Forum: Haus & Smart Home SYNA Holley Smart-Stromzähler defekt - angeblich 50.000 Stück betroffen!


von Gunnar F. (gufi36)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,
vor fast 3 Wochen fiel mir auf, dass bei meinem Stromzähler das Display 
nur noch blinkt, abwechselnd die obere und untere Zeile, alle Segmente 
an, also "8888". Den Effekt hatte ich schon vorher ein paarmal bemerkt, 
aber da hat sich das Ding von selbst wieder eingefangen. Da ich 
wöchentlich den Stand notiere, konnte ich sehen, dass der in den 
"Blink-Zeiten" augenscheinlich sinnvoll weiter gezählt hat.
Ich meldete den Defekt auf Syna online, die bedanken sich herzlich und 
wollen sich nach Klärung melden. 2 Wochen nichts gehört. Dann nochmal 
online gemeldet. 1 Woche keine Info. Dann rief ich an. Nee, sie können 
auf Online-Meldungen nicht zugreifen, aber sie nehme das jetzt nochmal 
auf, man würde sich bei mir melden. Ich machte ein paar Anmerkungen, 
dass sie mir nicht mit Schätzungen kommen sollen und dass ich so lange 
erwarte, der Strom sei jetzt kostenlos. Im Laufe des Gespräches meinte 
sie, sie hätten 50.000 solcher Defekte und das würde jetzt erstmal 
dauern, bis sie überhaupt wieder funktionierende Zähler zum Austauschen 
hätten, und dann bis die Service-Partner die einbauen würden....
jetzt würde mich interessieren, ob jemand ein ähnliches Problem kennt 
und weiß, wie das weiter geht. Auch interessiert mich die rechtliche 
Lage. Wenn ich das so sehe, ist ein Messtellenbetreiber verpflichtet, 
geeichte Messeinrichtungen zur Bedarfserfassung einzubauen. Dann können 
die doch nicht gut am Ende des Jahres den dicken Daumen drauflegen und 
danach berechnen, oder doch? Es ist ja auch möglich, dass der Zähler 
intern durchaus normal weiter zählt und auch ausgelesen werden kann.
Im Web fand ich wenige Beiträge in der Richtung, dort hat man wohl den 
Zähler durch Erhitzen wieder zum Leben erweckt. Aber da mein Kasten 
verplombt ist, nehme ich davon Abstand.
Danke und Grüße aus RLP
Gunnar

von Thomas R. (thomasr)


Lesenswert?

Ich habe einen Holley DTZ541-ZE der aber auch gelegentlich spinnt. Hier 
scheint es aber die extreme Lichtempfindlichkeit des 
"Blinksignalsensors" zu sein.

Während man bei anderen Zählern schon mit der Taschenlampe direkt 
draufleuchten muß, reicht beim Holley das Öffnen der Tür des 
Zählerschrankes bei einfachem Umgebungslicht. Und jeder Schatten 
triggert weiter. Das hat auch schon zu völlig seltsamen Anzeigen 
geführt, allerdings hat er sich (im Dunklen) dann irgendwann wieder 
gefangen.

Da das ein einfacher Einspeisezähler ist kann man die Arbeit ggf. auch 
an Hand der Vorjahreszahlen recht genau schätzen ;-))

von Jens M. (dl4aas) Benutzerseite


Lesenswert?

Du könntest mal schauen (z.B. mit der Handy-Kamera), ob eine der LEDs 
oben rechts noch regelmäßig blinkt. Dort wird. u.a. der Zählerstand im 
SML-Protokoll ausgesendet.

von Maik .. (basteling)


Lesenswert?

Und da sind wir wieder am Punkt der chinesischen Qualitätsprodukte.
Mit kratzte dass schon im Hals als ich das beim Einbau gesehen habe. War 
mein Bauchgefühl mal wieder richtig...

