Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Signal aus Lautsprecheranlage in PC einspeisen


von Thomas S. (thomas_s78)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich möchte ein Audiosignal über den Mikrofoneingang der Soundkarte eines 
PCs einlesen.
Bei dem Audiosignal handelt es sich um ein mir unbekanntes Signal aus 
einem alten, selbstgebauten Audioverstärker der einen Ausgang hat, der 
mit "AH - abhören" beschrieben ist. Dieses Signal gebe ich an eine 
DI-Box, weil es über eine Strecke von 50 m übertragen werden soll. Am 
anderen Ende dieses langen Kabels habe ich einen Adapter XLR-Klinke (3,5 
mm) gesteckt und das dann direkt in den Mikrofoneingang der Soundkarte 
eines PCs gesteckt.

Eigentlich klappt alles, aber das Audiosignal ist teilweise verzerrt, 
weil es geclippt zu werden scheint.

Ich weiß aber leider überhaupt nicht, wie ich hier vorgehen soll.

Um welche Ein- und Ausgangswiderstände handelt es sich bei der 
Soundkarte und bei der DI-Box?
Welche Pegel erwartet die Soundkarte?
Wie ist die Spezifikation für das symmetrische Signal der DI-Box?
Die Spezifikation des "Abhören"-Ausgangs brauche ich ja vermutlich nicht 
mehr berücksichtigen, darum kümmert sich ja vermutlich die DI-Box, oder?

Ich glaube, dass das alles ziemlich einfach ist und dass ich gerade nur 
auf dem Schlauch stehe...
Also wenn mir wer einen Tipp geben könnte, wäre das echt super :-)

Viele Grüße
Tom

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Thomas S. schrieb:
> Bei dem Audiosignal handelt es sich um ein mir unbekanntes Signal aus
> einem alten, selbstgebauten Audioverstärker der einen Ausgang hat, der
> mit "AH - abhören" beschrieben ist.

Du solltest wenigstens den Pegel dort messen.

von NichtWichtig (Gast)


Lesenswert?

Sinnvoll wäre die techischen Daten der Quelle zu ermitteln, dann läßt 
sich prüfen welcher PC Input dafür geeignet ist.

Dann verbindet man beides und freut sich über die Funktion.

von Georg (Gast)


Lesenswert?

Thomas S. schrieb:
> direkt in den Mikrofoneingang der Soundkarte
> eines PCs gesteckt.

Versuchs mal mit Line In (blau). Der Mikro-Eingang ist vermutlich viel 
zu empfindlich.

Georg

von Klaus R. (klara)


Lesenswert?

Thomas S. schrieb:
> Bei dem Audiosignal handelt es sich um ein mir unbekanntes Signal aus
> einem alten, selbstgebauten Audioverstärker der einen Ausgang hat, der
> mit "AH - abhören" beschrieben ist. Dieses Signal gebe ich an eine
> DI-Box, weil es über eine Strecke von 50 m übertragen werden soll. Am
> anderen Ende dieses langen Kabels habe ich einen Adapter XLR-Klinke (3,5
> mm) gesteckt und das dann direkt in den Mikrofoneingang der Soundkarte
> eines PCs gesteckt.
>
> Eigentlich klappt alles, aber das Audiosignal ist teilweise verzerrt,
> weil es geclippt zu werden scheint.

Du hast also einen selbstgebauten Audioverstärker der einen Ausgang hat. 
Dann solltest Du doch wissen in welchem Bereich der Ausgangspegel liegen 
kann.

Ist das Ausgangssignal schon verzerrt?

Mikrofon - Eingänge erwarten kleinere Pegel. Vielleicht mal höchstens 10 
mV, je nach Mikro. Da Dein Ausgang ein symmetrisches Signal liefert und 
Deine Soundkarte wohl nur ein asymmetrisches Signal aufnimmt hast Du da 
einen Adapter. OK.

Versuche doch einfach das Signal bei Deinem selbstgebauten 
Audioverstärker zu senken bis keine Verzerrungen mehr auftreten. Das 
wäre doch der erste logische Schritt.

Bei 50 m Übertragung würde ich sogar das Signal so stark wie möglich 
senden. Beim Empfänger würde ich dann einen Spannungsteiler einsetzen, 
der das Signal wieder auf normalem Pegel herunterbringt. Damit erhöht 
sich der Störabstand der Übertragung.
mfg Klaus

Beitrag #7297408 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Schlaumaier (Gast)


Lesenswert?

Sehr gefährlich aber einfach machbar.

Das Problem ist, bei einer Übersteuerung kann es zu technischen Defekten 
am Mikrofon-Eingang kommen.

