Wir haben im Haus ein paar Funkuhren, die aber seit ein paar Tagen eine unsinnige Uhrzeit anzeigen. Das Signal hier war immer schon nicht so gut, daher stehen sie alle an günstigen Stellen wo sie sich bisher immer synchronisieren konnten. Seit ein paar Tagen zeigen sie aber den falschen Tag und/oder die falsche Stunde an. Vielleicht liegt es an Sonnenstürmen oder der Sender in Frankfurt am Main hat ein Problem? Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
Schau es dir selber an: https://dcf77logs.de/live Bei mir gabs bei der Sommerzeitumstellung keine Probleme. Sonst lies dir diesen Thread durch: Beitrag "DCF77 ausgefallen"
Mike J. schrieb: > Seit ein paar Tagen zeigen sie aber den falschen Tag und/oder die > falsche Stunde an. Dann gehörst du zu den 11 Leuten von insgesamt 5132 Leuten, die eine fehlerhafte Übertragung empfangen. ...und ich bin einer von den 17 Zuschauern 😄
Mike J. schrieb: > Vielleicht liegt es an Sonnenstürmen oder der Sender in Frankfurt am > Main hat ein Problem? Der Empfang ist ganz normal. Einen längeren Ausfall gab es nicht. Beobachtet aus guten 500km Entfernung. Bevor solche Mutmaßungen angestellt werden sollte man sich erstmal in den schnellen Medien schlaumachen. Bei Millionen abhängigen Funkuhren wär da ganz schnell eine Meldung draußen.
Gerhard H. schrieb: > Bei Millionen abhängigen Funkuhren Es werden sicherlich mehr als nur 5000 Funkuhren in den deutschen Haushalten vorkommen. Ich glaube, dass nur jede 10 Funkuhr in der Lage ist ein Signal zurück nach Frankfurt zu senden, um Bescheid zu geben, ob das Datenprotokoll fehlerfrei angekommen ist. Wahrscheinlich ist es sogar nur jede 100ste Funkuhr die rückwärts Zurückfunken kann.
Marcel V. schrieb: > Wahrscheinlich ist es sogar nur jede 100ste Funkuhr die rückwärts > Zurückfunken kann. Aber nicht in deutschen Haushalten. Funkuhren mit Sendeeinheit wird sich kaum ein Privatbürger leisten.
Gerhard H. schrieb: > Bevor solche Mutmaßungen angestellt werden sollte man sich erstmal in > den schnellen Medien schlaumachen. Welche schnellen Medien? Marcel V. schrieb: > Dann gehörst du zu den 11 Leuten von insgesamt 5132 Leuten, die eine > fehlerhafte Übertragung empfangen. Das geht ja hier schon seit ein paar Tagen so, das ist also irgend eine Störung würde ich vermuten, die muss aber nicht unbedingt in Frankfurt liegen, sondern wohl eher hier. @Dirk Danke für die Links, die hatte ich aber auch schon selber gefunden, aber es gibt ja scheinbar keine Auffälligkeiten.
Ich hab auch gemerkt, daß viele Kaufuhren keine ausreichende Fehlererkennung haben und gerne mal falsch anzeigen. Die selber programmierten Uhren (8051, AVR) zeigen alle korrekt an.
