Forum: Haus & Smart Home Netzspannungserhöhung durch zu viel Solarstrom


von Weingut P. (weinbauer)


Lesenswert?

Michael schrieb:
> Toll.
> Echt zum Niederknien.
> Nur haben moderne Traktoren auch gerne mal 300PS und mehr und die
> brauchen sie auch über viele Stunden. Dann ziehen sie ein paar Felder ...

So ist es, Großtraktoren haben heute auch genau zu diesem Zweck oft 
Reifendruckregelanlagen. Zur Erhöhung der Auflagefläche und der Traktion 
bei der Bearbeitung auf dem Feld kann man den Druck absenken, zur 
Aushebung des Anbaugerätes und für die Straßenfahrt wird der Druck 
wieder erhöht um Kraftstoff zu sparen und den Verschleiß zu minimieren 
und ja, genau wegen der Auflagefläche verwendet man die breiten und 
großen Reifen bei Traktoren. Selbst der Rübenroder mit seinen 10 Tonnen 
Leergewicht kann einem über den Fuß fahren ohne das viel passiert.

Kleine leichte Traktoren haben wiederum schmalere kleinere Räder, auch 
weil sie schwächer motorisiert sind ... am Bodendruck ändert das nicht 
viel. Größere Motorisierung bringt wiederum Vorteile bei der 
Arbeitsbreite, man braucht bei größerer Arbeitsbreite weniger 
Überfahrten.

Aber nehmen wir mal n heute gängigen Fendt 1050, 380kW Motor, hat 800 
Liter Tank und der ist nach einem Tag am Lemken auch alle. 800 Liter mal 
10kWh/l mal 30% Wirkungsgrad sind: 2400kWh
Bei 120 Wh/kg mach das n Akku von 20.000kg ... meinetwegen auch 2 
Wechselakku von je 10t ... nur damit mal die Dimension des Vorhabens 
deutlich wird.

Und ja, ob nun 30% oder 28% oder 32% Wirkungsgrad ist unterm Strich 
unsinnig zu streiten, das macht letztlich paar Zentner hin oder her aus, 
aber den Kohl nicht fett.

Was Agrar-PV angeht, so lange Parkplätze und Industriedächer nicht voll 
liegen halte ich es für ein Verbrechen die Landschaft voll zu stellen. 
Davon abgesehen, sind es gerade die so verteufelten Großinvestoren, 
Investmentgesellschaften mit ihren Consultinagenturen die mir mit ihren 
Angeboten zur Landpacht für EE die Tür einlaufen.

: Bearbeitet durch User
von Re D. (re_d228)


Lesenswert?

Weingut P. schrieb:
> Bodendruck ändert das nicht viel.

Der nächste, der denkt, Verdichtung wäre proportional zum Bodendruck. 
Wenn das so wäre, warum kann der Bauer auf dir stehen, aber der Traktor 
nicht über dich fahren? Denk mal drüber nach, oder ließ oben die 
Erklärung.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Re D. schrieb:
> Und jetzt?

Nahe dran, aber noch nicht ganz.

Wenn eine Solarzelle mit 20% Wirkungsgrad die Wärmebilanz gegenüber 
einem zusätzlichen Kraftwerk mit einem Wirkungsgrad von 1/3 nicht 
verschlechtern darf, dann darf die Fläche nicht zu hell sein, die durch 
die Zellen belegt wird.

a=20%
a+b+c=100%
a/(a+b)=1/3
c:?

Dito vielleicht noch mit einem modernen GuD mit 50% Wirkungsgrad.

Dann das gleiche nochmal, wenn die Zellen wegen Netzüberlastung nur ein 
viertel der Energie als Strom los werden, also a=5%.

Deshalb ist die erste Salamischeibe erst mal vollkommen ohne CO2, wobei 
in diese Kategorie KKW fallen. Wenn Ihr da durch seid, werdet Ihr das 
gar nicht so schlimm finden.

Die Ergebnisse haben aber noch etwas, was noch fehlt in der 
Berücksichtigung. Das Reflektierte muss noch mal durch die Luft. Wenn 
von 1,3kW/m² also 1,0 ankommen, gehen noch 0,8 wieder weg von dem Teil 
der Licht bleibt. Wobei aber die Wärmestrahlung des absorbierten Lichts 
mehr in der Atmosphere hängen bleibt.

von Weingut P. (weinbauer)


Lesenswert?

Re D. schrieb:
> Weingut P. schrieb:
>> Bodendruck ändert das nicht viel.
>
> Der nächste, der denkt, Verdichtung wäre proportional zum Bodendruck.
> Wenn das so wäre, warum kann der Bauer auf dir stehen, aber der Traktor
> nicht über dich fahren? Denk mal drüber nach, oder ließ oben die
> Erklärung.

Aha ... der nächste Trottel der mir meinen Job erklären will :D

Bei ausreichend großer Auflagefläche, die eben mit Breite, 
Raddurchmesser und Reifendruck korreliert könnte n Traktor auch über 
mich drüber fahren ohne das mir was passierte.
Und Ja, die Bodenverdichtung hat auch mit dem ausgeübten Bodendruck zu 
tun, dazu natürlich auch die Bodenart, Wassergehalt, Bewuchs etc..

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Ralf X. schrieb:
> Leider hat diese Bilanz noch etwas mehr zu bieten:
> Jedes dabei ausgebrachte CO2 Molekül hilft mit,...

Wenn also die Menge CO2 ohne abgebaut zu werden ein Dauerplus 
verursacht, dann geht das Integral darüber nach unendlich.

Um die Wirkung zu erfassen oder zu vergleichen müßte die Menge des C02 
in der Säule über der Solarzelle bis in den Weltraum berechnet werden. 
Da CO2 schwerer als alle anderen Gase ist, wäre ein Größteil unterhalb 
einer Säule von 10km Höhe.

Man berechne die Menge, die für eine Erhöhung von 0,1% in der fiktiven 
Säule gebraucht würde und wieviel fossile Energie in kWh bis dahin 
erzeugt werden könnte.

von Weingut P. (weinbauer)


Lesenswert?

PS: der Argumentation folgend müsste ein Hovercraft eine immense 
Verdichtung bewirken.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Den Unterschied zwischen Globaltemperatur (Makroklima) und 
Umfeld-/Einflussbereichstemperatur (Mikroklima) wird auch durcheinander 
geworfen.

Christian B. schrieb:
> Ja, das heisst, dass u.a. ein PV Modul keinerlei Erwärmung der
> Atmosphäre zusätzlich erbringen kann. (Damit hast du dich praktisch
> selbst komplett widerlegt, danke dafür.)

Damit hast Du Dich gerade widerlegt. Alles was das PV-Modul einfängt 
geht als Abwärme in die Atmosphäre. Aber das hast Du aber schön 
verdreht. Jaja, da zeigt sich Deine Spielernatur.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Nur so der Vollständigkeit halber, und um es euch etwas komplizierter zu 
machen: Natürlich geht nicht alle Solarenergie zwingend in die 
Atmosphäre, in überschaubarem Zeitrahmen. Andernfalls gäbe es keine 
fossilen Brennstoffe. Die sind nämlich langfristig gespeicherte 
Solarenergie. Je nachdem, was man mit dem Strom anfängt, kann das bei PV 
ähnlich aussehen.

von Weingut P. (weinbauer)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> Den Unterschied zwischen Globaltemperatur (Makroklima) und
> Umfeld-/Einflussbereichstemperatur (Mikroklima) wird auch durcheinander
> geworfen.
>
> Christian B. schrieb:
>> Ja, das heisst, dass u.a. ein PV Modul keinerlei Erwärmung der
>> Atmosphäre zusätzlich erbringen kann. (Damit hast du dich praktisch
>> selbst komplett widerlegt, danke dafür.)
>
> Damit hast Du Dich gerade widerlegt. Alles was das PV-Modul einfängt
> geht als Abwärme in die Atmosphäre. Aber das hast Du aber schön
> verdreht. Jaja, da zeigt sich Deine Spielernatur.

Nun, es kommt drauf an. Pflanzenbewuchs vs. PV-Modul ...
Frage, warum sehen wir Pflanzen? Größtenteils in Grünnuancen? Sogar vom 
Weltraum aus? Die Sonne schickt ein breites Lichtspektrum aus, eben von 
Infrarot bis Ultraviolett, trifft auf die Pflanze und der grüne Anteil 
wird reflektiert und gelangt so zu unserem Auge oder auch als Licht im 
grünen Spektrum wieder aus der Atmosphäre raus, es wird also keineswegs 
alles Licht von der Flora adsorbiert. Wäre dies der Fall, dann würden 
uns die Pflanzen schwarz erscheinen wie Kohle. Nahes Infrarot wird 
übrigens von Chlorophyll stark reflektiert.

Zusätzlich kühlen Pflanzen sich selbst und damit auch den Nahbereich, 
indem sie Wasser verdunsten und den Wasserdampf durch die 
Stomataöffnungen austreten lassen.

von Re D. (re_d228)


Lesenswert?

Weingut P. schrieb:
> Aha ... der nächste Trottel der mir meinen Job erklären will :D

Ach du hast auch in Bodenmechanik promoviert? Willkommen in Club.

Weingut P. schrieb:
> Bei ausreichend großer Auflagefläche, die eben mit Breite,
> Raddurchmesser und Reifendruck korreliert könnte n Traktor auch über
> mich drüber fahren ohne das mir was passierte.

Nein, weil deine Fläche begrenzt ist und du nicht den Druck eines Fußes 
über den kompletten Brustkorb verträgat. Nochmal, die Aussage war, 
gleicher Druck, wie der Bauer, der auf dir steht. Ein Fuß ist 0,3x0,1 m, 
der Bauer wiegt 1 kN. Macht 33 kN/m2. Du bist 1,80 m lang und 0,4 m 
breit. Macht dann 23 kN (also durchaus die Radlast eines Traktors, 
alternativ 1,5 m Erdüberschüttung). Die wirst du nicht lange überleben, 
oder kannst du in 3 m Wassertiefe noch durch einen Schnorchel atmen. 
Bzgl. der Bodenverdichtung ließ bitte oben bzgl. Einwirktiefe und 
Volumenstauchung.

von Re D. (re_d228)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> Den Unterschied zwischen Globaltemperatur (Makroklima) und
> Umfeld-/Einflussbereichstemperatur (Mikroklima) wird auch durcheinander
> geworfen.

Ja von dir besonders häufig.



Dieter D. schrieb:
> Nahe dran, aber noch nicht ganz.

Die Lösung ist korrekt. Falls du einen Fehler gefunden hast, dann 
benenne ihn bitte prüfbar (prüfbar ist so eine Sache, mit der du schwere 
Probleme hast.)

Dieter D. schrieb:
> a=20%
> a+b+c=100%
> a/(a+b)=1/3
> c:?

Dieter es soll und das sagen? Kannst du deine Gleichungen bitte selber 
umstellen?

: Bearbeitet durch User
von Re D. (re_d228)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> Dann das gleiche nochmal, wenn die Zellen wegen Netzüberlastung nur ein
> viertel der Energie als Strom los werden, also a=5%.

Erklär doch mal wie du auf die 5% kommst. Bist du tatsächlich der 
Meinung die Anlagen würden zu 75% in Jahr abgeschaltet sein? Noch mehr 
unsinnige Annahmen, die wir für Dieter nachrechnen sollen? Wie wäre es, 
statt der PV die Kohlekraftwerke abzuschalten?
Aber es war klar, das von dir nix kommt, weil dir das Ergebnis nicht 
gefällt:

Re D. schrieb:
> 1/0,4*0,2 = 0,5

von Weingut P. (weinbauer)


Lesenswert?

Re D. schrieb:
> Nein, weil deine Fläche begrenzt ist und du nicht den Druck eines Fußes
> über den kompletten Brustkorb verträgat. Nochmal, die Aussage war,
> gleicher Druck, wie der Bauer, der auf dir steht. Ein Fuß ist 0,3x0,1 m,
> der Bauer wiegt 1 kN. Macht 33 kN/m2. Du bist 1,80 m lang und 0,4 m
> breit. Macht dann 23 kN (also durchaus die Radlast eines Traktors,
> alternativ 1,5 m Erdüberschüttung). Die wirst du nicht lange überleben,
> oder kannst du in 3 m Wassertiefe noch durch einen Schnorchel atmen.
> Bzgl. der Bodenverdichtung ließ bitte oben bzgl. Einwirktiefe und
> Volumenstauchung.

Welche Rolle spielt dabei ob man (der Mensch) da noch atmen könnte wenn 
die Maschine eine nicht näher bestimmte Zeit drauf stünde? Welche 
Relevanz hat die Kraft der Interkostalmuskulatur des Menschen für die 
Verdichtung des Bodens? Wer kommt auf so dümmliche Vergleiche?
Würde ich mich auf den Boden legen und der Traktor führe drüber würde 
mir, wie Sie ja schön berechneten, genau so viel passieren als würde ne 
Horde (kräftiger) Landwirte drüber laufen.

: Bearbeitet durch User
von Re D. (re_d228)


Lesenswert?

Weingut P. schrieb:
> Würde ich mich auf den Boden legen und der Traktor führe drüber würde
> mir, wie Sie ja schön berechneten, genau so viel passieren als würde ne
> Horde (kräftiger) Landwirte drüber laufen.

Das ist richtig, wenn die Horde aus min 23 Bauern besteht, und das Leute 
tot getrampelt wurden, sollte dir bekannt sein.