Was das Verzerren angeht. Der Mikrofon-Eingang hat einen automatisch 
eingestellten Vorverstärker.

Unterm Strich heißt das. Du haust ein grundsätzlich zu starkes Signal in 
den Eingang und Starke Signal wird nochmal verstärkt.

Du kannst also froh sein, wenn du überhaupt was hörst.


Damit das was wird machst du folgendes.

Dreh am Sende-Gerät die Lautstärke auf 0. Dann schalte den 
Mikrofon-Vorverstärker AUS, nun mache eine Aufnahme mit 
Pegel-Signal-Anzeige an.
Spiele den Song und erhöhe GANZ LANGSAM die Lautstärke bis der Pegel 
LEICHT an den roten Bereich antippt. Der rote Bereich der Pegelanzeige 
darf rot BLINKEN aber NICHT permanent rot sein.

*NIEMALS die Lautstärke weiter erhöhen. !!!!*

Es gibt aber im Handel bzw. kann man selbst bauen, Schutzschaltungen die 
man dazwischen schaltet und die zu hohe Signale dämpfen, um das 
nachfolgende Gerät (hier der Mikrofon-Eingang) zu schützen.

Hier ist was zu den Thema.

Beitrag "schutz für mikrofoneingang der soundkarte am PC"

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Schlaumaier schrieb:
> *NIEMALS die Lautstärke weiter erhöhen. !!!!*

Vor allem niemals auf "Schlaumeier" hören.

von Schlaumaier (Gast)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Schlaumaier schrieb:
>> *NIEMALS die Lautstärke weiter erhöhen. !!!!*
>
> Vor allem niemals auf "Schlaumeier" hören.

Mir egal.

ICH kille mir jedenfalls nicht absichtlich meine Hardware. Besonders 
nicht in den ich ein Mikrofon-Eingang vergewaltige.  GENAU DAS ist es 
nämlich was der TO macht.

von Manfred (Gast)


Lesenswert?

Schlaumaier schrieb:
> Der Mikrofon-Eingang hat einen automatisch
> eingestellten Vorverstärker.

Quatsch.

H. H. schrieb:
> Vor allem niemals auf "Schlaumeier" hören.

Zutreffend, absolut!

Thomas S. schrieb:
> Um welche Ein- und Ausgangswiderstände handelt es sich bei der
> Soundkarte und bei der DI-Box?

Meine Glaskugel ist kaputt.

Wer auch nur einen Hauch von Ahnung hat, bringt ein Drehpoti in die 
Leitung. Ohne lange nachzudenken 10 kOhm.

von Schlaumaier (Gast)


Lesenswert?

Manfred schrieb:
> Schlaumaier schrieb:
>> Der Mikrofon-Eingang hat einen automatisch
>> eingestellten Vorverstärker.
>
> Quatsch.

Sound -> Aufnahme -> Mikrofon -> Eigenschaften -> Pegel -> 
Mikrofonververstärker bei mir auf 10 dB.

Kann aber je nach Treiber etwas anders sein.

Ich habe ein älteren Realtek-Treiber drauf.

Das Gerät heißt dort FRONTMIC.

Also labere nit von Sachen wo du nie hingeklickt hast.  In Win-98 war es 
übrigens nur ein Haken wenn ich mich richtig erinnere. Kann aber sein 
das es auch dort ein Regler ist/war.

Je nach Aufnahmeprg. kann man diesen Wert auch im Programm 
ein-/verstellen.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Der Schlaumaier erzählt mal wieder haarsträubende Stories, die mit 
Sachkenntnis nichts zu tun haben.

Der Mikrofon Eingang hat einen Pull-Up Widerstand, um das Mikrofon mit 
Gleichstrom zu versorgen. Da liegen im Ruhezustand mindestens 3 Volt an, 
oft mehr. Beim Einstecken eines Mikrofons werden die Kontakte im Stecker 
kurzzeitig kurzgeschlossen, dann hast du zeitweise Null Volt.

Der Mikrofoneingang ist daher so ausgelegt, dass er den ganzen Bereich 
zwischen 0 und 3 Volt (oder mehr) verträgt, ohne Schaden zu nehmen.

von Thomas S. (thomas_s78)


Lesenswert?

Oh, danke für die vielen Antworten!
Also erstens mal stimmt das natürlich: es ist ein selbstgebauter 
Audioverstärker, aber nicht von mir. Den hat vor dreißig Jahren der 
Beschallungstechniker gebaut, den es jetzt schon nicht mehr gibt.

