Hallo, ich versuche gerade unter openSuse mit dem Program "stm32flash" einen DSO138 zu upgraden. Ich erhalte immer wieder die Meldung "Failed to init device". Ich habe im Netz häufger Threads darüber gefunden, aber keine Lösung. Frage: hat das schon jemand gepackt.?? LG Jörg
Benutze mal die Suchfunktion, denn genau für deinen Fall gibt es hier schon einen recht aktuellen Thread - allerdings noch ohne Lösung.
Ich befürchte genau so was.! Die Chips hatte ich schon mal ohne Ergebnis geprüft. Es sollte sich um original Ware handeln, das passende Logo fehlt aber auf der Platine... Bei den Preisen für ein überlegenes Produkt wird sich das kaum rentieren noch viel Arbeit da reinzustecken.... LG Jörg
Jörg H. S. schrieb: > Bei den Preisen für ein überlegenes Produkt wird sich das kaum rentieren > noch viel Arbeit da reinzustecken.... Nein! Lieber sparen, koste es was es wolle. Immer feste den eigenen festgefahrenen Stiefel durchziehen.
Also nochmal zum Thema.! Verbaut ist ein "STM32F103C8T6", entweder ist der kaputt oder ein Fakeprodukt.... Ich bin da völlig unbeleckt, also kann man die einfach tauschen und die Software neu auf spielen.??
Jörg H. S. schrieb: > kann man die (Chips) einfach tauschen und die > Software neu auf spielen. Wenn du die Software hast, das nötige Werkzeug und auch damit umgehen kannst: ja Wenn du für die Lötarbeiten erst Werkzeuge kaufen musst oder das machen lässt, wird es womöglich teurer, als das ganze Gerät. Warum willst du denn die Software austauschen?
Das kriege ich maximal als Reaktion: root # stm32flash -u -b 115200 -g 8e1 /dev/ttyUSB0 stm32flash 0.6 http://stm32flash.sourceforge.net/ Interface serial_posix: 115200 8E1 Failed to init device. root # oder: root # stm32flash -cu -b 115200 -g 0x0 /dev/ttyUSB0 stm32flash 0.6 http://stm32flash.sourceforge.net/ Interface serial_posix: 115200 8E1 Failed to read ACK byte Unexpected reply from device on command 0x01 root # Da scheint für mich als Laie was nicht kompatibel beim Handschake... LG Jörg
Das Werkzeug habe ich. Ich wollte die Software updaten. Das DSO138 ist als Monitor in einem Gerät gedacht, da wären 2 Kanäle besser... LG Jörg
Jörg H. S. schrieb: > Ich wollte die Software updaten. > Das DSO138 ist als Monitor in einem Gerät gedacht, da wären 2 Kanäle > besser... Verstehe ich nicht. Wie kann ein Softwareupdate zwei Kanäle bringen während die ganze Hardware um den µC herum nur einen Kanal hat?
Ganz einfach: der Chip hat zwei analoge Eingänge. Nur einer wird im DSO138 mit Vorteiler benutzt. Mit dem Update wird der zweite als Hilfskanal freigeschaltet. Das Teil kann dann auch XY-Betrieb usw. Der Vorteiler muß extern realisiert werden. Wie gesagt, es soll zur Überwachung in einem Gerät/System verwendet werden. Der zweite Kanal wird dann fest verdrahtet. Der Erste kann dann im Gerät benutzt werden für komplexere Messungen und extern zur Fehlersuche usw.
Beitrag #7270000 wurde von einem Moderator gelöscht.
Bis zu vier Kanäle sind wohl realisiert worden: https://de.elv.com/besser-machen-stm32-mit-arduino-ide-nutzen-und-mini-oszilloskop-dso138-optimieren-teil-1-251600 LG Jörg
Wie sagte mein Prof immer sinngemäß: wer sich redlich abmüht wird belohnt... Weitere Qualifikationen seien nicht von Nöten. :-) Ich Dilettant habe mir also eine BluePill gekauft. Überraschung: Mit demselben Setup geht jetzt erstmals der Kram ansprechen, schreiben und lesen. Bleibt die Frage aller Fragen: Warum?? Comments invited.! LG Jörg
Man muß nur einen Fragen der sich auskennt. ;-) Lösung des Rätsels ist, daß viele Chips jedweder Herkunft keine Bootloader an Bord haben. Die können dann nicht über die Serielle Schnittstelle angesprochen werden. Die Chips selber sind zum Teil nicht mehr geschützt und können gecloned werden. Der Bootloader ist nicht frei und wird einfach weggelassen. Für die Funktion stört das nicht. Programmieren geht dann mit einen ST-Link o.ä. dennoch. Noch ist meiner in der Post. Ich werde meine Erfahrungen kund tun... LG Jörg
Der St-LINK ist heute eingetroffen, damit ist der Chip erreichbar. Ganz offensichtlich haperte es am bootloader... LG Jörg
So der Erfolg ist da: stflash muß auf dem Linux-System installiert sein.! Bei Github die Software zum Upgrade herunterladen und das passende bin-File extrahieren. Das DSO138 bleibt im Regelbetrieb, die Brücken sind offen, weil der bootloader nicht gebraucht wird.! Stromlos den ST-LINK mit dem DSO138 verbinden, nur GND, Data und Clock. In die USB-Buchse des PCs einstecken, warten bis die LED dauernd leuchtet. Dann Strom des DSO138 einschalten, und dann die Reset-Taste drücken und halten, folgenden Befehl in der Console als root abschicken: "st-flash --connect-under-reset --flash=64k --debug write DLO-138_switches_1.0.bin 0x08000000" und sofort danach Reset loslassen. Der PC arbeitet dann einen Augenblick und das DSO138 meldet sich nach Reset automatisch mit der neuen Software wenn es geklappt hat. Jetzt kann man das DSO138 als 4 Kanal Scope genießen. :-) Es war sooo einfach wenn man es weiß. ;-) Danke für die vielen Inspirationen aus dem Netz.! LG Jörg
:
Bearbeitet durch User
Nachtrag: und natürlich war das nicht das Ende aller Probleme. ;-) Ich habe zwei DSO138. Das zweite hat einen gefakten Chip drin mit deutlich kleinerem Ram und Flash, abweichend vom Aufdruck. Der läßt sich zwar ansprechen, aber ist zu klein für die neue Software. Hier bleibt nur den IC zu tauschen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.