...wieso ist das kein klassischer BLDC mit 3 Anschlüssen bzw welcher Vorteil ergibt sich aus dem Dyson Konstrukt? Es sind im v10 2x2 Wicklungen die über eine simple(re) Halbbrücke angesteuert werden, Positionserkennung über HAL und Ringmagnet. Klaus.
3 Wicklungen ergeben eine definierte Drehrichtung. Bei Motoren, bei denen die Drehrichtung egal ist, tun es auch 2 Wicklungen. Bei deinem ist wohl ein Lüfterpropeller dran und es gibt eine gew8nschte Drehrichtung. Offenbar ist Dyson durch einen Trick gelungen, doch eine bestimmte Drehrichtung zu erzwingen, um diesen billigeren Motor, der eventuell effizienter ist, verwenden zu können. Ein Weg wäre eine mechanische Sperre für die falsche Richtung. Könnte man mit einem Walzenfreilauf auf der Welle erzwingen. Bei mir liegt gerade ein 2 Jahre 2 Monate alter Dyson-Akku auf dem Tisch. Alle Zellen voll und gut. Trotzdem Fehlerblinken. Chinesische Webseiten zeigen, wie der Akku durch Reprogrammierung des uC wieder funktioniert. Leider für eine andere Versionsnummer. Es ist aber offensichtlich, dass der Akku in Ordnung ist und nur die Elektronik den Neukauf eines 80 EUR Akkupacks erzwingen soll, genau 2 Monate nach Garantieablauf. Dyson ist der letzte Dreck, übrigens übles Plastik.
Michael B. schrieb: > 3 Wicklungen ergeben eine definierte Drehrichtung. Bei Motoren, bei > denen die Drehrichtung egal ist, tun es auch 2 Wicklungen. Wir sollten hier nicht von "Wicklungen" sprechen, sondern von Wicklungssträgen oder Phasen. Das was Du als "Motor mit 3 Wicklungen" bezeichnest, ist die klassische dreiphasige bzw. Drehstrom-Maschine. Die Maschine des TO hat offensichtlich zwei Stränge bzw. Phasen, die er als "2x2 Wicklungen" bezeichnet. Es könnte jedoch auch eine vierpolige einphasige Maschine sein, welche tatsächlich keine Vorzugsdrehrichtung aufweist. Dagen spricht jedoch der abgebiltete Lüfer, der eine Vorzugsdrehrichtung aufweist. Ein zweiphasiger Motor weist eine definierte Drehrichtung auf. Der große Unterschied zum dreiphasigen Motor ist es, dass das Drehmoment hier nicht mehr über eine Umdrehung (bzw. um 360° elektrisch, um genau zu sein) konstant ist, was bei einem Lüfterantrieb aber weitgehend egal ist. Interessant wäre die Leistungselektronik, die der TO leider nicht zeigt. Für einen Drehstromantrieb werden drei Halbbrücken benötigt, bei einem (echten) zweiphasigen jedoch zwei Vollbrücken. Aber vermutlich hat der clevere Herr Dyson auch hier einen Weg gefunden, die Kosten der Elektronik zu minimieren. Grüßle, Volker Nachtrag: Interessant wäre auch die Polzahl des Rotors. Vielleicht könnte der TO eine (magnetische) Nünze entlang des Umfangs über den Rotor bewegen und zählen, wie oft diese "einrastet".
:
Bearbeitet durch User
Michael B. schrieb: > Alle Zellen voll und gut. Trotzdem Fehlerblinken. Das ist nicht so - mindestens eine zeigt im Betrieb eine zu große dU...die Teile ziehen RICHTIG strom. Michael B. schrieb: > Ein Weg wäre eine > mechanische Sperre für die falsche Richtung. Genau - bei 120krpm :) Nein da ist keine. Und bei einem Bürstenmotor ist das ja auch kein besonderer "Trick". Elektronik: Zml sicher einfache Halbbrücke, Motor ist 2 polig kontaktiert, 4 Spulenpakete, afaik immer ggü liegende "als Pärchen". Pole: 4 Rastungen. Klaus.