Das mit dem Poti hatte ich mir auch schon gedacht und ehrlich gesagt 
werden 10k auch durchaus im Bereich dessen, was ich probiert hätte, aber 
ich dachte mir, bevor ich hier rumprobiere, frag ich mal, was denn die 
Eingangs- und Ausgangswiderstände bei den Geräten so sind. Da gibt's ja 
vielleicht Standards, die ich nicht kenne oder nicht weiß, wo und wie 
ich suchen soll.

Die Audioeinstellungen am PC sind so, dass die Aussteuerungsanzeige der 
Software (OBS) beim Sprechen knapp nicht in den roten Bereich geht.
Das Signal ist aber trotzdem verzerrt.
Aber das kann vermutlich auch an irgendwelchen Softwareeinstellungen 
liegen - oder daran, dass das Signal bereits durch die DI-Box geclippt 
wird (fällt mir gerade so ein).
Gibt es denn einen Standard, wie hoch der Pegel des symmetrischen 
Signals nach der DI-Box sein soll? Das ist ja schon standardisiert, 
oder?
Und welchen Ausgangswiderstand hat das Ding?
Oder wo kann man nachschauen, Welchen Spannungspegel und weiche 
Innenwiderstände die Inputs an der Soundkarte haben?

Ich hätte eigentlich gehofft, dass man dafür keine Glaskugel braucht, 
sondern, dass es auch dafür irgendeinen Standard gibt - ich meine, die 
meisten heutigen Geräte passen ja irgendwie zusammen. Aber ich habe 
keine Ahnung, wo man da nachschauen könnte.

Einen "Abhören'-Ausgang kennt auch niemand, oder? Ich vermute, dass der 
ziemlich hochohmig ist, weil es sich dabei um alte Diodenstecker 
handelt...

Kann man die Widerstände eigentlich irgendwie messen? Einfach mit dem 
Multimeter mit Gleichstrom messen wird wohl nicht gehen, vermute ich... 
oder?

LG
Tom

von Achim M. (minifloat)


Lesenswert?

Thomas S. schrieb:
> Dieses Signal gebe ich an eine DI-Box

Hat die DI-Box einen Abschwächer (vulgo Pad) eingebaut? Versuch den mal 
zu verwenden.

Thomas S. schrieb:
> Gibt es denn einen Standard, wie hoch der Pegel des symmetrischen
> Signals nach der DI-Box sein soll? Das ist ja schon standardisiert,
> oder?

Das sollte üblicherweise irgendwo zwischen -60dBu (Millivolt-Bereich) 
und bis + paar dBu (ganze Volt) Vollaussteuerung sein. Du brauchst 
vielleicht ein Audio-Interface mit echtem symmetrischen XLR-Eingang und 
weit reichendem Gainregler ;)

Thomas S. schrieb:
> Und welchen Ausgangswiderstand hat das Ding?

Vor Urzeiten galt mal Quelle 600Ω und Senke 600Ω, was wohl daher kommt, 
dass Telefon, ELA und moderne Beschallungstechnik irgendwie aufeinander 
folgten.
Geh' bei der DI-Box mal von paar hundert Ω Ausgangsimpedanz aus.
Heutzutage hat ein XLR-Eingang irgendwas zwischen 2kΩ und 4kΩ. Wenn 
High-Z-Fähig (für E-Gitarren, E-Bass, E-Streichinstrumente) sogar bis 
MegΩ. Der schluckt an einem anständigen Mischpult Signale wie o.g. 
-60dBu bis mindestens 0dBu.

Thomas S. schrieb:
> Oder wo kann man nachschauen, Welchen Spannungspegel und weiche
> Innenwiderstände die Inputs an der Soundkarte haben?

Eingangswiderstand Line-Eingänge wohl bis ein paar zig kΩ bei 
Consumer-Line-Pegel 775mV peak.

Siehe auch
http://www.sengpielaudio.com/Rechner-db-volt.htm

https://www.hifi-wiki.de/index.php/Lexikon_Line-In/Line-Out

https://de.wikipedia.org/wiki/Bezugspegel_(Tontechnik)

Thomas S. schrieb:
> Kann man die Widerstände eigentlich irgendwie messen? Einfach mit dem
> Multimeter mit Gleichstrom messen wird wohl nicht gehen, vermute ich...
> oder?

An der Soundkarte vielleicht, aber vielleicht nicht gut, weil ich nicht 
weiß welche Spannung dein Multimeter dabei ausgibt. An der DI-Box nicht 
möglich, weil da ist ein Übertrager drin.

Thomas S. schrieb:
> Einen "Abhören'-Ausgang kennt auch niemand, oder? Ich vermute, dass der
> ziemlich hochohmig ist, weil es sich dabei um alte Diodenstecker
> handelt...

