Es gab vor Jahren schon Fragen zu billigen/günstigen Debuggern. Gibt es inzwischen Angebote, die nicht gleich >80€ kosten und für aktuelle AVRs und das aktuelle Microchip Studio geeignet sind? Die Billig-China-Teile für 10 Euro scheinen ja nicht zu passen. Den Dragon finde ich mit der nackten Platine etc. unpraktisch und zu teuer - auch wenn ihn viele wohl mögen. Vielleicht auch was zum Selbstbau? Oder gibt es sowieso irgendwas neues, wie man debugt?
:
Bearbeitet durch User
Den offiziellen Snap oder eins der Microchip Demo/Development-Boards mit integrierten Debugger (CURIOSITY NANO EVALUATION KITs)?
:
Bearbeitet durch User
Jürgen schrieb: > Gibt es > inzwischen Angebote, die nicht gleich >80€ kosten und für aktuelle AVRs > und das aktuelle Microchip Studio geeignet sind? https://www.microchip.com/en-us/development-tool/pg164100 MPLAB Snap. Wird vom Microchip Studio unterstützt, kennt mit einer Ausnahme alle Programmier- und Debugvarianten der AVRs (4-Draht-JTAG, Debugwire, UPDI und ISP). Die Ausnahme ist HV-Programmierung. MPLAB Snap kann auch für ARMe der SAM-Reihe von Atmel/Microchip und für PICs und dsPICs genutzt werden, das aber nicht alles mit dem Microchip Studio, sondern mit MPLAB X. Letzlich ist MPLAB Snap eine etwas abgespeckte Variante des PICKit 4. Kaufen kann man das Ding auch in .de: https://www.reichelt.de/mplab-snap-in-circuit-debugger-programmierer-pg164100-p328583.html (da allerdings zu gepfeffertem Preis, Microchip will nur etwas mehr als die Hälfte dafür haben)
Harald K. schrieb: > (da allerdings zu gepfeffertem Preis, Microchip will nur etwas mehr als > die Hälfte dafür haben) Du vergisst die Mehrwertsteuer. Bei Mouser (mit MWSt.) 48 Euro, könnte man über eine der Forums-Sammelbestellungen versandkostenarm machen. "Billig" ist aber trotzdem noch was anderes. Die schon genannten Curiosity Nano sind noch etwas preiswerter, und man bekommt gleich noch einen einigermaßen potenten modernen AVR mit dazu: https://www.mouser.de/ProductDetail/Microchip-Technology/EV35L43A?qs=sPbYRqrBIVm2MSslyKFSbQ%3D%3D
Jörg W. schrieb: > Du vergisst die Mehrwertsteuer. 35 + 19% ist immer noch weit entfernt von 63. Jürgen schrieb: > Der Snap ist aber nicht für Microchip/Atmel Studio geeignet - oder? Doch, für Microchip Studio ist er geeignet. Sonst hätte ich den nicht erwähnt. Warum das auf der Webseite von Microchip nicht erwähnt wird, kann ich nicht nachvollziehen, vielleicht wollen die Microchip Studio einstellen (gibt ja schon seit anderthalb Jahren keine neuere Version mehr davon). Ich bilde mir die Funktionalität aber nicht ein, es gibt hier auch andere, die das bestätigen: Beitrag "Re: MPLAB Snap in anderen Entwicklungsumgebungen"
Harald K. schrieb: > 35 + 19% ist immer noch weit entfernt von 63. Ja, aber von den 48, die Mouser haben will, nicht mehr so weit – und es ist eben nicht "das Doppelte", wie du suggeriert hast. Mehr wollte ich nicht ausdrücken.
Jürgen schrieb: > Der Snap ist aber nicht für Microchip/Atmel Studio geeignet - oder? Das steht eh bei Microchip als Altlast auf der Abschussliste. Aber PICKIT4 und 5 und Snap haben ein PICKIT-Modus, in dem sie sich als PICKIT mit einer Microchip Vendor ID melden, und sie haben einen EDBG-Modus (EDBG ist der Chip im Atmel ICE), mit dem sie sich mit einer Atmel Vendor ID am USB melden. MPLABX kann das umschalten. fchk
Harald K. schrieb: > Warum das auf der Webseite von Microchip nicht erwähnt wird, kann ich > nicht nachvollziehen Ah. Verwirrend. Danke Mich stört irgendwie, daß die billigen Teile nie in einem Gehäuse daher kommen. Kann doch nicht so viel kosten. Und wer will schon die ganzen blanken Kontakte auf seinem Tisch? In Frage käme also für mich der MPLAB-SNAP (63,-) oder eins der Developper Boards (https://www.mouser.de/c/?marcom=121091638 wobei ich noch rauskriegen muß, welches paßt - abgesehen von "AVR", weil die alle das gleiche kosten: 39,-) Für einfachen Zugriff per JTAG ist eins von den Dev-Boards wohl ausreichend bis ich später mal mehr wollen sollte (derzeit nicht absehbar). Preislich nimmt sich das bei Reichelt oder TME nichts. Bei Mouser ist der Versand teuer und es kommt Zoll drauf.