:
Bearbeitet durch User
Klaus R. schrieb: > Elektronik: Zml sicher einfache Halbbrücke, Motor ist 2 polig > kontaktiert, 4 Spulenpakete, afaik immer ggü liegende "als Pärchen". Du meinst, dass Motor und Elektronik nur durch zwei Drähte verbunden sind, also einphasig? > Pole: 4 Rastungen. OK. In Deinem Bild sieht es so aus, als ob die Polschuhe der Spulen, die dem Rotor gegenüber liegen, nicht symmetrisch sind. Ich glaube eine Art vorstehenden Zahn zu erkennen. Wenn das so ist, dann wäre meine Vermutung, dass der Motor wie ein sog. Lavet-Schrittmotor aufgebaut ist, jedoch vierpolig, also mit zwei Polpaaren: https://de.wikipedia.org/wiki/Lavet-Schrittmotor In der Ruhelage rastet der Rotor in einer Position ein, die nicht der magnetischen Achse der Wicklung entspricht. Wird diese bestromt, zieht sich der Rotor in besagte Achse und rastet dann, nach Ende der Bestromung, eine Polteilung später wieder ein, wie in diesem Thread beschrieben: Beitrag "Was fuer eine Art von Motor ist das ?" Grüßle, Volker
:
Bearbeitet durch User
Klaus R. schrieb: > Und bei einem Bürstenmotor ist das ja auch kein besonderer "Trick". Ein Bürstenmotor hat auch mindestens 3 Pole auf dem Anker. Ok, bis auf die Modellmotoren mit denen man in der Schule lernt. https://www.forscherladen.de/bauen-und-konstruieren/motoren/elektromotor-schuelerbausatz/a-7736/ Die drehen sich aber auch beliebig.
Klaus R. schrieb: > Das ist nicht so - mindestens eine zeigt im Betrieb eine zu große > dU...die Teile ziehen RICHTIG strom. Irgendwie hältst du mich für blöd, wenn ich sage dass der Akku in Ordnung ist, dann ist er in Ordnung: Innenwiderstand bei 4V Zellenspannung 17.42, 17.73, 17.53, 17.33, 17.71 und 17.78 mOhm. Schliesslich habe ich ein YR1035+
Michael B. schrieb: > Ein Bürstenmotor hat auch mindestens 3 Pole auf dem Anker. > > Ok, bis auf die Modellmotoren mit denen man in der Schule lernt. > > https://www.forscherladen.de/bauen-und-konstruieren/motoren/elektromotor-schuelerbausatz/a-7736/ > > Die drehen sich aber auch beliebig. Und der Laberkopf macht seinem Namen mal wieder alle Ehre und verbreitet nix außer Unfug. Vielleicht solltest du an deinem Schülermodell mal die Funktion des Kommutators studieren.
ein Anker mit 2 Permanent-Magnetpolen. das ist heute z.B. auch in Laugenpumpen Standard.
Michael B. schrieb: > Bei mir liegt gerade ein 2 Jahre 2 Monate alter Dyson-Akku auf dem > Tisch. Alle Zellen voll und gut. Trotzdem Fehlerblinken. Chinesische > Webseiten zeigen, wie der Akku durch Reprogrammierung des uC wieder > funktioniert. da wurden 2^26 Sekunden gezählt. = 2 Jahre und 46 Tage. falls Firmware in anderen Geräten Tage oder auch Wochen zählt, wären 128 Wochen = 2,46 Jahre und 1024 Tage = 2,8 Jahre. ... ist schon praktisch mit den "Digitalzahlen"...
Michael B. schrieb: > Irgendwie hältst du mich für blöd, Das ist eine Unterstellung und lasse ich fast unkommentiert. Ich kenne genug Dyson Akkus wo eine Zelle halt doch abweicht und er "zu Recht" dann bricked. Ich kenne Akkus die dtl. älter als 2 Jahre sind und kein Problem haben. Eine Pauschalisierung ist ergo nicht zulässig. Zurück zum Motor... :) Klaus.
> Es könnte jedoch auch eine vierpolige > einphasige Maschine sein, welche tatsächlich keine Vorzugsdrehrichtung > aufweist. Dagen spricht jedoch der abgebiltete Lüfer, der eine > Vorzugsdrehrichtung aufweist. Ich gebe ja zu das ich in der entsprechenden Vorlesung Elektrische Maschinen gerne intellektuell abgeschaltet habe, aber mir ist so ganz schwach in Erinnerung das man solche Maschinen mechanisch asymetrisch bauen konnte damit sie doch in einer bestimmten Richtung bevorzugt anlaufen. Die haben dann vermutlich einen schlechteren Wirkungsgrad aber der Strom wird vom Kunden bezahlt und der Motor vom Hersteller. .-) Olaf
Unser Dyson arbeitet seit knapp 4 Jahren ohne Probleme. Obsoleszenz-Schaltung defekt? Das Plastik wirkt anfangs billig ja. Ist aber stabil. Das Ding ist teurer, leistungsfähiger, handlicher und zuverlässiger als der Siemens Sauger den ich davor hatte.