Das Gesamtgewicht spielt eine maßgebliche Rolle bei der Verdichtung. Das 
ergibt sich aus der Kontinuumsmechanik. Ob du die Vergleiche (die nicht 
von mir kommen) einordnen kannst oder nicht, ist mir egal.

: Bearbeitet durch User
von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Interessante Threadentwicklung. Anfangend mit Spannungssprüngen im 
Stromnetz ist er nun bei Selbstversuchen mit Traktoren und Bauernhorden 
unter Einsatz von Kontinuumsmechanik und Interkostalmuskulatur 
angekommen. Bitte weiter so, es ist zum brüllen komisch!

: Bearbeitet durch User
von Re D. (re_d228)


Lesenswert?

Hier noch für Dieter, dass er sein Problem versteht:
1 kWh Strom soll erzeugt werden. Entweder mit PV mit 20% Wirkungsgrad 
oder mit einem Fossilbrennstoffkraftwerk. Wie reflektierend darf die 
Fläche max. sein unter der Annahme, daß das PV -Modul alles Licht 
schluckt?

Das konventionelle Kraftwerk braucht 1kWh/0,4 Brennstoff = 2,5 kWh. Das 
Solarmodul braucht 1kWh/0,2 Strahlung = 5 kWh.

Jetzt kommt das für Dieter nicht lösbar Problem, wiviel von den 5kWh 
zurück in den Weltraum muss?

Ich löse: es sind 2,5 kWh!

Beweis: 5kWh Strahlung - 2,5 kWh zurück = 2,5 kWh verbrannte Fossilien.
Um von 5 kWh 2,5 kWh zurück in den Weltraum zu schießen muss ich also 
0,5 reflektiren.

Kurz 1/0,4*0,2=0,5

So Dieter, ich freue mich von dir zu hören.

: Bearbeitet durch User
von Christian B. (luckyfu)


Lesenswert?

Re D. schrieb:
> Man greift nicht halbwegs seriöse Fakten in diesem
> Forum auf, man denkt sich Fakten aus und fordert andere auf, dass
> Gegenteil zu beweisen. Wenn dann eine Antwort kommt, greift man ein
> beliebiges Detail auf und moniert, dass das eine zu stark vereinfachte
> Milchmädchenrechnung ist. Ich zeig es dir mal:

kann man so machen, ist aber nicht mein Stil. Ich versuche, wo möglich, 
meine Quellen zu verifizieren und wenn nicht möglich, dann schreib ich 
sie dazu. Das bewahrt mich zwar nicht gänzlich vor Falschaussagen, aber 
ich hab dann auch den Arsch in der Hose einen aufgesessenen Irrtum 
zuzugeben und meine Aussage dann zu revidieren. Es kommt aber sehr 
selten vor, tatsächlich.

Roland E. schrieb:
> Die komplette
> Technologie ist seit zig Jahren verfügbar. Subventionen wären überhaut
> nicht mehr erforderlich, wenn das Ergebnis denn so viel besser wäre...

Und wie kommt es dann, dass wir jedes Jahr 7Mrd Euro in Subventionen 
stecken, die die fossile Energie unterstützen? Deine Argumentation ist 
an der Stelle schon tot. 1,8Mrd Euro darf der LEAG gezahlt werden für 
entgangene Gewinne wegen des Kohleausstiegs. Man sollte den 
angerichteten Umweltschaden durchs CO2 gegenrechnen und dann die vielen 
Mrd, die dabei raus kommen, einziehen. Aber lieber ein Ende mit 
Schrecken, kommen halt nochmal 1,8Mrd auf die Bevölkerung zu. Peanuts im 
Gegensatz zu den Kosten, die uns die KKW noch bescheren werden.

Roland E. schrieb:
> Als Gartenbesitzer zB eine Zisterne verbuddeln, die zwei
> Jahre reicht, wenn mal ein Jahr trocken wird.

Ist auch unsinnig, weil das Wasser dann vergammelt. Als ich mich 
dahingehend mal informiert hatte, wurde mir gesagt, die Größe sollte so 
bemessen sein, dass die Zisterne mindestens 2 mal im Jahr trocken fällt. 
Aber das ist nur Hörensagen, ich hab mich auch nicht weiter damit 
befasst, was gut war, denn sonst hätte ich den Pool nicht bauen können, 
der mir deutlich mehr Nutzwert gibt als eine Zisterne.

Roland E. schrieb:
> oder im Fall von
> Ethanol sogar noch höher

Deshalb ist E10 also teurer als E5 Sprit, ne, Moment, da stimmt doch was 
nicht. Ich mein, ich kenne die aktuellen Preise nicht, aber als ich noch 
tankte, war es praktisch immer umgekehrt.

Roland E. schrieb:
> Bisher wird die Quasireligion: "Das pöse CO2" gepredigt, und wenn wir
> brav unsere CO2-Steuer bezahlen verschwindet es ganz magisch wieder im
> Boden...

Du hast ja noch nichtmal verstanden, wozu diese Steuer ist. Nur für 
dich: Die soll eine Lenkungswirkung entfalten, indem sie fossile 
Energien teurer macht und so die Menschen dazu bringt, mindestens mal 
ihren Energiekonsum in Frage zu stellen, wenn nicht sogar, bei einer 
Neuanschaffung, explizit auch die benötigte Energieform und -menge für 
den Betrieb in die Betrachtung mit einfließen zu lassen.

Re D. schrieb:
> Da wäre ich auf eine Rechnung gespannt, sie viel Liter die Zisterne
> fassen soll. Schaffst du das?

Das nächste ist ja, so eine Bewässerung verbraucht schon ordentlich 
Wasser, ich meine, bei mir sind das 30m³ im Jahr und da hab ich nur 
einen kleinen Teil, welchen ich bewässere. Ok, auch in Trockenen Jahren 
regnet es ja mal, die Frage ist dann halt: wie groß ist die Dachfläche, 
von der die Zisterne sammeln kann. Wenn ich den Rasen auch noch mit 
bewässern würde, wäre die Menge locker verdreifacht. Wobei, aktuell ist 
das eher eine Wiese denn ein Rasen, aber das ist eine andere Geschichte.

: Bearbeitet durch User
von Re D. (re_d228)


Lesenswert?

Roland E. schrieb:
> Praktrisch ist es ja auch so, dass die CO2-Reduktion des Straßenverkehrs
> vor etwa 10 Jahren politisch beerdigt wurde, als man Planzenkraftstoffe
> aus Geldgier wie Mineralkraftstoffe besteuert hat, oder im Fall von
> Ethanol sogar noch höher. Wäre man diesen Weg weiter gegangen, wären die
> Sektorziele für den Straßenverkehr wohl schon erreicht.

Hier mal zum Nachdenken:

https://www.golem.de/news/energiewende-die-zeit-der-biotreibstoffe-muss-enden-2406-185661.html

von Christian B. (luckyfu)


Lesenswert?

Re D. schrieb:
> Hier mal zum Nachdenken:

Seite vorübergehend nicht erreichbar... Aber jedes Milchmädchen kann 
sich ausrechnen, dass weder e Fuels noch HVO die individuelle 
Verbrennermobilität werden retten können. Wer in 20 Jahren noch Auto 
fahren will, wird das elektrisch tun. Ist auch gar nicht schlimm, aber 
anderes Thema.

von Roland E. (roland0815)


Lesenswert?

Re D. schrieb:
> ....
>
> Hier mal zum Nachdenken:
>
> 
https://www.golem.de/news/energiewende-die-zeit-der-biotreibstoffe-muss-enden-2406-185661.html

EU-weit ist der Diesel also bereits zu 20% klimaneutral. In DE nicht. 
Woran das wohl wieder liegt...

Welchen Unterschied macht das jetzt in der Ökobilanz, zig Hektar Raps 
anzubauen oder die x-fache Fläche mit Solarzellen vollzustellen damit 
auch in der dunklen Jahreszeit etwas Strom kommt?
Beides wird mit Chemie zugeschüttet, damit es nicht überwuchert wird und 
hat nahezu null Beitrag zur Umwelt.
Wobei Raps zumindest noch Nektar, Pollen und Tierfutter in 
Größenordnungen liefert...

Wobei auch diese Diskussion wieder ein lokaldeutsches Problem ist. In 
anderen Ländern werden zB bereits seit Jahrzehnten zuckerhaltige Abfälle 
vor Ort und mit abfallender Prozesswärme zu Alkohol gemacht und auch vor 
Ort wieder eingesetzt. Geht zB in DE aus steuerrechtlichen Gründen 
nicht. Da werden die Zuckerrübenschnitzel quer durchs Land gekarrt um 
zentral unter zusätzlichem Energieaufwand vergoren zu werden...
In Deutschland muss immer alles größtprozessmäßig umgesetzt werden, 
sonst ist es Kagge...

Die Energie für den Individualverkehr muss irgendwo her kommen. Oder er 
muss abgeschafft werden. Wobei letzteres ja ein erklärtes linksgrünes 
Ziel ist. Blöd nur, das ein ÖPNV mit dem gleichen Leistungsvermögen 
nicht wesentlich weniger Energie brauchen wird.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Paranoia

von Re D. (re_d228)


Lesenswert?

Roland E. schrieb:
> Welchen Unterschied macht das jetzt in der Ökobilanz, zig Hektar Raps
> anzubauen oder die x-fache Fläche mit Solarzellen

Hast du gelesen? Das x liegt deutlich unter 1.

von G. K. (zumsel)


Lesenswert?

Roland E. schrieb:

> Welchen Unterschied macht das jetzt in der Ökobilanz, zig Hektar Raps
> anzubauen oder die x-fache Fläche mit Solarzellen vollzustellen damit
> auch in der dunklen Jahreszeit etwas Strom kommt?
> Beides wird mit Chemie zugeschüttet, damit es nicht überwuchert wird und
> hat nahezu null Beitrag zur Umwelt.

Solarzellenfelder werden im Betrieb mit "Chemie zugeschüttet"?

> Wobei Raps zumindest noch Nektar, Pollen und Tierfutter in
> Größenordnungen liefert...

In Rapsfeldern leben Insekten?
Die Reste nach der energetischen Verwertung von Raps kann man an Tiere 
verfüttern?

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Roland E. schrieb:
> Wobei auch diese Diskussion wieder ein lokaldeutsches Problem ist. In
> anderen Ländern werden zB bereits seit Jahrzehnten zuckerhaltige Abfälle
> vor Ort und mit abfallender Prozesswärme zu Alkohol gemacht

Und diese anderen Länder diskutieren darüber in keiner Weise?
Oder kriegt man es hierzulande nur nicht so mit.

: Bearbeitet durch User
von Christian B. (luckyfu)


Lesenswert?

Roland E. schrieb:
> Wobei letzteres ja ein erklärtes linksgrünes
> Ziel ist.

Was vollkommen unsinnig ist. Es ist ein Ziel, die fossilen Energien 
deutlich zu reduzieren und zu diesem Zwecke teurer zu machen, ja. Es ist 
Deine persönliche Entscheidung, an fossilen Energien festzuhalten oder 
umzusteigen. Vor 5 Jahren, jetzt, in 5 Jahren, in 10 Jahren, in 20... 
egal. Da gibt es keinerlei Vorgabe. Nur 2 Dinge sind aktuell fest: 2035 
dürfen keine Verbrenner mehr neu zugelassen werden und ab 2050 will die 
EU Klimaneutral sein, was im weitesten Sinne bedeutet: frei von fossiler 
Energie. Ich schrieb übrigens absichtlich nicht Deutschland.

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

(prx) A. K. schrieb:
> Roland E. schrieb:
>> Wobei auch diese Diskussion wieder ein lokaldeutsches Problem ist. In
>> anderen Ländern werden zB bereits seit Jahrzehnten zuckerhaltige Abfälle
>> vor Ort und mit abfallender Prozesswärme zu Alkohol gemacht
>
> Und diese anderen Länder diskutieren darüber in keiner Weise?
> Oder kriegt man es hierzulande nur nicht so mit.

Bis auf Teile aus BY, AT und CH können die nicht einmal in deutscher 
Sprache diskutieren!

von Frank D. (Firma: Spezialeinheit) (feuerstein7)


Lesenswert?

ab 2050 will die
EU Klimaneutral sein, was im weitesten Sinne bedeutet: frei von fossiler
Energie.

Es geht bei weitem nicht nur um Energie, selbst für den Hausmüll muss 
ich eine CO2 Abgabe zahlen. Die Tierhaltung war auch schon im Gespräch, 
und was ist mit dem Menschen? Die atmen schließlich auch CO2 aus. Auch 
das muss dann irgendwie abgegolten werden, gerade bei diesem Punkt bin 
ich extrem empfindlich. Die Umsetzung ist zwar noch unklar, ob jedem ein 
bestimmtes Budget zusteht oder ob das irgendwie „verdient“ werden muss 
aber Zero CO2 ist eine finstere Dystopie.




Ps: Sorry für das merkwürdige zitieren, geht am IPad nicht anders.

von G. K. (zumsel)


Lesenswert?

Frank D. schrieb:

> Es geht bei weitem nicht nur um Energie, selbst für den Hausmüll muss
> ich eine CO2 Abgabe zahlen. Die Tierhaltung war auch schon im Gespräch,
> und was ist mit dem Menschen? Die atmen schließlich auch CO2 aus.

Wie ist das Verhältnis der verschiedenen Kohlenstoffisotopen bei von 
Menschen ausgeatmeten CO2?

> Ps: Sorry für das merkwürdige zitieren, geht am IPad nicht anders.

Warum nutzt du keinen besseren Computer?

von Rüdiger B. (rbruns)


Lesenswert?