Mike J. schrieb: > Das geht ja hier schon seit ein paar Tagen so, das ist also irgend eine > Störung würde ich vermuten, die muss aber nicht unbedingt in Frankfurt > liegen, sondern wohl eher hier. Das vermute ich auch. Um das nachzuweisen, bedarf es aber den Einsatz eines irgendwie gearteten Empfänger, der auch 77,5KHz empfangen kann. Ob das direkt mit einen DVBT-Stick als Spektrumanalyzer geht, weis ich nicht. Als Störungsquelle könnte z.B. eine benachbarte Balkonsolaranlage, irgendein Schaltnetzteil oder ein Powerlineadapter in Frage kommen. Wenn man keinen kennt, der ein Spektrumanalyzer hat, an welche eine Ferritantenne angeschlossen ist, wäre eventuell eine Störmeldung an die Bundesnetzagentur eine Möglichkeit. Da sollte man aber einigermaßen sicher sein, das die Störung nicht aus dem eigenen Haushalt kommt. Ralph Berres
:
Bearbeitet durch User
Mike J. schrieb: > Vielleicht liegt es an Sonnenstürmen Was hast du da für Batterien drin? Akkus? Eventuell mal wieder alle zusammen aufladen ;)
Ralph B. schrieb: > Um das nachzuweisen, bedarf es aber den Einsatz > eines irgendwie gearteten Empfänger, der auch 77,5KHz empfangen kann. Mir wurde gerade klar welches Gerät diese Frequenz auch noch abstrahlen kann und den Äther verpestet. Ich habe hier so eine kleine USV für den RaspBerry Pi4 in den letzten Tagen hinzugefügt. Das Ding gab es bei Aliexpress für 1,69€ und arbeitet mit den zwei LiIon-Zellen wirklich gut. Ein Gehäuse hat das Ding aber nicht und auch keine Schirmung. Die Frequenz des Schaltreglers wird wohl recht genau im Bereich von 77,5kHz liegen. Ich werde das Ding mal in ein Gehäuse packen welches geschirmt ist. Rbx schrieb: > Was hast du da für Batterien drin? Akkus? Eventuell mal wieder alle > zusammen aufladen ;) Ich lade regelmäßig alle Geräte mit Akkus auf. Die LiIon-Zellen sind aber so überdimensioniert dass sie auch nach einem Jahr nicht leer sein würden.
Mike J. schrieb: > Die Frequenz des Schaltreglers wird wohl > recht genau im Bereich von 77,5kHz liegen. muss nicht genau 77,5KHz sein. Diese Uhren haben einen recht breitbandigen wenig großsignalfesten Empfänger. Normalerweise ist das nicht weiter störend, da die Uhren meistens irgendwann in der Nacht mal auf Empfang schalten und die Uhr synchronisiert. Mike J. schrieb: > Ich werde das Ding mal in ein Gehäuse packen welches geschirmt ist. Es könnte ja auch sein, das die Störung leitungsgebunden ist. Das heist, der Schaltregler strahlt nicht nur direkt ab ( Hier würde Schirmung helfen ) sondern die Störungen werden über die Anschlussleitungen abgestrahlt. Hier hilft dann nur Filtermaßnahmen in den Leitungen. Sind die Störungen denn weg, wenn du die USV abschaltest? Ralph Berres
Mike J. schrieb: > Marcel V. schrieb: >> Dann gehörst du zu den 11 Leuten von insgesamt 5132 Leuten, die eine >> fehlerhafte Übertragung empfangen. Das sind Wetterdaten und haben nicht mit der Uhrzeit zu tun. > Das geht ja hier schon seit ein paar Tagen so, das ist also irgend eine > Störung würde ich vermuten, die muss aber nicht unbedingt in Frankfurt > liegen, sondern wohl eher hier. Hier war vor ein paar Jahren der Eingangselko des Schaltnetzteils vom SAT-Multischalter taub. Die Zuleitung geht fast mittig senkrecht durchs Haus, deren Abstrahlung hat alle Funkuhren blockiert. Ich verfüge über einen Eigenbau-Uhr mit akustischer Empfangsanzeige, damit ließ es sich durch abschalten diverser Stromkreise recht schnell finden. Peter D. schrieb: > Ich hab auch gemerkt, daß viele Kaufuhren keine ausreichende > Fehlererkennung haben und gerne mal falsch anzeigen. Das ist subjektiv und mir noch nicht aufgefallen. Ralph B. schrieb: > Das vermute ich auch. Um das nachzuweisen, bedarf es aber den Einsatz > eines irgendwie gearteten Empfänger, der auch 77,5KHz empfangen kann. Es gab letztes Jahr mal wieder einen Thread zu dem Pollin-Empfänger. Den hatte ich zum Anlass genommen, das endlich mal benutzbar aufzubauen, mit einem kleinen Gehäuse. Liegt hier seit Monaten als Testaufbau direkt neben einem Arduino-Uno und funktioniert erstaunlich gut. Beitrag "Re: Handhabung Pollin-DCF77-Modul?" Ich habe eine kleine LED-Taschenlampe mit einer AAA-Baterie und Wandler, direkt in der Nähe der Antenne bläst die den Empfang aus. Mike J. schrieb: > Mir wurde gerade klar welches Gerät diese Frequenz auch noch abstrahlen > kann und den Äther verpestet. Es kommt jedes Schaltnetzteil in Betracht. > Ich habe hier so eine kleine USV für den RaspBerry Pi4 in den letzten > Tagen hinzugefügt. Das Ding gab es bei Aliexpress Das müsste dann extrem heftig blasen, wenn es auch Uhren im Abstand etlicher Meter stört. Ralph B. schrieb: >> Die Frequenz des Schaltreglers wird wohl >> recht genau im Bereich von 77,5kHz liegen. > muss nicht genau 77,5KHz sein. Diese Uhren haben einen recht > breitbandigen wenig großsignalfesten Empfänger. Wenig großsignalfest stimme ich zu, aber breitbandig sind die Dinger nicht.