Jürgen schrieb: > Bei Mouser ist der Versand teuer und es kommt Zoll drauf. Zoll dürfte meistens vernachlässigbar sein oder gar keiner, EUSt musst du natürlich drauf rechnen (wurde mir aber gestern Abend bei mouser.de immer inklusive angezeigt). Versandkosten reduzierst du, indem du das in einer der Sammelbestellungen im Markt-Forum mitbestellst oder halt selbst eine organisierst.
Irgendwie haben die das bei STM besser auf die Reihe gekriegt. Den ST-Link gabs schon immer für ganz wenig Geld, und wenn man ein Disovery (ähhh Nucleo) Board gekauft hat gab es den ST-Link schon immer gratis dazu. Debuggen leicht gemacht. Ich debugge auch viel mit Atmel ICEs, aber bei STM32 geht's einfach viel leichter her .....
Jürgen schrieb: > In Frage käme also für mich der MPLAB-SNAP (63,-) oder eins der > Developper Boards Die Developer Boards sind weniger flexibel als der Snap. Für den Snap gibt es übrigens ein 3d-Modell für ein Gehäuse, das kannst Du Dir entweder selbst drucken oder drucken lassen.
Ich greife das noch mal auf: Wo ist jetzt der Unterschied zwischen dem MPLAB Snap und dem PICkit 5 - außer 50 Euro und ein Gehäuse? Der PICKit kann auch als selbständiger Programmer arbeiten, in dem er den Code intern speichert aber das brauche ich nicht. Und sonst? Frank K. schrieb: > Aber PICKIT4 und 5 und Snap haben ein PICKIT-Modus, in dem sie sich als > PICKIT mit einer Microchip Vendor ID melden, und sie haben einen > EDBG-Modus (EDBG ist der Chip im Atmel ICE), mit dem sie sich mit einer > Atmel Vendor ID am USB melden. MPLABX kann das umschalten. Was bringt mir das? Danke.
Jürgen schrieb: > Wo ist jetzt der Unterschied zwischen dem MPLAB Snap und dem PICkit 5 - > außer 50 Euro und ein Gehäuse? PICkit 4/5 kann "High Voltage"-Programming: https://developerhelp.microchip.com/xwiki/bin/view/software-tools/programmers-and-debuggers/avr-updi-high-voltage/ https://onlinedocs.microchip.com/oxy/GUID-8D61C0B9-A97F-4F4D-99F8-1D7424264C2A-en-US-1/GUID-E5FA70C8-E80C-471B-A036-574F30027BDD.html Das kann MPLAB Snap nicht.
Jürgen schrieb: > Ich greife das noch mal auf: > Wo ist jetzt der Unterschied zwischen dem MPLAB Snap und dem PICkit 5 - > außer 50 Euro und ein Gehäuse? Der PICKit kann auch als selbständiger > Programmer arbeiten, in dem er den Code intern speichert aber das > brauche ich nicht. Und sonst? High Voltage Programming für 8 Bit Controller und besseren ESD-Schutz. > Frank K. schrieb: >> Aber PICKIT4 und 5 und Snap haben ein PICKIT-Modus, in dem sie sich als >> PICKIT mit einer Microchip Vendor ID melden, und sie haben einen >> EDBG-Modus (EDBG ist der Chip im Atmel ICE), mit dem sie sich mit einer >> Atmel Vendor ID am USB melden. MPLABX kann das umschalten. > > Was bringt mir das? Das Du das Teil mit Microchip und Atmel Controllern (unnd Software) benutzen kannst. Die älteren PICKITs gingen nur mit PICs. fchk
Jürgen schrieb: > Und wer will schon die ganzen blanken Kontakte auf seinem Tisch? Stecke es halt in einen Pappkarton. Ist das so schwer?
Dake Frank K. schrieb: > High Voltage Programming für 8 Bit Controller und besseren ESD-Schutz. Dazu hätte ich dann noch eine Frage: wie geht das, um die Fuse Bits zurück zu setzen? Ich finde nirgends etwas, wie man das in Atmel Studio macht
Info über "High Voltage" im PICkit-Datenblatt: https://ww1.microchip.com/downloads/aemDocuments/documents/DEV/ProductDocuments/UserGuides/MPLAB-PICkit-5-In-Circuit-Debugger-Users-Guide-50003525.pdf
Jörg W. schrieb: > Die schon genannten Curiosity Nano sind noch etwas preiswerter, und man > bekommt gleich noch einen einigermaßen potenten modernen AVR mit dazu: Ja, gesucht ist aber fürs altertümliche JTAG. Der Curiosity macht Debugging "nur" über moderneres 1Pin UPDI. Das wär allerdings ein prima Anlass, endlich auf die neuen AVRs umzusteigen!
