand ich öfter in verschiedensten 
"Labornetzteilen"

Ich habe bei kleinen LED immer einen 1k vorgeschaltet (Netzteil bis 24V) 
also ist der maximale Strom schon mal auf 24mA begrenzt, dann die 
Spannung langsam hochgedreht......

leuchtet ab 2,7V nichts verpolt -> LED umpolen bevor man die 
Reversespannung überschreitet.

: Bearbeitet durch User
von Percy N. (vox_bovi)


Lesenswert?

michael_ schrieb:
> Sowas ähnliches habe ich mir mal zugelegt.

Und damit Uf gemessen?

von Marco K. (fuerst-rene)


Lesenswert?

Es geht viel Einfacher.

Eine Knopfzelle CR2032 die eigentlich jeder irgendwo in einer 
Fernbedienung oder so anschließen.

Damit erkennst du wo + ist und welche Farbe.

Die Knopfzelle hat so einen hohen Innenwiederstand das nur ca 3-10mA 
fließen. Damit teste ich seit Jahren erfolgreich.

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

Marco K. schrieb:
> Es geht viel Einfacher.
>
> Eine Knopfzelle CR2032 die eigentlich jeder irgendwo

"Irgendwo" ist selten "Einfacher"!
Nimm das was max. eine Armlänge entfernt ist. Einfacher gehts kaum mehr. 
;)

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Marco K. schrieb:
> Eine Knopfzelle CR2032 die eigentlich jeder irgendwo in einer
> Fernbedienung oder so anschließen.

ja, hat mein Nachbar auch OVP aus einer Schachtel gezaubert, klappt 
nicht, nachgemessen -> leer, einfach nur durch rumliegen!

Ich bleibe lieber bei dem Netzteil mit Rv.

von Soul E. (Gast)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:

> Falsche Vorgehensweise:
> Spannung einstellen z.B. 10V
> Klemmen kurzschliessen, Strom begrenzen sagen wir 5mA, Klemmen öffnen
>
> LED anklemmen -> LED kaputt, (...)

Falsche Reihenfolge.
Stromquelle: kurzschließen, Strom einstellen, Last dran, Kurzschluß 
aufheben.
Spannungsquelle: Ausgang offen, Spannung einstellen, Last dran (was den 
offenen Ausgang aufhebt)

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Soul E. schrieb:
> Falsche Reihenfolge.
> Stromquelle: kurzschließen, Strom einstellen, Last dran, Kurzschluß
> aufheben.

ja, aber auch ich bin manchmal schneller und mache Fehler.
Mal vergisst man auch den Kurzschluß wer zu hippelig ist weils schnell 
gehen muss.

Wer immer "genug" Zeit hat, nie abgelenkt wird braucht natürlich den Rv 
nicht!

von Arno H. (arno_h)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Seit mindestens 10 Jahren bei mir im Einsatz, an den Buchsen steht die 
Diodenspannung an.

Arno

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.