Ralph B. schrieb: > Mike J. schrieb: >> Das geht ja hier schon seit ein paar Tagen so, das ist also irgend eine >> Störung würde ich vermuten, die muss aber nicht unbedingt in Frankfurt >> liegen, sondern wohl eher hier. > > Das vermute ich auch. Um das nachzuweisen... Es gibt keine Störung in Frankfurt. Um das nachzuweisen langt bereits ein einziger Beobachter in der Ferne der ordnungsgemäßen Empfang hat. Ich selber sage das nicht anhand irgend einer Industrie-Uhr sondern anhand einer selbstfabrizierten, bestehend aus Conrad DCF77-Platinchen und eigener Software-Auswertung mit Anzeige der letztmalig erfolgreich ausgewerteten Uhrzeit.
Mike J. schrieb: > ähnliche Erfahrungen gemacht Bei Uni Twente sind auf 77,5 kHz keine Störungen aufgefallen. Es scheint einen Störer in Deiner Nähe zu geben. Im einfachsten Fall nimmst Du ein altes LW-Radio und lauschst mal bei Euch, ob da evtl. schon was auffällt.
Lu schrieb: > Bei Uni Twente sind auf 77,5 kHz keine Störungen aufgefallen. Es scheint > einen Störer in Deiner Nähe zu geben. Russischer Agentensender mit Schuhabsatz-an-Wurfantene-Morsegeber?
Gerhard H. schrieb: > Es gibt keine Störung in Frankfurt. > Um das nachzuweisen langt bereits ein einziger Beobachter in der Ferne > der ordnungsgemäßen Empfang hat. Kluger Hinweis: Bereits in der ersten Antwort wurde dcf77logs.de genannt. Der andere Thread Beitrag "DCF77 ausgefallen" wird leider nicht mehr gefüttert. Es gab vor kurzem einen mehrstündigen Ausfall des dcf77, aber über Tage habe ich noch keinen erlebt. Gerhard H. schrieb: > Ich selber sage das nicht anhand irgend einer Industrie-Uhr sondern > anhand einer selbstfabrizierten, bestehend aus Conrad DCF77-Platinchen > und eigener Software-Auswertung mit Anzeige der letztmalig erfolgreich > ausgewerteten Uhrzeit. Mein Empfänger ist klassisch geradeaus diskret aufgebaut, Schaltung der 70er-Jahre. Die Decodierung macht eine 6502-CPU und es wird angezeigt, wenn die Zeit unplausibel ist oder eines der drei Prüfbits nicht passt. Es gibt tatsächlich vereinzelte Bitfehler, die sich mit dcf77.log decken - bei gut 250km Abstand. Auf dem Bastelhaufen liegt ein Arduino mit 1602-LCD und Pollin-Modul als Empfänger. Wenn ich mal wieder Lust habe, soll da eine SD-Karte dran, um Fehler zu protokollieren.
Manfred P. schrieb: > Es gibt tatsächlich vereinzelte Bitfehler Selbstverständlich gibts die. Ich bekomme bei 500km Anstand längst nicht jede Minute vollständig, da kann je nach Wetterlage und Tageszeit auch gut und gerne mal eine ganze Stunde kein guter Empfang sein. Das Conrad-Platinchen ist eben kein Profi-Empfänger und lokale Störungen gibts sicher auch diverse. Daraus aber zu schlussfolgern man hätte in Frankfurt ein Problem ist zu weit hergeholt. Ein anstehender Takt bleibt eigentlich immer irgendwie ersichtlich.
