Sehr geehrte Forenmitglieder :) Zu mir: Ich bin nicht wirklich neu hier, nur seit ca. 6 Jahren stiller Mitleser. Ich habe leider beruflich nichts mit Elektronik am Hut und daher mein Know-How seit den letzten 6 Jahren selbst u.a. über dieses Forum angeeignet. Ich bastel viel rum und habe bisher alle Projekte (5x5x5 RGB LED Cube; DIY CNC Maschine; Magic Mirror; usw.) erfolgreich abgeschlossen bzw. funktionstüchtig vorläufig beendet :P Zur Frage: Derzeit baue ich an einer neue CNC-Maschine (2.0) welche am Ende als 3D-Drucker; Fräse und Lasergravierer dienen soll. Bei Bedarf kann ich den Entwurf und ein paar Bilder dazu posten. Das alles soll in einem Gerät und über eine kleine hässliche Kabelfernbedienung bedienbar sein. Die Fernbedienung hat u.a. 4 Schalter die aktuell 5V schalten aber auch 12V könnten. Diese Schalter sollen folgendes bedienen: 10W LED, Laser, Fräse, Kompressor. Die letzten beiden über ein entsprechendes Relais. Nun ist es so, dass vom Mainboard (SKR 1.4 Turbo) nur ein Steuersignal, bedingt durch Marlin, für Fräse UND Laser ausgeht. Dadurch muss ich die mit Schaltern voneinander trennen. Dennoch möchte ich die Programmierbarkeit des Lasers/Fräse mittels G-Code beibehalten. Heißt: Das Mainboard gibt das Signal HIGH. Um zu entscheiden, welches der beiden Geräte tatsächlich laufen soll habe ich die Schalter. Ich brauche also jeweils zwei Transistoren in Reihe um diese doppelte "WENN" Funktion hardwareseitig zu realisieren und den MOSFET bzw. Relais zu schalten. Die MOSFET sind jeweils P-Channel MOSFET (IRF9540N). Der Laser arbeitet mit 12V DC und die Fräse mit 230V AC. Ich habe schon alles gegoogel dazu aber nix passendes gefunden. Könnt ihr mir sagen ob das so funktioniert was ich da geplant habe bzw. ob es eine andere bessere Lösung gibt? Vielen Dank vorab fürs durchlesen und Antworten.
MOSFET-UND-Gatter geht prinzipiell. Der elegantere und günstigere Weg: Ein Und-Gatter am Gate/Gatetreiber
Vielen Dank für die schnele Antwort und danke für den Hinweis. Ich habe solche Gatter leider nicht rumliegen. Würde es denn trotzdem so funktionieren wie ich mir das gedacht habe, auch wenns sehr unelegant ist? :D
Hotte K. schrieb: > Ich habe solche Gatter leider nicht rumliegen. Würde es denn trotzdem so > funktionieren wie ich mir das gedacht habe, auch wenns sehr unelegant > ist? :D geht viel einfacher, nimme zwei Dioden. Die Anoden klemmt man zusammen und hängt sie aufs Gate. Dazu ein Pullup gegen VCC. An die Kathoden kommen die beiden Signale. Damit der Pullup das Gate des FET auf HIGH ziehen kann, müssen beide Singale HIGH sein. Es gibt Dioden mit Common Anode wie BAT64-06, damit sind das dann 3 Bauteile. Damit hat man eine UND-Verknüpfung erreicht. Ohne Erhöhung des RDSon.
Ah danke das klingt schonmal sehr interessant. Das Problem dabei ist dass ich Schalter nutze mit LED integriert und die nur HIGH Signale geben. Heißt wenn ich die anschalte würde dann der P-Channel MOSFET sperren. Aber ich könnte theoretisch nen Transistor dahinter Klemmen der das entsprechend invertiert. Das Signal aus dem Mainboard müsste ich softwareseitig invertiert bekommen. Denke ich da jetzt richtig? Und würde der pullup mit 12v nicht evtl durch die Diode das Mainboard zerstören, wenn der das Signal auf LOW zieht?
:
Bearbeitet durch User
Sebastian R. schrieb: > MOSFET-UND-Gatter geht prinzipiell. > > Der elegantere und günstigere Weg: Ein Und-Gatter am Gate/Gatetreiber Für eine private Bastelei OK, aber bei einer Maschine für andere nicht mehr. Stichwort Abschaltbarkeit im Erstfehlerfall.
.. die einzelnen Blöcke mit LTspice simulieren. Dann zeigen sich die Eigenheiten ... :-) weiterführenden Infos ... :-) Beitrag "Re: online ein Diagramm von RC-Gliedern berechnen lassen" Beitrag "Re: LTspice und LM311"
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.