Abhören, naja, jedes anständige Mischpult hat einen Monitor-Ausgang, der 
dann Line-Pegel ausgibt. Diodenstecker, also DIN-5-Pol, müssten -10dBV 
bzw. -7.8dBu bzw. 300mVp sein, wenn Consumer-Kompatibel. Bei einer alten 
ELA-Anlage kann ich das aber nicht sicher sagen.

Thomas S. schrieb:
> Das Signal ist aber trotzdem verzerrt.
> Aber das kann vermutlich auch an irgendwelchen Softwareeinstellungen
> liegen - oder daran, dass das Signal bereits durch die DI-Box geclippt
> wird (fällt mir gerade so ein).

Nein. Der Mikrofoneingang wird außerhalb seines normalen DC-Offset 
betrieben. Normalerweise hängt dort direkt eine Elektretkapsel dran. DC 
vielleicht sowas wie 2kΩ...5kΩ. Die Elektretkapsel bekommt sowas wie 
Tonaderspeisung, gefilterte 5V über ebenfalls 2kΩ...5kΩ.

Ich würde, wenn es wirklich der Mikrofoneingang sein soll, da 4,7kΩ 
parallel hängen und das Audiosignal über einen Kondensator, 1uF oder so, 
einkoppeln. PS, ein 4,7k oder 10k Poti zur Variablen Absenkung davor, 
könnte auch was helfen.

mfg mf

: Bearbeitet durch User
von Hubert M. (hm-electric)


Lesenswert?

Bei solchen Sachen nehme ich gerne einen Kopfhörer, und höre erstmal, 
was aus dem Gerät rauskommt....

von HildeK (Gast)


Lesenswert?

Ich habe jetzt keine Aussage über die Leistungsklasse des Verstärkers 
gesehen; 5W oder 500W?
Dementsprechend würde ich als erstes einen Spannungsteiler zur Anpassung 
auf den Mikrofonpegel bzw. den Line-In-Pegel nehmen.
Dann kann man über einen Koppelkondensator auf den Eingang gehen und 
auch ggf. ein Poti zum Anpassen des Pegels dazwischen schalten.
Falls die Masseverhältnisse unklar sind, wäre ein Audioübertrager, wie 
z.B. die preiswerten von Thomann 
(https://www.thomann.de/de/search_dir.html?smcs=ec3eac_8965&oa=pra&sw=di%20box&cme=false&filter=true) 
ganz sinnvoll, vermutlich sogar notwendig. Eine passive DI-Box kann das 
ggf. auch.

von Karl B. (gustav)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Thomas S. schrieb:
> DI-Box,

Hi,
eine übliche DI-Box hat bereits NF-Übertrager (Trafo) drin. Also gibt es 
mit Symmetrisierung/ Zurück auf asymmetrisch keine Probleme.
Das einzig Unbekannte wurde oben schon gesagt:

H. H. schrieb:
> Du solltest wenigstens den Pegel dort messen.

Auch die Übetrager können soweit mir bekannt ist höchstens etwa 1V an 
Eingangspegel verkraften, bevor der Kern in Sättigung geht.

Dann:
Hatte letztens Probleme mit Web-Cam. Ständig auf dem Ton ein 
Störgeräusch.
Ursache: Die Videosignale streuen in den NF-Kanal hinein. Lösung: Neues 
Extra-Kabel. Und da sehe ich, dass links und rechts an der Klinke 
kurzgeschlossen sind. Da wo ich die Speisespannung für das 
Elektretmikrofon erwartete, ist kein Extra -Anschluss. Also:

Stefan F. schrieb:
> Da liegen im Ruhezustand mindestens 3 Volt an,

Viele Soundkarten liefern schon die Betriebsspannung für das 
Elektretmikrofon im Headset.

Diese Spannung liegt also an der einen Seite des DI-Box Übertragers an 
und treibt den in die Sättigung.
Da wundern mich Verzerrungen überhaupt nicht mehr.

Ich gehe lieber auf den Line-In-Eingang.
Und nehme eine Extra-Spannungsquelle für den Mic-Verstärker.
Damit umschiffe ich eventuell unliebsame Bus-Einstreu- und sonstige 
Geräusche, die über diese Spannung (vom PC) reinkommen könnten.
Die R/C-Kombinationen am Eingang hatten den Zweck, die 
Videosignal-Anteile noch rauszufiltern. Können entfallen.

ciao
gustav

: Bearbeitet durch User
von Thomas R. (thomasr)


Lesenswert?