Mike J. schrieb: > Das Signal hier war immer schon nicht so > gut, daher stehen sie alle an günstigen Stellen wo sie sich bisher immer > synchronisieren konnten. Das kenne ich. Im Rechnerraum war das DCF77-Impulstelegramm auch oft verstümmelt, dafür gab es aber aus Amerika und Afrika nachweislich Empfangsberichte, wo ein DCF77-Wecker noch die Zeit synchronisierte. Wie Manfred schon schrieb, der alte Thread Beitrag "DCF77 ausgefallen" behandelte das Problem bereits recht umfangreich.
Manfred P. schrieb: > Wenn ich mal wieder Lust habe, soll da eine SD-Karte dran, um > Fehler zu protokollieren. Ja. Gerne aus Lust und Laune. Jedoch nicht um nachzuweisen, daß Funkuhren irgendein generelles Problem durch den Betrieb des Senders in Frankfurt hätten. Und darauf kommts letztlich an.
Manfred P. schrieb: > Das müsste dann extrem heftig blasen, wenn es auch Uhren im Abstand > etlicher Meter stört. Jemand berichtete hier vor ein paar Monaten, dass seine Raspi USV extrem heftig und breitbandig so ziemlich alles stört, was mit Funk zu tun hat.
naja, die Verbreitung von Smartmetern (upload via PLC) tut in Ö das ihre zur DCF77 Problematik, da nutzt auch die kurze Zwangspause (nächtens, zur Synchronisation) nicht viel wenn man die Wetterdaten empfangen will ...
Ich hatte bis vor kurzem auch eine Platine von Pollin, die war wirklich eine Mimose was Fremdeinflüsse betrifft. Weil sie kaputt ging habe ich jetzt auf einen Tip hin eine DCF77-Platine bei Ali gekauft, die ist erstaunlicherweise sofort nach Einschalten aktiv und bei weitem nicht so sensibel https://www.aliexpress.com/item/1005004369561430.html
Gerhard H. schrieb: > Manfred P. schrieb: >> Es gibt tatsächlich vereinzelte Bitfehler > Selbstverständlich gibts die. > Ich bekomme bei 500km Anstand längst nicht jede Minute vollständig, da > kann je nach Wetterlage und Tageszeit auch gut und gerne mal eine ganze > Stunde kein guter Empfang sein. Längere Zeiten sind es wert, gegen https://dcf77logs.de/live verglichen zu werden, sowas kommt hier lokal nicht vor. > Das Conrad-Platinchen ist eben kein > Profi-Empfänger und lokale Störungen gibts sicher auch diverse. Daraus > aber zu schlussfolgern man hätte in Frankfurt ein Problem ist zu weit > hergeholt. Du willst es nicht verstehen: Wenn hier ein Fehler angezeigt wird und dcf77logs für die selbe Minute ebenfalls, kann es kein lokales Problem bei mir sein. Lu schrieb: > Das kenne ich. Im Rechnerraum war das DCF77-Impulstelegramm auch oft > verstümmelt, dafür gab es aber aus Amerika und Afrika nachweislich > Empfangsberichte, wo ein DCF77-Wecker noch die Zeit synchronisierte. Handelsübliche DCF-Uhren machen nur einmal täglich oder bestenfalls alle paar Stunden den Empfänger an, Strom sparen. Wenn zwischendurch Störungen auftreten, bekommen die Nutzer das nicht mit, weil die Dinger frei laufen. Uhren, die ständig auf Empfang sind, hast Du als Zeitnormal im Rechenzentrum, aber niemand zuhause in der Küche. > Wie Manfred schon schrieb, der alte Thread Beitrag "DCF77 ausgefallen" > behandelte das Problem bereits recht umfangreich. Und dort auch recht kontrovers. Gerhard H. schrieb: > Manfred P. schrieb: >> Wenn ich mal wieder Lust habe, soll da eine SD-Karte dran, um >> Fehler zu protokollieren. > > Ja. Gerne aus Lust und Laune. Jedoch nicht um nachzuweisen, daß > Funkuhren irgendein generelles Problem durch den Betrieb des Senders in > Frankfurt hätten. Und darauf kommts letztlich an. Niemand redet von einem "generellen Problem", reine Uhren fangen Ausfälle so weit ab, dass sie nicht