G. K. schrieb:
> Wie ist das Verhältnis der verschiedenen Kohlenstoffisotopen bei von
> Menschen ausgeatmeten CO2?

Das ist natürlich das allergrößte Problem.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Rüdiger B. schrieb:
> G. K. schrieb:
>> Wie ist das Verhältnis der verschiedenen Kohlenstoffisotopen bei von
>> Menschen ausgeatmeten CO2?
>
> Das ist natürlich das allergrößte Problem.

Wenn man einen erheblichen Anteil C-11 dabei hat...

von Matthias (ahamatta)


Lesenswert?

Die Regierung, Netzbetreiber und Stromversorger kommen halt ihrem 
Auftrag nicht nach und wälzen die Arbeit auf den Bürger um, der jetzt 
mit Balkonkraftwerken und nicht funktionalen Batteriesystemen für das 
Klimaschlamassel den Kopf hinhalten muss.

"Es gibt dafür einfach kein Geschäftsmodell": Wirtschaftsministerin Ilse 
Aigner zufolge lassen sich für das geplante Pumpspeicherwerk auf dem 
Jochberg keine Investoren finden. Die betroffenen Gemeinden sind 
erleichtert." - 
https://www.sueddeutsche.de/bayern/jochberg-aus-fuer-pumpspeicherwerk-1.2119165

Es ist eine Schande.

https://youtube.com/shorts/6ovFFHVKhXE

: Bearbeitet durch User
von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Re D. schrieb:
> Erklär doch mal wie du auf die 5% kommst.

Im Sommer Mittags zu viele Anlagen vom Netz. Dann heizen die Zellen 
schoen auf.

Aber Du kannnst die Seite zum Stadt 2045 aufrufen. Da sind Ideen 
beschrieben, die das zugleich mit kompensieren sollen.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Matthias schrieb:
> Es ist eine Schande.

Nachdem ich den Plan gesehen hatte, was da noch drumherum den Interessen 
wichtig war, auch nicht verwunderlich.

von Roland E. (roland0815)


Lesenswert?

Matthias schrieb:
> ... [Pumpspeicherwerke] ...

Auch die sind politsch nicht erwünscht, sonst würde man sie von der 
Netzumlage uä befreien. So weit ich weiß zahlen die Betreiber die NU 
sowohl für den eingelagerten  Strom, als auch den gelieferten.

Das ist der (Haupt-)Grund, warum sich keine Investoren finden, so wie es 
aktuell geregelt ist, ist es ein Minusgeschäft.

Beitrag #7679094 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Matthias (ahamatta)


Lesenswert?

Roland E. schrieb:
> Matthias schrieb:
>> ... [Pumpspeicherwerke] ...
>
> Auch die sind politsch nicht erwünscht, sonst würde man sie von der
> Netzumlage uä befreien. So weit ich weiß zahlen die Betreiber die NU
> sowohl für den eingelagerten  Strom, als auch den gelieferten.
>
> Das ist der (Haupt-)Grund, warum sich keine Investoren finden, so wie es
> aktuell geregelt ist, ist es ein Minusgeschäft.

Willst du mich verarschen? Ich bezahle für den Strom 40 bis 50 Cent und 
bekomme 7 Cent Einspeisevergütung...

von Hippelhaxe (hippelhaxe)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:

> Jens G. schrieb:
>> So ein Schwachsinn. Über wieviel ppm oder gar ppb der
>> Erdoberfläche reden wir denn hierbei?
>
> Es handelt sich um mehrere Prozente der Landflaeche, die
> global benoetigt werden.

Wofür? Für Photovoltaik etwa? -- Sicher nicht.

Rechnen wir mal:

Weltweit sind im Moment Solarmodule für etwa 2TW installiert;
das sind 2*10^12W.

Wenn wir einen Modulwirkungsgrad von 10% annehmen, liefert
jedes der Module 100W/m^2; die erforderliche Gesamtfläche
ist somit 2*10^12W / (100W/m^2) = 2*10^10m^2.

Ein Quadratkilometer hat 10^6m^2; die ermittelte Fläche von
2*10^10m^2 entspricht also 2*10^10m^2 / (10^6m^2/km^2) =
2*10^4km^2; das sind menschenfreundlich ausgedrückt 20'000km².

> 29% der Erdoberflaeche sind Landmasse, also kein grosser
> Teiler.

Die Festlandfläche der Erde beträgt ca. 150*10^6km².
2*10^4km² / 150*10^6km² = 1/75 * 10^-2 = 0.0133%.


Du liegst ungefähr um Faktor 300 zu hoch.

von Hippelhaxe (hippelhaxe)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:

> Das Geschwaetz hier im Thread kommt nur daher, dass hier sich
> niemand mal mit einer richtigen Technikfolgenabschaetzung
> befasst hat. Auf Grund einseitiger Informationseinnahme
> innerhalb der eigenen Blase fuehrt zu den Kommentaren.
>
> Daher seid Ihr nicht Sattelfest und koennt nicht alles
> reale akzeptieren.

???

Bitte liefere logisch nachvollziehbare Sachargumente, statt
über all die Geisterfahrer zu klagen...

von Heinrich K. (minrich)


Lesenswert?

Hippelhaxe schrieb:
> Wenn wir einen Modulwirkungsgrad von 10% annehmen

Nee, nee, Du da sind die schon deutlich besser als 10%.

Frisch anmelden gilt nicht und am Sonntag sind trotzdem Wahlen, in fast 
der ganzen EU.

von Flip B. (frickelfreak)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hier mal Grafisch aufbereitet

von Hippelhaxe (hippelhaxe)


Lesenswert?

> Dieter D. schrieb:
>
> Wenn der Strom, zum Beispiel mit einem Wirkungsgrad von 20%,
> nicht abgezogen werden kann, heizen sich die Zellen, also
> Panele noch mehr auf, also auch die Umgebung, [...]

... und wenn der Strom "abgezogen" wird, heizt er dort, wo
er "verbraucht" wird.

Auch wenn Du die ganze Zeit etwas anderes zu suggerieren
versuchst: Die lokale Erwärmung durch niedrige Albedo hat
NIX mit der globalen Erwärmung zu tun...

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Flip B. schrieb:
> Hier mal Grafisch aufbereitet

Jetzt muss nur noch jemand dem Dieter verklickern, dass es nicht die 
grüne Fläche ist, die da mit PV belegt werden müsste, sondern die 
schwarze.

von Bernd H. (geeky)


Lesenswert?

Roland E. schrieb:
> So weit ich weiß zahlen die Betreiber die NU
> sowohl für den eingelagerten  Strom, als auch den gelieferten.

Falls die Netzentgelte gemeint sind:
https://www.pv-magazine.de/2023/11/10/bundestag-beschliesst-verlaengerung-der-netzentgeltbefreiung-fuer-speicher-um-drei-jahre/
Große Solarparks werden aktuell tatsächlich oft schon direkt mit (mehr 
oder weniger großen) Batteriespeichern geplant
(siehe z.B. 
https://www.energie-und-management.de/nachrichten/technik/detail/grundsaetzlich-kein-solarpark-mehr-ohne-speicher-197788)

von Hippelhaxe (hippelhaxe)


Lesenswert?

Heinrich K. schrieb:

> Hippelhaxe schrieb:
>> Wenn wir einen Modulwirkungsgrad von 10% annehmen
>
> Nee, nee, Du da sind die schon deutlich besser als 10%.

Ich weiss.

Und?

Was bedeutet das für meine Argumentationskette in dem
von Dir zitierten Beitrag, die Du ja zweifellos gelesen,
genau durchdacht und verstanden hast?

von Re D. (re_d228)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> Re D. schrieb:
>> Erklär doch mal wie du auf die 5% kommst.
>
> Im Sommer Mittags zu viele Anlagen vom Netz. Dann heizen die Zellen
> schoen auf.

Dieter, dass passiert selten, da nimmt man einen über das Jahr 
gemittelten Wert. Wie sieht es denn mit deinem Gleichungen aus, das 
warten wir noch auf Erklärungen.

von Heinrich K. (minrich)


Lesenswert?

Daß Dir in Deinem "Beitrag" Fehlerquoten von eben mal 100% sch.egal 
sind, nichts weiter. Vor allem, daß Du Dir schon wieder einen weiteren 
account zugelegt hast, wohl um hier "Mehrheitsmeinungen" zu suggerieren.

von Re D. (re_d228)


Lesenswert?

Hippelhaxe schrieb:
> Was bedeutet das für meine Argumentationskette in dem
> von Dir zitierten Beitrag, die Du ja zweifellos gelesen,
> genau durchdacht und verstanden hast?

Hast er dich geschrieben:

Heinrich K. schrieb:
> Frisch anmelden gilt nicht und am Sonntag sind trotzdem Wahlen, in fast
> der ganzen EU.

Erkennst du den Zusammenhang nicht?

von Re D. (re_d228)


Lesenswert?

Heinrich K. schrieb:
> Daß Dir in Deinem "Beitrag" Fehlerquoten von eben mal 100% sch.egal
> sind, nichts weiter. Vor allem, daß Du Dir schon wieder einen weiteren
> account zugelegt hast, wohl um hier "Mehrheitsmeinungen" zu suggerieren.

Das Wort Fehlerquote ist hier leider fehl am Platze. Und in Gegensatz zu 
plumpen Behauptungen wurde eine nachvollziehbare Rechnung präsentiert. 
Da können dich Leute wie du oder Dieter eine Scheibe abschneiden.

von Hippelhaxe (hippelhaxe)


Lesenswert?

Heinrich K. schrieb:

> Daß Dir in Deinem "Beitrag" Fehlerquoten von eben mal
> 100% sch.egal sind, nichts weiter.

Auch wenn ein Körnchen Wahrheit in Deinen Worten liegt:
Es ist NICHT GANZ richtig, was Du schreibst, ein klein
wenig komplizierter ist es schon...

Du könntest Dir ja mal den Spaß machen und meine Argu-
mentation so modifizieren, dass sie mit den richtigen
Zahlen zum richtigen Ergebnis kommt. Aber nicht mogeln --
ich rechne das nach!


> Vor allem, daß Du Dir schon wieder einen weiteren
> account zugelegt hast, wohl um hier "Mehrheitsmeinungen"
> zu suggerieren.

"...schon wieder einen weiteren..." -- Na, jetzt wird es ja
echt interessant: Wer bin ich Deiner Meinung nach, und vor
allem: Wie viele?

von Hippelhaxe (hippelhaxe)


Lesenswert?

Re D. schrieb:

> Hippelhaxe schrieb:
>> Was bedeutet das für meine Argumentationskette in dem
>> von Dir zitierten Beitrag, die Du ja zweifellos gelesen,
>> genau durchdacht und verstanden hast?
>
> Hast er dich geschrieben:
>
> Heinrich K. schrieb:
>> Frisch anmelden gilt nicht und am Sonntag sind trotzdem
>> Wahlen, in fast der ganzen EU.
>
> Erkennst du den Zusammenhang nicht?

???

Welcher Zusammenhang? Klär mich bitte auf, Du sprichst in
Rätseln.

von Heinrich K. (minrich)


Lesenswert?

Hippelhaxe schrieb:
> Na, jetzt wird es ja
> echt interessant: Wer bin ich Deiner Meinung nach, und vor
> allem: Wie viele?

Ist eben NICHT interessant, Begründung s. o.

von Hippelhaxe (hippelhaxe)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:

> Ignoranz ist es auch die Schattenseiten von der neuen
> Technologie nicht zu beachten. Das hält ab davon weiter
> zu denken

Das ist für sich genommen erstmal richtig.


> Die Studie, die von zukünftig noch stärkeren Erwärmung
> der Städte ausgeht, bezieht das mit ein und schlägt daher
> einige Maßnahmen für den Städtebau vor.

Städtebauliche Maßnahmen gegen Erwärmung sind ohne Zweifel
sinnvoll -- aber das hat mit Solarmodulen nur am Rande zu
tun. Städte sind im Knallsommer schon seit Jahrzehnten
heißer als das Umland...


> Ab einem gar nicht so hohen Prozentsatz an Solarpanelfläche
> ergibt sich für Deutschland ein Temperaturplus von einem
> Grad durchschnittlicher Jahrestemperatur. Das gibt es als
> lokales Plus gegenüber der globalen Erwärmung.

Aus dem Bauch raus: NIE IM LEBEN. Wenn Du diese Aussage
aufrechterhalten willst, würde ich WIRKLICH GERN eine seriöse
Quelle dazu lesen.

Abschätzung dazu:
1. Schnee- und eisfreies Festland hat über den Daumen eine
   Albedo von (20+-5)%, ob Wiese, Wald oder Acker macht nur
   geringe Unterschiede.
   Bedeutet: Ungefähr DREI VIERTEL der von der Sonne
   zugestrahlen Energie beibt SOWIESO an der Erdoberfläche
   stecken und erwärmt diese.
2.1 Solarmodule haben ungefähr eine Albedo von 5%. Das bedeutet:
    5% der Energie werden sowieso reflektiert.
2.2 Weitere 75% der zugestrahlten Energie werden absorbiert und
    erwärmen das Modul. (Das ist praktisch genauso viel wie bei
    "naturbelassenem" Festland!)
2.3 Die restlichen 20% der Energie erwärmen das Modul entweder
    sofort bei Einstrahlung oder den Verbraucher dann und dort,
    wo und wann die Energie schließlich verbraucht wird.

