Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Potential am Pluspol


von Torben S. (Firma: privat) (torben_25)


Lesenswert?

Hallo,

wenn ihr euch hier 
(https://www.didaktik.physik.uni-muenchen.de/archiv/inhalt_materialien/einf_elektrizitaet/index.html) 
das die Datei Unterrichtsmaterialien herunterladet, findet ihr ein 
Unterrichtsskript zum Thema Elektrizitätslehre. In dem Skript auf Seite 
75 steht Folgendes:

Am Pluspol eines Generators ist der Potenzialwert größer als am
Minuspol.

Zu meiner Frage: Das elektrische Potenzial ist nach meinem Verständnis 
die Energie im Verhältnis zur Ladungsmenge, die notwendig ist, um die 
Ladungsmenge von einem Bezugspunkt zu einem Punkt im elektrischen Feld 
zu bewegen.

Müsste demnach das Potential am Pluspol nicht geringer sein, weil es 
wenig Energie benötigt, um dorthin eine bestimmte Ladungsmenge zu 
bewegen?

von Achim H. (anymouse)


Lesenswert?

Torben S. schrieb:
> Müsste demnach das Potential am Pluspol nicht geringer sein, weil es
> wenig Energie benötigt, um dorthin eine bestimmte Ladungsmenge zu
> bewegen?

Nein.

Torben S. schrieb:
> Zu meiner Frage: Das elektrische Potenzial ist nach meinem Verständnis
> die Energie im Verhältnis zur Ladungsmenge, die notwendig ist, um die
> Ladungsmenge von einem Bezugspunkt zu einem Punkt im elektrischen Feld
> zu bewegen.

Wenn Du von Elektronen ausgehst, musst Du auch im Verhältnis eine 
negative Ladung verwenden. Dann mag die Arbeit/Energie zwar negativ 
sein, die Ladung ist es aber auch. Das Verhältnis ist dann wieder 
positiv.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Ist das die Fortführung deines Verständnisproblems dass die technische 
Stromrichtung von plus nach minus definiert wurde und man irgendwann 
später herausfand dass tatsächlich negativ geladene Elektronen für den 
Ladungstransport zuständig sind?

Siehe
Beitrag "Was meint man mit positiver Ladung?"

: Bearbeitet durch User
von Torben S. (Firma: privat) (torben_25)


Lesenswert?

Hallo Udo,

das hat erstmal aus meiner Sicht nichts mit der Stromrichtung zutun. Es 
geht ja um die Frage, warum das Potential am Pluspol eines Generators 
größer ist als am Minuspol.

Die Größe des Potentials hängt doch von der Energie ab, die aufgewendet 
werden muss, um die Ladung zu einen Punkt in der Schaltung zu 
transportieren. Rein logisch müsste doch die Energie in der Nähe des 
Pluspols geringer sein.

von Alfred B. (alfred_b979)


Lesenswert?

Torben S. schrieb:
> warum das Potential am Pluspol eines Generators
> größer ist als am Minuspol.

Das Potential ist am Pluspol ganz genau betrachtet aber lediglich
positiver als am Minuspol - nicht etwa "größer" (und genausowenig
"höher").

Unpräzise Formulierung für ein Studiendokument bzw. Umgangssprache.

"Hoch" kann genau betrachtet nur eine PotentialDIFFERENZ sein. ;-)


Torben S. schrieb:
> Die Größe des Potentials hängt doch von der Energie ab, die aufgewendet
> werden muss, um die Ladung zu einen Punkt in der Schaltung zu
> transportieren.

Der Energiegehalt z.b. eines Kondensators hängt von dessen Spannung
zw. den Elektroden ab, und seiner Kapazität.

Ist Dein Generator ein Kondensator? Oder was soll das heißen?

Anders gesagt: Potential != Energie, da fehlt irgendwas...

: Bearbeitet durch User
von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Torben S. schrieb:
> Die Größe des Potentials hängt doch von der Energie ab, die aufgewendet
> werden muss, um die Ladung zu einen Punkt in der Schaltung zu
> transportieren.

Genau. Auf eine positive Ladung wirkt eine Kraft in Richtung Minuspol 
(verschiedenpolige Ladungen ziehen sich an) und gegen diese Kraft muss 
Arbeit verrichtet werden, um die Ladung zum Pluspol zu befördern.

von Torben S. (Firma: privat) (torben_25)


Lesenswert?