Ich habe von diesen Zählern auch vorletztes oder letztes Jahr 5 Stück 
eingebaut bekommen... 4 Bilden bei meinem Gebäude eine Zählerkaskade die 
zwei verschiedene Enev PV Anlagen mit  unterschiedlichen Vergütungen und 
Eigenverbrauch als auch Netzbezug zur Berechnung messen und sind 
Netztbetreibereigentum.

Jetzt darf ich da auch noch zyklisch Zettel und Photos machen. Ich 
könnte brechen. 8 Zählerstände...

Aber dafür waren die im Einkauf bestimmt schön billig ...

von Gunnar F. (gufi36)


Lesenswert?

Jens M. schrieb:
> Du könntest mal schauen (z.B. mit der Handy-Kamera), ob eine der LEDs
> oben rechts noch regelmäßig blinkt. Dort wird. u.a. der Zählerstand im
> SML-Protokoll ausgesendet.

Danke Jens, das hatte ich bei den ersten Malen mit der Kamera gesehen, 
ich glaube eine IR-LED, die ich sekündlich blinkte. Muss mal schauen ob 
das noch blinkt. Habe jetzt etwas nach SML recherchiert und wie ich 
verstehe, kann ich ja diese Daten durchaus auslesen und wahrscheinlich 
auch Abfragen in den Zähler senden. Nur weiß ich nicht ob das möglich 
ist, durch die Scheibe des Zählerkastens. Am meisten interessiert mich 
eigentlich meine nächste Rechnung...

von Gunnar F. (gufi36)


Lesenswert?

Maik .. schrieb:
> Aber dafür waren die im Einkauf bestimmt schön billig ...

Ich möchte nicht in der Haut des Entscheiders stecken, wenn die Aussage 
mit den 50.000 stimmt. DAS interessiert mich auch noch besonders, denn 
dann geht das doch sicher auch durch die Presse.

von Martin S. (sirnails)


Lesenswert?

Gunnar F. schrieb:
> Ich meldete den Defekt auf Syna online, die bedanken sich herzlich und
> wollen sich nach Klärung melden. 2 Wochen nichts gehört.

Ja lass sie doch. Du hast Deine Pflicht getan.

Interessant wäre nur, wie oben schon geschrieben, ob der Zähler noch 
zählt.

Ansonsten wird der Verbrauch eben geschätzt. Dafür gibt es Formeln. Da 
Du ohnehin regelmäßig abgelesen hast, weißt Du ja, ob Du um 
Vorjahresbereich liegst, oder nicht.

Wenn der Lieferant anderweitig schätzt, ist das unzulässig, was Du durch 
deine Ablesung auch belegen kannst.

OLG Saarbrücken, 2004 (4 U 686/02- 91)

von Jens M. (dl4aas) Benutzerseite


Lesenswert?

Gunnar F. schrieb:
> Jens M. schrieb:
>> Du könntest mal schauen (z.B. mit der Handy-Kamera), ob eine der LEDs
>> oben rechts noch regelmäßig blinkt. Dort wird. u.a. der Zählerstand im
>> SML-Protokoll ausgesendet.
>
> Danke Jens, das hatte ich bei den ersten Malen mit der Kamera gesehen,
> ich glaube eine IR-LED, die ich sekündlich blinkte. Muss mal schauen ob
> das noch blinkt. Habe jetzt etwas nach SML recherchiert und wie ich
> verstehe, kann ich ja diese Daten durchaus auslesen und wahrscheinlich
> auch Abfragen in den Zähler senden. Nur weiß ich nicht ob das möglich
> ist, durch die Scheibe des Zählerkastens. Am meisten interessiert mich
> eigentlich meine nächste Rechnung...

Das Auslesen ist gar nicht so schwierig, es gibt fertige Lösungen. Ich 
habe mir da selbst was gebaut mit einem ESP8266, der die Messwerte 
ausliest und ans Smart Home sendet.
Da Du regelmäßig abliest, scheint es Dich ja auch zu interessieren. 
Tasmota scheint da auch eine Integration zu haben..

von Jens M. (dl4aas) Benutzerseite


Lesenswert?