Bedeutet: In erster Näherung vergrößern Solarmodule den Energie-
eintrag der Sonne auf die Erde etwa um den Betrag, den sie selbst
in Form von Elektroenergie liefern können.
Das ist aber -- verglichen mit dem GESAMTEN Eintrag durch die
Sonne -- nur ein Bruchteil von wenigen Promille. Eine nennenswerte
flächendeckende Erwärmung halte ich für völlig illusorisch.

LOKALE Erwärmung (Großstädte) sind eine andere Baustelle.

von Hippelhaxe (hippelhaxe)


Lesenswert?

Heinrich K. schrieb:

> Hippelhaxe schrieb:
>> Na, jetzt wird es ja echt interessant: Wer bin ich Deiner
>> Meinung nach, und vor allem: Wie viele?
>
> Ist eben NICHT interessant, Begründung s. o.

Bei allem Respekt: DU legst nicht fest, was MICH interessiert.


DU hast behauptet, ich hätte mir "schon wieder einen weiteren"
Account zugelegt.
MICH interessiert, auf welche Fakten sich diese Behauptung
stützt.

von Hippelhaxe (hippelhaxe)


Lesenswert?

Michael schrieb:

> Ja, so könnten sich Grundschulkinder sowas vorstellen.
> Bis man denen die Grundrechenarten beibringt und was man
> damit anfangen kann.

Jaaa! Rechnen! Schön! ... Darf ich...?!


> Z.B. der benötigte Eneriebedarf so ein Feld zu bearbeiten

Rechnen wir doch erstmal andersherum: Wieviel Energie könnte
ein Feld liefern?
Ein Hektar sind 10'000m²; ein Quadratmeter liefert 0,2kWpeak;
ein Hektar kann somit 2MWpeak liefern.


> und das man das auch tut wenn die Sonne garnicht scheint.

"Gar nicht" scheint die Sonne in der Nacht -- und da will
man schlafen, und nicht meilenweit den Robotern bei der Arbeit
zuhören.
Wenn man an einem diesigen Tag 2% Energieertrag hat, sind das
0.02*2000kW = 40kW. Damit bekommt man schon den einen oder
anderen Motor zum laufen...


> Und nun rate doch mal ganz wild, welche PV Kapazitäten oder
> nur Stromanschlüsse man so pro Feld braucht

Warum raten? Ich kann doch rechnen...


> und welches enorme Gewicht so ein 'Mähroboter' hätte, der
> genug Akku Kapazität hat,

Häh?
Aber von Schienen hast Du schon mal was gehört, oder...?!

Fun Fact: Wenn man eine Streifenbreite von 2.5m annimmt
und davon ausgeht, dass die 40kW/ha für eine Arbeits-
geschwindigkeit von 1m/s ausreichen, dann bearbeitet der
Roboter 1m/s*2.5m = 2.5m²/s. 1ha = 10'000m² werden dann
in 10'000m² / 2.5m² = 4000s bearbeitet, das ist 1h:6m:40s.


> Mal was von 'Bodenverdichtung' gehört?

Bei Fahrt auf Schienen?

> ... Fantasie ...grünen Schulabbrechers ...im Amt Formulare
> stempelt ...erfolglose Kinderbuchautoren ...fette Ernährungs-
> beraterinnen ...Büroartisten ...Gutenachtgeschichten

Alsbaldige Genesung wünsche ich.

von Hippelhaxe (hippelhaxe)


Lesenswert?

C. D. schrieb:

> Christian B. schrieb:
>> wieso? Das ist ein Wert des Wirkungsgrades: Pflanzen schaffen
>> es eben, 3,5% der, von der Sonne eingestrahlten Energie, in
>> Kohlenwasserstoffe umzuwandeln, während eine PV Anlage aktuell
>> bis zu 22% davon in Strom umwandeln kann.
>
> Äpfel mit Birnen vergleichen kann Luisa Neubauer auch. Ist aber
> für mich kein Grund der Dame nach dem Schnabel zu reden.

??? Du sprichst sehr sonderbar.

Wenn das Anerkennen der Fakten ZUFÄLLIG zur Folge hat, dass man
dasselbe sagt wie ein Politiker, so ist das KEIN hinreichender
Grund, alternative Fakten zu konstruieren...

Betrachten wir mal ein Beispiel:

Raps ist doch eine Energiepflanze, d.h. Raps wird überwiegend
zur energetischen Verwertung angebaut, oder? (Lt. Wikipaedie
wird in DLand drei Viertel des Rapses energetisch oder
industriell verwertet.)

Der Rapsertrag liegt in DLand bei ca. 3.5t/ha. (Wikipaedie)

Der Gehalt an Rapsöl liegt bei ca. 50%. (Wikipaedie). Bedeutet:
Von 1ha lassen sich ca. 1.8t = 1800kg Rapsöl gewinnen.

Der Energiegehalt von Rapsöl liegt bei ca. 11kwh/kg. Bedeutet:
1800kg*11kwh/kg = 19800kWh ~= 20MWh.
Zur Beachtung: Das ist chemisch gebundene Energie; um daraus
Strom zu machen, muss man eine Wärmekraftmaschine mit 30%...40%
Wirkungsgrad bemühen. Dafür kann man Rapsöl im Tank lagern...

So. Das war die Pflanze.
Jetzt das Solarmodul:

1ha = 10'000m²; 10'000m² * 0.2kW/m² = 2000kW = 2MWpeak.

In Norddeutschland geht man von ca. 900 Vollaststunden je Jahr
aus:

2MWpeak * 900h = 1800MWh.

Jetzt der Vergleich:

1800MWh (Solar) / 20MWh (Raps) = 90.

Das Solarmodul gewinnt mit einem Faktor 90.

Dieselbe (chemische) Energie, die sich von 1ha Raps gewinnen
lässt, kann auf 0.011ha Solarfläche gewonnen werden.

Der "Wirkungsgrad" von Raps liegt bei 20%/90 = 0.22%.

Korollar: Wenn man einen einfachen Prozess hätte, mit dem man
nur mit, sagen wir, 10% Wirkungsgrad einen geeigneten flüssigen
Kohlenwasserstoff zur Energiespeicherung herstellen kann, dann
wäre das IMMER NOCH um Faktor 9 effizienten als der Anbau von
Raps...


So. Jetzt Du. Bitte Zahlen, Quellen, Logik. Keine Polemik.

von Christian B. (luckyfu)


Lesenswert?

Matthias schrieb:
> der jetzt
> mit Balkonkraftwerken und nicht funktionalen Batteriesystemen für das
> Klimaschlamassel den Kopf hinhalten muss.

Balkonkraftwerke mit Batterien sind Unsinn, richtige PV Anlagen mit 
Batterien allerdings sind durchaus sinnvoll.

Matthias schrieb:
> Es gibt dafür einfach kein Geschäftsmodell": Wirtschaftsministerin Ilse
> Aigner zufolge lassen sich für das geplante Pumpspeicherwerk auf dem
> Jochberg keine Investoren finden. Die betroffenen Gemeinden sind
> erleichtert.

Das liegt daran, dass PSW 3 Probleme haben: 1. die Topologie: Man kann 
sie nicht überall errichten. 2. die NIMBYs, die sie nicht in ihrer Nähe 
haben wollen und 3. die "Doppelbestrafung" durch Netzentgelte, welche 
sowohl für Bezug als auch für Einspeisung des Stroms eines PSW gezahlt 
werden müssen, soweit mir bekannt. Also schleppt man die, die man hat 
halt durch, aber baut keine neuen. Die aktuell einzige Alternative sind 
große Batteriespeicher.
Da hat man die ersten 2 Probleme nicht in der Form. Dafür halten sie 
nicht so lange, aber irgendwas ist ja immer.

Matthias schrieb:
> Willst du mich verarschen? Ich bezahle für den Strom 40 bis 50 Cent

Das passiert, wenn man den Stromvertrag nicht anpasst. Ging mir auch so. 
jetzt zahl ich 32cent. Nächstes Jahr vermutlich noch weniger, so sieht 
es jedenfalls derzeit aus.

Matthias schrieb:
> bekomme 7 Cent Einspeisevergütung...

Das liegt an deiner großen Anlage. ich bekomme über 8 cent. (ich glaube, 
8,6 aber ich weiß es nicht genau, ist eh sinnlos...)

Hippelhaxe schrieb:
> Auch wenn Du die ganze Zeit etwas anderes zu suggerieren
> versuchst: Die lokale Erwärmung durch niedrige Albedo hat
> NIX mit der globalen Erwärmung zu tun...

Das versuchen wir ihm die ganze Zeit schon beizubringen, er will es 
einfach nicht verstehen. Vermutlich Altersstarrsinn.

Hippelhaxe schrieb:
> So. Jetzt Du. Bitte Zahlen, Quellen, Logik. Keine Polemik.

ist leider schwierig, bei manchen Zeitgenossen hier im Beitrag. Die 
provozieren so lange, bis man mit Beispielen kommt um dann einen kleinen 
Rechenfehler als Katastrophe zu monieren und einen damit zu 
diskreditieren. Ist so, ändert aber an den Tatsachen nichts. Dieter 
bekommt man auch nicht mit Zahlen und Rechnungen umgestimmt, er ist 
überzeugt davon, Recht zu haben, da braucht man nicht nachprüfen, ob das 
stimmt (denn das würde ja schon den leisesten Zweifel an seiner eigenen 
Meinung bedeuten und das ist ausgeschlossen.)

: Bearbeitet durch User
von ●DesIntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

zum Bild oben:

Solar liegt zu oft bei den Muselmanen.
Wind in Russland.

Diese Szenarien sind ideologisch ausgeschlossen.

Vor den einen wird Terrorangst geschürt,
der andere soll unser Feind sein.

: Bearbeitet durch User
von Christian B. (luckyfu)


Lesenswert?

●DesIntegrator ●. schrieb:
> Solar liegt zu oft bei den Muselmanen.
> Wind in Russland.

Das sind einfach 2 Beispiele, wie man den globalen Energiebedarf decken 
kann. Niemand hält ein Land davon ab, seine Energie selbst zu erzeugen, 
was dann aber ggf. eine etwas größere Fläche (im Bezug auf Solarstrom) 
bedingt, wenn das Land nicht am Äquator liegt.

Aber natürlich: Man muss sofort ein Problem finden.

Vielleicht ist dir aber schonmal aufgefallen, dass wir hier in 
Deutschland bereits einige PV Anlagen installiert haben. Man könnte die 
Abbauen und effizienter am Äquator betreiben, ober man baut eben 2 oder 
3 mehr auf und lässt sie hier.

von Silvio K. (exh)


Lesenswert?

Es ist echt traurig mit anzusehen, wie interessante Threads oft in 
politisches Diskussionen enden und wie Privatkriege geführt werden. Ich 
denke, dass die westliche Kultur daran zugrunde gehen wird, weil die 
Leute nicht mehr miteinander normal diskutieren können, ohne sich 
gegenseitig zu respektieren. Im Extremfall schießen dann irgendwann 
Brüder auf Brüder. Schlimm. Versucht doch einfach die Politik 
rauszulassen und freundlich zu bleiben. Danke.
Das Thema ist "Netzspannungserhöhung durch zu viel Solarstrom"

von G. K. (zumsel)


Lesenswert?

Roland E. schrieb:
> Matthias schrieb:
>> ... [Pumpspeicherwerke] ...
>
> Auch die sind politsch nicht erwünscht, sonst würde man sie von der
> Netzumlage uä befreien. So weit ich weiß zahlen die Betreiber die NU
> sowohl für den eingelagerten  Strom, als auch den gelieferten.
>
> Das ist der (Haupt-)Grund, warum sich keine Investoren finden, so wie es
> aktuell geregelt ist, ist es ein Minusgeschäft.

Oder man baut im Ausland:

https://www.derstandard.de/story/2000140962939/vorarlberger-illwerke-vkw-bauen-groessten-pumpspeicher-oesterreichs

Den Strom liefern die Illwerke an ihren langjährigen Partner Energie 
Baden-Württemberg (EnBW). Erst 2012 wurde die seit Jahrzehnten währende 
energiewirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen der Illwerke AG und EnBW 
offiziell bis 31. Dezember 2041 verlängert. Der deutsche 
Energieversorger sichert sich damit 50 Prozent der Speicher- und 
Regelenergie aus den Kraftwerken der Illwerke und beteiligt sich dafür 
auch in diesem Umfang an den Jahreskosten der Vorarlberger 
Landesgesellschaft. Dazu kommt ein EnBW-Gewinnzuschlag für die Illwerke.

Und die Potentiale in Bayern:

https://www.stmwi.bayern.de/fileadmin/user_upload/stmwi/publikationen/pdf/2014-Pumpspeicher-Potenzialanalyse.pdf

: Bearbeitet durch User
von Matthias (ahamatta)


Lesenswert?

https://efahrer.chip.de/news/schon-seit-100-jahren-oekostrom-kraftwerk-versorgt-immer-noch-20000-haushalte_1015730

Die sind halt im Gegenzug zu den im Keller verbauten Zeitbomben 
praktisch unverwüstbar...

von Matthias (ahamatta)


Lesenswert?

Sowas gäbe es auch https://youtu.be/0Es9AlXEeDc .

Ich finde halt man speist den Überschuss einfach in das Netz ein, der 
Netzbetreiber verteilt das und die Stromerzeuger puffern das bei Bedarf, 
oder fahren eben die Kraftwerke rauf und runter.

Ist doch die klassische Rollenverteilung, oder nicht??

: Bearbeitet durch User
von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Hippelhaxe schrieb:
> LOKALE Erwärmung (Großstädte) sind eine andere Baustelle.

Mit der lokalen Erwärmung der Großstädte hat diese Diskussion 
angefangen. Da ging bei einigen die Hutschnur hoch, um es mal zu 
umschreiben.