Jürgen schrieb: > Dake > Frank K. schrieb: >> High Voltage Programming für 8 Bit Controller und besseren ESD-Schutz. > > Dazu hätte ich dann noch eine Frage: wie geht das, um die Fuse Bits > zurück zu setzen? Ich finde nirgends etwas, wie man das in Atmel Studio > macht Dann schau im MPLABX nach. Microchip macht am Microchip(Atmel) Studio nichts mehr. fchk
Frank K. schrieb: > Microchip macht am Microchip(Atmel) Studio nichts mehr. Nichtsdestotrotz ist es bis zum allerneuesten AVR verwendbar. Dazu die Device-Packs updaten! Tools wie nEDBG oder AtmelICE benötigen ab AVR-EB ein Update welches nicht mehr via Studio geht. Zum Aussperren bei neuen AVRs: Man kann sich den UPDI Pin (so doppelt belegt) abschalten oder das neue PDID Feature aktivieren: https://onlinedocs.microchip.com/oxy/GUID-C6D59CC1-7F96-434F-9CD4-87FD06C4344D-en-US-6/GUID-D7A90978-56EE-451B-A772-3D7327DBB856.html
Hallo in die Runde, ich habe gerade gesehen das es das Dragon Board nicht mehr ohne weiteres zu kaufen gibt. Leider ist meinen Dragon Board ein Stapler zum Verhängnis geworden. Ich habe in letzter Zeit das Microchip Studio 7 (Version: 7.0.2594 - ) für das programmieren der Atmels genutzt. Früher habe ich das Avr Studio verwendet. Tut aber nicht wirklich was zu meiner Frage;) Ich besitzte auch ein Pickit4 habe den aber immer nur mit Mplap verwendt. Ist es möglich mit dem Pickit4 Debugwire und Jtag für die Atmels zu fahren? Macht das Microchip Studio 7 da mit? Oder ist es weniger gefummel wenn ich mir den MPLAB Snap,bestelle? Ich m öchte einfach sowenig wie möglich fummeln müssen und wenn es geht das Microchip Studio 7 weiter verwenden. So viel mache ich mit den Avrs nicht mehr. Danke für Eure Hilfe
Mein_erstes_Mal schrieb: > Ist es möglich mit dem Pickit4 Debugwire und Jtag für die Atmels zu > fahren? > Macht das Microchip Studio 7 da mit? Das sollte in der Tat funktionieren, allerdings muss dazu das Microchp Studio die Firmware im Pickkit ändern. Wenn Du also zwischen PIC und AVR hin- und herwechselst, ist das jeweile ein Firmwareänderung des PICKit. Diese Firmwareänderungen scheinen die MPLAB X IDE zu benötigen: https://www.avrfreaks.net/s/topic/a5C3l000000UlMsEAK/t193284 Mit dem MPLAB Snap (das im wesentlichen ein abgespecktes PICKit 4 ist) lässt sich zusätzlich noch UPDI und SPI-ISP verwenden (letzteres natürlich nicht zum Debuggen).
Harald K. schrieb: > Mit dem MPLAB Snap (das im wesentlichen ein abgespecktes PICKit 4 ist) > lässt sich zusätzlich noch UPDI und SPI-ISP verwenden (letzteres > natürlich nicht zum Debuggen). Mit dem PICKIT4 auch. Deine Aussage ist extrm missverständlich - man kann das so verstehen, das das Snap das kann, das PICKIT4+ aber nicht, und das ist wrong und falsch. fchk
Hallo zusammen, ich habe mir jetzt das MPLAB Snap bestellt. Glaube das da weniger gefrikle nötig ist. Danke für die Hilfe
Steve van de Grens schrieb: > Frage aus Neugier: Warum benutzt du JTAG für aktuelle AVR? Wenn man debuggen will braucht man auf den (älteren) AVRs das JTAG Interface.
Wastl schrieb: > Wenn man debuggen will braucht man auf den (älteren) AVRs > das JTAG Interface. Die Frage war an Jürgen gerichtet (sorry, habe ich nicht klar hin geschrieben). Jürgen will der den Debugger für aktuelle AVR nutzen.
Steve van de Grens schrieb: > Warum benutzt du JTAG für aktuelle AVR? Warum sollte er das wenn die gar kein JTAG haben? Die Frage hättest Du Dir selber beantworten können.
Gerhard H. schrieb: > Warum sollte er das wenn die gar kein JTAG haben? Deswegen frage ich ja! > Die Frage hättest Du Dir selber beantworten können. Nein, das kann ich nicht, weil die angefragte Kombination aus meiner Sicht sinnlos ist.
Steve van de Grens schrieb: > Nein, das kann ich nicht, weil die angefragte Kombination aus meiner > Sicht sinnlos ist. Nein, unmöglich. Ich nehme an ihm war das was wirklich "aktuell" ist gar nicht bewusst.
Ein Hinweis für kaufwillige: der Preis ist stark gefallen. Aktuell kostet der Snap nur noch 16,35 €. Bei Microchip kommt man mit Versand (deutlich überteuert: 13,25 €) so auf knapp 30 € Bei Digikey gleicher Preis, etwas mehr Versand aber ab 50 € frei Haus. Ein paar Links zu weiteren Threads zum Snap: Beitrag "MPLAP Snap halb im Nirvana" Beitrag "Ärgernis MPLAB Snap"
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.