Bei einem Selbstbau Verstärker wird ein „Abhören“ Ausgang zum Schutz des 
Kopfhörers (früher gerne auch nur 8Ohm!) einen Spannungsteiler 
beinhalten. Bei erwarteten 8Ohm dürfte dieser immer noch einen recht 
hohen Pegel ausgeben. Ich vermute daher, daß schon die DI Box verzerrt.

Deshalb würde ich den Pegel am Abhören Ausgang mit z.B. 1k Poti 
reduzieren und damit in die Box gehen. Den Rest lassen und probieren.

von Karl B. (gustav)


Lesenswert?

Thomas S. schrieb:
> weil es über eine Strecke von 50 m übertragen werden soll.

Hi,
da sehe ich noch ein kleines Problem.
Kurz mal ausholen:
Hatte hier ein (nur) 30 Meter langes zweiadriges Mikrofonkabel mit 
gemeinsamer Abschirmung für "Stereo" genommen. Eigentlich gehörten da 
nur phantomgespeiste Kondensatormikrofone oder dynamische (mit 
Übertrager) dran. Aber ich wollte es mal ausprobieren.
Fazit: Die Kanäle übersprechen etwas, und der Höhenverlust ist 
bemerkbar.
Um das besser in den Griff zu bekommen, sollte man möglichst niederohmig 
fahren. Und den Eingangspegel schon groß genug belassen.
Thomas R. schrieb:
> Deshalb würde ich den Pegel am Abhören Ausgang mit z.B. 1k Poti
> reduzieren und damit in die Box gehen.
Würde ich nicht so machen:
Wenn jetzt direkt am Kabelanfang schon mit Poti Pegel runtergezogen und 
"hochohmiger" gemacht wird, ist das Ergebnis nicht so gut, als würde man 
die Pegelanpassung direkt am Zielgeräteeingang machen.
Vorausgesetzt, die Pegelgrenzen für die Aussteuerung der DI-Box bleiben 
im sicheren Bereich.

ciao
gustav

von Thomas R. (thomasr)


Lesenswert?

Karl B. schrieb:
> Würde ich nicht so machen:
> Wenn jetzt direkt am Kabelanfang schon mit Poti Pegel runtergezogen und
> "hochohmiger" gemacht wird, ist das Ergebnis nicht so gut, als würde man
> die Pegelanpassung direkt am Zielgeräteeingang machen.
> Vorausgesetzt, die Pegelgrenzen für die Aussteuerung der DI-Box bleiben
> im sicheren Bereich.

Gustav, grundsätzlich sehe ich das auch so. Aber wenn die Eingangsseite 
doch schon einen zu hohen Pegel bekommt und daher übersteuert? Das 1k 
Poti wird den Abgriff später vermutlich bei 100-300 Ohm stehen haben, 
das ist doch wirklich niederohmig genug für 50m symmetrisch.

Der TO will die Wandlung auf symmetrisch am Anfang der 50m machen. 
Grundsätzlich gut, dafür ist symmetrisch ja gedacht. Allerdings ist das 
Ursprungssignal schon sehr hochpegelig und wäre über 50m auch ohne 
Abschirmung etc. störunempfindlich. Tatsächlich könnte man das Signal 
über "Klingelleitung" bis zum PC führen, dort mit Poti im Pegel 
reduzieren und per DI Box (Brummschleifen/galvanische Trennung) in den 
PC einspeisen. Aber die symmetrische Leitung liegt ja bereits.

Beitrag #7297912 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Karl B. (gustav)


Lesenswert?

Thomas R. schrieb:
> Aber die symmetrische Leitung liegt ja bereits.

Hi,
und, falls Stereo, zwei Kabel, jeweils symmetrisch. (2-adrig, gemeinsame 
Abschirmung). OK.
Falls nur Mono, dann noch einfacher.
Wie gesagt, Pegel so hoch wie möglich, um ein gutes S/N hinzubekommen,
aber gerade so hoch, wie es der Übertrager noch verträgt.
Dabei noch unterhalb der +6dB Übersteuerungsgrenze zu liegen kommen.
Bei mir landet das Ganze auf einem Mischpult. Dessen Ausgänge
gehen dann auf den Line-In der Soundkarte. (sehr kurze asymmetrische 
Leitung auf Klinke 6,3mm). Da kann ich Eingangs- und Summenpegel 
feintunen.
Ist auch schon vorgekommen, dass Summe korrekt, aber Eingangspegel zu 
hoch gedreht waren. Das muss man dann ausprobieren.
Natürlich kommt die Soundeinstellung am PC noch dazu.
Die liegt bei mir bei Eingang Line-In auf 80 %
Ist zwar manchmal etwas zu gering, kann ich hinterher im WAV-Editor noch 
normieren. Ist es aber einmal übersteuert, bekomme ich das nicht mehr 
weg.
Das Signal ist dann abgekappt. Deswegen tendiere ich dazu, eben nur mit 
80% zu fahren. Testaufnahmen muss ich so oder so machen. Bei den 
Soundkarten habe ich hier keine Hinterbandkontrolle wie beim 
Tonbandgerät, wo man direkt mit Zeitversatz das, was auf dem Band drauf 
ist, abhören kann, um den Pegel direkt nachzujustieren.
Oder es gibt Echo bei "Eingang als Wiedergabequelle" benutzen, das will 
ich nicht.