Gerade im Winter, wenn der Schnee abfällt, wirken die Anlagen im 
Hinblick auf den Albedo sich besonders schädlich aus. Die Anlagen sollen 
ja gerade so schräg stehen, dass der Schnee herunterrutscht, sonst gäbe 
es im Winter gar keinen Strom-Ertrag.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Matthias schrieb:
> Die sind halt im Gegenzug zu den im Keller verbauten Zeitbomben
> praktisch unverwüstbar...

Das trifft dann erst mal die wohlhabenden Häuslebesitzer, die sich eine 
Solaranlage auf das Dach und das Zubehör leisten können.

Matthias schrieb:
> Ist doch die klassische Rollenverteilung, oder nicht??

Das wäre sinnvoll, dass die Versorger solche Anlagen bauen. Dafür sind 
sichere Bauwerke mit einem leistungsfähigen Anschluss an das 
höherspannige Stromnetz ein guter Standort. Das wären zum Beispiel KKW 
umgebaut zu Stromspeichern. Den Vorschlag gab es bereits, aber da laufen 
die KKW-Gegner dagegen Sturm. Hier im Forum wurde das schon getestet.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> wohlhabenden Häuslebesitzer

Da fällt mir noch ein, dass das vermutlich nicht auffallen wird, weil ab 
dem Alter, wo das häufiger Auftritt, diese fleißig am russisch lernen 
sein dürften.

von Re D. (re_d228)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> Mit der lokalen Erwärmung der Großstädte hat diese Diskussion
> angefangen.

Dieter, die richtige Formulierung lautet: "Mit der lokalen Erwärmung 
habe ich angefangen, ohne die klar auszudrücken."
Und Dieter, nur weil du nicht rechnen kannst brauchst du doch nicht 
sowas behaupten:

Dieter D. schrieb:
> Da ging bei einigen die Hutschnur hoch, um es mal zu umschreiben.

Es macht einfach Spaß mit dir.

Dieter D. schrieb:
> Gerade im Winter, wenn der Schnee abfällt, wirken die Anlagen im
> Hinblick auf den Albedo sich besonders schädlich aus. Die Anlagen sollen
> ja gerade so schräg stehen, dass der Schnee herunterrutscht, sonst gäbe
> es im Winter gar keinen Strom-Ertrag.

Jetzt kommt die nächste Nebelkerze, machen an 360 Tagen im Jahr deine 
Wärmebilanz deine eigene Aussage widerlegt. Du machst dich einfach 
lächerlich. Rechne doch mal aufs Jahr hoch.

Dieter D. schrieb:
> Das wären zum Beispiel KKW umgebaut zu Stromspeichern. Den Vorschlag gab
> es bereits, aber da laufen die KKW-Gegner dagegen Sturm. Hier im Forum
> wurde das schon getestet.

Ach ja, wo war das denn? Die KKW-Gegner sind gegen Akkus? Es war 
einmal...

von Re D. (re_d228)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> Dieter D. schrieb:
>> wohlhabenden Häuslebesitzer
>
> Da fällt mir noch ein, dass das vermutlich nicht auffallen wird, weil ab
> dem Alter, wo das häufiger Auftritt, diese fleißig am russisch lernen
> sein dürften.

Was war heute im Tee?

: Bearbeitet durch User
von G. K. (zumsel)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:

> Das wäre sinnvoll, dass die Versorger solche Anlagen bauen. Dafür sind
> sichere Bauwerke mit einem leistungsfähigen Anschluss an das
> höherspannige Stromnetz ein guter Standort. Das wären zum Beispiel KKW
> umgebaut zu Stromspeichern. Den Vorschlag gab es bereits, aber da laufen
> die KKW-Gegner dagegen Sturm. Hier im Forum wurde das schon getestet.

Passiert bereits:

https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/braunschweig_harz_goettingen/Frueherer-AKW-Standort-Wuergassen-wird-zu-Batteriespeicher,wuergassen158.html
https://www.preussenelektra.de/de/newsroom/pressemitteilungen/pressemitteilungen-2023/brokdorf-batteriespeicher.html

@Moderator: "Der Beitrag scheint Spam zu enthalten: "pv-magazine.de""

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Re D. schrieb:
> Dieter D. schrieb:
>> Dieter D. schrieb:
>>> wohlhabenden Häuslebesitzer
>>
>> Da fällt mir noch ein, dass das vermutlich nicht auffallen wird, weil ab
>> dem Alter, wo das häufiger Auftritt, diese fleißig am russisch lernen
>> sein dürften.
>
> Was war heute im Tee?

Die Neuroleptika waren mal wieder knapp.

von Korax K. (korax)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> Die Anlagen sollen
> ja gerade so schräg stehen, dass der Schnee herunterrutscht, sonst gäbe
> es im Winter gar keinen Strom-Ertrag.

Du würdest den Schnee drauflassen damit die PV vollkommen nutzlos wäre? 
Ich verstehe dich..

Dieter D. schrieb:
> Dafür sind
> sichere Bauwerke mit einem leistungsfähigen Anschluss an das
> höherspannige Stromnetz ein guter Standort. Das wären zum Beispiel KKW
> umgebaut zu Stromspeichern.

Akkus brauchen die Sicherheit eines KKW? Ernsthaft?

> Den Vorschlag gab es bereits, aber da laufen
> die KKW-Gegner dagegen Sturm. Hier im Forum wurde das schon getestet.

Im Forum wurden Akkus in KKW getestet?

von Rüdiger B. (rbruns)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> Die Anlagen sollen
> ja gerade so schräg stehen, dass der Schnee herunterrutscht, sonst gäbe
> es im Winter gar keinen Strom-Ertrag.

Sie sollen so Schräg stehen das sich maximale Ertrag im Winter 
ergibt.Also am Aquator Waagrecht und am Pol Senkrecht.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Weingut P. schrieb:
> Aha ... der nächste Trottel der mir meinen Job erklären will :D

Korax K. schrieb:
> Akkus brauchen die Sicherheit eines KKW? Ernsthaft?

Wenn es brennt, dann wird viel Löschwasser benötigt. Die Anlagen haben 
für den Fall bereits große Löschwasserauffangbecken. Es geht dabei vor 
allem um das zweite Leben von den vielen Li-Akkus, die heftig im 
Vergleich zu LiFePo abfackeln. Es macht auch Sinn so einen Akkuspeicher 
nicht offen für leichte Drohnen darzubieten.

von Re D. (re_d228)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> Weingut P. schrieb:
>> Aha ... der nächste Trottel der mir meinen Job erklären will :D
>
> Korax K. schrieb:
>> Akkus brauchen die Sicherheit eines KKW? Ernsthaft?
>
> Wenn es brennt, dann wird viel Löschwasser benötigt. Die Anlagen haben
> für den Fall bereits große Löschwasserauffangbecken. E

Dieter, was soll das obere Zitat? Willst du uns sagen, du planst 
Batteriespeicher? In den Fall könnt ein großer Löschwasservorrat echt 
gut sein. Wenn das Ding abfackeln, weil du wieder gedacht hast, du 
beherrschst die Grundlagen der Physik. Dann ist's aber nichts mehr mit 
abtauchen wie hier, dann kommt der Staatsanwalt.

von Klaus (feelfree)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> Wenn es brennt, dann wird viel Löschwasser benötigt. Die Anlagen haben
> für den Fall bereits große Löschwasserauffangbecken.

Immer wenn ich denke, das Thema ist nun wirklich endgültig ausgelutscht, 
kommt der Dieter und haut wieder einen raus.
Der hätte als Kabarettist große Karriere machen können, aber Olaf 
Schubert war schneller.

von Re D. (re_d228)


Lesenswert?

Korax K. schrieb:
> Dieter D. schrieb:
>> Die Anlagen sollen
>> ja gerade so schräg stehen, dass der Schnee herunterrutscht, sonst gäbe
>> es im Winter gar keinen Strom-Ertrag.
>
> Du würdest den Schnee drauflassen damit die PV vollkommen nutzlos wäre?
> Ich verstehe dich..

Dieter hat ja mittlerweile begriffen, das es nur ein lokaler Effekt ist, 
aber insgesamt positiv fürs Klima. Den Sprung, das eine lokale Erhöhung 
der Temperatur in der Stadt in Winter zu einer Reduzierung der 
Heizenergie und damit zu einem zusätzlichen Beitrag zum Klimaschutz 
führt, schafft er nicht.

von Korax K. (korax)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:

> Es macht auch Sinn so einen Akkuspeicher

.. weiß anzustreichen.

> nicht offen für leichte Drohnen darzubieten.

Schwere Drohnen haben sowieso mehr Durchschlagskraft. Aber nur die 
schwarzen!

Der Quatsch wird immer quätscher..

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Re D. schrieb:
> Dieter hat ja mittlerweile begriffen, das es nur ein lokaler Effekt ist,

Da unterliegst Du einem Trugschluss. Es wirkt sich immer auch auf das 
globale Klima aus, allerdings ist dabei immer eine Verteilungsfaktor zu 
berücksichtigen. Erhöht man das Klima über dem Land, dann wird es sich 
global um den Faktor 0,3 auswirken. Deutschland wirkt sich da mit dem 
mageren Faktor 0,0008 aus.

von Re D. (re_d228)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> Da unterliegst Du einem Trugschluss.

Offensichtlich ja, der Optimist ist ein Pessimist mit 
Informationsdefizit. Jetzt wissen wir es ja, dass Dieter und begreifen 
sich ausschließen.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Re D. schrieb:
> Jetzt wissen wir es ja, dass Dieter und begreifen
> sich ausschließen.

Das ist doch schon ein alter Hut.

von Re D. (re_d228)


Lesenswert?

Schaut mal hier, von 23 auf 34% Wirkungsgrad:
https://www.notebookcheck.com/34-6-Prozent-Wirkungsgrad-bei-Perowskit-Tandem-Solarzelle-bestaetigt.848783.0.html

Dieter, jetzt musst du noch mal ganz neu denken! Und nicht so ein ... 
famulieren:

Dieter D. schrieb:
> b) Die Solarzellen haben hohen Wirkungsgrad.

Zur Erinnerung, da hast du 12% gemeint!

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Re D. schrieb:
> Dieter D. schrieb:
>> b) Die Solarzellen haben hohen Wirkungsgrad.
>
> Zur Erinnerung, da hast du 12% gemeint!

Tja, da worde mal wieder rotierend interpretiert.

Jener, der zuerst von 12% schrieb war:

Christian B. schrieb:
> Naja, sinnvollerweise geht man vom aktuellen Wirkungsgrad industriell
> gefertigter Module aus, ich meine, da ist man bei 22-23% Hier nur 12%
> anzunehmen,

Gemessen wird der Wirkungsgrad bei 25 Grad Zellentemperatur. Im Sommer, 
wenn die im Sommer Zelle heiß wird, fällt der Wirkungsgrad von 23% auf 
19%.

Die 12-13% waren übrigens nicht aus der verlinkten Studie. Sondern in 
dem Feld stand "Similar content being viewed by others". Bitte das 
nächste mal richtig lesen. Das Diagramm ist eine ganz andere Studie.

Die verlinkte Studie nimmt etwas weniger als 20% an, wie diese an einem 
warmen Sommertag in der Regel fallen wird.
"and convert a lesser amount (~20%) of this energy into usable 
electricity."

Aber wie bereits geschrieben, wenn die Reflektion eines Panels bei 2-3% 
liegt und die Leistung nicht abgeholt werden kann, dann ist das für das 
Klima in der Umgebung der Anlagen oder der vielen Anlagen halt noch 
etwas mehr schwitzen drin.

von Re D. (re_d228)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> Aber wie bereits geschrieben, wenn die Reflektion eines Panels bei 2-3%
> liegt und die Leistung nicht abgeholt

Also wird es so warm wie Asphalt? Sollten wir den nicht besser 
verbieten? Es sagst du zu 34 % Wirkungsgrad und Nutzung des 
Infrarot-Bereichs?

Schön, das du wirklich immer versuchst, dich irgendwie rausreden. Das 
lässt dich sehr armselig aussehen.

von Christian B. (luckyfu)


Lesenswert?

Re D. schrieb:
> Schön, das du wirklich immer versuchst, dich irgendwie rausreden. Das
> lässt dich sehr armselig aussehen.

Naja, wenn man sich eine Meinung gebildet hat und von dieser absolut 
überzeugt ist, dann sind Gegenargumente sinnlos. Die werden dann einfach 
beiseite gewischt, weil: "Die Unwissenden (also wir alle) haben ja den 
Stein der Weisheit noch nie gesehen, den er in seinem Garten liegen hat 
und jeden Morgen bestaunt."

Es ist einfach sinnlos darüber dann noch weiter zu diskutieren. 
Verkneift euch einfach direkte Kommunikation mit dem Clown.

von Le X. (lex_91)


Lesenswert?

Kennt noch jemand Robert K. (ehemaliges Forum-Mitglied)?
Dieter, bist du der Robert?

Mir ist sonst niemand bekannt der so dermaßen oft falsch liegt und so 
dermaßen laut auf seine nachweislich falsche Meinung beharrt.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Re D. schrieb:
> Also wird es so warm wie Asphalt? Sollten wir den nicht besser
> verbieten?

Der Asphalt wird schnell grau und das ist ürigens auch Absicht. Dann ist 
der Albedo sogar besser. An einem Wegebelag wirst Du auch in einer Welt 
ohne Autos aber mit vielen Fahrrädern nicht vorbei kommen.