Anfragen sind gar nicht notwendig, es reicht die Empfangsrichtung. Die 
Auswerteschaltung besteht bei mir ein einer IR-Rx-LED und einem 
Widerstand. Angeschlossen an den seriellen Eingang des ESP. Also 
wirklich kein Akt.

Hier wurde das mal behandelt, habe es aber nur überflogen:
Beitrag "Gibt es für Windows ein SML-Decoder?"

Wenn Du mehr Daten als den Zählerstand benötigst (z.B. 
Momentanverbrauch), musst Du Dir i.d.R. die Pin des Zählers besorgen. 
Das Eingeben ohne Display dürfte aber kaum möglich sein.

von Gunnar F. (gufi36)


Lesenswert?

Jens M. schrieb:
> Anfragen sind gar nicht notwendig, es reicht die Empfangsrichtung. Die
> Auswerteschaltung besteht bei mir ein einer IR-Rx-LED und einem
> Widerstand. Angeschlossen an den seriellen Eingang des ESP. Also
> wirklich kein Akt.
>
Die LED blinkt noch! Dann kann ich mich ja wirklich mal dran machen, das 
mal auszulesen.

> Hier wurde das mal behandelt, habe es aber nur überflogen:
> Beitrag "Gibt es für Windows ein SML-Decoder?"
>
> Wenn Du mehr Daten als den Zählerstand benötigst (z.B.
> Momentanverbrauch), musst Du Dir i.d.R. die Pin des Zählers besorgen.
> Das Eingeben ohne Display dürfte aber kaum möglich sein.

Die PIN hatte ich schon vor längerer Zeit eingegeben, das hat auch 
funktioniert. Ich hatte nur Schwierigkeiten, mich mit der Taschenlampe 
durch tiefere Menüebenen zu den Statistiken zu hangeln. Statt dessen 
dauerhaft den Momentanverbrauch anzeigen lassen.

Danke nochmal!
Bleibt noch spannend, ob noch viele Andere solche Probleme schildern.

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Gunnar F. schrieb:
> Nur weiß ich nicht ob das möglich ist, durch die Scheibe des
> Zählerkastens.

Das kommt auf die Optik, deinen Empfänger und die Umgebungshelligkeit 
an.

von Peter Z. (hangloose)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Dann hoffe ich mal das mein Holley noch ein bisschen hält...
Mein Holley läuft jetzt ca. 1 Jahr

@Gunnar F.

Ich lese die Daten mit einem fertigen IR-USB Lesekopf über
einen Raspberry aus. Auf dem Raspberry läuft ein kleines
Python Programm welches die Daten vom Lesekopf aufnimmt und
in eine Datenbank schreibt. Mit einem kleinen PHP Script kann
man sich die aktuellen Daten dann im Browser anzeigen lassen.
Der Raspberry ist im Keller an einem Switch angeschlossen.

: Bearbeitet durch User
von Oliver S. (phetty)


Lesenswert?

Hier hat einer eine Menge dokumentiert:
https://ottelo.jimdofree.com/stromz%C3%A4hler-auslesen-tasmota/#Downloads

Die Leseköpfe findet man unter dem Stichwort hichi bei eBay.

von Guido C. (guidoanalog)


Lesenswert?

Hallo,

"Wie sieht das mit den Zählerstand aus, wenn das Display defekt ist und 
kein Zählerstand angezeigt werden kann?
Sollte das Display an Ihrem Zähler defekt sein, kann kein Zählerstand 
abgelesen werden, bis ein neuer Zähler eingebaut wurde. Wir schätzen 
Ihren Verbrauch von dem Zeitpunkt der letzten Ablesung des alten Zählers 
bis zum Austausch des neuen Zählers. Ihnen entsteht dadurch kein 
Nachteil."
[https://www.syna.de/corp/fuer-energieverbraucher/zaehler/holley-zaehler]

Mit freundlichen Grüßen
Guido

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.