auffallen. Steve van de Grens schrieb: >> Das müsste dann extrem heftig blasen, wenn es auch Uhren im Abstand >> etlicher Meter stört. > Jemand berichtete hier vor ein paar Monaten, dass seine Raspi USV extrem > heftig und breitbandig so ziemlich alles stört, was mit Funk zu tun hat. Das glaube ich Dir. Aber es bleibt offen, wie groß die Rechweite des Störers ist. Stephan S. schrieb: > Ich hatte bis vor kurzem auch eine Platine von Pollin, die war wirklich > eine Mimose was Fremdeinflüsse betrifft. Es gab / gibt verschiedene Varianten unter der selben Artikelnummer. Mein Pollin benimmt sich ziemlich gut. > Weil sie kaputt ging habe ich > jetzt auf einen Tip hin eine DCF77-Platine bei Ali gekauft, die ist > erstaunlicherweise sofort nach Einschalten aktiv und bei weitem nicht so > sensibel > https://www.aliexpress.com/item/1005004369561430.html Toll, wie gefunden? Ich habe mehrfach beim Ali gesucht, weil ich die 5,90€ und mehr der deutschen Händler für überzogen halte - bislang ohne Erfolg. Morgen nochmal gucken, sieht so aus, als ob ich nur ein Stück kaufen darf :-(
Manfred P. schrieb: > Du willst es nicht verstehen: Wenn hier ein Fehler angezeigt wird und > dcf77logs für die selbe Minute ebenfalls, kann es kein lokales Problem > bei mir sein. Du willst es (im anderen Thread) auch nicht verstehen: Da gibts noch sowas wie eine Großwetterlage und vielfältigste Störungen in der Atmosphäre. Vielleicht just Nähe Frankfurt? Solange Du keinen Zugriff auf Interna des Senders hast gibts für Dich da Null Aussage zu treffen zum temporären Nichtfunktionieren der Technik dort. Hast Dich ja regelrecht verbissen in solche Unterstellungen. > Uhren, die ständig auf Empfang sind, hast Du als Zeitnormal im > Rechenzentrum, aber niemand zuhause in der Küche. Mal mindestens unsereiner als DCF77 Bastler hat den Einblick in den aktuellen Empfang. > Niemand redet von einem "generellen Problem"... Das von Dir zu hören beruhigt mich jetzt aber gewaltig. Also in Zukunft etwas weniger Panikmache bitte. Im Zweifel: Frankfurt jedenfalls sendet.
Lu schrieb: > Bei Uni Twente sind auf 77,5 kHz keine Störungen aufgefallen. Es scheint > einen Störer in Deiner Nähe zu geben. Ja, das bin ich wohl selber oder besser gesagt meine neue USV. Ralph B. schrieb: > Es könnte ja auch sein, das die Störung leitungsgebunden ist. Das heist, > der Schaltregler strahlt nicht nur direkt ab ( Hier würde Schirmung > helfen ) sondern die Störungen werden über die Anschlussleitungen > abgestrahlt. Hier hilft dann nur Filtermaßnahmen in den Leitungen. Ich habe passende SMD-Induktivitäten, die ich an den Eingang und Ausgang auf eine kleine Platine packen werde. > Sind die Störungen denn weg, wenn du die USV abschaltest? Ja. Ich habe noch ein Foto von der USV angehängt, damit jeder erkennt worum es sich hier handelt. Meine Modifikationen sind unbedeutend, die Elektroden der LiIon-Zelle sollen nur nicht so schnell degenerieren. (Das Ding gab es für 1,69€ bei den Angeboten "3-10 Artikel und kostenlosem Versand": https://de.aliexpress.com/item/1005006482540931.html)
Stephan S. schrieb: > Ich hatte bis vor kurzem auch eine Platine von Pollin, die war wirklich > eine Mimose Das war schon vor 20 Jahren so, allerdings hatten wir da noch weniger Störungen. Die Funktion dieser Empfänger hängt hauptsächlich von der Stromversorgung ab. Am besten laufen sie mit einer Batterie. Wenn da eine lange Leitung dran hängt, hilft ein Optokoppler zur Trennung. Leider erhöht dieser die Stromaufnahme, was nicht mit dem Batteriebetrieb harmoniert.