Der Asphalt wird deshalb so warm, weil dieser kein guter Wärmeleiter ist 
und auch als schwarzer Strahler in dem zugehörigen Wellenlängenbereich 
kein guter Strahler ist.

Aber gerade im Winter sind die Solarpanels sehr schädlich für den Albedo 
und für das Klima. Sobald der Schnee ein bischen heruntergerutscht ist, 
schmilzt schnell der Rest. D.h. man geht schon mit einem dadurch 
verursachten höheren Temperaturoffset in den Sommer.

Le X. schrieb:
> Meinung

Das trifft es übrigens recht gut. Ihr vertritt nur Meinungen und wenn es 
nicht paßt, dann macht Ihr halt alternative Technik.

von Klaus (feelfree)


Lesenswert?

Aus aktuellem Anlass, lasst es uns probieren:

Christian B. schrieb:
> Verkneift euch einfach direkte Kommunikation mit dem Clown.

: Bearbeitet durch User
von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Für den eiligen Leser sei verwiesen auf den Post, weshalb sich dieser 
Kindergarten hier aufregt und alle möglichen Tricks und Spielerreien 
anzuwenden um jemanden als blöd hinzustellen.

Bei dem Thread ging es darum, dass das Netz die Energielieferungen der 
Solarflächen nicht mehr aufnehmen kann. Die Folgen sind, dass die Panele 
diese Energie zusätzlich als Abwärme in die Umgebung abgibt.

Dieter D. schrieb:
> Ab einem gar nicht so hohen Prozentsatz an Solarpanelfläche ergibt sich
> für Deutschland ein Temperaturplus von einem Grad durchschnittlicher
> Jahrestemperatur. Das gibt es als lokales Plus gegenüber der globalen
> Erwärmung. Was aber ein großer Unterschied ist, dass sich das nicht
> aufintegriert. Zweitens kann hier etwas lokal dagegen unternommen
> werden, wie Verbesserung des Wirkungsgrades, abdecken oder wegdrehen von
> der Sonne. Man kann auch einen Teil der Energie oder Abwärme verwenden
> um Meerwasserverdunster zu betreiben für eine Abkühlung und ausreichende
> Niederschläge im (Hinter-)Land.

Absolut vernünftige Tatsachen, aber nur ohne ideologische Scheuklappen 
betrachtet.

Auf jeden Fall zicken oder besser gesagt trollen, seit dem hier ein paar 
bestimmte Forenmitglieder herum. Aber nicht nur in diesem Thread.

> Wie schon immer wieder genannt, kennt so etwas wie CO2 keine
> Landesgrenzen und ist vollkommen egal, wo das emittiert wird. Solange 7+
> Mrd Menschen von 8+ Mrd so weiter machen (und ein Teil davon so tun als
> würden diese mitmachen), wird sich daran nicht viel ändern. So viel
> Realismus sollte eigentlich jeder haben.

Sowas zu erwähnen, vertragen diese Personen natürlich noch weniger.

> Trotzdem versuche ich immer wieder eine Vermietergemeinschaft für eine
> Solaranlage auf dem Dach zu bewegen und Gemeinde/Stadt
> Bürgersolaranlagen nahe zu bringen für vorhandene Hausdächer.

von Klaus (feelfree)


Lesenswert?

Aus aktuellem Anlass, lasst es uns probieren:

Christian B. schrieb:
> Verkneift euch einfach direkte Kommunikation mit dem Clown.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Klaus schrieb:
> Aus aktuellem Anlass, lasst es uns probieren:
>
> Christian B. schrieb:
>> Verkneift euch einfach direkte Kommunikation mit dem Clown.

Natürlich sinnvoll, damit Euch nicht noch mehr Fehler unterlaufen und 
aufgezeigt werden.

Übrigens eine gleich große Solarpanelfläche mit 34% Wirkungsgrad erhöht 
genau so die Umgebungstemperatur, wenn die Energie nicht abgeholt wird, 
wie eine mit schlechterem Wirkungsgrad.

Gegen die Erwärmung durch den Asphalt helfen Alleebäume, die für mehr 
Schatten sorgen. Die letzten Jahre war es nicht mehr üblich so etwas im 
Straßenbau vorzusehen, wegen der Autofahrer, die da dagegen fahren. Die 
Tendenz war sogar eher bei vorhanden Straßen diese zu entfernen. Ein 
Grund waren dafür die Elektroautos, weil das negativ für das Image wäre, 
wenn diese zu häufig gegen einen Baum geknallt, brennen würden. Seit den 
besseren LiFePo, statt LiPo sollte das aber größtenteils wieder aus den 
Köpfen bei den Planern verschwinden.

: Bearbeitet durch User
von Re D. (re_d228)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> Absolut vernünftige Tatsachen, aber nur ohne ideologische Scheuklappen
> betrachtet.

Als Beleg zitiertst du dich jetzt selbst? Oder bist du der einzige 
Fachmann, und die dummen Klimaforscher wissen dass alles nicht?

P.s., dass das alles nicht stimmt, habe ich dir oben vorherrechnet. Du 
laberst, lieferst aber keine Zahlen.

: Bearbeitet durch User
von Christian B. (luckyfu)


Lesenswert?

Re D. schrieb:
> Als Beleg zitiertst du dich jetzt selbst? Oder bist du der einzige
> Fachmann, und die dummen Klimaforscher wissen dass alles nicht?

Er hat wahrscheinlich noch nichtmal mitbekommen, dass das ein Zitat von 
sich selbst ist. Naja... Altersstarrsinn gepaart mit beginnender Demenz 
ist eher nicht lustig.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Christian B. schrieb:
> Altersstarrsinn gepaart mit beginnender Demenz
> ist eher nicht lustig.

Und dabei ist er doch ernsthaft krank.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Wenn der Albedo-Wert um 2% sinkt, dann steigt die Temperatur des 
Mikroklimas in dem Umgebungsbereich um bis zu 2 Grad. D.h. 1/10 der 
Fläche einer Stadt mit Zellen bedeckt und die Energie bei einem 
Wirkungsgrad von 20% nicht abgeholt, wirkt sich direkt aus.

Es gibt sogar einen Städtebauleitfaden, da sind bau- und gebäudliche 
Maßnahmen zur Erhöhung der Rückstrahlung aufgeführt aus den genannten 
Gründen.

Ihr drei dürft gerne den Klimaforschern und den Verfassern des 
Leitfadens schreiben, wie dumm diese wären, altersstarrsinnig und 
ernsthaft krank.

von Re D. (re_d228)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> Wenn der Albedo-Wert um 2% sinkt, dann steigt die Temperatur des
> Mikroklimas in dem Umgebungsbereich um bis zu 2 Grad.

Klar Dieter, deshalb ist es in Winter so kalt ;). Steigt der Albedo doch 
von 20 auf 90% das macht dann 35° kälteres Mikroklima.

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> Wenn der Albedo-Wert um 2% sinkt, dann steigt die Temperatur des
> Mikroklimas in dem Umgebungsbereich um bis zu 2 Grad. D.h. 1/10 der
> Fläche einer Stadt mit Zellen bedeckt und die Energie bei einem
> Wirkungsgrad von 20% nicht abgeholt, wirkt sich direkt aus.

Immer wieder wird daher auch vor hochverspiegelten Flächen gewarnt, 
(Albedo nahe 100%), da sich dort blitzschnell Temperaturen von minus 
50°C und kälter bilden können.
Ich schwöre...

von Hippelhaxe (hippelhaxe)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:

> Bei dem Thread ging es darum, dass das Netz die
> Energielieferungen der Solarflächen nicht mehr
> aufnehmen kann.

Richtig; darum ging es unter anderem.


> Die Folgen sind, dass die Panele diese Energie zusätzlich
> als Abwärme in die Umgebung abgibt.

Auch richtig.
Leider nur absolut irrelevant. (Begründung folgt weiter
unten).


> Dieter D. schrieb:
>> Ab einem gar nicht so hohen Prozentsatz an Solarpanelfläche
>> ergibt sich für Deutschland ein Temperaturplus von einem
>> Grad durchschnittlicher Jahrestemperatur.

Behauptung OHNE JEDEN PLAUSIBLEN BELEG.


>> Das gibt es als lokales Plus gegenüber der globalen
>> Erwärmung.

Behauptung OHNE JEDEN PLAUSIBLEN BELEG.


>> Was aber ein großer Unterschied ist, dass sich das nicht
>> aufintegriert.

Ab hier wird es regelrecht falsch.

Weder die von der Sonne der Erde zugestrahlte Energie noch
die vom Menschen mittels technischer Prozesse umgesetzte
Energie "integrieren sich" irgendwie "auf".

Richtig ist: Die Erde steht über die elektromagnetische
Strahlung in Wechselwirkung sowohl mit der Sonne als auch
mit dem Weltraum. Die von der Sonne zugestrahlte Energie
führt zu einer Erwärmung auf der Erde; die höhere Tempera-
tur führt ihrerseits zu einer verstärkten Infrarot-Emission
der Erde in den Weltraum.

Richtig ist weiterhin: Sämtliche (!) vom Menschen umgesetze
Energie macht, verglichen mit der von der Sonne auf die Erde
zugestrahlten Energie, nur einen vernachlässigbaren Bruchteil
aus.


> Absolut vernünftige Tatsachen, aber nur ohne ideologische
> Scheuklappen betrachtet.

Nein. Leider völlig irrelevantes Zeug.

Erhöhte Konzentration von Treibhausgasen in der Atmosphäre
BEHINDERT nämlich die "Strahlungskühlung" der Erde, d.h. das
Abstrahlen der von der Sonne zugestrahlten Energie.

Folge: Der Gleichgewichtspunkt verschiebt sich zu höheren
Temperaturen hin.

Und da die Sonne uns insgesamt ungefähr das 5'000fache (!!)
an Energie zustrahlt, als die Menschen weltweit in
technischen Prozessen umsetzen, haben vergleichsweise
winzige Änderungen in der Infrarot-Absorption in der
Atmosphäre verhältnismäßig dramatische Auswirkungen.

Das Bißchen technische Abwärme ist absolut irrelevant.


>> Wie schon immer wieder genannt, kennt so etwas wie CO2
>> keine Landesgrenzen und ist vollkommen egal, wo das
>> emittiert wird.

Soweit richtig.


>> Solange 7+ Mrd Menschen von 8+ Mrd so weiter machen (und
>> ein Teil davon so tun als würden diese mitmachen), wird
>> sich daran nicht viel ändern.

So ein grober Schwachsinn.

In Indien leben 1'400 Millionen Menschen; Indien emittert
ca. 8% des gesamten CO2.
In den USA leben 333 Millionen Menschen (etwa ein Viertel
so viele wie in Indien); die USA emittieren ca. 14% des
gesamten CO2.

Bedeutet: Der statistische US-Amerikaner ist eine siebenmal
größere Umweltsau als der statistische Inder.
Und von den Chinesen fangen wir lieber gar nicht erst an...

von Re D. (re_d228)


Lesenswert?

Hippelhaxe schrieb:
> Und von den Chinesen fangen wir lieber gar nicht erst an...

Der Chinese liegt auf deutschem Niveau und weit unter der USA.

von Heinrich K. (minrich)


Lesenswert?

Ach, das sind so Zahlenspielchen ohne grossen Nutzwert. Die 
unvollständige Verbrennung von Leichnamen samt Abkippen der Reste in den 
Ganges, das traut sich niemand auch nur zu erwähnen.
So von wegen "Umweltsau".
In Ghana wird Elektroschrott abgefackelt, so von wegen "Umweltsau".
Und da die Gloria von und zu doch wusste:"Der Neger schnackselt gern", 
was soll man den dunkelhäutigen Menschen denn dort mit eregiertem 
Zeigefinger moralisch überhöht mitteilen?
"Schnackselt weniger, ihr Umweltsäue"?

von Re D. (re_d228)


Lesenswert?

Heinrich K. schrieb:
> Ach, das sind so Zahlenspielchen ohne grossen Nutzwert. Die
> unvollständige Verbrennung von Leichnamen samt Abkippen der Reste in den
> Ganges, das traut sich niemand auch nur zu erwähnen.

Ja das muss unbedingt erwähnt werden, wenn Dieter posteliert:

Dieter D. schrieb:
> Wenn der Albedo-Wert um 2% sinkt, dann steigt die Temperatur des
> Mikroklimas in dem Umgebungsbereich um bis zu 2 Grad.

Dieter kann den Boden schwarz anmalen und die toten Inder direkt 
verbrennen. Und der Heinrich schüttet die Reste dann in den Ganges. Dann 
Arbeit er wenigsten seine Qualifikation entsprechend. Denn 
evidenzbasiert arbeiten können werde Heinrich noch Dieter.

von Korax K. (korax)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> Alleebäume …
> Tendenz war sogar eher bei vorhanden Straßen diese zu entfernen. Ein
> Grund waren dafür die Elektroautos, weil das negativ für das Image wäre,
> wenn diese zu häufig gegen einen Baum geknallt, brennen würden.

Der Quatsch wird immer quätscher..

von Heinrich K. (minrich)


Lesenswert?

Danke dafür, re_d228, daß Du deine Blödheit so überzeugend zur Schau 
stellst. 😅

: Bearbeitet durch User
von Re D. (re_d228)


Lesenswert?

Korax K. schrieb:
> Dieter D. schrieb:
>> Alleebäume …
>> Tendenz war sogar eher bei vorhanden Straßen diese zu entfernen. Ein
>> Grund waren dafür die Elektroautos, weil das negativ für das Image wäre,
>> wenn diese zu häufig gegen einen Baum geknallt, brennen würden.
>
> Der Quatsch wird immer quätscher..