:
Bearbeitet durch User
qed :) Der Preis ist allerdings schon etwas...äppelmäßig :) Klaus.
olaf schrieb: > (...) mir ist so ganz > schwach in Erinnerung das man solche Maschinen mechanisch asymetrisch > bauen konnte damit sie doch in einer bestimmten Richtung bevorzugt > anlaufen. Siehe oben, Beitrag "Re: Dyson digitaler Motor - Wieso "nur" 2 polig?" > Die haben dann vermutlich einen schlechteren Wirkungsgrad aber > der Strom wird vom Kunden bezahlt und der Motor vom Hersteller. .-) Dieser Vermutung würde ich zustimmen :-) Grüßle, Volker
Beitrag #7346966 wurde von einem Moderator gelöscht.
Im Bild erkennt man recht deutlich weshalb der Motor nur in einer Richtung anläuft! Man beachte das Eisenpaket mit den Spulen. Dieter D. schrieb: > Unser Dyson arbeitet seit knapp 4 Jahren ohne Probleme. Unseren ersten Dyson habe ich vor ca. 10 Jahren gekauft, der läuft auch noch. Den fand ich so gut das ich weitere defekte ersteigert und repariert hab. Damit hab ich dann Freunde und Verwandte beglückt. In meinem Werkstattbereich habe ich an jedem Arbeitsplatz einen liegen, usw usw... Die sind kaum kaputt zu kriegen. Einzig die Batterien repariere ich nicht mehr. Mir ist das Risiko zu groß.
:
Bearbeitet durch User
Rainer D. schrieb: > Im Bild erkennt man recht deutlich weshalb der Motor nur in einer > Richtung anläuft! Ist aber ein anderer...meiner "war" augenscheinlich symmetrisch aufgebaut. Rainer D. schrieb: > Einzig die Batterien repariere ich nicht mehr. Mir ist das Risiko zu > groß. Welches Risiko, WENN du Markenzellen aus guter Quelle kaufst? Klaus.
Hallo hinz, wenn du das sagst wird es NICHT so gewesen sein - ist aber nun zerlegt. Die Pakete an sich SIND symmetrisch, eins liegt ja noch vor mir. Klaus.
Das dürfte er sein: https://www.youtube.com/watch?v=yG48Um1vbZ4 Leider auch nichts relevantes zu erkennen.
Genau so sieht er aus - und ich habe mir das genau angeschaut, ne Asymmetrie wie in dem obigen Bild wäre mir definitiv aufgefallen. Aber - nen "normaler" DC Motor mit Bürsten hat ja, falls ich mich nicht täusche, auch keine geometrische Asymmetrie? Klaus.
Michael B. schrieb im Beitrag #7346966: > Au weia, "Bichael". Kein Arsch in der Hose, nur anonym traust du dir > dein Rumgerotze, und dann hast du in deinem Leben offenbar keine Schule > besucht, oder sie zumindest weitgehend geschwänzt, sonst hättest du dir > mal die Anzahl der Pole auf dem Kommutator des abgebildeten > Schülermodells angesehen, und wüsstest, dass der vorwärts wie rückwärts > dreht. > > Dein Beitrag ist nichts anderes als eine Manifestation deiner > unsäglichen Dummheit. Niemand hat behauptet dass das verlinkte Schülermodell eine vorgegebene Drehrichtung hätte, vielleicht solltest du einfach nochmal nachlesen. Ist dir vermutlich in deinem blinden Geifer entgangen, Laberkopf.
Klaus R. schrieb: > nen "normaler" DC Motor mit Bürsten hat ja, falls ich mich nicht > täusche, auch keine geometrische Asymmetrie? Doch, die hat der durch ungerade Polzahl.
Klaus R. schrieb: > Aber - > nen "normaler" DC Motor mit Bürsten hat ja, falls ich mich nicht > täusche, auch keine geometrische Asymmetrie? Wenn ich mich nicht täusche, dann hat der eine Laufrichtungsbestimmung durch die Lage der durchstromten Ankerwicklungen zum Stator.
> Unseren ersten Dyson habe ich vor ca. 10 Jahren gekauft, der > läuft auch noch. 4J? 10J? Also Leute mein AEG ist >25 und wisst ihr was das groesste Problem ist? Noch passende Staubsaugerbeutel zu bekommen. Das sind Probleme die ihr erstmal bekommen muesst. :-D Olaf
Hier wird auf ein Video dazu verwiesen. https://youtu.be/Ir0iNh7DNkk?t=386 Ich finde das allerdings nicht.