ciao
gustav

von Schlaumaier (Gast)


Lesenswert?

Karl B. schrieb:
> Bei den
> Soundkarten habe ich hier keine Hinterbandkontrolle wie beim
> Tonbandgerät, wo man direkt mit Zeitversatz das, was auf dem Band drauf
> ist, abhören kann, um den Pegel direkt nachzujustieren.

Das liegt aber entweder an deinen Treiber oder an der Software.

Magix (kostet Kohle nutze ich aber) und auch Audacity (kostenlos) können 
wenn der Rechner genug Power hat, das Signal nur sehr leicht 
Zeitversetzt mithören lassen.

Bei Magix kann ich diese Funktion jederzeit einschalten per Maus. Bei 
Audacity soweit ich weiß nur vor den Start in den Einstellungen. Was 
aber nicht wirklich das Problem ist, da die MUTE-Funktion des Rechners 
Audacity + Magix nicht stört.

Magix = Vertrieb von "Soundforce Audiocleaning lab".

Und damit nehme ich (zu not mit Hilfe des ELV-Digitalisierer = 
https://www.amazon.de/ELV-Audio-Digitalisierer-AD1209/dp/B004T18FE4 ) 
JEDE Quelle auf.

Und lt. Anleitung hat der Schutzmaßnahmen das den USB-Port nix passiert.

von Manfred (Gast)


Lesenswert?

Thomas S. schrieb:
> Das mit dem Poti hatte ich mir auch schon gedacht und ehrlich gesagt
> werden 10k auch durchaus im Bereich dessen, was ich probiert hätte,

Warum steht da nicht "habe"?

> aber ich dachte mir, bevor ich hier rumprobiere, frag ich mal,

Dafür mein Unverständnis, muß man heute jeden Kinderkram erst im 
Internet fragen?

Achim M. schrieb:
> Eingangswiderstand Line-Eingänge wohl bis ein paar zig kΩ bei
> Consumer-Line-Pegel 775mV peak.

Nee, 775mV sind die üblichen 0 dBm, also 775mV effektiv = rund 2,2V(ss)

Karl B. schrieb:
> Auch die Übetrager können soweit mir bekannt ist höchstens etwa 1V an
> Eingangspegel verkraften, bevor der Kern in Sättigung geht.

Nein. Bei mir steht ein Meßverstärker im Regal, der bis zu +24dBm, also 
rund 12 V(eff) symmetrisch erdfrei liefert. In der klassischen 
Tonstudiotechnik waren auch Eingangsübertrager in diesem Bereich 
vorhanden.

Die liegen nicht für 85ct bei Pollin herum, sondern dafür lässt sich 
z.B. die Firma Haufe angemessen hoch bezahlen.

> Diese Spannung liegt also an der einen Seite des DI-Box Übertragers an
> und treibt den in die Sättigung.

Quark. Die Spannung für Elektretmikrofone ist hochohmig, das bißchen 
Strom interessiert einen Übertrager nicht.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Thomas S. schrieb:
> Ich hätte eigentlich gehofft, dass man dafür keine Glaskugel braucht,
> sondern, dass es auch dafür irgendeinen Standard gib

Man kann messen, denn ob dein spezieller Verstärker sich an den Standard 
hält, das weiß halt keiner.

Soweit mir bekannt ist, haben Line Ausgänge effektiv ungefähr zwischen 
0,5 und 1 Volt Pegel. Bei Mikrofoneingängen scheint es keinen so klar 
definierten Standard zu geben. Da sind Spannungen unter 10mV üblich.

> Einfach mit dem Multimeter mit Gleichstrom messen wird wohl nicht gehen

Audio ist Wechselspannung, nicht Gleichstrom. Die meisten Multimeter 
sind für den Frequenzbereich aber nicht geeignet.

> Kann man die Widerstände eigentlich irgendwie messen?