Da hatte Dieter wohl mal ein unschönes Treffen mit einem Alleebaum 🤕

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Hippelhaxe schrieb:
> Dieter D. schrieb:
>>> Das gibt es als lokales Plus gegenüber der globalen
>>> Erwärmung.
>
> Behauptung OHNE JEDEN PLAUSIBLEN BELEG.

Da war natürlich etwas mitdenken gefragt. Die Mikroklimaerwärmung ist 
immer ein Plus gegenüber der globalen Erwärmung, natürlich nur in der 
Mikroklimaumgebung der Anlage.

Wenn eine Stadt im Durchschnitt 4 Grad mehr als die globale Umgebung 
hat, dann wirkt sich eine globale Erwärmung von durchschnittlich 15 Grad 
auf 17 Grad wie aus?

>>> Was aber ein großer Unterschied ist, dass sich das nicht
>>> aufintegriert.
>
> Ab hier wird es regelrecht falsch.

Dabei ist damit gemeint, was Du dann ausführst. Schließlich ging es 
vorher von anderen Forenmitgliedern um CO2-Emissionen. Wenn das zuviel 
an CO2 sich nicht abbaut oder viele Jahrzehnte für den Abbau eines 
Bruchteils benötigt, wird es immer mehr und integriert sich sozusagen 
auf. Das machen Solarpanele nicht.
Das war auch etwas knapp geschrieben.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

@Hippelhaxe
Aus Deinen Ausführungen kann ich aber entnehmen, dass Du jenes unter dem 
Verweis locker vom Hocker kannst:

Dieter D. schrieb:
> Zusätzlich ....

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> Das war auch etwas knapp geschrieben.

Ach wo, nur völlig bekloppt.

von Hippelhaxe (hippelhaxe)


Lesenswert?

Re D. schrieb:

> Hippelhaxe schrieb:
>> Und von den Chinesen fangen wir lieber gar nicht erst
>> an...
>
> Der Chinese liegt auf deutschem Niveau und weit unter
> der USA.

Richtig -- wenn man "pro Kopf" betrachtet.

Nach Ländern betrachtet ist China mit 30% Anteil am
globalen Ausstoß der absolute Spitzenreiter.


Reine pro-Kopf-Betrachtung bringt nichts, denn niemand hat
etwas davon, wenn wir die 17'000 Hanseln in Palau auf 100%
regenerative Energie umstellen.
Ausschließliche pro-Land-Betrachtung bring genausowenig,
denn Indien ist absolut der drittgrößte Emittent, liegt
aber pro Kopf deutlich UNTER dem Welt-Durchschnitt.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Re D. schrieb:
> Da hatte Dieter wohl mal ein unschönes Treffen mit einem Alleebaum 🤕

Bisher habe ich das Dir nicht nachgemacht. Aber erzähl mal mehr davon.

von Hippelhaxe (hippelhaxe)


Lesenswert?

Heinrich K. schrieb:

> Ach, das sind so Zahlenspielchen ohne grossen Nutzwert.

Vielleicht spielt es eine Rolle, WER mit den Zahlen
spielt...


> Die unvollständige Verbrennung von Leichnamen samt Abkippen
> der Reste in den Ganges, das traut sich niemand auch nur zu
> erwähnen.

Der Bezug zur globalen Erwärmung liegt genau worin?


> So von wegen "Umweltsau".

Wir diskutieren u.a. über CO2-Emission. Ich hatte gehofft,
es sei ohne Erklärung offensichtlich, dass sich die
"Umweltsau" weder auf öffentliches Urinieren noch auf
Hundekot bezieht -- sondern auf die CO2-Emissionen.


> In Ghana wird Elektroschrott abgefackelt, so von wegen
> "Umweltsau".

Und WESSEN Elektroschrott? UNSERER!

Aber noch wichtiger: Bezug zur globalen Erwärmung?


> Und da die Gloria von und zu doch wusste:"Der Neger
> schnackselt gern", was soll man den dunkelhäutigen
> Menschen denn dort mit eregiertem Zeigefinger moralisch
> überhöht mitteilen?
> "Schnackselt weniger, ihr Umweltsäue"?

Ich kann nix dafür, dass der hochwohlgeborenen Fürstin
Verhütungsmittel unbekannt sind...

Auch hier die Frage: Bezug zur globalen Erwärmung? Bezug
zum CO2-Ausstoß?

von Heinrich K. (minrich)


Lesenswert?

Echt? Sind der Fürstin Verhütungsmittel unbekannt?

Woher hast Du diese Tatsache?

von Re D. (re_d228)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> Bisher habe ich das Dir nicht nachgemacht. Aber erzähl mal mehr davon.

Wie ist dann sowas zu erklären?

Dieter D. schrieb:
> Wenn der Albedo-Wert um 2% sinkt, dann steigt die Temperatur des
> Mikroklimas in dem Umgebungsbereich um bis zu 2 Grad.

von Re D. (re_d228)


Lesenswert?

Heinrich K. schrieb:
> Danke dafür, re_d228, daß Du deine Blödheit so überzeugend zur Schau
> stellst. 😅

Stimmt es ist ziemlich blöd auf dich oder Dieter zu reagieren.

von Hippelhaxe (hippelhaxe)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:

> Hippelhaxe schrieb:
>> Dieter D. schrieb:
>>>> Das gibt es als lokales Plus gegenüber der globalen
>>>> Erwärmung.
>>
>> Behauptung OHNE JEDEN PLAUSIBLEN BELEG.
>
> Da war natürlich etwas mitdenken gefragt. Die
> Mikroklimaerwärmung ist immer ein Plus gegenüber der
> globalen Erwärmung, natürlich nur in der Mikroklimaumgebung
> der Anlage.
>
> Wenn eine Stadt im Durchschnitt 4 Grad mehr als die globale
> Umgebung hat, dann wirkt sich eine globale Erwärmung von
> durchschnittlich 15 Grad auf 17 Grad wie aus?

Missverständnis.

Du hattest im zitierten Beitrag behauptet, "...wenige Prozent
der Fläche mit Solarzellen..." und "...für Deutschland ein
lokales Plus von 2°..."

Das habe ich interpretiert als: "Wenn man wenige Prozent der
Fläche Deutschlands mit Solarzellen pflastert, wird es in
GANZ Deutschland 2° wärmer" -- und DAFÜR hätte ich gern eine
belastbare Quelle. Das kommt mir nämlich sehr unplausibel vor.


>>>> Was aber ein großer Unterschied ist, dass sich das nicht
>>>> aufintegriert.
>>
>> Ab hier wird es regelrecht falsch.
>
> Dabei ist damit gemeint, was Du dann ausführst. Schließlich
> ging es vorher von anderen Forenmitgliedern um CO2-Emissionen.
> Wenn das zuviel an CO2 sich nicht abbaut oder viele Jahrzehnte
> für den Abbau eines Bruchteils benötigt, wird es immer mehr
> und integriert sich sozusagen auf.

Ah, okay.
Das scheint zwar zum Glück nicht zu 100% zu stimmen, weil
m.W. Ozeane einen Teil des freigesetzten CO2 aufnehmen, aber
in der Grundtendenz ist es schon so. Ja.


> Das machen Solarpanele nicht.

Richtig.


> Das war auch etwas knapp geschrieben.

Naja, was Du zu lokaler Erwärmung schreibst, ist vielfach
ja nicht falsch, aber missverständlich: Die lokale Erwärmung
ist NICHT die Ursache der globalen Erwärmung -- Deine Texte
lassen aber häufig die Interpretation zu, dass Du genau das
meinst: Klimawandel ist Folge niedrigerer Albedo.

von G. K. (zumsel)


Lesenswert?

Hippelhaxe schrieb:

> In Indien leben 1'400 Millionen Menschen; Indien emittert
> ca. 8% des gesamten CO2.
> In den USA leben 333 Millionen Menschen (etwa ein Viertel
> so viele wie in Indien); die USA emittieren ca. 14% des
> gesamten CO2.
>
> Bedeutet: Der statistische US-Amerikaner ist eine siebenmal
> größere Umweltsau als der statistische Inder.
> Und von den Chinesen fangen wir lieber gar nicht erst an...

Für das Klima ist das historische CO2 (Gesamtmenge) physikalisch 
relevant und nicht die aktuelle Rate (Menge/Zeit).

von G. K. (zumsel)


Lesenswert?

Hippelhaxe schrieb:

> Nach Ländern betrachtet ist China mit 30% Anteil am
> globalen Ausstoß der absolute Spitzenreiter.

Und welche Aussage leitest du aus aus dem Vergleich nicht vergleichbarer 
Dinge ab?

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Hippelhaxe schrieb:
> Deine Texte
> lassen aber häufig die Interpretation zu, dass Du genau das
> meinst: Klimawandel ist Folge niedrigerer Albedo.

Es ist eine Ursache, die daran mit beteiligt ist. In dem Falle ist die 
Wissenschaft sich einig, dass schmelzende Polkappen den Albedo 
verschlechtern und die Klimserwaermung verstaerken, also auch ettliche 
zehntel Grad beisteuern. Diese wiederum mehr Eis schmelzen lassen und 
sich das selbst verstaerkt und hochschaukeln kann. Es gibt Berechnungen, 
wie viele Qkm weniger Eis und dessen Albedoverlust, welchen Beitrag 
leisten wird. Daraus kann dann auch fuer Solarplantagen ein 
NaeherungsWert abgeleitet werden.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Dieter könnte erheblich zur Erhöhung der Albedo beitragen, einfach indem 
er ständig eine besonders weiße Jacke trägt, mit besonders langen 
Ärmeln.

von Hippelhaxe (hippelhaxe)


Lesenswert?

G. K. schrieb:

> Für das Klima ist das historische CO2 (Gesamtmenge)
> physikalisch relevant

Sicher.

Ich habe auch nix gegen "Klima", sondern nur etwas gegen
den menschengemacht beschleunigten KlimaWANDEL.


> und nicht die aktuelle Rate (Menge/Zeit).

Die Geschwindigkeit des WANDELS hängt aber (unter anderem)
von der Rate (=Menge pro Zeit) ab -- und nicht von der
absoluten Menge.

von Hippelhaxe (hippelhaxe)


Lesenswert?

G. K. schrieb:

> Hippelhaxe schrieb:
>
>> Nach Ländern betrachtet ist China mit 30% Anteil am
>> globalen Ausstoß der absolute Spitzenreiter.
>
> Und welche Aussage leitest du aus aus dem Vergleich
> nicht vergleichbarer Dinge ab?

Nun ja, erstens finde ich, dass der CO2-Ausstoß eines
Landes HERVORRAGEND mit dem CO2-Ausstoß eines anderen
Landes vergleichbar ist.


Und zu "Aussagen ableiten": Eventuell würde es Dir
weiterhelfen, wenn Du den Beitrag #7688764 -- das ist
der, aus dem Du den zitierten Satz herausgerissen
hast -- vollständig läsest.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> einfach indem er ständig eine besonders weiße Jacke trägt,
> mit besonders langen Ärmeln.

Bill Gates und Elon Musk treffen sich in der Nobelhotelbar.
Elon Musk sagt: Ich könnte die ganze Welt kaufen.
Bill Gates erwidert: Ich verkauf sie Dir nicht.

Frage: Wo gibt es noch so eine Jacke, wie Du sie hast?
Antwort H H: Ich verkauf sie Dir nicht. Alles meine.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Du musst diese Jacke nicht kaufen, die stellt dir die 
Krankenversicherung.

von Hippelhaxe (hippelhaxe)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:

> Hippelhaxe schrieb:
>> Deine Texte lassen aber häufig die Interpretation zu,
>> dass Du genau das meinst: Klimawandel ist Folge
>> niedrigerer Albedo.
>
> Es ist eine Ursache, die daran mit beteiligt ist.

Das sehe ich nicht so, und zwar aus zwei Gründen:

Erstens tue ich mich rein begrifflich schwer damit,
einen Mechanismus, der einen Effekt VERSTÄRKT, als
URSACHE dieses Effektes zu bezeichnen. Das finde ich
sprachlich widersinnig.

Der zweite ist ein inhaltlicher Grund: Die Beispiele,
die Du bisher für verschlechterte (=verringerte) Albedo
gebracht hat, bezogen sich (soweit ich mich erinnere)
auf vom Menschen ERSCHLOSSENE und gezielt veränderte
Flächen -- seien dies nun Hausdächer, Felder oder
Wiesen.
Diese bilden aber an der Gesamtfläche der Erde einen
viel zu kleinen Anteil, als dass deren Erwärmung für die
globale Erwärmung wesentlich sein könnte -- und genau
DARAUF bezieht sich auch mein wiederholter Einspruch.

Schmelzende Polkappen sind eine völlig andere Baustelle,
weil das riesengroße Flächen sind, die durch vom Menschen
in Gang gesetzte Veränderungen in der Atmosphäre von
Vernichtung bedroht sind. Das ist rein QUANTITATIV eine
völlig andere Hausnummer.


> In dem Falle ist die Wissenschaft sich einig, dass
> schmelzende Polkappen den Albedo verschlechtern und die
> Klimserwaermung verstaerken, also auch ettliche zehntel
> Grad beisteuern.

Der Fakt selbst in unstrittig -- er gehört nur nicht in
eine Diskussion, in der es darum geht, ob der Ersatz von
Dachziegeln durch Solarmodule den Klimawandel beschleunigt.

Die Polkappen schmelzen nämlich NICHT deshalb ab, weil
dort der Mensch flächendecken Solarmodule installiert...