Manfred P. schrieb: > Handelsübliche DCF-Uhren machen nur einmal täglich oder bestenfalls alle > paar Stunden den Empfänger an, Strom sparen. Wenn zwischendurch > Störungen auftreten, bekommen die Nutzer das nicht mit, weil die Dinger > frei laufen. Uhren, die ständig auf Empfang sind, hast Du als Zeitnormal > im Rechenzentrum, aber niemand zuhause in der Küche. Wenn Du Deine Firma besonders schnell ruinieren willst, dann füttere Deine Rechner direkt ohne Prüfung ständig mit einem DCF-Empfänger. Zuverlässiger scheint mir NTP. Man kann aber auch DCF, GPS und NTP vergleichen, wenn man mehr über Störungen und Ausfälle wissen möchte. https://de.wikipedia.org/wiki/Network_Time_Protocol
Lu schrieb: > Zuverlässiger scheint mir NTP. Dreh- und Angelpunkt ist für DCF77 ein einigermaßen geeigneter Empfangspunkt. Ist der gegeben braucht man sich nicht vom Internet und noch viel aufwendigerer Hardware abhängig zu machen. Zumal wenn die App das sonst gar nicht bräuchte. DCF77 hat seine Zuverlässigkeit über Jahrzehnte bewiesen. Und so eine App-Systemuhr braucht nicht ständig Input.
Gerhard H. schrieb: > Dreh- und Angelpunkt ist für DCF77 ein einigermaßen geeigneter > Empfangspunkt. Darum funktioniert auch die Funkuhr nicht in der funkwellenabgeschirmten Halle, wie diese sich das Management eingebildet hatte. ;)
Der Ruf von GPS wiederum leidet immer mehr- aus politischen Gründen. Dieter D. schrieb: > Darum funktioniert auch die Funkuhr nicht in der funkwellenabgeschirmten > Halle Doch zwingt nichts und niemand, den Empfänger innerhalb zu montieren. Die Außenwelt hat den großen Vorteil, meist nicht weit entfernt zu sein :)
Steve van de Grens schrieb: >> Platine von Pollin > > Die Funktion dieser Empfänger hängt hauptsächlich von der > Stromversorgung ab. Am besten laufen sie mit einer Batterie. Wenn da > eine lange Leitung dran hängt, hilft ein Optokoppler zur Trennung. > Leider erhöht dieser die Stromaufnahme, was nicht mit dem > Batteriebetrieb harmoniert. Immer diese böse Stromversorgung, weil Du es nicht kannst. Hier läuft das sauber an einem UNO, das ganze per USB gespeist. Ohne Batterie und ohne Optokoppler. In dem Thread von 2023 gibt es weitere Beispiele: Beitrag "Re: Handhabung Pollin-DCF77-Modul?" Lu schrieb: > Wenn Du Deine Firma besonders schnell ruinieren willst, dann füttere > Deine Rechner direkt ohne Prüfung ständig mit einem DCF-Empfänger. Wenn man Gründe sucht, kann man sich natürlich Unfug ausdenken, den so niemand macht. Tatsächlich gibt es Software, wo ein PC das Taktsignal bekommt und die Decodierung samt Plausibilitätskontrolle selbst macht. Es gibt auch DCF-Empfäbger zu kaufen, die sich im Netzwerk als NTP darstellen. Gerhard H. schrieb: > Der Ruf von GPS wiederum leidet immer mehr- aus politischen Gründen. Lästig ist, dass die GPS-Antenne außen montiert werden muß. DCF funktioniert auch im Gebäude.
Stephan S. schrieb: > https://www.aliexpress.com/item/1005004369561430.html Ganz tolles Angebot: 0,94€ · Kostenloser Versand für die erste Bestellung Wenn ich mich dann einlogge, 2,61 € plus 1,99 € Versand :-( Es gibt andere Händler auf Ali, aber auch da sieht das nicht billiger aus.