Widerstände kann man in ausgebautem zustand mit einem Multimeter 
ausmessen. Dafür hat es eine extra Funktion, nennt sich 
Widerstandsmessung (wer hätte das gedacht?).

An PC und Laptops sind Mikrofoneingänge übrigens meistens in Mono.

von PC-Freak (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Siehe meinen Anhang.
Stammt aus einem etwas älteren Gerät.

56K im Ausgang Sind da am Ausgang der Din-Buchse.

von PC-Freak (Gast)


Lesenswert?

Thomas S. schrieb:
> Einen "Abhören'-Ausgang kennt auch niemand, oder? Ich vermute, dass der
> ziemlich hochohmig ist, weil es sich dabei um alte Diodenstecker
> handelt...

Habe ich erst grad gefunden.
Dann passt mein obiger Post.

@Stefan

Stefan F. schrieb:
> Der Mikrofon Eingang hat einen Pull-Up Widerstand, um das Mikrofon mit
> Gleichstrom zu versorgen. Da liegen im Ruhezustand mindestens 3 Volt an,
> oft mehr.

Nicht unbedingt. XLR-Mikros 'können' 48V Phantom-Spg haben. Dies ist 
dann bei Mixern zu/ab-schaltbar.

Mikro's, die dynamisch' sind, hast du keine Spannung aufliegen . 
Nichtmal 3V.

Aus dem Teil des TO wird 0,77V Uss kommen. Das ist für den Mikroeingang 
zuviel. Kaputt geht er warscheinlich nicht, aber ist überfahren.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

>> Der Mikrofon Eingang hat einen Pull-Up Widerstand, um das Mikrofon mit
>> Gleichstrom zu versorgen. Da liegen im Ruhezustand mindestens 3 Volt an,
>> oft mehr.

PC-Freak schrieb:
> Nicht unbedingt. XLR-Mikros 'können' 48V Phantom-Spg haben. Dies ist
> dann bei Mixern zu/ab-schaltbar.

> Mikro's, die dynamisch' sind, hast du keine Spannung aufliegen .
> Nichtmal 3V.

Ich habe von den Mikrofoneingängen eines PC bzw. Laptop gesprochen. Die 
sind für Electret Mikrofone ausgelegt.

von PC-Freak (Gast)


Lesenswert?

Stefan F. schrieb:
> Ich habe von den Mikrofoneingängen eines PC bzw. Laptop gesprochen. Die
> sind für Electret Mikrofone ausgelegt.

Das zweifle ich an.
Denn dann müßte mein AKG schon kaputt sein.

von Georg (Gast)


Lesenswert?

Karl B. schrieb:
> Ich gehe lieber auf den Line-In-Eingang.

Das habe ich schon viel weiter oben vorgeschlagen - aber der TO versteht 
das nicht und den anderen hier im Forum ist das viel zu einfach. Und 
nach dem Stand der Technik korrekte Lösungen sind hier im Forum sowieso 
maximal unbeliebt, es geht ja hier um alternative Elektronik.

Georg

von Karl B. (gustav)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Schlaumaier schrieb:
> Das liegt aber entweder an deinen Treiber oder an der Software.
>
> Magix (kostet Kohle nutze ich aber) und auch Audacity (kostenlos) können
> wenn der Rechner genug Power hat, das Signal nur sehr leicht
> Zeitversetzt mithören lassen.

Hi,
habe mittlerweile einen anderen Rechner und eine andere Soundkarte mit 
extrem geringer Latenz. Aber die Funktion einer Hinterbandkontrolle wie 
beim Tonbandgerät geht da auch nicht. Denn auf der Aufnahme ist das Echo 
dann mit drauf. Ich möchte aber nur das Eingangssignal aufnehmen.
Was ich mache: Erst Testaufnahme und dann höre ich die ab und stelle 
dann Pegel entsprechend ein.
Ist auch nur logisch:
Bei "Mithören" wird afaik meistens nur ein "analoger" Bypass von der 
Aufnahmequelle (Mikrofon) auf den Kopfhörerverstärker gemacht.
Ich möchte aber wissen, was tatsächlich dann auf dem *.wav-File 
hinterher drauf ist. Also vom Prinzip her geht das schon nicht.
Beim Tonband ist der Wiedergabekopf derjenige, der die tatsächlich 
entstandene Magnetisierung des Speichermediums (Schnürsenkel) abtastet.
Wie sollte das digital gehen ohne einige Klimmzüge.
Müsste das Wav-File stichprobenartig in einem separaten Prozess immer 
wieder "wiedergeben".
So funktioniert aber die Mithörfunktion bei den Soundkarten bzw. 
Programmen nicht (meistens).
BTW: Bei Overdubbing, also WAV-File wiedergeben und auf einer anderen 
Spur gleichzeitig etwas Neues simultan aufnehmen, sieht die 
Soundkarteneinstellung in Windows XP zum Beispiel so aus wie im Bild.
Und geht nur mit Pax-Treibern und ASIO-fähigen Soundkarten.
Wird das anders eingestellt, gibt es einen Rückkoppelpfeifer, der nicht 
von Pappe ist. Gerade bei Audacity passierte mir das einmal und habe mir 
geschworen nicht noch ein zweites Mal. Menü "Mithören während der 
Aufnahme" ist also mit Vorsicht zu genießen.
Und Magix finde ich nicht so gut. Bin ziemlich enttäuscht.