> Diese wiederum mehr Eis schmelzen lassen und sich das
> selbst verstaerkt und hochschaukeln kann. Es gibt
> Berechnungen, wie viele Qkm weniger Eis und dessen
> Albedoverlust, welchen Beitrag leisten wird.

Das ist unstrittig.


> Daraus kann dann auch fuer Solarplantagen ein
> NaeherungsWert abgeleitet werden.

Hier ist es wieder, das Kernproblem: Du behauptest "Man
kann einen Näherungswert dafür ableiten" -- aber DU MACHST
ES NICHT!

Aus der Luft gegriffenes Beispiel: Wenn wir 1% der Festlands-
fläche mit Solarmodulen pflastern, und es über diesen Solar-
farmen im Mitteln 20°C wärmer ist als anderswo, dann macht
das auf den Wärmehaushalt der Erde HÖCHSTENS 0.2°C aus.

Bei Treibhauseffekt sind wir im Moment froh, wenn wir ihn auf
2°C begrenzen können -- das ist das ZEHNFACHE!

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Hippelhaxe schrieb:
> Wenn wir 1% der Festlands-
> fläche mit Solarmodulen pflastern, und es über diesen Solar-
> farmen im Mitteln 20°C wärmer ist als anderswo, dann macht
> das auf den Wärmehaushalt der Erde HÖCHSTENS 0.2°C aus.

Die Rechnung von Dir würde so lauten:
Wenn wir 1% der Festlandsfläche mit Farmen von Solarmodulen pflastern, 
und es über diesen Solarfarmen im Mitteln 20°C wärmer ist als anderswo, 
dann macht das auf den Wärmehaushalt der Festlandflächen höchstens 0,2°C 
aus und auf den Wärmehaushaushalt der Erde höchstens 0.06°C aus.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Krankenversicherung.

Vielleicht solltest Du mal alle Deinen Tabs im Browser schließen, die 
nicht eine Seite von mikrokontroller.net anzeigen. Du verwechselst beim 
Posten zu häufig diese mit Deinem Blogs und Chats über 
Krankenversicherungsleistungen und ähnliches.

von Re D. (re_d228)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> H. H. schrieb:
>> Krankenversicherung.
>
> Vielleicht solltest Du mal alle Deinen Tabs im Browser schließen, die
> nicht eine Seite von mikrokontroller.net anzeigen. Du verwechselst beim
> Posten zu häufig diese mit Deinem Blogs und Chats über
> Krankenversicherungsleistungen und ähnliches.

Dieter vielleicht solltest du lieber die Füße still halten. Wie viele 
Leute müssen die das noch sagen? Er eine Dachfläche mit der Antarktis 
vergleicht, hat Probleme die Relationen richtig zu erfassen. Das 
Beispiel mit deinem 1 Grad Temperaturerhöhung je 2% Abnahme war auch so 
ein Beispiel. Der Umgang mit Zahlen liegt dir einfach nicht. Das ist in 
Ordnung, aber Nerv die Leute nicht.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Re D. schrieb:
> Dieter vielleicht solltest du lieber die Füße still halten.

Das erklärt natürlich vieles. Er tippt mit den Füßen, das geht trotz 
Jacke.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Guckt mal besser, welche Veranstaltung diese Woche in München war. Tja, 
die richtigen Experten getroffen und von der Größenordnung passen die 
Fakten, sowie die erwähnten Gegenmaßnahmen.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Das erklärt natürlich vieles. Er tippt mit den Füßen, das geht trotz
> Jacke.

Aha, das ist also Dein Geheimnis, warum Deine Posts zu kurz und knapp 
sind. Du tippst mit den Füßen und das schult nicht viele Worten zu 
schreiben.

von Re D. (re_d228)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> Guckt mal besser, welche Veranstaltung diese Woche in München war. Tja,
> die richtigen Experten getroffen und von der Größenordnung passen die
> Fakten, sowie die erwähnten Gegenmaßnahmen.

Warst du hier? 
https://www.olympiapark.de/de/veranstaltungen/harry-potter-n4124

Bist von Gleis 9 3/4 gefahren? Das ist gleich hinter dem Starnberger 
Flügelbahnhof.

von Re D. (re_d228)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> H. H. schrieb:
>> Das erklärt natürlich vieles. Er tippt mit den Füßen, das geht trotz
>> Jacke.
>
> Aha, das ist also Dein Geheimnis, warum Deine Posts zu kurz und knapp
> sind. Du tippst mit den Füßen und das schult nicht viele Worten zu
> schreiben.

Dieter in einem Satz vom Hinz steckt mehr Erkenntnis als in deinen 
22.000 bisherigen Beiträgen.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Re D. schrieb:
> Dieter in einem Satz vom Hinz steckt mehr Erkenntnis als in deinen
> 22.000 bisherigen Beiträgen.

Bist Du Hinz seine Sockenpuppe? Bist übrigens grad im anderen Thread 
aufgeflogen.

Das sind die typischen unsachlichen Posts, die nur mit persönlichen 
Angriffen arbeiten. Glücklicherweise gibt es hier genügend vom Typ 
Zujubler bei jeder Schulbusschlägerei, die dann kräftig die Punkte 
verteilen. Das zeigt übrigens auch in allen sozialen Medien, wie 
erziehungsmäßig und moralisch die Bevölkerung dieses Landes am Ende ist.

Re D. schrieb:
> Bist von Gleis 9 3/4 gefahren?

Das war noch viel schlimmer, weil dank meiner großartigen Unterstützung 
der Abkürzungstricks erreicht eine Gruppe der Dozenten noch ihren ICE. 
Drin ist drin, auch wenn es auch das falsche Ende vom ICE war.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Ganz heftige paranoide Schizophrenie.

von Hippelhaxe (hippelhaxe)


Lesenswert?

Re D. schrieb:

> [...] in einem Satz vom Hinz steckt mehr Erkenntnis
> [...]

Ganz sicher nicht.

Ich schätze Hinz als Fachmann für Leistungselektronik
in höchstem Maße.

Was sie soziale Kompetenz angeht, gibt es ganz sicher
geeignetere Vorbilder.

von Le X. (lex_91)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> Drin ist drin, auch wenn es auch das falsche Ende [...] war.

Da kann ich sogar mal zustimmen.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Ganz heftige paranoide Schizophrenie.

Dieter D. schrieb:
> Vielleicht solltest Du mal alle Deinen Tabs im Browser schließen, die
> nicht eine Seite von mikrokontroller.net anzeigen.

Sonst landen einige Deiner Posts im falschen Forum, zum Beispiel hier im 
Forum statt im Forum der psychologischen Selbsthilfegruppe.

von Re D. (re_d228)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> Bist Du Hinz seine Sockenpuppe? Bist übrigens grad im anderen Thread
> aufgeflogen.

Nein Dieter, dein Gelaber geht tatsächlich mehrere Leute auf den Zeiger. 
Deine Verdrehungen der Realität sind unerträglich. Du verursachst mit 
deinen Texten Kopfschmerzen bei normalen Menschen. Das ist 
Körperverletzung, was du machst.

Dieter D. schrieb:
> Das sind die typischen unsachlichen Posts, die nur mit persönlichen
> Angriffen arbeiten.

Mit sachlichen Posts kommt man bei dir nicht weiter, weil du alles 
verdrehst. Da wird eine Temperaturerhöhung um 0,X K als Beleg für so 
einen Mist verkauft:

Dieter D. schrieb:
> Wenn der Albedo-Wert um 2% sinkt, dann steigt die Temperatur des
> Mikroklimas in dem Umgebungsbereich um bis zu 2 Grad.

Und da meinst du:

Dieter D. schrieb:
> Guckt mal besser, welche Veranstaltung diese Woche in München war. Tja,
> die richtigen Experten getroffen und von der Größenordnung passen die
> Fakten, sowie die erwähnten Gegenmaßnahmen.

Merkst du nicht selber wie verquer das ist? Dann bist du so kindisch und 
schreibst was von einer Veranstaltung, sagst aber nicht welche. Das ist 
wieder typisch der Märchenonkel. Nichts worauf man sachlich reagieren 
muss, den dazu hast DU nicht die Inhalte geliefert!

Dieter D. schrieb:
> Glücklicherweise gibt es hier genügend vom Typ Zujubler bei jeder
> Schulbusschlägerei, die dann kräftig die Punkte verteilen. Das zeigt
> übrigens auch in allen sozialen Medien, wie erziehungsmäßig und
> moralisch die Bevölkerung dieses Landes am Ende ist.

Dieter das redest du dir die Welt schön und tust du, als wäre die Kritik 
an die fehl am Platze. Lern Kritikfähigkeit! Hör den Leuten zu und 
lerne, statt Märchen zu erzählen. Es ist nie zu spät für eine 
Verlängerung.

Dieter D. schrieb:
> Das war noch viel schlimmer, weil dank meiner großartigen Unterstützung
> der Abkürzungstricks erreicht eine Gruppe der Dozenten noch ihren ICE.

Du bist unser Held!

Dieter D. schrieb:
> Drin ist drin, auch wenn es auch das falsche Ende vom ICE war.

Da sieht man, das du wenig Ahnung von der Welt hast. Tipp: eine ICEs 
werden unterwegs geteilt, dann fährt das falsche Ende ans falsche Ziel. 
Solltest du als Bahnfahrer dich wissen. Aber vermutlich hat sich die 
Geschichte tatsächlich an Gleis 9 3/4 angespielt.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Re D. schrieb:
> Tipp

Tja, was meinst Du was damit gemeint sein sollte?

Typisches OberschlaubergerPosting.

Es war keine Zeit mehr um ausserhalb des Zuges noch Tueren vor zu 
laufen. Kopfbahnhof, falls Dir das was sagt.

von Re D. (re_d228)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> Es war keine Zeit mehr um ausserhalb des Zuges noch Tueren vor zu
> laufen.

Dieter, das kannst du dir doch sparen, weder den Zug, noch die 
"Dozenten" hab es gestern am Hbf.

Dieter D. schrieb:
> Kopfbahnhof, falls Dir das was sagt.

Ja, du hast die den Kopf angehauen und verstehst nur noch Bahnhof -> 
Kopfbahnhof.

Aber wenn du meinst einem ehemaligen DB Netz AG Mitarbeiter das erklären 
zu müssen, nur fort.
Interessanter wäre für mich der Name der Veranstaltung, da gehe ich das 
nächste Mal auch dann hin.

: Bearbeitet durch User
von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Re D. schrieb:
> Interessanter wäre für mich der Name der Veranstaltung,

Visite.

von Re D. (re_d228)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Re D. schrieb:
>> Interessanter wäre für mich der Name der Veranstaltung,
>
> Visite.

Ich hatte mich schon auf den Querdenkerstammtisch im Augustiner gefreut 
😬

von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

Re D. schrieb:
> Nein Dieter, dein Gelaber geht tatsächlich mehrere Leute auf den Zeiger.
> Deine Verdrehungen der Realität sind unerträglich. Du verursachst mit
> deinen Texten Kopfschmerzen bei normalen Menschen. Das ist
> Körperverletzung, was du machst.

Locker bleiben und nicht alles bierernst nehmen. Ich finde manche Ideen 
von Dieter recht amüsant und freue mich über jeden Beitrag von ihm. :) 
Eigentlich  bewundere ich ihn wegen seiner Kreativität. Sowas schaffe 
ich einfach nicht, ich glaube, bei surrealer Kunst würde Dieter voll 
einschlagen.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Rainer Z. schrieb:
> bei surrealer Kunst würde Dieter voll einschlagen.

Surreale Kunst gibt sich nicht den Anschein von Realität.

von Chris D. (myfairtux) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Meint Ihr nicht, dass wir hier abschließen sollten?

Die Argumente wiederholen sich seit langem.

Die Meinungen sind jedoch fix.

Mit dem ursprünglichen Thema hat das alles eh nichts mehr zu tun.

Hat schon etwas von den legendären Bindl-Threads.

: Bearbeitet durch Moderator
von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Chris D. schrieb:
> Meint Ihr nicht, dass wir hier abschließen sollten?

Zumal der Nachfolgethread zum elektrischen Gagaismus schon bereit steht.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Chris D. schrieb:
> Hat schon etwas von den legendären Bindl-Threads.

Die fand ich zumindest amüsanter.

von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

(prx) A. K. schrieb:
> Rainer Z. schrieb:
>> bei surrealer Kunst würde Dieter voll einschlagen.

> Surreale Kunst gibt sich nicht den Anschein von Realität.

Okay, lasst uns nachdenken, wo Dieter sein unbestreitbares Talent 
nutzbringend einsetzen kann. Bis dahin müssen wir mit seinen Ergüssen 
und Beiträgen im µC-Forum leben. Nochmal: Zum Ärgern besteht kein Grund.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Rainer Z. schrieb:
> Okay, lasst uns nachdenken, wo Dieter sein unbestreitbares Talent
> nutzbringend einsetzen kann.

Als schlechtes Beispiel.

von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

Chris D. schrieb:
> Meint Ihr nicht, dass wir hier abschließen sollten?

Mir egal, Dieter fällt zu jedem Thema etwas ein.

von Chris D. (myfairtux) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

(prx) A. K. schrieb:
> Chris D. schrieb:
>> Meint Ihr nicht, dass wir hier abschließen sollten?
>
> Zumal der Nachfolgethread zum elektrischen Gagaismus schon bereit steht.

Das stimmt.

Also sperren wir hier mal ab.

Dieser Beitrag ist gesperrt und kann nicht beantwortet werden.