Manfred P. schrieb: > Es gibt andere Händler auf Ali, aber auch da sieht das nicht billiger > aus. https://de.aliexpress.com/item/1005006048773182.html für 2,20€ Wenn du dir einige Choice-Angbote zusammen suchst und über 10€ kommst, dann ist der Versand kostenlos oder man bezahlt jedenfalls nur ein mal die 2€ Versand. AliExpress hatte dieses Jahr einige meiner Bestellungen einfach geschlossen und nichts geliefert, wahrscheinlich haben die da irgend einen internen Fehler. Ein paar Wochen später ist bei der Bezahlung über Paypal ist immer alles eingefroren und man konnte nichts mehr machen. Das war an sich schon besser, weil man nun nicht davon ausging dass etwas geliefert wird. Im Endeffekt habe ich alle Gutscheine raus geworfen und AliExpress hat die 2€ Versandgebühr Vergünstigung raus geworfen und dann ging es. Also von wegen kostenloser Versand. In einer der Funkuhren habe ich übrigens auch ein DCF-77 Modul von Aliexpress, aber nicht das Selbe wie hier verlinkt wurde. Es hatte aber genau so Probleme wie die anderen Funkuhren. Es waren hier ja wirklich alle Funkwecker im Haus betroffen und zu dem Zeitpunkt fing ich dann an die Ursache zu suchen.
:
Bearbeitet durch User
Du könntest der PTB eine Email schreiben: https://www.ptb.de/cms/ptb/fachabteilungen/abt4/fb-44/ag-442/verbreitung-der-gesetzlichen-zeit/dcf77.html
Rbx schrieb: > Du könntest der PTB eine Email schreiben: Es ist ja nun geklärt, es lag an der kleinen USV welche die Störungen verursacht hat.
Ich sage nur da hat einer diese Powerlan (Netzwerk über das Stomnetz) In der Letzten HF-Schulung haben wir das DCF Signal auch nicht finden können. Die im Hotell hatten alle Hotspots über die Steckdose mit Netzwerk verbunden. Die strahlen genau auf der Frequenz.
Marco K. schrieb: > Die im Hotell hatten alle Hotspots über die Steckdose mit Netzwerk > verbunden. > Die strahlen genau auf der Frequenz. Die strahlen im Bereich von 8kHz bis in den MHz Bereich hinein, also sehr breitbandig. Aber ja, die Funkamateure hatten damals ja schon gesagt dass Powerline Übertragung über ungeschirmte Kabel eine blöde Idee ist. Bei DSL über zweiadrige Kupferleiter bis zum Router im Keller ist das schon etwas kritisch, aber als Übergangstechnologie zu Glasfaser eben notwendig. Powerline ist aber ein Streitthema wo viele denken dass dies nicht unbedingt hätte sein müssen.
War da nicht sogar mal was, dass die BNA gewisse Powerline-Adapter verbieten wollte? - ich glaube die Österreicher haben damals auch schon einen solchen Vorstoss in der Gesetzgebung gemacht!?
Mike J. schrieb: > https://de.aliexpress.com/item/1005006048773182.html > für 2,20€ Toller Preis und tolle Funktion: "Starkes Schutz netz für Gartenteich, dcf77 Empfänger modul Funkzeit modul, verhindern, dass Haustiere Obst und Gemüse beschädigen" KI ... :) :) :)
:
Bearbeitet durch User
Jeffrey L. schrieb: > War da nicht sogar mal was, dass die BNA gewisse Powerline-Adapter > verbieten wollte? - ich glaube die Österreicher haben damals auch schon > einen solchen Vorstoss in der Gesetzgebung gemacht!? möglich, aber vollkommen irelevant nachdem sie jetzt den Energieversorgern erlaubt haben alles in großem Stil platt zu machen.
Stephan S. schrieb: > "Starkes Schutz netz für Gartenteich, dcf77 Empfänger modul Funkzeit > modul, verhindern, dass Haustiere Obst und Gemüse beschädigen" WTF? Auf englisch ist es auch nicht besser: "Strong Protection Net For Garden Pond, DCF77 Receiver Module Radio Time Module, Prevent Pets From Damaging Fruits And Vegetables"
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.