ciao
gustav

: Bearbeitet durch User
von Karl B. (gustav)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Karl B. schrieb:
> Und Magix finde ich nicht so gut. Bin ziemlich enttäuscht.

Und mit Audacity vor ein paar Minuten angetestet.
Auf Spur 1 Sinuston von 1 kHz aufgenommen von Software-Generator
Ausgang Lautsprecher - Eingang Audacity "WAV"
Auf Spur 2 dann Audio Streaming eines Internetsenders abgehört und 
aufgenommen. Auch Wav.
Ich sehe optisch in Audacity schon, wie hoch der Pegel ist. Das ist der 
fundamentale Unterschied.
Und hinterher höre ich Sinuston und das Radio.
Nur bei Mikrofonaufnahme dann Line in und über Mischpult.

ciao
gustav

P.S.: Verschiebepfeile im Menü sind zwar nicht mehr vorhanden, man kann 
aber mit Maus-"Händchen" direkt oben im Track ziehen, wohin man gerade 
möchte.

: Bearbeitet durch User
Beitrag #7298920 wurde von einem Moderator gelöscht.
von HildeK (Gast)


Lesenswert?

IchkeinMikrofon schrieb im Beitrag #7298920:
> Ich könnte ja, wenn ich wollte, zu seinem Thema was passendes liefern
> als Problemlösung, aber warum sollte ich das tun?

Vielleicht kannst du es doch nicht? Doch, dumm rumlabern kannst du.

> Das Wissen was ich privat habe, bleibt generell privat und hat weder
> hier noch sonstwo anders (schon garnicht im Internet!!) etwas verloren!
Warum treibst du dich dann hier im Forum rum? Um veröffentliches Wissen 
abzugreifen?

Der Vorteil an rein privatem Wissen ist, dass ich ganz alleine drüber 
entscheiden kann, ob ich es für mich behalte oder eben veröffentliche. 
Genau so wie du mit deinem 'Wissen' machen kannst, was du willst. So wie 
es aussieht solltest du es aber für dich behalten ...

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

HildeK schrieb:
> Warum treibst du dich dann hier im Forum rum?

Bei ihm ist es eine Zwangsstörung.

von Karl B. (gustav)


Lesenswert?

Hi,
ist schon fast OT:
falls es mit MAGIX nicht so rund läuft:
Hier noch ein paar tuning tipps.
Asio all deutsch exe runterladen.
Einen Latency Checker ausprobieren.
Dann Taste y im Magix Samplitude Music Studio und dort
[x]Asio mit der Option Asio4all aus und reduzieren Sie
den Vippuffer mit dem Minustaster bis auf 1024 k. Je kleiner der Puffer 
desto direkter die Ansprache, aber auch desto höher die Systemlast.

Half bei mir trotzdem nicht, denn die Soundkarte hatte ne Macke.
Die sogenannten Bulk-Versionen kommen auch ohne Gewährleistung daher.
Hab jetzt eine bessere.
/OT

ciao
gustav

von Oswald (Gast)


Lesenswert?

Thomas S. schrieb:
> Wie ist die Spezifikation für das symmetrische Signal der DI-Box?

+10dbU, wenn ich mich richtig erinnere.
Du brauchst einen BALUN, der dir das wieder sauber rückübersetzt.

von Oswald (Gast)


Lesenswert?

PC-Freak schrieb:
> Nicht unbedingt. XLR-Mikros 'können' 48V Phantom-Spg haben. Dies ist
> dann bei Mixern zu/ab-schaltbar.

das heißt aber nicht, dass sie 48V Ausgang haben. Der Pegel liegt 
natürlich viel niedriger. Die hohe Verstärkung dient der Kapselspannung, 
um überhaupt etwas Signal zu bekommen. Die meisten dieser Mikros 
arbeiten auch mit 12V. Kannste auspro-Bier-en.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.