olaf schrieb: >> Unseren ersten Dyson habe ich vor ca. 10 Jahren gekauft, der >> läuft auch noch. > > 4J? 10J? Also Leute mein AEG ist >25 und wisst ihr was das groesste > Problem ist? Noch passende Staubsaugerbeutel zu bekommen. Das sind > Probleme die ihr erstmal bekommen muesst. :-D Das hab ich mit meinem 1983er Siemens Staubsauger, der nur noch für "Gurkenkram" da ist. Also die Garage aussaugen oder das Auto und so. Der sammelt den Saugricht (Analog zu Kehricht) auch nur noch in den Stoffbeutel, in den man eigentlich noch die Papierbeutel steckte. Heutige Sauger kannste so nicht vergewaltigen, die geben gleich auf
Hallo zusammen, 1-Polig ist die Drehrichtung nicht unbedingt gegeben (Mikrowellenmotor, gibt aber Tricks mit passiven Hilfswicklungen wie in jedem 1-Phasen Lüftermotor - hier nicht der Fall). 2-Polig ist die Drehrichtungsvorgabe selbstverständlich gegeben - praktisch jeder Schrittmotor ist so aufgebaut. (Nur als genereller Kommentar - ich weiß ja nicht ob der genannte Motor nicht doch nur 1 Polpaar hat)
:
Bearbeitet durch User
Der Motor wird in Ruhe leicht assymetrisch stehen. Beim Start macht er einen Zucker in die gewünschte Richtung und dann wird mittels Hallsensor der Motor immer im passenden Moment bestromt. Das kann man so machen weil bei einem Lüfterrad keine Anfangslast bis auf die Rotorträgheit da ist.
olaf schrieb: > mein AEG ist >25 und wisst ihr was das groesste > Problem ist? Noch passende Staubsaugerbeutel zu bekommen. In den Drogeriemärkten hängen lange Listen, welcher Typ welchen Beutel benötig. Da sollte sich doch was finden lassen. Ich kann nur Sauger mit Beutel benutzen, da ich mir die Bude beim Entleeren nicht wieder zustauben will und jedesmal 4 Etagen runter bis zur Tonne ist mir zu mühsam. So ein Bodenstaubsauger ist was feines, ein Beutel reicht für mehrere Komplettsaugungen. Und mit 12m Kabel kann er für die ganze Wohnung an einer Steckdose bleiben. So ein Akkuspielzeug muß man dagegen ständig leeren, das hat kein Fassungsvermögen. Außerdem ist es höllisch laut im Vergleich zu meinem AEG-Silencer. Im Angebot bei Saturn hab ich damals 99,-€ bezahlt, ist nun schon über 10 Jahre her.
Es gibt ja die Dyson Akkus auch als Nachbau, jedoch mit völlig unrealistischen Kapazitätsangaben. Wenn da Im Akkugehäuse grade mal Platz für wimre 7 18650 Akkus ist und die dann von 6 und mehr Ah schreiben, dann kann das nur gelogen sein. Mal davon abgesehen, wenn es solche Akkus tatsächlich gäbe, dass die den hohen Strom, den der Motor braucht, gar nicht liefern könnten.
Teo D. schrieb: > Evtl. machen die das über den Hallsensor.... Ja. BLDC kann heute viel mehr als die klassischen drei Phasen bedeuten. In unserer Waschmaschine ist ein Direktantrieb drin, der hat zwar noch drei Phasen, aber nur zwei Hallgeber. Diese stehen mittig zwischen den Polen. Der Rest wird offenbar berechnet. In nem Lüfter (Micronel) habe ich eine einzige, recht speziell geformte, planare Luftspule gefunden, nebst einem Hallgeber. Der Lüfter ist trotzdem effizient und hochwertig, kein China-Gemurkse. Also da geht vieles.
Hi, bei PC-Lüftern habe ich beobachtet das der magnetische Ring asymetrisch ist. Dadurch bekommt der Rotor leichte Schräglage zur Statorachse und das Ding startet immer in die richtige Richtung. Dyson ist sehr stromhungrig 80A in der grossen Stufe. Das macht die Akkus beizeiten fertig. Ok, du sagst 17mOhm hätten deine. Wie lange denn? Haste mal wirklich Spannung bei Grosslast gemessen? Ich habe auch schon 2 aussortiert, die wirklich gut aussahen. Wobei So ne Herstellersauerei könnte ich mit durchaus auch vorstellen. Gehabt habe ich bis jetz bei den Akkus keine. Die wahren einfach im A..* Trotzdem viel Erfolg, Uwe
Uwe schrieb: > Dyson ist sehr stromhungrig 80A in der grossen Stufe. Also meiner schreibt 450W bei 6*3.6V macht 20A. Und selbst das reichte höchstens für 5 Minuten Benutzung. Und ob er wirklich 450W nutzt, sei noch dahingestellt. Messen ging nicht da die Elektronik das verhinderte. Nun, ohne Elektronik, hab ich noch nicht probiert. Ich habe neben Innenwiderstand auch Kapazitätsmessung gemacht, aber nur mit 3A, waren alle im Rahmen. Um 20A Kapazitatsmessung zu machen müsste ich Kabel direkt anlöten.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.