Vielen Dank. Ich muss irgendwas falsch verstanden haben. Ich bin von 
folgender Potential-Erklärung ausgegangen:

Jedem Punkt im Elektrischen Feld lässt sich eine Energie zuordnen, die 
nötig ist, eine Ladung q von einem Bezugspunkt B zu einem Punkt P im 
Feld zu bringen. Diese Energie ist proportional zu Ladung q. Der 
Quotient aus Energie und Ladung q ist unabhängig von q. Man nennt diese 
Größe elektrisches Potential im Punkt P. (Quelle: Qualifikationsphase 
Physik, Dorn u. Bader, 2020)

Es steht in diesem Abschnitt nicht explizit, dass ein Kondensator als 
Generator verwendet wird. Vor und nach dem Absatz wird aber der 
Kondensator immer mal wieder erwähnt. Trifft die Erklärung nur zu, wenn 
ein Kondensator eingesetzt wird?

Wie verhält es sich denn bei einer Batterie?

: Bearbeitet durch User
von LostInMusic (Gast)


Lesenswert?

>Wie verhält es sich denn bei einer Batterie?

Der Grund für den Kondensator ist didaktischer Natur: In dessen 
Innenraum liegen maximal einfache Verhältnisse vor: Keine Materie drin, 
nur E-Feld bekannter Stärke E = U/d, Feld homogen + zeitlich konstant. 
Das ist ideal, um  den Begriff des elektrischen Potentials zu erklären.

Der Ort, an den Du die Testladung q bringen kannst, ist jedoch in keiner 
Weise eingeschränkt. Du darfst sie also z. B. auch ins Innere einer 
galvanischen Zelle, Solarzelle, Brennstoffzelle, Thermosäule oder eines 
ohmschen Widerstands bringen und Dich über das auch an allen Raumpunkten 
dort wohldefinierte Potential freuen.

Es gibt allerdings sehr wohl eine Voraussetzung dafür, um dem E-Feld ein 
Potential zuordnen zu können: Es darf keine Wirbel besitzen. Dann 
hängt der Weg, auf dem die Probeladung vom Punkt B zum Punkt P 
transportiert wird, nicht vom Verlauf des Wegs ab. Ein Beispiel für 
"es gibt kein Potential" wäre das Innere der Wand eines Topfs auf der 
Heizplatte eines Induktionsherds.

von mIstA (Gast)


Lesenswert?

Torben S. schrieb:
> Es steht in diesem Abschnitt nicht explizit, dass ein
> Kondensator als Generator verwendet wird.

Zumindest in dem von Dir zitierten Abschnitt wird überhaupt kein 
Generator erwähnt; was sollte denn ein Kondensator Deiner Meinung nach 
generieren?


Torben S. schrieb:
> Wie verhält es sich denn bei einer Batterie?

Im Zusammenhang mit einer Batterie (im Gegensatz zum Kondensator) ergibt 
der Begriff Generator zumindest einen Sinn. In der Batterie wird 
chemische Energie in elektrische umgewandelt, das - also eine 
Energieform in eine andere umwandeln - ist das was ein Generator 
üblicherweise macht; wirklich generieren kann er sie ja nicht.

von Wumm (Gast)


Lesenswert?

Energie generieren ist völlig unmöglich, aber das sollte sich doch herum 
gesprochen haben.

von Achim H. (anymouse)


Lesenswert?

Torben S. schrieb:
> Jedem Punkt im Elektrischen Feld lässt sich eine Energie E zuordnen, die
> nötig ist, eine Ladung q von einem Bezugspunkt B zu einem Punkt P im
> Feld zu bringen. Diese Energie E ist proportional zu Ladung q. Der
> Quotient aus Energie E und Ladung q ist unabhängig von q. Man nennt diese
> Größe elektrisches Potential im Punkt P. (Quelle: Qualifikationsphase
> Physik, Dorn u. Bader, 2020)

Allgemein richtig.

Torben S. schrieb:
> Es steht in diesem Abschnitt nicht explizit, dass ein Kondensator als
> Generator verwendet wird. Vor und nach dem Absatz wird aber der
> Kondensator immer mal wieder erwähnt. Trifft die Erklärung nur zu, wenn
> ein Kondensator eingesetzt wird?

Nein, sie gilt immer, sowohl bei der Batterie als auch beim Kondensator 
oder einem Generator.


Wie kommst Du darauf, dass das Potential am Pluspunkt NIEDRIGER sein 
muss?

Wo vielleicht Dein Problem liegt:
In der Formel müssen auch die Vorzeichen der Größen berücksichtigt 
werden! Ein Elektron verliert Energie bzw. leistet Arbeit, wenn es vom 
Minus- zum Pluspol gelangt: E wäre also negativ. ABER: Die Ladung des 
Elektrons ist negativ, d.h. auch q ist negativ. Der Quotient von E und q 
ist dann wiederum positiv.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.